MaSc73 hat geschrieben: 29 Jul 2020 23:55
Easy hat geschrieben: 29 Jul 2020 21:55
Wenn die Steuerkette runter ist gibts den richtigen Totpunkt (Arbeits OT) nicht. Erst wenn die Kurbelwelle und die Nockenwelle aufeinander ausgerichtet sind dann gibts zwei obere Totpunkte.
So is...unten ist wurscht, du bist ja alle 360 Grad wieder am gleichen Punkt und die Nocekenwellenmarkierung muss in Fahrtrichtung waagrecht nach hinten zeigen, fertig.
Ich mach mir das einfacher: ich stelle vor dem Zerlegen auf Markierung, dann ziehe ich mit einem weißen Fettstift eine Markierung über Kette und Nockenwellenrad, wenn
ich oben am Kopf alles zerlegt habe stecke ich markierbündig das Nockenwellenrad lose in die Kette und fixiere mit einem Kabelbinder.
Auf dem Bild sah das wirklich fast wie durch aus mit der Gleitschiene...
Das habe ich auch gedacht! Aber ich glaube komplett durch bis zur Kette wäre der Spanner nicht lang genug. Aber tiefer hätte ich den Abdruck schon erwartet. Ich setzt lieber einen neuen ein. Aber der Abdruck ist bei euch so nicht ausgeprägt gewesen, wenn ihr die Schiene in der Hand hattet oder? Woher soll dieser Abdruck auch kommen wenn nicht vom Spanner der voll ausgefahren eingeschraubt wurde.
Okay das mit dem markieren merke ich mir fürs nächste mal! Danke.
Was die Steuerkette angeht bin ich echt empfindlich. Ich habe dieses Do-it-Yourself Buch, was jeder kennt. Würde es wie folgt handhaben.
1. Die Schiene rein! Denke die Führungsschiene einzubauen nachdem die Kette eingebaut ist, wird schwierig. War schon ein gefummel die rauszuziehen.
2. OT einstellen am Guckloch. Markierung mittig auf OT. Strohhalm prüfen ob Kolben oben
3. Kurbelwellenmarkierung waagerecht und Stiftloch auf 1 Uhr ausrichten.
4. Kette drauf
5. Spanner rein (auf Leichtgängigkeit prüfen und EINFAHREN!), ausfahren lassen
6. Ventilspiel fertig!
Ich danke euch! Ich melde mich nochmal, wenn alles fertig ist, ob das klickern weg ist. Könnte es doch ein axiales Kipphebelspiel gewesen sein... oh man
