Warum Schäden am 3. Gang ?

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
Gelöschter User

Warum Schäden am 3. Gang ?

#1 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

Hallo !

Ich lese immer wieder von Schäden am 3. Gang, anscheinend egal, ob es sich um die "alten" 650 handelt, oder um die neuere "SE".

Wo liegt da das Problem ?

Ist die Materialqualität der Zahnräder so schlecht, oder warum gehen die kaputt ???

Gruss

Thorsten
Motzkeks
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1855
Registriert: 02 Aug 2009 15:50
Wohnort: München

Re: Warum Schäden am 3. Gang ?

#2 

Beitrag von Motzkeks »

Der macht eben in der Regel die häufigsten Lastwechsel mit, denke ich mal. Die wechselnde Belastung ermüdet das Material. Die jüngste offizielle deutsche SE lief auch vor 15 Jahren vom Band, auch nicht grad erst gestern. Schätze mal, die wurden für soundsoviel Laufleistung ausgelegt und tun soweit auch ihren Dienst.
I live. I die. I live again!
Benutzeravatar
Kolbenklemmer
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 164
Registriert: 29 Dez 2014 18:36
Wohnort: Wismar

Re: Warum Schäden am 3. Gang ?

#3 

Beitrag von Kolbenklemmer »

Das Tacho geht nicht umsonst nur bis 99999 km. Die Hersteller gehen davon aus, dass so ein Moped kaum bewegt wird und innerhalb von 99999 km total schrott sein wird. Das kann bei 80 tkm sein oder aber auch schon bei 50tkm..
Benutzeravatar
DReck
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 243
Registriert: 16 Aug 2008 10:16
Wohnort: Soltau

Galerie

Re: Warum Schäden am 3. Gang ?

#4 

Beitrag von DReck »

Der 3. Gang ist von der Qualität (Härtegrad) nicht ausreichend. Sonst wäre das Problem nicht so häufig.

Im 3. Gang wird meist die volle Motorleistung vom Motor zum Beschleunigen abgerufen, da muß das Zahnradpaar scho eine bessere Qualität haben.
Aber vom Hersteller aus sollen Motorräder ja auch keine 20 Jahre halten, da sollte nach spätestens 6 Jahren wieder ein neues in der Garage stehen :roll:
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: Warum Schäden am 3. Gang ?

#5 

Beitrag von maz »

Vermutlich eine fehlerhafte Charge. Beim Herstellen gepfuscht. Die Einsatzhärtung oder das Mateial fehlerhaft.

Muß allerdings ne Riesencharge sein, daß die das über Jahre nicht hinbekommen haben. Das mit der erhöhten Belastung wage ich zu bezweifeln. Ich beschläunige jedenfalls im 1. und 2. am meisten. Der 3. ist zum eher Cruisen in der Stadt.

Mein neuer Rumpfmotor hat damit keine Probleme, deshalb die Vermutung auf fehlerhafte Herstellung.

Esdit: evtl. ist das ja die vielgerühmte Sollbruchstelle? :x
sg47
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 52
Registriert: 01 Jan 2006 00:00
Wohnort: abg

Re: Warum Schäden am 3. Gang ?

#6 

Beitrag von sg47 »

Es sind eben Einzylinder, durch den relativ großen Kolben treten große Schwingungen auf.
(die zwar durch die Ausgleichswellen gedämpft werden). Der Motor vibriert sich quasi selbst kaputt.
Daher ist die Laufleistung geringer, als z.B. bei Reihenvierzylindern.
DL 650 V-Strom -kein Brennholz!!!
TS 150 (125) Bj.82

ex-DR650RE Bj.95-2010

pattensen07 / karlshof08 /Crispendorf09
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: Warum Schäden am 3. Gang ?

#7 

Beitrag von maz »

Richtig, einleuchtend das ein 6-8-Zylinder ruhiger
läuft istlogisch .das tun sie, aber das hat keinen einfluß auf den 3. Gang bei der DR. Dann müsten alle Gänge reriben.
Benutzeravatar
Der Dreisi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 903
Registriert: 04 Sep 2011 14:45
Wohnort: Veitsbronn

Galerie

Re: Warum Schäden am 3. Gang ?

#8 

Beitrag von Der Dreisi »

maz hat geschrieben:Ich beschläunige jedenfalls im 1. und 2. am meisten. Der 3. ist zum eher Cruisen in der Stadt.
Damit beantwortest du dir doch die Frage eigentlich selbst warum der dritte Gang bei fast allen Getrieben der DR's als erstes den Geist aufgibt! :shock:

Nicht die kurzen Belastungen sind das Problem, die langen (oder längeren) Fahrten im dritten Gang machen denen zu schaffen!

Das ist nun mal derjenige, welcher bei unseren Modellen aufgrund von Übersetzung am häufigsten genutzt wird, da kann mir keiner was anderes erzählen.

Bei der XF650 (dem hässlichem Gegenstück zur SE mit gleichem Getriebe :lol: ) ist es nicht nur der dritte, sondern meist eher der fünfte Gang der sich verabschiedet, da diese Dinger meist als Tourenmotorräder genutzt werden, die extrem viele KM im hohen Gang abreißen.

Gruß, Thomas
elkaktus
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 8
Registriert: 15 Aug 2015 12:32

Re: Warum Schäden am 3. Gang ?

#9 

Beitrag von elkaktus »

das gleiche problem hatte die gsf1200 bandit........
und das problem war komischweise nur bei der bandit.....obwohl die gsx-r 1100 identisch ist ausser hubraum und vorallem nockenwellen....
problemstelle 3. gang befindet sich genau in der mitte der getriebewelle und beim beschleunigendrückt dieser motor eben wedsentlich mehr moment auf die welle die natürlich versucht aus zuweichen und deshalb nicht mehr auf der vollen zahntiefe trägt.

und am schlimmsten traf es immer die herren, die dachten man muß einen drehmomentriesen nicht drehen, da das höchste moment in den unteren bereichen liegt und deshalb der effekt am schlimmsten ist.....
zudem ist die materialgüte wohl auch nicht immer gleichbleibend 1a gewesen, nicht umsonst gabs bei der 1. serie großzügig garantie und kulanz....
und ja ich hab 3x getriebe gewechselt.......
Gelöschter User

Re: Warum Schäden am 3. Gang ?

#10 

Beitrag von Gelöschter User »

 Themenstarter

O.K., wenn überwiegend der 3.Gang genutzt wird, dann müßte sich ja bei mir eher der 4. oder der 5. Gang verabschieden, da ich eine sehr kurze Übersetzung auf der SE habe, dann macht ja Hoffnung, oder ? :-)

Grüße

Thorsten
Benutzeravatar
DReck
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 243
Registriert: 16 Aug 2008 10:16
Wohnort: Soltau

Galerie

Re: Warum Schäden am 3. Gang ?

#11 

Beitrag von DReck »

maz hat geschrieben: Ich beschläunige jedenfalls im 1. und 2. am meisten. Der 3. ist zum eher Cruisen in der Stadt.

Mein neuer Rumpfmotor hat damit keine Probleme
Im 1. und 2. Gang hat der Motor so gut wie keine Leistung zu bringen, es wird noch keine Kraft benötigt, sondern Drehzahl. Ab dem 3. ist die Übersetzung dann schon so weit, das der Motor richtig Leistung abgeben muß. Vergleiche mal mit einem Fahrrad mit Fünfgangschaltung. In den unteren Gängen hast Du eine so kurze Übersetzung, da wirst Du wenig Kraft brauchen, um vorwörts zu kommen. Je höher Du schaltest, um so mehr Kraft wird für die weitere Beschleunigung gebraucht (beim Fahrrad Muskelkraft, beim Motor Drehmoment) Darum werden die ersten beiden Gänge wohl so gut wie gar nicht defekt sein.

Der 4. und 5. Gang sind ausreichend gehärtet, am 3. hat man bei Suzuki zu sehr gespart. Die Getriebe haben ja in den ersten 10 Jahren durchgehalten, daher ist wohl in der Produktion nichts geändert worden.

Ich garantiere Dir, das dein ''neuer'' Rumpfmotor auch irgendwann Zahnschmerzen am 3. Gang bekommt.
Benutzeravatar
maz
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 804
Registriert: 17 Sep 2011 15:26
Wohnort: berlin

Re: Warum Schäden am 3. Gang ?

#12 

Beitrag von maz »

DReck hat geschrieben:
maz hat geschrieben: Ich garantiere Dir, das dein ''neuer'' Rumpfmotor auch irgendwann Zahnschmerzen am 3. Gang bekommt.
Hoffentlich erst wenn der Rahmen 100000 hat :)

Der neue soll angeblich um die 40000 haben, und der 3. läuft wie Butter.

Aber das mit der Dauerlast im 3. klingt schon einleuchtend.
Antworten