Kupplung trennt nicht
Kupplung trennt nicht
Servus DR-Freaks,
ich brauche jetzt mal den Superfreak in Sachen Kupplung. Habe eine DR650RE mit 22000 km und jetzt trennt die Kupplung nicht mehr sauber. Das heißt, wenn man z.B. den ersten Gang eingelegt und die Kupplung gezogen hat, ist immer einer leichter Vortrieb der Maschine vohanden. Jetzt haben wir die Kupplung schon zweimal zerlegt und konnten nur leichte Rattermarken im Korb feststellen. Diese haben wir mit einer Feile egalisiert. Außerdem waren die zwei gehärteten Distanzscheiben eingelaufen. Somit beide Distanzscheiben und Distanzstück ausgetauscht. Wir haben auch die Reiblamellen nachgemessen: Im grünen Bereich, nicht zu dick oder zu dünn. Die Stahllamellen zeigen auch keinen offensichtlichen Verzug oder Verfärbungen. Alle Komponenten sind im optisch Zustand als sehr gut zu bezeichnen. Alles überprüft und die Kupplung trennt nicht sauber. Gibt es noch irgendwo eine Ursachenquelle, die nicht so offensichtlich bemerkt werden kann?
Für alle Info's, vorab vielen Dank.
Gruß
Lefti
ich brauche jetzt mal den Superfreak in Sachen Kupplung. Habe eine DR650RE mit 22000 km und jetzt trennt die Kupplung nicht mehr sauber. Das heißt, wenn man z.B. den ersten Gang eingelegt und die Kupplung gezogen hat, ist immer einer leichter Vortrieb der Maschine vohanden. Jetzt haben wir die Kupplung schon zweimal zerlegt und konnten nur leichte Rattermarken im Korb feststellen. Diese haben wir mit einer Feile egalisiert. Außerdem waren die zwei gehärteten Distanzscheiben eingelaufen. Somit beide Distanzscheiben und Distanzstück ausgetauscht. Wir haben auch die Reiblamellen nachgemessen: Im grünen Bereich, nicht zu dick oder zu dünn. Die Stahllamellen zeigen auch keinen offensichtlichen Verzug oder Verfärbungen. Alle Komponenten sind im optisch Zustand als sehr gut zu bezeichnen. Alles überprüft und die Kupplung trennt nicht sauber. Gibt es noch irgendwo eine Ursachenquelle, die nicht so offensichtlich bemerkt werden kann?
Für alle Info's, vorab vielen Dank.
Gruß
Lefti
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 11
- Registriert: 01 Aug 2004 00:00
Re: Kupplung trennt nicht
Hallo Lefti!
Habe exakt dasselbe Problem, ich hoffe jemand hat mächtig Erfahrung mit Kupplungen. Falsches Öl, falsche Zugeinstellung scheidet aus. Beim Schieben mit gezogener Kupplung im 1-ten Gang, Motor aus, gibt es immer eine Stelle die schwergängiger geht und es knarrt dabei ein wenig.
Habe exakt dasselbe Problem, ich hoffe jemand hat mächtig Erfahrung mit Kupplungen. Falsches Öl, falsche Zugeinstellung scheidet aus. Beim Schieben mit gezogener Kupplung im 1-ten Gang, Motor aus, gibt es immer eine Stelle die schwergängiger geht und es knarrt dabei ein wenig.
Re: Kupplung trennt nicht
So aussem Blauen heraus würde ich zu härteren Federn raten. Aber das ist natürlich ohne Gewähr. 

Gruß & allzeit schrott- und bullenfreie Fahrt wünscht Euch
Skitzo
------------------------------------
Suzuki DR650R - SP44A EZ '94 - R.I.P.
Honda CB900F Bol d'Or - RC04/SC01 EZ '82
Skitzo
------------------------------------
Suzuki DR650R - SP44A EZ '94 - R.I.P.
Honda CB900F Bol d'Or - RC04/SC01 EZ '82
Re: Kupplung trennt nicht
Hallo BigEdWolfen und Skitzo,
danke für Eure Beiträge. Hier wird ein echter Profi benötigt. Habe schon alles gescheckt: Neues Öl, Zugeinstellung, etc. Wenn man in die geöffnete Öleinlassschraube schaut kann man genau sehen, dass bei gezogener Kupplung, diese eigentlich trennt. Die Kupplungreibscheiben sind dann locker im Korb. Woher kommt jetzt dieser Kraftschluß bei gezogener Kupplung? Distanzscheiben und Distanzstück schon getauscht, leichte Kerben im Korb mit Feile glattgebügelt. Wo ist der Knackpunkt? Gibt es da irgendwo eine filigrane Schwachstelle? Die Reiblamellen hatte ich auch nachgemessen und diese sind auch okay. Nicht zu dick, wie schon nachglesen bei jemand anderem. Wer kann weiterhelfen?
Skitzo, härtere Federn können es doch nicht sein oder? Das ganze Problem existierte vorher mit den gleichen Federn nicht. Und wenn man sich die Konstruktion anschaut kann doch das Trennproblem der Kupplung nicht von den Federn kommen. Ich denke irgendwie muss das am Aussenkorb liegen, der irgendwie einen schwachen Kraftschluß bekommt. Aber wie kann man das jetzt prüfen oder welche Bauteile sind das jetzt defekt?
Hängt Euch mal rein und rettet meinen Schrott!
Gruß
Lefti
danke für Eure Beiträge. Hier wird ein echter Profi benötigt. Habe schon alles gescheckt: Neues Öl, Zugeinstellung, etc. Wenn man in die geöffnete Öleinlassschraube schaut kann man genau sehen, dass bei gezogener Kupplung, diese eigentlich trennt. Die Kupplungreibscheiben sind dann locker im Korb. Woher kommt jetzt dieser Kraftschluß bei gezogener Kupplung? Distanzscheiben und Distanzstück schon getauscht, leichte Kerben im Korb mit Feile glattgebügelt. Wo ist der Knackpunkt? Gibt es da irgendwo eine filigrane Schwachstelle? Die Reiblamellen hatte ich auch nachgemessen und diese sind auch okay. Nicht zu dick, wie schon nachglesen bei jemand anderem. Wer kann weiterhelfen?
Skitzo, härtere Federn können es doch nicht sein oder? Das ganze Problem existierte vorher mit den gleichen Federn nicht. Und wenn man sich die Konstruktion anschaut kann doch das Trennproblem der Kupplung nicht von den Federn kommen. Ich denke irgendwie muss das am Aussenkorb liegen, der irgendwie einen schwachen Kraftschluß bekommt. Aber wie kann man das jetzt prüfen oder welche Bauteile sind das jetzt defekt?
Hängt Euch mal rein und rettet meinen Schrott!
Gruß
Lefti
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 20
- Registriert: 01 Aug 2004 00:00
- Galerie
Re: Kupplung trennt nicht
Moin,
Du schreibst keinen offensichtlichen Verzug. Hast Du die Scheiben schon mal auf eine Glasplatte gelegt und geschaut ob es da eine ganz leichte Verwerfung gibt. Denn eine leichte Verwerfung mal 6 könnte schon für schlechtes Trennverhalten sorgen. Teste vorab doch mal ob die Kupplung wie bei BigEdWolfen an einer Stelle stärker haftet.
Zu deiner Überlegung, dass der Kupplungskorb für einen leichten Kraftschluss sorgt fällt mir nur ein. Wo sind die offensichtlichen Schleifspuren?
Klickpedal
Du schreibst keinen offensichtlichen Verzug. Hast Du die Scheiben schon mal auf eine Glasplatte gelegt und geschaut ob es da eine ganz leichte Verwerfung gibt. Denn eine leichte Verwerfung mal 6 könnte schon für schlechtes Trennverhalten sorgen. Teste vorab doch mal ob die Kupplung wie bei BigEdWolfen an einer Stelle stärker haftet.
Zu deiner Überlegung, dass der Kupplungskorb für einen leichten Kraftschluss sorgt fällt mir nur ein. Wo sind die offensichtlichen Schleifspuren?
Klickpedal
Let's do the waltz with the DR 650 (SP 44 B)
Re: Kupplung trennt nicht
Hallo Klickpedal,
die Stahlscheiben hatte ich nur auf einem glatten Tisch geprüft und da war kein offensichtlicher Verzug sichtbar. Sie haben auch keine Riefen oder Verfärbungen. Ist dieser Verzug so filigran? Das heißt ein Verzug von 0,1 mm kann schon zum 'Nichttrennen' der Kupplung führen?
Schleifspuren konnte ich auch nirgends entdecken!
Gruß
Lefti
die Stahlscheiben hatte ich nur auf einem glatten Tisch geprüft und da war kein offensichtlicher Verzug sichtbar. Sie haben auch keine Riefen oder Verfärbungen. Ist dieser Verzug so filigran? Das heißt ein Verzug von 0,1 mm kann schon zum 'Nichttrennen' der Kupplung führen?
Schleifspuren konnte ich auch nirgends entdecken!
Gruß
Lefti
Re: Kupplung trennt nicht
Such mal mit der Suche oben nach Kupplung! Da wirst Du wahrscheinlich mehr Threads finden, als Du lesen willst.
Bei der DR ist die Kupplung anscheinend konstruktionsbedingt -mhhh, sagen wir mal- nicht so klasse. Ich habe das Problem für mich mit härteren Federn und die dementsprechende Einstellung der Kupplung gelöst und seitdem habe ich keinen Ärger mehr mit der Kupplung. Der einzige Nachteil ist, daß die Kupplung nun mit ein bißchen mehr Kraft gezogen werden will, aber ich wollte schon immer mal den Unterarm von Arni haben, wenn auch nur links!
Übrigens eine leichte Kraftübertragung bei gezogener Kupplung und ersten Gang ist völlig normal. Stell ein Mopped mal auf den Hauptständer, leg den ersten Gang und zieh die Kupplung! Wenn jetzt das hintere Rad sich nicht in der Luft dreht, wird die Kupplung bei höheren Geschwindigekit rutschen. Sie ist dann nämlich falsch eingestellt. Zumindest kenne ich das so. Ich will nicht ausschließen, daß es irgendwo einen Exoten gibt, bei dem das anders ist.
Aber natürlich auch darf dieser Vortrieb nicht zu spüren sein, wenn das Rad auf der Erde ist.

Bei der DR ist die Kupplung anscheinend konstruktionsbedingt -mhhh, sagen wir mal- nicht so klasse. Ich habe das Problem für mich mit härteren Federn und die dementsprechende Einstellung der Kupplung gelöst und seitdem habe ich keinen Ärger mehr mit der Kupplung. Der einzige Nachteil ist, daß die Kupplung nun mit ein bißchen mehr Kraft gezogen werden will, aber ich wollte schon immer mal den Unterarm von Arni haben, wenn auch nur links!

Übrigens eine leichte Kraftübertragung bei gezogener Kupplung und ersten Gang ist völlig normal. Stell ein Mopped mal auf den Hauptständer, leg den ersten Gang und zieh die Kupplung! Wenn jetzt das hintere Rad sich nicht in der Luft dreht, wird die Kupplung bei höheren Geschwindigekit rutschen. Sie ist dann nämlich falsch eingestellt. Zumindest kenne ich das so. Ich will nicht ausschließen, daß es irgendwo einen Exoten gibt, bei dem das anders ist.

Gruß & allzeit schrott- und bullenfreie Fahrt wünscht Euch
Skitzo
------------------------------------
Suzuki DR650R - SP44A EZ '94 - R.I.P.
Honda CB900F Bol d'Or - RC04/SC01 EZ '82
Skitzo
------------------------------------
Suzuki DR650R - SP44A EZ '94 - R.I.P.
Honda CB900F Bol d'Or - RC04/SC01 EZ '82
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 20
- Registriert: 01 Aug 2004 00:00
- Galerie
Re: Kupplung trennt nicht
Moin,
meiner Meinung nach ja, wenn alle Scheiben den Fehler an der gleichen Stelle haben. Leider ist mir eingefallen, dass dies eher unwahrscheinlich ist, nachdem Du die Kupplung zerlegt und wieder zusammengebaut hast.
Weiteres kann ich Dir leider erst in 1,5 Wochen sagen, weil HG dann erst Lamellen liefern kann. Bei mir rutscht nämlich gerade die Kupplung im viertem und fünftem Gang ab 5000 U/min
Ich denke wenn ich vor den geöffneten Motor sitze fällt mir etwas ein was Dir weiterhilft.
Klickpedal
meiner Meinung nach ja, wenn alle Scheiben den Fehler an der gleichen Stelle haben. Leider ist mir eingefallen, dass dies eher unwahrscheinlich ist, nachdem Du die Kupplung zerlegt und wieder zusammengebaut hast.
Weiteres kann ich Dir leider erst in 1,5 Wochen sagen, weil HG dann erst Lamellen liefern kann. Bei mir rutscht nämlich gerade die Kupplung im viertem und fünftem Gang ab 5000 U/min

Ich denke wenn ich vor den geöffneten Motor sitze fällt mir etwas ein was Dir weiterhilft.
Klickpedal
Let's do the waltz with the DR 650 (SP 44 B)
Re: Kupplung trennt nicht
Hast du darauf geachtet, das dieses Distantzstück zwischen den beiden Anlaufscheiben nicht enetuell zu kurz íst?
Meine Info ist, das der Korb(=laut bucheli Primärabtriebsräder) zwischen den beiden Anlaufscheiben so mindestenz 0,1mm Toleranz haben muss bei angezogener Zentralmutter(max. ist mir nicht bekannt).
Wenn dieses Spiel zu klein ist, dann hast du Kraftschluß direkt vom Motor auf die Getriebe-Eingangswelle denn dan wird der Korb zwischen den beiden Distanzscheiben eingeklemmt, aber dieser muss sich frei drehen lassen können.
Angeblich könnte man dies beheben, in dem man den Korb etwas Abschleifen läst (Flachschleifmaschine ect.)
Du schreibst, das die beiden Distanzscheiben und das Distantzstück erneuert hast. Das Rörchen mit dem einen Loch (=Distantzstück) passt es vom Durchmesser in dein Gleitlager vom Korb. Wenn zu groß=Kraftschluss auf Getriebewelle; zu klein=Kippen des Korbes auf der Welle ->Kraftschluss?
Hast du eventuell starke Kerbe von den Stahllamellen im Gegenstück?
Auch wenn sichs komisch anhört: Sind die 4 Schrauben der Ausrückplatte vielleicht ernauert worden? Sind diese zu lang? Liegt die Ausrückplatte ganz an den 4 Führungen von der Druckplatte (wo die Federn daraufsitzen) an?
Aber wie zuerst erwähnt, kannst du bei deinen erwähnten Ergebnissen eigentlich nur einen Kraftschluss vom Korb der vom Motor direktangetrieben wird einen Kraftschluss auf die Getriebewelle haben.
Ansonsten, wenn du alles richtig zusammengebaut hast (siehe Thema Kupplung von früher mit falsch montierter Tellerfeder, 1 Kupplungslammele anderst ect.)müsst es eigentlich funzen.
Grüße und viel Erfolg
Strupp
Meine Info ist, das der Korb(=laut bucheli Primärabtriebsräder) zwischen den beiden Anlaufscheiben so mindestenz 0,1mm Toleranz haben muss bei angezogener Zentralmutter(max. ist mir nicht bekannt).
Wenn dieses Spiel zu klein ist, dann hast du Kraftschluß direkt vom Motor auf die Getriebe-Eingangswelle denn dan wird der Korb zwischen den beiden Distanzscheiben eingeklemmt, aber dieser muss sich frei drehen lassen können.
Angeblich könnte man dies beheben, in dem man den Korb etwas Abschleifen läst (Flachschleifmaschine ect.)
Du schreibst, das die beiden Distanzscheiben und das Distantzstück erneuert hast. Das Rörchen mit dem einen Loch (=Distantzstück) passt es vom Durchmesser in dein Gleitlager vom Korb. Wenn zu groß=Kraftschluss auf Getriebewelle; zu klein=Kippen des Korbes auf der Welle ->Kraftschluss?
Hast du eventuell starke Kerbe von den Stahllamellen im Gegenstück?
Auch wenn sichs komisch anhört: Sind die 4 Schrauben der Ausrückplatte vielleicht ernauert worden? Sind diese zu lang? Liegt die Ausrückplatte ganz an den 4 Führungen von der Druckplatte (wo die Federn daraufsitzen) an?
Aber wie zuerst erwähnt, kannst du bei deinen erwähnten Ergebnissen eigentlich nur einen Kraftschluss vom Korb der vom Motor direktangetrieben wird einen Kraftschluss auf die Getriebewelle haben.
Ansonsten, wenn du alles richtig zusammengebaut hast (siehe Thema Kupplung von früher mit falsch montierter Tellerfeder, 1 Kupplungslammele anderst ect.)müsst es eigentlich funzen.
Grüße und viel Erfolg
Strupp
Re: Kupplung trennt nicht
Hi Strupp,
ich sehe schon hier ist ein Profi am Werk. Vielleicht könnte es sein, dass das Distanzstück wirklich zu klein ist und somit der Aussenkorb axial geklemmt wird. Wir hatten das neue Distanzstück gemessen und es kam ein gerades Maß heraus. Leider habe ich keine Daten von dem Distanzstück. Problem ist, wenn man den Aussenkorb mit den Distanzscheiben und Distanzstück und der Mutter verschraubt, kann man den Freilauf des Aussenkorbes nicht mehr prüfen, da die Verzahnung mit dem Zahnrad von der Kurbelwelle verbunden ist. Sollte man vielleicht das Zahnrad von der Kurbelwelle nehmen und dann den Freilauf testen oder ist es besser einfach mal das Längenmaß vom Distanzstück mit dem Maß der Nabe vom Aussenkorb vergleichen? Wie groß sollte dann das Axialspiel sein? Wenn man wirklich die Nabe vom Aussenkorb ein wenig abschleifen muss, dann ist doch die Toleranzgrenze von Suzuki viel zu knapp konstruiert, oder? Hast Du das schon einmal gehört, das jemand diese Schleifaktion gemacht hat und es dann funkte?
Hast du eventuell starke Kerbe von den Stahllamellen im Gegenstück?
Nein, absolut keine Kerben. Alle Teile sehen aus wie aus dem Laden.
Auch wenn sichs komisch anhört: Sind die 4 Schrauben der Ausrückplatte vielleicht ernauert worden? Sind diese zu lang? Liegt die Ausrückplatte ganz an den 4 Führungen von der Druckplatte (wo die Federn daraufsitzen) an?
Das habe ich jetzt nicht explizit geprüft, aber mir ist beim Verschrauben nicht aufgefallen, das eventuell die Druckplatte nicht richtig auf den Zapfen aufliegt? Werde ich beim nächsten Mal checken!
Du schreibst, das die beiden Distanzscheiben und das Distantzstück erneuert hast. Das Rörchen mit dem einen Loch (=Distantzstück) passt es vom Durchmesser in dein Gleitlager vom Korb. Wenn zu groß=Kraftschluss auf Getriebewelle; zu klein=Kippen des Korbes auf der Welle ->Kraftschluss?
Das habe ich alles einzeln geprüft. Das Distanzstück lief leichtgängig im Gleitlager vom Aussenkorb.
Ansonsten, wenn du alles richtig zusammengebaut hast (siehe Thema Kupplung von früher mit falsch montierter Tellerfeder, 1 Kupplungslammele anderst ect.)müsst es eigentlich funzen.
Tellerfeder habe ich richtig montiert. Welche Aufgabe hat denn diese Tellerfeder überhaupt?
Gruß
Lefti
ich sehe schon hier ist ein Profi am Werk. Vielleicht könnte es sein, dass das Distanzstück wirklich zu klein ist und somit der Aussenkorb axial geklemmt wird. Wir hatten das neue Distanzstück gemessen und es kam ein gerades Maß heraus. Leider habe ich keine Daten von dem Distanzstück. Problem ist, wenn man den Aussenkorb mit den Distanzscheiben und Distanzstück und der Mutter verschraubt, kann man den Freilauf des Aussenkorbes nicht mehr prüfen, da die Verzahnung mit dem Zahnrad von der Kurbelwelle verbunden ist. Sollte man vielleicht das Zahnrad von der Kurbelwelle nehmen und dann den Freilauf testen oder ist es besser einfach mal das Längenmaß vom Distanzstück mit dem Maß der Nabe vom Aussenkorb vergleichen? Wie groß sollte dann das Axialspiel sein? Wenn man wirklich die Nabe vom Aussenkorb ein wenig abschleifen muss, dann ist doch die Toleranzgrenze von Suzuki viel zu knapp konstruiert, oder? Hast Du das schon einmal gehört, das jemand diese Schleifaktion gemacht hat und es dann funkte?
Hast du eventuell starke Kerbe von den Stahllamellen im Gegenstück?
Nein, absolut keine Kerben. Alle Teile sehen aus wie aus dem Laden.
Auch wenn sichs komisch anhört: Sind die 4 Schrauben der Ausrückplatte vielleicht ernauert worden? Sind diese zu lang? Liegt die Ausrückplatte ganz an den 4 Führungen von der Druckplatte (wo die Federn daraufsitzen) an?
Das habe ich jetzt nicht explizit geprüft, aber mir ist beim Verschrauben nicht aufgefallen, das eventuell die Druckplatte nicht richtig auf den Zapfen aufliegt? Werde ich beim nächsten Mal checken!
Du schreibst, das die beiden Distanzscheiben und das Distantzstück erneuert hast. Das Rörchen mit dem einen Loch (=Distantzstück) passt es vom Durchmesser in dein Gleitlager vom Korb. Wenn zu groß=Kraftschluss auf Getriebewelle; zu klein=Kippen des Korbes auf der Welle ->Kraftschluss?
Das habe ich alles einzeln geprüft. Das Distanzstück lief leichtgängig im Gleitlager vom Aussenkorb.
Ansonsten, wenn du alles richtig zusammengebaut hast (siehe Thema Kupplung von früher mit falsch montierter Tellerfeder, 1 Kupplungslammele anderst ect.)müsst es eigentlich funzen.
Tellerfeder habe ich richtig montiert. Welche Aufgabe hat denn diese Tellerfeder überhaupt?
Gruß
Lefti
Re: Kupplung trennt nicht
Hi Lefti
Das mit dem Abschleifen hab ich von meinem Susi-Schrauber. Hatte heuer auch das Problem mit den eingelaufenen Scheiben. Er hat mich beim Ersatzteil holen darauf hingewiesen, das es dort Probleme geben könnte. Das Abschleifen des Korbes,wenn es wirklich klemmen sollte zwischen den beiden Distanzscheiben wäre nur mit eines Flachschleifmaschine zu realisieren wegen dem Planheit der Flächen. -->Industriemechaniker, Werkzeugmacher ect.
Das Axial-Spiel könntest Du mit einer Messuhr ermitteln . Bin bei mir damals einfach hergegangen,(nachdem ich die Zentralmutter angezogen hatte, aber die Kupplungsfedern noch nicht einegabut), , und hab den Korb Axial bewegt. Hatte ausreichendes merkliches Spiel das ich nach Gefühl gesagt hatte des es i.O ist.
Weitere Möglichkeit wäre das "Gegenstück" wo die Mutter und das Sicherungsblech anliegt durch ein Röchen ersetzen, so das Du die Mutter anziehen kannst. Dann müsstes du auch mit einem Spion (Fühlerlehre) zwischen Distanzscheibe und Korb reinkommen zum ausmessen.
Hast Du eventuell einen Längenunterschied von dem alten zum neuen Distantzstück?.
Wenn das i.O dann ist etwas anderes faul-->
Meines Wissen hat die Tellerfeder die Aufgabe, das Einkuppeln zu besänftigen. Damit solch ein weicheres Einkuppeln ermöglicht werden.
Warum aber bei machen Modellen die Stahlscheibe wo auf die Tellerfeder drückt mit einem Draht gesichert ist wurde mir mal so erklärt:
- Wie oben genannt weicheres Einkuppeln.
- Da die Dickere Kupplungscheibe zwischen dem Korb und der Stahllammele eine leichte Reibung auch beim auskuppelten Zustand hat wird dadurch ein leichtes Mitdrehen der Welle erreicht, bzw. auch ein Abremsen der Welle beim Schalten. Daraus soll sich ein Leichteres Schalten ergeben, so eine Art Synchronisierung.(So wurde es mir mal von einem Alten Schrauber erklärt. Eine Nachfrage bei einem Susihändler hat ergeben: >>warum das drin ist, kann ich mir auch nicht genau erklären. (Diese Angabe ohne Gewähr auf Richtigkeit)
Da fällt mir noch was ein: Das Druckstück im Seitendeckel, das in die Verzahnung der Welle wo der Kupplungshebel sitzt, habt es ihr herausgenommen? Beim wiedereinsetzen ist es in einer anderen Position. Das müsste man Merken, indem der Kupplungshebel am Seitendeckel anderst steht. Wenn der Kupplungshebel bereits zuweit schräg nach vorne zeigt (beim Eingekuppelten Zustand), dan reicht Dir der Weg nicht ganz beim Auskuppeln, und dann hast eine unsauber trennende Kupplung.
Ansonsten wüsste ich nix mehr. Ausser Dir ist ein 1 zu 1 Million fehler unterlaufen.
Nimms nicht für übel, aber wenn das obere alles passt und die Auflistung weiter unten alles passt dann muss das einer vor Ort begutachten.
-Kupplungshebel weg am Seitendeckel ausreichend?
-Richtige Viskosität des Öles beachtet? (laut Bedienugsanleitung sowie Motorradöl)
-Kupplungslammellen alle Maße i.O. Auch die Klauenbreite?(min 15,8 max 16,0mm = SP43B)
-1 Kupplungscheibe bei Feder ist stärker.
-Federteller richtig eingebaut?
-Stahlring worauf die Federteller zentriert wird eingebaut?
-Stahlscheiben bleiben Axial nicht auf Korb hängen?
-Planheit Stahscheiben? <max. 0,1mm
-Ölstand richtig (zu wenig Öl oder übertrieben viel Öl gerade bei kaltem Motor = Schlechtes Trennverhalten)
-Die vier Kupplungsfedern zu lang, und somit nicht ausreichender Weg zum Auskuppeln das die Lammellen frei sind. (Theorie=Windungen liegen aneinander an bevor Lammellen frei sind)
-Druckplatte schleift an Korb((=laut bucheli Primärabtriebsräder) bei gezogener Kupplung
Mehr kann ich mir nicht denken und wüsste auch von deiner Problembeschreibung nicht mehr woran es liegen könnte.(einige Sachen bestehen sowie so schon aus grauer Theorie.)
Frage: verändert sich das Problenm wenn die Maschine warm ist? Schaltet Sie sich schlecht? Hast du bei laufendem Motor und gezogener Kupplung ein klappern im rechten Seitendeckel? Hast Du eine Kupplung mit oder ohne Drahtring?
Fahrzeugtyp?
Grüße und nicht die Hoffnung aufgeben
Strupp
Das mit dem Abschleifen hab ich von meinem Susi-Schrauber. Hatte heuer auch das Problem mit den eingelaufenen Scheiben. Er hat mich beim Ersatzteil holen darauf hingewiesen, das es dort Probleme geben könnte. Das Abschleifen des Korbes,wenn es wirklich klemmen sollte zwischen den beiden Distanzscheiben wäre nur mit eines Flachschleifmaschine zu realisieren wegen dem Planheit der Flächen. -->Industriemechaniker, Werkzeugmacher ect.
Das Axial-Spiel könntest Du mit einer Messuhr ermitteln . Bin bei mir damals einfach hergegangen,(nachdem ich die Zentralmutter angezogen hatte, aber die Kupplungsfedern noch nicht einegabut), , und hab den Korb Axial bewegt. Hatte ausreichendes merkliches Spiel das ich nach Gefühl gesagt hatte des es i.O ist.
Weitere Möglichkeit wäre das "Gegenstück" wo die Mutter und das Sicherungsblech anliegt durch ein Röchen ersetzen, so das Du die Mutter anziehen kannst. Dann müsstes du auch mit einem Spion (Fühlerlehre) zwischen Distanzscheibe und Korb reinkommen zum ausmessen.
Hast Du eventuell einen Längenunterschied von dem alten zum neuen Distantzstück?.
Wenn das i.O dann ist etwas anderes faul-->
Meines Wissen hat die Tellerfeder die Aufgabe, das Einkuppeln zu besänftigen. Damit solch ein weicheres Einkuppeln ermöglicht werden.
Warum aber bei machen Modellen die Stahlscheibe wo auf die Tellerfeder drückt mit einem Draht gesichert ist wurde mir mal so erklärt:
- Wie oben genannt weicheres Einkuppeln.
- Da die Dickere Kupplungscheibe zwischen dem Korb und der Stahllammele eine leichte Reibung auch beim auskuppelten Zustand hat wird dadurch ein leichtes Mitdrehen der Welle erreicht, bzw. auch ein Abremsen der Welle beim Schalten. Daraus soll sich ein Leichteres Schalten ergeben, so eine Art Synchronisierung.(So wurde es mir mal von einem Alten Schrauber erklärt. Eine Nachfrage bei einem Susihändler hat ergeben: >>warum das drin ist, kann ich mir auch nicht genau erklären. (Diese Angabe ohne Gewähr auf Richtigkeit)
Da fällt mir noch was ein: Das Druckstück im Seitendeckel, das in die Verzahnung der Welle wo der Kupplungshebel sitzt, habt es ihr herausgenommen? Beim wiedereinsetzen ist es in einer anderen Position. Das müsste man Merken, indem der Kupplungshebel am Seitendeckel anderst steht. Wenn der Kupplungshebel bereits zuweit schräg nach vorne zeigt (beim Eingekuppelten Zustand), dan reicht Dir der Weg nicht ganz beim Auskuppeln, und dann hast eine unsauber trennende Kupplung.
Ansonsten wüsste ich nix mehr. Ausser Dir ist ein 1 zu 1 Million fehler unterlaufen.
Nimms nicht für übel, aber wenn das obere alles passt und die Auflistung weiter unten alles passt dann muss das einer vor Ort begutachten.
-Kupplungshebel weg am Seitendeckel ausreichend?
-Richtige Viskosität des Öles beachtet? (laut Bedienugsanleitung sowie Motorradöl)
-Kupplungslammellen alle Maße i.O. Auch die Klauenbreite?(min 15,8 max 16,0mm = SP43B)
-1 Kupplungscheibe bei Feder ist stärker.
-Federteller richtig eingebaut?
-Stahlring worauf die Federteller zentriert wird eingebaut?
-Stahlscheiben bleiben Axial nicht auf Korb hängen?
-Planheit Stahscheiben? <max. 0,1mm
-Ölstand richtig (zu wenig Öl oder übertrieben viel Öl gerade bei kaltem Motor = Schlechtes Trennverhalten)
-Die vier Kupplungsfedern zu lang, und somit nicht ausreichender Weg zum Auskuppeln das die Lammellen frei sind. (Theorie=Windungen liegen aneinander an bevor Lammellen frei sind)
-Druckplatte schleift an Korb((=laut bucheli Primärabtriebsräder) bei gezogener Kupplung
Mehr kann ich mir nicht denken und wüsste auch von deiner Problembeschreibung nicht mehr woran es liegen könnte.(einige Sachen bestehen sowie so schon aus grauer Theorie.)
Frage: verändert sich das Problenm wenn die Maschine warm ist? Schaltet Sie sich schlecht? Hast du bei laufendem Motor und gezogener Kupplung ein klappern im rechten Seitendeckel? Hast Du eine Kupplung mit oder ohne Drahtring?
Fahrzeugtyp?
Grüße und nicht die Hoffnung aufgeben

Strupp
Re: Kupplung trennt nicht
Hi Strupp,
vielen Dannk für Deine ausführlichen Erklärungen. Im Prinzip ist nach Deiner Checkliste alles im Lot. Diese Woche werden wir die Kupplung noch einmal ausbauen und dann werde ich die Längendifferenz vom Distanzstück und der Nabe vom Aussenkorb ermitteln. Am besten wird es sein, wenn ich das ganze hier bei mir im Geschäft auf die Meßmaschine nehmen, denn mit der Schieblehre komme ich nicht an die Nabe von dem Aussenkorb.
Hast Du eventuell einen Längenunterschied von dem alten zum neuen Distantzstück?
Nein, haben gleiche Länge!
Hast Du eine Kupplung mit oder ohne Drahtring?
Mit Drahtring!
Jetzt wird erst einmal zerlegt und noch einmal alles genau geprüft. Ich werde mich dann wieder melden. Kann aber eine Woche dauern.
Gruß
Lefti
P.S. Nochmals vielen Dank für Deine Unterstützung!
vielen Dannk für Deine ausführlichen Erklärungen. Im Prinzip ist nach Deiner Checkliste alles im Lot. Diese Woche werden wir die Kupplung noch einmal ausbauen und dann werde ich die Längendifferenz vom Distanzstück und der Nabe vom Aussenkorb ermitteln. Am besten wird es sein, wenn ich das ganze hier bei mir im Geschäft auf die Meßmaschine nehmen, denn mit der Schieblehre komme ich nicht an die Nabe von dem Aussenkorb.
Hast Du eventuell einen Längenunterschied von dem alten zum neuen Distantzstück?
Nein, haben gleiche Länge!
Hast Du eine Kupplung mit oder ohne Drahtring?
Mit Drahtring!
Jetzt wird erst einmal zerlegt und noch einmal alles genau geprüft. Ich werde mich dann wieder melden. Kann aber eine Woche dauern.
Gruß
Lefti
P.S. Nochmals vielen Dank für Deine Unterstützung!
Re: Kupplung trennt nicht
Hi Strupp und alle die noch was wissen,
haben jetzt noch einmal die Kupplung ausgebaut. Das Axialspiel des Aussenkorbes zwischen den beiden Distanzscheiben beträgt so zirka 0,1 mm. Auch mit der Fühlerlehre komme ich auf diesen Wert. Ich hatte, auch wie Du, den Aussenkorb ohne Federn montiert und es war ein deutliches Axialspiel feststellbar. Ist dieses Spiel ausreichend? Kennst Du den maximalen Wert für das Axialspiel?
Dann haben wir auch die Länge von den Befestigungsschrauben für die Kupplungsplatte geprüft. Die Kupplungsplatte mit dem Ausrücklager liegt satt auf den Führungsbolzen auf. Schrauben nicht zu lang, aber dürften auch nicht länger sein.
Im Prinzip sind wir jetzt absolut ratlos. Was uns jetzt noch aufgefallen ist, dass das Spiel (-Radial) vom Aussenkorb auf dem Distanzstück etwas groß ist. In dem Aussenkorb sind ja zwei Gleitlager (Bronze?) eingepresst, die dann auf dem Distanzstück laufen. Es sind auch ein paar Riefen in diesem Lager zu finden, die nicht ganz so gut aussehen. Unsere Theorie: Durch das große Radialspiel kann der Aussenkorb kippen und somit eventuell wieder einen Kraftschluß auf die Getriebeeingangswelle verursachen. Was meinst Du?
Gruß
Lefti
haben jetzt noch einmal die Kupplung ausgebaut. Das Axialspiel des Aussenkorbes zwischen den beiden Distanzscheiben beträgt so zirka 0,1 mm. Auch mit der Fühlerlehre komme ich auf diesen Wert. Ich hatte, auch wie Du, den Aussenkorb ohne Federn montiert und es war ein deutliches Axialspiel feststellbar. Ist dieses Spiel ausreichend? Kennst Du den maximalen Wert für das Axialspiel?
Dann haben wir auch die Länge von den Befestigungsschrauben für die Kupplungsplatte geprüft. Die Kupplungsplatte mit dem Ausrücklager liegt satt auf den Führungsbolzen auf. Schrauben nicht zu lang, aber dürften auch nicht länger sein.
Im Prinzip sind wir jetzt absolut ratlos. Was uns jetzt noch aufgefallen ist, dass das Spiel (-Radial) vom Aussenkorb auf dem Distanzstück etwas groß ist. In dem Aussenkorb sind ja zwei Gleitlager (Bronze?) eingepresst, die dann auf dem Distanzstück laufen. Es sind auch ein paar Riefen in diesem Lager zu finden, die nicht ganz so gut aussehen. Unsere Theorie: Durch das große Radialspiel kann der Aussenkorb kippen und somit eventuell wieder einen Kraftschluß auf die Getriebeeingangswelle verursachen. Was meinst Du?
Gruß
Lefti
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 37
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Re: Kupplung trennt nicht
hallo!
ich habe im moment das gleiche problem, dass meine kupplung nicht richtig trennt. hoffentlich reichts bei mir die anlaufscheiben zu erneuern.
an zu langen schrauben kanns meiner meinung nach nicht liegen, weil dann die kupplung ja eher rutschen würde als das sie nicht trennt. oder?
bei mir wars auch so, dass die kupplung nicht getrennt hat wenn ich in den ersten gang geschaltet habe. wenn ich dann allerdings ohne laufenden motor die gänge einmal durchgeschaltet habe, hat die kupplung auch getrennt.
der schrauber meines vertrauens meinte auch, dass man evtl. was wegschleifen muss....
viel erfolg bei der suche!
volker
ich habe im moment das gleiche problem, dass meine kupplung nicht richtig trennt. hoffentlich reichts bei mir die anlaufscheiben zu erneuern.
an zu langen schrauben kanns meiner meinung nach nicht liegen, weil dann die kupplung ja eher rutschen würde als das sie nicht trennt. oder?
bei mir wars auch so, dass die kupplung nicht getrennt hat wenn ich in den ersten gang geschaltet habe. wenn ich dann allerdings ohne laufenden motor die gänge einmal durchgeschaltet habe, hat die kupplung auch getrennt.
der schrauber meines vertrauens meinte auch, dass man evtl. was wegschleifen muss....
viel erfolg bei der suche!
volker
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 37
- Registriert: 01 Sep 2003 00:00
Re: Kupplung trennt nicht
hallo nochmal.
@lefti:
also mein aussenkorb wird jetzt n bischen abgeschliffen.
kann dir dann morgen sagen obs was gebracht hat.
@lefti:
also mein aussenkorb wird jetzt n bischen abgeschliffen.
kann dir dann morgen sagen obs was gebracht hat.