Ritzel klappert
Ritzel klappert
hey Leute...
ist ja nen ding so ne suzuki mit wunderlichproblemen...
man ich dacht ich hätt nen einigermaßen fähiges moped erworben?!
Das Ritzel klappert auf der welle und die welle sieht eigentlich noch ganz gut aus. neues ritzel besorgt.. auch nicht anders!
die 16er sind eh nur 7mm stark, also eher was für ne mofa..
das 15er ist mit 10mm innenflanke schon nen bischen unempfindlicher gegen das kippen..
das ritzelhalteblech ist ein witz, mit 1,5mm stärke kann es keine zusätzliche stabilisation bieten, also lediglich das ritzel vor dem abspringen bewahren...
so und was nun??????????????????????????????????????????????
denk*grübel*denk >>>
1.Ritzelstärke weiter verdicken... (zweites altes ritzel abdrehen und von hinten anschweißen, so kommt wenigstens material zusammen -das schweißen stellt am ritzel evtl ein Problem dar..Verzug
2.die ritzelhalterung muss geändert/verstärkt werden... gibt ja hiermit auch mehr trägerfläche ab (wiederum altes ritzel abdrehen und innen beidseitig vorsichtig ausdrehen, das die feder zur wellennut passgenau stehenbleibt... geduldspiel...ob es hilft??
3.das ritel am lager abstützen: simmering tauschen auf 30mm innendurchm.> hülse drehn(innen25/außen30mm) so das das ritzel sich am lager abstützen kann, ordentlich dichtungspaste drunter, damit öl nicht rauskommt; ritzel, 25mm federring und die neue ritzelhalterung drauf.... könnt klappen -noch mehr bastelarbeit!!
was habt ihr für erfahrungen !!!
welche ritzelhalterung von welchen modell ist die fetteste/ fähigste..?
wer hat ne kleine sammlung alter ritzel für versuchszwecke abzugeben...
welche firma bietet vergütete ritzel/kettenräder an
logisch, wenn die kette nicht fluchtet, oder auf dem ritzel eiert ist die kette gleich wieder hin, das brauch ich nicht!
also gebt mir eure tips tricks, kniffe, erfahrungen, und alte ritzel, danke
freu mich auf nachricht chris
ist ja nen ding so ne suzuki mit wunderlichproblemen...
man ich dacht ich hätt nen einigermaßen fähiges moped erworben?!
Das Ritzel klappert auf der welle und die welle sieht eigentlich noch ganz gut aus. neues ritzel besorgt.. auch nicht anders!
die 16er sind eh nur 7mm stark, also eher was für ne mofa..
das 15er ist mit 10mm innenflanke schon nen bischen unempfindlicher gegen das kippen..
das ritzelhalteblech ist ein witz, mit 1,5mm stärke kann es keine zusätzliche stabilisation bieten, also lediglich das ritzel vor dem abspringen bewahren...
so und was nun??????????????????????????????????????????????
denk*grübel*denk >>>
1.Ritzelstärke weiter verdicken... (zweites altes ritzel abdrehen und von hinten anschweißen, so kommt wenigstens material zusammen -das schweißen stellt am ritzel evtl ein Problem dar..Verzug
2.die ritzelhalterung muss geändert/verstärkt werden... gibt ja hiermit auch mehr trägerfläche ab (wiederum altes ritzel abdrehen und innen beidseitig vorsichtig ausdrehen, das die feder zur wellennut passgenau stehenbleibt... geduldspiel...ob es hilft??
3.das ritel am lager abstützen: simmering tauschen auf 30mm innendurchm.> hülse drehn(innen25/außen30mm) so das das ritzel sich am lager abstützen kann, ordentlich dichtungspaste drunter, damit öl nicht rauskommt; ritzel, 25mm federring und die neue ritzelhalterung drauf.... könnt klappen -noch mehr bastelarbeit!!
was habt ihr für erfahrungen !!!
welche ritzelhalterung von welchen modell ist die fetteste/ fähigste..?
wer hat ne kleine sammlung alter ritzel für versuchszwecke abzugeben...
welche firma bietet vergütete ritzel/kettenräder an
logisch, wenn die kette nicht fluchtet, oder auf dem ritzel eiert ist die kette gleich wieder hin, das brauch ich nicht!
also gebt mir eure tips tricks, kniffe, erfahrungen, und alte ritzel, danke
freu mich auf nachricht chris
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 741
- Registriert: 01 Jun 2003 00:00
- Wohnort: Züri/Leipzsch
- Galerie
Re: Ritzel klappert
Moin Chris*
erstmal Finger ruhig lassen und den Schweißtrafo in der Garage...
Wieviel Spiel hat das gute Stück denn?
Bissel is normal!
Das Sicherungsblech ist tatsächlich nur dazu da, das sich das Ritzel nich von der Welle runter bewegt.
Bin auch schon ohne gefahren, nachdem ich die Schrauben mal mit dem Drehmo angezogen hatte...
Denke dein Ritzel gehört zum Thema Hypochondrie...
ich denke mal, die Kette zieht das Ritzel von alleine grade
erstmal Finger ruhig lassen und den Schweißtrafo in der Garage...
Wieviel Spiel hat das gute Stück denn?
Bissel is normal!
Das Sicherungsblech ist tatsächlich nur dazu da, das sich das Ritzel nich von der Welle runter bewegt.
Bin auch schon ohne gefahren, nachdem ich die Schrauben mal mit dem Drehmo angezogen hatte...
Denke dein Ritzel gehört zum Thema Hypochondrie...

ich denke mal, die Kette zieht das Ritzel von alleine grade
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 572
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: Neulussheim bei Hockenheim
Re: Ritzel klappert
also bei meiner (SP44B) wird das Ritzel druch die 3 Schrauben an das Haltblech heranGEZOGEN. D.h., dass da LUFT zwischen Getriebeausgangslager und Ritzel sein muss.
Nun fehte bei meiner der Kunststoff-Distanzring,der zwischen dem Blech und Ritzel kommt. Fehlt dieser, hat das Ritzel natürlich Spiel auf der Welle und wackelt. Hab dann mal gesucht und was von ner alten CD-Spindel was zurechtgefeilt. Das sitzt ok jetzt.
Gruß, Röm
Nun fehte bei meiner der Kunststoff-Distanzring,der zwischen dem Blech und Ritzel kommt. Fehlt dieser, hat das Ritzel natürlich Spiel auf der Welle und wackelt. Hab dann mal gesucht und was von ner alten CD-Spindel was zurechtgefeilt. Das sitzt ok jetzt.
Gruß, Röm
..ich bin dieses Jahr aus Zeitgründen kaum zum Autofahren gekommen
Re: Ritzel klappert
das ritzel hat spiel und das ist auch ganz normal.!!!
wenn du das breitere 15er nimmst (kann von der big sein) dann kann es u.U. am hinteren bereich der welle anschlagen, da wo die eingefrästen rillen beginnen. die folge ist, das das ritzel sich dort verklemmt und ggf durch die punktbelastung die welle dort schaden nimmt!
der gummiring kann weggelassen werden, er dient tatsache nur zur geräuschdämpfung.
wen du ein 15er montiert hast, brauchst du auch das kleine sicherungsblech des 15ers sonst schleift die kette auf dem blech
gr stefan rb ... der öfter mal ein (15er) ritzel einbaut oder verkauft..
wenn du das breitere 15er nimmst (kann von der big sein) dann kann es u.U. am hinteren bereich der welle anschlagen, da wo die eingefrästen rillen beginnen. die folge ist, das das ritzel sich dort verklemmt und ggf durch die punktbelastung die welle dort schaden nimmt!
der gummiring kann weggelassen werden, er dient tatsache nur zur geräuschdämpfung.
wen du ein 15er montiert hast, brauchst du auch das kleine sicherungsblech des 15ers sonst schleift die kette auf dem blech
gr stefan rb ... der öfter mal ein (15er) ritzel einbaut oder verkauft..
Re: Ritzel klappert
Hätte da auch noch ne Frage: Wenn ich mir ein Standard
DID-Kettensätzchen bei Louisa kaufe hat das Ritzelchen 16 Zähnchen>>> kann ich zu diesem Sätzchen ein 15'er Ritzelchen verbauen oder sind die Teilchen, was ich nicht glaube, aufeinander abgestimmt???
Denn Das Sätzchen kostet im Moment 89 Täckerchen und ein Ritzelchen 16,-. Alles einzeln würde mich 130 €urochen kosten.
Und ja, es geht mir noch gut!!!
Gruß Nickel
DID-Kettensätzchen bei Louisa kaufe hat das Ritzelchen 16 Zähnchen>>> kann ich zu diesem Sätzchen ein 15'er Ritzelchen verbauen oder sind die Teilchen, was ich nicht glaube, aufeinander abgestimmt???
Denn Das Sätzchen kostet im Moment 89 Täckerchen und ein Ritzelchen 16,-. Alles einzeln würde mich 130 €urochen kosten.
Und ja, es geht mir noch gut!!!
Gruß Nickel
... ein richtiges Motorrad kann nicht einzylindrig genug sein ...
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 60
- Registriert: 01 Okt 2004 00:00
- Wohnort: Bei der schwazen Maria
- Galerie
Re: Ritzel klappert

ell die Kette kürzen, habe ich auch so gemacht. Den Dichtring kannst du wie Stefan schrieb ersatzlos streichen.
Saufst, stirbst. Saufst ned stirbst a. Drum sauf!
Re: Ritzel klappert
hallo leute, bin ebend erst wieder anwesend, um hier zu antworten und stellung zu nehmen. sorry dafür.!!
hab mir ein neues ritzel 15er und halteblech vorerst besorgt... das problem bleibt und nicht nur so ein bisserl sondern eher erheblich... also bei neuteilen gute 10grad schlag...
ich denke gerade daran das ritzel an den auslaufenden zähnen aufzulegen und ein halteblech mir aus nem alten ritzel drehen zu lassen was den hierdurch auftretenden spalt (zw. Ritzel und Halteblech) mit ausgleicht. Der Nut in der Getriebewelle fürs Halteblech ist bei meiner suzi 2,4mm, das Halteblech im Original nur 2,1mm und dann an den enden vom stanzvorgang noch was platt... ich denk das sieht sonst auf den nächsten 3000km wieder genauso aus wie zuvor- nähmlich völlig fertig samt ritzel und kette.... hab jetzt leider kein bild sonst würd ich euch mal das vertrullerte Ritzel von der Rückseite her zeigen... dann sagt ihr auch nix mehr. Und wenn ich mir jetzt vorstelle das irgendwann der zahn auf die kettenflanke trifft.... nee danke... meine beine brauche ich noch !!!
also, es muss ne echte lösung von Fach-Schraubern her...
wie sieht es mit ner Ritzelabstützung an dem Wellen austrittslager aus... größere simmeringe gibt es in 30mm i-durchm. ...
welcher gedanke mir fehlt: wie ich das ritzel zur welle hin spannen kann ?!? denn ohne spannung (gegenschrauben) wird es immer klappern..... wer hat sich nur soon scheiß ausgedacht bei die produktion ???
mit Qualität hat das jedenfalls GAR NIX ZU TUN !!!!
(ich wollte nie nen Japaner und nu is es finanz. doch passiert... Doppel -AUTSCH)
chris
SUZUKI kollert nur dumm mit den Augen....
hab mir ein neues ritzel 15er und halteblech vorerst besorgt... das problem bleibt und nicht nur so ein bisserl sondern eher erheblich... also bei neuteilen gute 10grad schlag...
ich denke gerade daran das ritzel an den auslaufenden zähnen aufzulegen und ein halteblech mir aus nem alten ritzel drehen zu lassen was den hierdurch auftretenden spalt (zw. Ritzel und Halteblech) mit ausgleicht. Der Nut in der Getriebewelle fürs Halteblech ist bei meiner suzi 2,4mm, das Halteblech im Original nur 2,1mm und dann an den enden vom stanzvorgang noch was platt... ich denk das sieht sonst auf den nächsten 3000km wieder genauso aus wie zuvor- nähmlich völlig fertig samt ritzel und kette.... hab jetzt leider kein bild sonst würd ich euch mal das vertrullerte Ritzel von der Rückseite her zeigen... dann sagt ihr auch nix mehr. Und wenn ich mir jetzt vorstelle das irgendwann der zahn auf die kettenflanke trifft.... nee danke... meine beine brauche ich noch !!!
also, es muss ne echte lösung von Fach-Schraubern her...
wie sieht es mit ner Ritzelabstützung an dem Wellen austrittslager aus... größere simmeringe gibt es in 30mm i-durchm. ...
welcher gedanke mir fehlt: wie ich das ritzel zur welle hin spannen kann ?!? denn ohne spannung (gegenschrauben) wird es immer klappern..... wer hat sich nur soon scheiß ausgedacht bei die produktion ???
mit Qualität hat das jedenfalls GAR NIX ZU TUN !!!!
(ich wollte nie nen Japaner und nu is es finanz. doch passiert... Doppel -AUTSCH)
chris
SUZUKI kollert nur dumm mit den Augen....
verzweifelt grad an ner DR....
Re: Ritzel klappert
Hallo ,muß ehrlich gesagt über diesen Beitrag schmunzeln.
Mein Ritzel läßt sich auch leicht auf der Welle bewegen und das ist ganz normal!!!!
Wie jeder Selbstschrauber beim Kettenwechsel o.ä.festgestellt hat ist das Ritzel auf die Welle geschoben ,das Sicherungsblech wird auch aufgeschoben und dann so verdreht daß die drei Befestigungschrauben die Löcher im Ritzel treffen.
Nach Anzug der Schrauben wackelt bzw.klappert das Ritzel immer noch leicht ,jedoch ist es durch das Sicherungsblech unmöglich das das Ritzel abspringen kann oder welche Befürchtungen man auch immer hat.
Warum es mit Spiel konstruiert wurde kann ich auch nur mutmaßen ,ich denke ,damit es beim Ein-und Ausfedern bzw.im Fahrbetrieb überhaupt Schiefläufe der Kette mindern kann...oder so ähnlich.
Lange Rede - gar kein Sinn...es ist absolut normal !!!!
Gruß Tom
Mein Ritzel läßt sich auch leicht auf der Welle bewegen und das ist ganz normal!!!!
Wie jeder Selbstschrauber beim Kettenwechsel o.ä.festgestellt hat ist das Ritzel auf die Welle geschoben ,das Sicherungsblech wird auch aufgeschoben und dann so verdreht daß die drei Befestigungschrauben die Löcher im Ritzel treffen.
Nach Anzug der Schrauben wackelt bzw.klappert das Ritzel immer noch leicht ,jedoch ist es durch das Sicherungsblech unmöglich das das Ritzel abspringen kann oder welche Befürchtungen man auch immer hat.
Warum es mit Spiel konstruiert wurde kann ich auch nur mutmaßen ,ich denke ,damit es beim Ein-und Ausfedern bzw.im Fahrbetrieb überhaupt Schiefläufe der Kette mindern kann...oder so ähnlich.
Lange Rede - gar kein Sinn...es ist absolut normal !!!!
Gruß Tom

Re: Ritzel klappert
hey leute.
also für normal halte ich das allerdings nicht - vielleicht für alte DR-Macken
volle Fehlkonstruktion würd ich mal sagen...
vom geradeziehen durch die kette... mag ich nur lächeln !
ebenso wird auch keine gummizwischenlage was nützen, selbst wenn du eine stahlscheibe zwischenpackst schiebt sich das ritzel nur motorwärts, aber fest wirds nimmermehr. Dafür muss ein gegendruck oder eine passgenauigkeit geschaffen werden... Zur Passgenauigkeit hat wohl suzuki bei der herstellung sorge tragen müssen.... na da war der kuchen in der Cafete wohl leckerer...
mit dem gegendruck ist es nicht so einfach... hat jemand soetwas schon unternommen???
oder fahrt ihr alle mit dieser minus-konstruktion in der welt herum und denkt nicht drüber nach.... natürlich ist das nicht.
wenn ich jetzt das alte ritzel noch huer hätte würd ich euch gern mal ein bild einstellen von den flanken wie es dann nach einigen zehntausendkilometern aussieht... und ein zylinder lässt sich schleifen.... doch ne bestellung für ne passige getriebeausgangswelle und nen ordentliches Ritzel dazu wird schwer. ich glaub nicht das die ne einzelanfertigung hinlegen, nur weil ich hi und da mal dumm frage und auch ziemlich dumm gucke wenn ich mir den schaden besehe...
also fazit: immerhin lebt ihr noch, und von beinprotesen oder zerschlagenen motoren steht hier nix.... immerhin ein Trost!
werd es trotzdem weiter probieren...
im stillen planen und werkeln... wenn ich das problem behoben hab, getestet und für brauchbar empfunden habe, gibt es irgendwann eine Meldung... doch bis dahin grüsse ich und wünsche allen einen schneebedeckten saisonstart
tschüss chris
also für normal halte ich das allerdings nicht - vielleicht für alte DR-Macken
volle Fehlkonstruktion würd ich mal sagen...
vom geradeziehen durch die kette... mag ich nur lächeln !
ebenso wird auch keine gummizwischenlage was nützen, selbst wenn du eine stahlscheibe zwischenpackst schiebt sich das ritzel nur motorwärts, aber fest wirds nimmermehr. Dafür muss ein gegendruck oder eine passgenauigkeit geschaffen werden... Zur Passgenauigkeit hat wohl suzuki bei der herstellung sorge tragen müssen.... na da war der kuchen in der Cafete wohl leckerer...
mit dem gegendruck ist es nicht so einfach... hat jemand soetwas schon unternommen???
oder fahrt ihr alle mit dieser minus-konstruktion in der welt herum und denkt nicht drüber nach.... natürlich ist das nicht.
wenn ich jetzt das alte ritzel noch huer hätte würd ich euch gern mal ein bild einstellen von den flanken wie es dann nach einigen zehntausendkilometern aussieht... und ein zylinder lässt sich schleifen.... doch ne bestellung für ne passige getriebeausgangswelle und nen ordentliches Ritzel dazu wird schwer. ich glaub nicht das die ne einzelanfertigung hinlegen, nur weil ich hi und da mal dumm frage und auch ziemlich dumm gucke wenn ich mir den schaden besehe...
also fazit: immerhin lebt ihr noch, und von beinprotesen oder zerschlagenen motoren steht hier nix.... immerhin ein Trost!
werd es trotzdem weiter probieren...
im stillen planen und werkeln... wenn ich das problem behoben hab, getestet und für brauchbar empfunden habe, gibt es irgendwann eine Meldung... doch bis dahin grüsse ich und wünsche allen einen schneebedeckten saisonstart
tschüss chris
Re: Ritzel klappert
sorry -korrektur:
nicht das ritzel ist mehrere zehntausend km alt, sondern die welle.... das ritzel mit nem guten o.ring-kettensatz schaffte nur 3000km bis zu seinem endgültigen ende.
hatte mir irgenwann mal überlegt nen scottoiler zu besorgen, doch über die idee muss ich nun selber lachen !
normal ist das nicht....!
nicht das ritzel ist mehrere zehntausend km alt, sondern die welle.... das ritzel mit nem guten o.ring-kettensatz schaffte nur 3000km bis zu seinem endgültigen ende.
hatte mir irgenwann mal überlegt nen scottoiler zu besorgen, doch über die idee muss ich nun selber lachen !
normal ist das nicht....!
Re: Ritzel klappert
Moin, Moin,
ich sehe das ähnlich wie "justashotaway". Mach Dir nicht soviel Sorgen wieso, weshalb, warum. Mach den Deckel zu und fahr, weil dann macht die DR den meisten Spaß. Ich fahre meine SE jetzt schon über 3 Jahre und dieses "klappernde" Ritzel ist bis jetzt kein Problem. Mein letzter Kettensatz, aus dem Zubehör, hat trotz schlechter Pflege 10.000 Km gehalten.
Was machst Du mit Deiner DR, daß der Kettensatz nach 3000 Km fertig ist?
Gruß, Markus
ich sehe das ähnlich wie "justashotaway". Mach Dir nicht soviel Sorgen wieso, weshalb, warum. Mach den Deckel zu und fahr, weil dann macht die DR den meisten Spaß. Ich fahre meine SE jetzt schon über 3 Jahre und dieses "klappernde" Ritzel ist bis jetzt kein Problem. Mein letzter Kettensatz, aus dem Zubehör, hat trotz schlechter Pflege 10.000 Km gehalten.
Was machst Du mit Deiner DR, daß der Kettensatz nach 3000 Km fertig ist?
Gruß, Markus
DR 650 SE
Re: Ritzel klappert
Ich hab noch nie von ein klapperendes Ritzel gehört. Das Sicherungsblech ist bei mein SP 44 schon 20.000 km ab. Einfach zwei Circlipse in die breite Nut und Fahren.
Das Kettenrad darf meiner Meinung nach gar nicht aufgespannt sein, mus etwas spiel haben.
Mach mal ein foto, ich glaub gar nix davon. Mit den vorderen Ritzel fahre ich so um die 4000-5000 km. Das schleisst nunmal schneller als den Rest. Es dreht sich auch etwas schneller.
Das Kettenrad darf meiner Meinung nach gar nicht aufgespannt sein, mus etwas spiel haben.
Mach mal ein foto, ich glaub gar nix davon. Mit den vorderen Ritzel fahre ich so um die 4000-5000 km. Das schleisst nunmal schneller als den Rest. Es dreht sich auch etwas schneller.
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 30
- Registriert: 01 Nov 2006 00:00
- Wohnort: Bremen
Re: Ritzel klappert
Wie hört es sich denn an, wenn das Ritzel klappert, da ich ebenfalls gelegentlich leichte Geräusche "irgentwas metallisches" beim Fahren im dritten Gang bei ca. 3000 U/min habe, aber nicht genau weis woher es kommt. Dazu muss ich gestehen, dass ich auch noch nicht all zu viel Erfahrung von der Thematik habe. :rolleyes:
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 572
- Registriert: 01 Nov 2005 00:00
- Wohnort: Neulussheim bei Hockenheim
Re: Ritzel klappert
ja also ich würd inzwischen auch sagen, das Ding hat nen bisschen viel Spiel verglichen mit anderen Mopeds. Dadurch, das es unter Last etwas kippelt verschleiß die Kette auch eher. Nicht das Wahre.
Hatte auch schon gedacht, das Ding da irgendwie abzustützen, am Lage oder so. Ne Hülse drehen.
Mit dem "was dranschweissen" geht nicht so ohne weiteres, die Dinger sind gehärtet, wenn du das warmachst beim Schweissen können die wieder weich werden. Gehärtete oder vergütete Bauteile (Wellen, Zahnräder..) kann man schelcht schweissen.
Ich hab dann mal nen dünnes Kupferblech untergeschoben um das Spiel auszugleichen. Nach nen paar Kilometern war das allerdings Matsche.
Dann hab ich von ner alten Fühlerlehre zwei 0,05er Bleche untergeschoben. Hat etwas länger gehalten. Die Kette war aber genausoschnell hinüber (ca. 13 000km).
Gruß, röm
Hatte auch schon gedacht, das Ding da irgendwie abzustützen, am Lage oder so. Ne Hülse drehen.
Mit dem "was dranschweissen" geht nicht so ohne weiteres, die Dinger sind gehärtet, wenn du das warmachst beim Schweissen können die wieder weich werden. Gehärtete oder vergütete Bauteile (Wellen, Zahnräder..) kann man schelcht schweissen.
Ich hab dann mal nen dünnes Kupferblech untergeschoben um das Spiel auszugleichen. Nach nen paar Kilometern war das allerdings Matsche.
Dann hab ich von ner alten Fühlerlehre zwei 0,05er Bleche untergeschoben. Hat etwas länger gehalten. Die Kette war aber genausoschnell hinüber (ca. 13 000km).
Gruß, röm
..ich bin dieses Jahr aus Zeitgründen kaum zum Autofahren gekommen