Maße Nockenwelle SP41-45

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
Velo
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 2
Registriert: 21 Feb 2025 23:09

Maße Nockenwelle SP41-45

#1 

Beitrag von Velo »

 Themenstarter

Hat jemand vielleicht die Maße der Nockenwelle, oder eine heile zum ausmessen?
Ich habe bisschen gesucht und bisher leider keine zuverlässigen Infos gefunden
Ich bräuchte die Maße der Nockenwelle für die Lagerflächen (Durchmesser), so wie Grundkreis und Max. Hub der Ein- und Auslassnocke

Beste Grüße
Velo
Benutzeravatar
Grumpyoldgerman
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 684
Registriert: 26 Jan 2018 21:29
Wohnort: Forst

Fahrerkarte

Re: Maße Nockenwelle SP41-45

#2 

Beitrag von Grumpyoldgerman »

Servus,

Wo bist du denn verortet? Ggf könnte ich eine ausborgen.

Grüßle Jerry
DR650SP44B
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1929
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: Maße Nockenwelle SP41-45

#3 

Beitrag von hiha »

Da die Abmessungen der Nockenwellen von SP41 und SN41(DR00) abgesehen von Schmierbohrungen identisch sein sollen, kann ich Dir weiterhelfen.
Die drei Lagerstellen haben v.l.n.r. Ø20, 25 und 25mm, Grundkreisdurchmesser liegt bei 30,4mm, Nockenhöhe bei 6,5mm.
Gruß
Hans
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hiha für den Beitrag:
DR_Jörg (14 Mär 2025 09:07)
Benutzeravatar
DR_Jörg
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 845
Registriert: 04 Sep 2022 19:18

Re: Maße Nockenwelle SP41-45

#4 

Beitrag von DR_Jörg »

Hat jemand Erfahrungen mit überholten Wellen bzw. Umgearbeiteten Nockenwellen sowie Kipphebel, die DLC beschichtet wurden.

Hans die Abmessungen passen zur 650er
:mrgreen: für mich war die Schule kostenlos! Für manche Leute war die Schule umsonst !

Grüße Jörg
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1687
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

Re: Maße Nockenwelle SP41-45

#5 

Beitrag von Ulf »

Hi,
an den Lagerstellen 20 und 25 mm bitte als Größtmaß Welle 19,98 und 24,98mm setzen.
(WHB)
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1929
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: Maße Nockenwelle SP41-45

#6 

Beitrag von hiha »

Das ist richtig, danke für den Hinweis. Hab grad mit der Bügelmeßschraube an den noch nitrierten, ungelaufenen Stellen 3/100 Minus gemessen.
Gruß
Hans
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor hiha für den Beitrag:
Ulf (17 Mär 2025 12:34)
hiha
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1929
Registriert: 05 Aug 2010 07:35
Wohnort: M.

Re: Maße Nockenwelle SP41-45

#7 

Beitrag von hiha »

DR_Jörg hat geschrieben: 14 Mär 2025 11:03 Hat jemand Erfahrungen mit überholten Wellen bzw. Umgearbeiteten Nockenwellen sowie Kipphebel, die DLC beschichtet wurden.
An der DR nicht, aber an anderen Motoren. DLC-Beschichtung an Kipphebeln und Nocken funktioniert nur, wenn der Untergrund bis in mehreren Zehntelmillimeter Tiefe hart ist. Waren die Kipphebel mal stark verschlissen und sind warm geworden (Anlassfarben, Ölkohle...) muss man vor dem DLC-Beschichten erstmal hart aufschweißen, schleifen und läppen. Die Schichten sind sehr dünn (im µ-Bereich), im Gegensatz zum originalen Hartchrom, der mindestens 1/10mm hat.
Bei Graugussnocken (induktiv gehärtet oder Schalenhartguss) wie die DR sie haben muss man nicht beschichten, da das Material sehr gute Laufeigenschaften hat. Aber man könnte nitrieren, da die Hartgussschicht durch die Nitriertemperatur nicht weich wird, und die Nitrierschicht eine sehr dünne, sehr gut laufende Oberfläche erzeugt.
Alternativ kann man verschlissene Nocken und Gleitflächen mit Stellite o.Ä. aufschweißen, das man weder härten noch beschichten muss. Diverse Firmen in den USA machen das, und deren Wellen sind wirklich tauglich. Die Zusatzwerkstoffe sind auf Nickel oder Cobaltbasis, erreichen eine Härte zwischen 56 und 61HRC, haben aber aussergewöhnlich gute Gleiteigenschaften.
Gruß
Hans
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3154
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: Maße Nockenwelle SP41-45

#8 

Beitrag von DR500 »

hiha hat geschrieben: 17 Mär 2025 13:27 Die Schichten sind sehr dünn (im µ-Bereich), im Gegensatz zum originalen Hartchrom, der mindestens 1/10mm hat.
konkret liegt DLC bei unter 10um, Hartchrom für Verschleißschutz bei 100-150um. Einfacher formuliert, zermeiert es bei der DLC Beschichtung auf weichem Werkstoff den Werkstoff unter der Schicht, sodass die Schicht eher früher als später flöten geht.
hiha hat geschrieben: 17 Mär 2025 13:27 Alternativ kann man verschlissene Nocken und Gleitflächen mit Stellite o.Ä. aufschweißen, das man weder härten noch beschichten muss. Diverse Firmen in den USA machen das, und deren Wellen sind wirklich tauglich. Die Zusatzwerkstoffe sind auf Nickel oder Cobaltbasis, erreichen eine Härte zwischen 56 und 61HRC, haben aber aussergewöhnlich gute Gleiteigenschaften.
Wäre mit LMD (Laserpulverauftragsschweißen) eigentlich kein großes Problem. Verarbeiten die Pufferschichten, oder direkt auf der Nocke die Stellite?
Stellite wären beim Kipphebel noch einfacher. Mehr als 4-5 Spuren wird es dafür nicht brauchen.

BG
Benutzeravatar
DR_Jörg
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 845
Registriert: 04 Sep 2022 19:18

Re: Maße Nockenwelle SP41-45

#9 

Beitrag von DR_Jörg »

Hi Hans,

Evtl. Hab ich mich falsch ausgedrückt !

Es geht mir darum ob jemand Erfahrungen mit der Beschichtung hat.

Die Welle sollte genau wie die Hebel einsatzbereit sein. Es ging mir nicht um das wie eine Welle und Kipphebel aufgearbeitet werden.

Das die DLC unter vergleichsweise niedrigen Temperaturen im Vakuum aufgetragen wird etc. Ist mir bekannt.
Dem Zeug wird eine hervorragende Härte und Reibwerte zugesprochen, drum wollte ich mal nach Erfahrungen im Einsatz fragen.
:mrgreen: für mich war die Schule kostenlos! Für manche Leute war die Schule umsonst !

Grüße Jörg
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3154
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: Maße Nockenwelle SP41-45

#10 

Beitrag von DR500 »

Das kam an. Es ist aber irrelevant genug, als das man nicht groß darüber nachdenkt.
Die Fertigungstoleranzen beim DR-Traktormotor sind gering genug, als dass Kipphebel und Nockenwelle aufeinander einlaufen müssen. Mit einer 100-150um dicken hartchromschicht funktioniert das super. Ob das bei einer 6um dicken DLC-Schicht auch so super funktioniert wird dir hier keiner sagen können. Naheliegend ist, dass es nichts wird.
Und wem ca. 500€ für NoWe und Kipphebel/alle 50.000-75.000 km zu viel sind, der denkt denkt nicht darüber nach das Geld für die Qualifikation der DLC-Beschichtung für die Materialkombinationen des DR-Motors in Hand zu nehmen. So ein Prozess ist nämlich nicht wie Kaffeeautomat, wo man Espresso einstellt und Espresso rauskommt.

BG
franz muc
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2839
Registriert: 19 Nov 2013 21:49

Re: Maße Nockenwelle SP41-45

#11 

Beitrag von franz muc »

Der DR Motor ist gar nicht so traktormäßig.

DR: 600 ccm, 45 PS
Ford Triton: 6,8 Liter 10 Zylinder, 350 PS = 35 PS auf 680 ccm
Mustang P 51: 27 Liter, V 12, 1.450 PS = 2,25 Liter und 120 PS je Zylinder

Je Liter Hubraum umgerechnet:

DR: 75 PS
Triton: 51 PS
Mustang: 53 PS

Danach ist der DR Motor hochgezüchtet. 😄 die anderen 2 fühlen sich aber weitaus geschmeidiger an, wobei die Ventile der Mustang klappern, wie die von der DR. Werden wohl von Hand eingestellt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor franz muc für den Beitrag:
Stollenreiter (18 Mär 2025 13:14)
DR 600 Dakar, nach 80 tkm verkauft
DR 650 SP 44 nach 10 tkm verkauft
DR 600 S nach 40 tkm verkauft
Husqvarna 701 LR bisher 12 tkm gefahren
Antworten