Apropos Haifisch, hier mal ein Bild meines Simson-Primärtriebs. Das ist dann wohl die Endstufe des Verschleißes

Blödsinn, Du musst die Schrauben richtig lösen und mal an der Mimik wackeln. Wenn da ewig keiner was gemacht hat, ist das Teil "verklebt" und rührt sich erst mal nicht. Woher ich das weiß?Gelöschter User hat geschrieben: 19 Dez 2020 14:16 Werkstatt, die meinten dort, dass man mit der Sicherungsschraube einfach noch mehr Spannung ausüben soll.
Dadurch soll das Rasseln dann verschwinden, da die Feder des Spannmechanismus zu schwach wäre, um die Kette genug zu spannen.
Wenn die Kette drauf ist, kannst Du doch an der AGW gegenhalten, oder?Gelöschter User hat geschrieben: 19 Dez 2020 14:16 Die Frage ist dann halt wie man die Kurbelwelle gegenhält.
Den Spanner habe ich ja zur Zeit ausgebaut, also ist jetzt erstmal nichts mehr verklebt. Der Mann von der Werkstatt meinte, dass man nur ein bisschen mehr geben soll als die Feder eh schon bringt.Blödsinn, Du musst die Schrauben richtig lösen und mal an der Mimik wackeln. Wenn da ewig keiner was gemacht hat, ist das Teil "verklebt" und rührt sich erst mal nicht. Woher ich das weiß?
Wenn Du das über die Sicherungsschraube von Hand "anknallst", dann rasselt es nicht mehr, sondern pfeift. Und irgendwann sind dann neue Lager fällig.
Dann wird der Halbmond aber enorm belastet, oder denk ich da falsch ?Wenn die Kette drauf ist, kannst Du doch an der AGW gegenhalten, oder?
Wenn ich mich richtig erinnere, vlt. ein bisschen. Kann das aktuell aber nicht mehr prüfen, weil ja alles ausgebaut ist.Hängt die Kette denn durch wenn sie nur über die Feder gespannt wird?
Es gibt hier auch eine Anleitung wegen dem Spannen der Kette.
Meine Idee wäre mit eingelegtem 5. Gang und nem starken fuß auf der hinteren Bremse die KW zu blockieren.Wie willst Du die KW denn gegenhalten? Die Belastung sollten die Passfedern aushalten. Ist vielleicht auch ratsam diese gleich zu tauschen, wenn Du schon alles auseinander hast. Sind Pfennigartikel.
Ja dann werde ich auch noch gleich die Passfedern beim Wolfgang ordern.Und 70 Nm iss nix im Vergleich zum Polrad.
Da sinds direkt noch mal 100 mehr.
Du sollst auch nicht an den Muttern gegenhalten sondern in den Löchern der Zahnkränze.Gelöschter User hat geschrieben: 19 Dez 2020 16:21 Einziges Problem ist ja dann noch beim Anziehen, dass man beim Gegenhalten an der AGW mit 70Nm gegen den Uhrzeigersinn gegenhalten muss. Die Muttern sind aber nur mit 40Nm angezogen.
Ja so werde ich's dann auch wieder machen. Die Werkstatt hat bestimmt auch ihre Gründe, warum die ein bisschen mehr Spannung drauf geben. Nur im Gegensatz zu mir und zu andern können die denke ich mal die Kettenspannung besser beurteilen und wissen wie viel Oke ist und was zu viel ist. Wird wohl überall ein bisschen Wahrheit dran seinMan spannt die AGW Kette nur über die Feder. Und wenn die AGW Kette noch ein ganz klein wenig Spiel hat, ist das schon in Ordnung und nicht für die Geräusche verantwortlich.
Ja das würde passen. An manchen Stellen sind die Zähne ganz spitz und an anderen Stellen sind sie noch voll in Ordnung.Sind die Zähne des Zahnrades einseitig abgenutzt wäre die AGW Kette einmal übergesprungen und die Unwucht hätte das Zahnrad einseitig abgenutzt.
Da ich den Gedanken auch hatte, hab ich mal den Vor-Vorbesitzer kontaktiert. Der hat gemeint, dass er auch wenig gefahren sei und der Kilometerstand somit glaubwürdig wäre.Sieht das rundum so aus, hätte die DR wohl etwas mehr als 20 tkm.
Ich hab doch die Federgedämpften, die haben keine LöcherDu sollst auch nicht an den Muttern gegenhalten sondern in den Löchern der Zahnkränze.
Denen isses egal wie rum Du drehst.![]()
Gelöschter User hat geschrieben: 19 Dez 2020 17:18 Ich hab doch die Federgedämpften, die haben keine Löcher![]()
Für mich auch nichtBild Irgendwie nicht gut für mich, wenn ein Fred lange Pause hat.
Die Federn gehen raus, ja. Könnte klappen, wird aber abenteuerlich da mit irgendwas gegen zuhalten.Gehen die Federn raus, sodass Du diese "Fenster" zum Halten nutzen kannst?
Da iss dann erst mal Basteln angesagtGelöschter User hat geschrieben: 19 Dez 2020 18:19 wird aber abenteuerlich da mit irgendwas gegen zuhalten.
Die Idee mit dem feststellbaren Stiftschlüssel find gut, leider habe ich keinen in meiner Werkstatt. Die Frage ist, ob man dann mit dem Nutmutterschlüssel noch drauf kommt, wenn da schon der Stiftschlüssel auf den Zähnen sitzt.ich würde nicht mit einer der Ausgleichswellen beim Anziehen Nutmutter gegenhalten, das kann die Kette beschädigen. Ungleich längen zB.
Auch würde ich nicht mit eingelegtem Gang gegenhalten, das kann (auch wenn unwahrscheinlich) die Kurbelwelle verdrehen, da die Kraft von einer KW Wange über den Bolzen auf die andere Wange übertragen wird.
Ich würde versuchen direkt am Ritzel, vielleicht mit einem feststellbaren Stiftschlüssel oder ähnlichem, gegenzuhalten.