...reingeguckt in den Ersatzmotor, der ja, wie bereits erwähnt, bekanntermaßen "Schrott" war...

- Oben: Ausgangswelle, unten entsprechend Getriebeeingangswelle; hier jetzt mal beide Wellen v.r.n.l.: 1-5-3-4-2

- Eingangswelle

- Ausgangswelle mit dem bekannten "Zahnausfall -Phänomen"...
Was
man auf allen bis hier gezeigten Fotos nicht so gut erkennen kann, ist das Pitting, oder auch "Karies", die "angefressenen" Oberflächen der Zahnräder, die sich logischerweise immer in Laufrichtung (Lastseite) befinden!
Solltet ihr also
einmal in die Lage kommen, ein gebrauchtes Getriebe kaufen zu wollen, ganz genau hingucken
Sollte jemand soviel kriminelle Energie haben, ein mieses Getriebe verkaufen zu wollen, einfach von der anderen Seite ablichten...
Soweit, sogut!
...also machte ich mich ans zerlegen beider Getriebe! Das ist, zumindest bei der Ausgangswelle, recht einfach,
wenn man sich die einzelnen Komponenten näher betrachtet. Paar gute Seegeringzangen, Ruck zuck ist die Welle nackig... Bucheli/ Werkstatthandbuch sind dabei auch sehr hilfreich!
Mir ging es dabei vor allem darum, die am wenigsten abgenutzten Paarungen zu finden! Denn, um den weiteren Verschleiß in Grenzen zu halten, sollte
man immer Zahnradpaare tauschen...
Dazu muss ich allerdings gestehen, dass ich damals, als ich den 3. Gang ersetzen musste, entgegen der üblichen Praxis, nur das defekte Zahnrad tauschte!
Fortsetzung folcht...