Benzinhahn DR650 se ´99

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
Oberon
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 15
Registriert: 11 Nov 2024 18:02

Benzinhahn DR650 se ´99

#1 

Beitrag von Oberon »

 Themenstarter

Moin,

der Benzinhahn ist undicht.

Könnte mir persönlich auch passieren, wenn ich 23 Jahre in einer Pappbox gelegen hätte.

Nun habe ich die Optionen:
Neuer Hahn - 105 €
Dichtsatz - 35€ (funktioniert das??)
XT 600 Hahn ca. 25€

Laut Forum (ich finde es gerade nicht) soll wohl auch ein XT600 Hahn passen.
Der hätte den charmanten Vorteil, das man ihn zudrehen kann.
Da die DR ein klares Zweitmotorrad ist, könnte ich dann den Vergaser leer fahren, bevor ich sie abstelle.
Muss ich das laut eurer Erfahrung überhaupt?

Danke für Tips
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3016
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: Benzinhahn DR650 se ´99

#2 

Beitrag von DR500 »

Ja, das ist eine nützliche Funktion bei dem E10 wenn man selten fährt. Bei dem Preis eine gute Option.
Str22
Lernt noch alles kennen
Lernt noch alles kennen
Beiträge: 13
Registriert: 14 Mai 2017 14:43

Re: Benzinhahn DR650 se ´99

#3 

Beitrag von Str22 »

Hey,

der Benzinhahn der sich ähnelt ist in vielen Modellen diverser Hersteller verbreitet und passt an die DR 650 SE.

Hier z.B. https://www.ebay.de/itm/313238274002

Hatte auch schon umgestellt gehabt auf nur manuell ohne Membran, lief einwandfrei. ...und werde es wieder tun.

Dass man ihn zudrehen kann, ist ein gewisser Vorteil, gerade wenn man kein Risiko eingehen möchte einer Undichtigkeit und die Membran größerer Witterungsschwankungen ausgesetzt ist, z.B. die SE steht draußen..Nässe Frost etc

Es gibt auch die Nachbauten der Membran-Benzinhähne für ca. 22EUR, die könnte man vor einem Dichtsatz für 35EUR vorziehen. Besser jedoch der Originale oder aber der Manuelle.

Sollte die Maschine über Monate stehen, würde ich ein Tank-Additiv vorziehen, diese verhielten sich in der Praxis recht gut von z.B Motul, konservieren die Schwimmerkammer quasi und wirken leicht reinigend nach der Winterpause. Alternativ dazu gibt man in manch Werkstatt ein Schnappsglas Zweitakt-Öl in den vollen Tank, lässt sie noch kurz laufen bis der Vergaser damit voll ist und macht dann dicht. Komplett leeren den Vergaser ohne Zusätze eher nicht, da gibt man dem minimal verbleibenden Anteil z.B.in den Bohrungen des Vorschäumrohrs die Gelegenheit aufgrund einem hohen Luftanteil sich etwas festzusetzen. Vergaser ausbauen, zerlegen und reinigen, zusammen und dann leer stehen lassen, geht natürlich gut.



Grüße
Antworten