Benzinzusätze bringen die was?
- dodderer
- Fühlt sich wie zu Hause

- Beiträge: 441
- Registriert: 29 Jan 2022 16:30
- Wohnort: Brechen
- Galerie
Re: Benzinzusätze bringen die was?
Das Zeug macht nichts kaputt, das habe ich schon oft gemacht, nach der letzten Fahrt vor Winter vollgetankt und dann das Zeug rein und noch kurz gefahren.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor dodderer für den Beitrag:
- Stollenreiter (08 Nov 2025 14:07)
Viele Grüße
Andreas
Andreas
Re: Benzinzusätze bringen die was?
" Erneuerbarer Anteil
Bei der Herstellung von Aral Ultimate 102 wird auf die Zugaben von Bioethanol verzichtet. Es ist ein unverbleiter, schwefelfreier Ottokraftstoff und entspricht den bzw. übertrifft teilweise deutlich die Anforderungen der Kraftstoffnorm DIN EN 228 für Super Plus Ottokraftstoffqualitäten. Aral Ultimate 102 erzielt seine herausragende Oktanzahl von 102 durch die Verwendung eines Ethers, der auf Basis einer erneuerbaren Komponente hergestellt wird. "
Quelle: https://www.aral.de/de/global/retail/ta ... e-102.html
Bei der Herstellung von Aral Ultimate 102 wird auf die Zugaben von Bioethanol verzichtet. Es ist ein unverbleiter, schwefelfreier Ottokraftstoff und entspricht den bzw. übertrifft teilweise deutlich die Anforderungen der Kraftstoffnorm DIN EN 228 für Super Plus Ottokraftstoffqualitäten. Aral Ultimate 102 erzielt seine herausragende Oktanzahl von 102 durch die Verwendung eines Ethers, der auf Basis einer erneuerbaren Komponente hergestellt wird. "
Quelle: https://www.aral.de/de/global/retail/ta ... e-102.html
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Aynchel für den Beitrag:
- Stollenreiter (09 Nov 2025 18:58)
- Stollenreiter
- Fast schon Admin

- Beiträge: 853
- Registriert: 08 Aug 2024 19:07
Re: Benzinzusätze bringen die was?
Leider musste ich gestern bei. Tanken von Aral 102 Ultimate feststellen, das auf der Zapfpistole und Zapfsäule eine E5 Kennzeichnung war.Aynchel hat geschrieben: 09 Nov 2025 16:39 " Erneuerbarer Anteil
Bei der Herstellung von Aral Ultimate 102 wird auf die Zugaben von Bioethanol verzichtet. Es ist ein unverbleiter, schwefelfreier Ottokraftstoff und entspricht den bzw. übertrifft teilweise deutlich die Anforderungen der Kraftstoffnorm DIN EN 228 für Super Plus Ottokraftstoffqualitäten. Aral Ultimate 102 erzielt seine herausragende Oktanzahl von 102 durch die Verwendung eines Ethers, der auf Basis einer erneuerbaren Komponente hergestellt wird. "
Quelle: https://www.aral.de/de/global/retail/ta ... e-102.html
Dachte ich mir aber schon,da der Gesetzgeber das seit kurzem bei ALLEN Tankstellen Benzinsorten vorschreibt!
Also spart euch die Mehrkosten und einfach Super E5 tanken.Macht ca.20cent/Liter weniger.
Oder ihr kauft euch Rennbenzin mit 120 oct. für die "Winterbetankung" ,aber ob das nicht andere Materialien angreift weis ich nicht.
Gruß
Tom
"....Benzin genüßlich abfackeln"
Tom
"....Benzin genüßlich abfackeln"
Re: Benzinzusätze bringen die was?
Da ist nicht wirklich Ethanol drin, daß schreiben sie aus Haftungsgründen drauf, falls noch Restsprit aus anderen Sorten im Lkw Tankschlauch war.
Im Alltag 102 zu tanken macht eh keinen Sinn, den Mehrwert kann der Motor ja doch nicht nutzen.
Im Alltag 102 zu tanken macht eh keinen Sinn, den Mehrwert kann der Motor ja doch nicht nutzen.
- Stollenreiter
- Fast schon Admin

- Beiträge: 853
- Registriert: 08 Aug 2024 19:07
Re: Benzinzusätze bringen die was?
Aral schreibt offiziell nicht wirklich was dazu.
Hab nur was gelesen von "Kennzeichnung ist gesetzlich vorgeschrieben auch wenn kein E5 drin ist.
Na ja,ich hab aber auch heute von einem anderen Benzinhersteller gehört das wenn nix an E5 drin ist, es Strafgebühr fällig ist.
Also geht Aral dem ganzen aus dem Weg und kennzeichnet seinen Sprit...es könnten somit bis zu 5% Ethanol beigemischt sein...Oder eben weniger ..Oder eben nichts.
Kann sich jeder raussuchen.
Aber was das 102er haben soll,ist eine Korrosionschutz.
Wenigstens etwas....
Was ich aber so herausgehört habe ist:
Es ist bei kurzer Standzeit (über Winter) relativ egal wie viel Ethanol beigemischt ist.
Bei längerer Standzeit wäre es vielleicht sinnvoll auf 102 und ablassen der Vergasers zu achten.
Obwohl Hessler was schreibt von "Austrocknen der Gummies" und eher nicht zum Ablassen rät.
Na ja,wenn der Bock eh länger stehen wird,dann ist der Sprit verdunstet und mir wäre es wichtiger keine Bioethanol Ablagerungen im Vergaser zu bekommen.
Aber jeder wie er mag und normal stehen meine Mopeds nicht so lange...
Hab nur was gelesen von "Kennzeichnung ist gesetzlich vorgeschrieben auch wenn kein E5 drin ist.
Na ja,ich hab aber auch heute von einem anderen Benzinhersteller gehört das wenn nix an E5 drin ist, es Strafgebühr fällig ist.
Also geht Aral dem ganzen aus dem Weg und kennzeichnet seinen Sprit...es könnten somit bis zu 5% Ethanol beigemischt sein...Oder eben weniger ..Oder eben nichts.
Kann sich jeder raussuchen.
Aber was das 102er haben soll,ist eine Korrosionschutz.
Wenigstens etwas....
Was ich aber so herausgehört habe ist:
Es ist bei kurzer Standzeit (über Winter) relativ egal wie viel Ethanol beigemischt ist.
Bei längerer Standzeit wäre es vielleicht sinnvoll auf 102 und ablassen der Vergasers zu achten.
Obwohl Hessler was schreibt von "Austrocknen der Gummies" und eher nicht zum Ablassen rät.
Na ja,wenn der Bock eh länger stehen wird,dann ist der Sprit verdunstet und mir wäre es wichtiger keine Bioethanol Ablagerungen im Vergaser zu bekommen.
Aber jeder wie er mag und normal stehen meine Mopeds nicht so lange...
Gruß
Tom
"....Benzin genüßlich abfackeln"
Tom
"....Benzin genüßlich abfackeln"
- fish_hg
- Fühlt sich wie zu Hause

- Beiträge: 445
- Registriert: 23 Dez 2012 17:41
- Wohnort: Bad Homburg, Hessen
Re: Benzinzusätze bringen die was?
definiere "über winter"Stollenreiter hat geschrieben: 14 Nov 2025 12:55 Es ist bei kurzer Standzeit (über Winter) relativ egal wie viel Ethanol beigemischt ist.
Bei längerer Standzeit wäre es vielleicht sinnvoll auf 102 und ablassen der Vergasers zu achten.
ich habe schon vergaser nach 2 monaten standzeit mit ordentlichen verharzungen gesehen ...
da sich die verharzungen bei mehrmaligen 2-3 monaten standzeiten summieren, halte ich es auch bei kürzeren und absehbaren standzeiten für sinnvoll, den vergaser mit teurem sprit zu fluten. man muss ja nicht jedes mal den ganzen tank voll machen.
p.s.: die spritqualitäten sind zum teil sehr unterschiedlich und haben wenig mit der tankstellenmarke zu tun. ich hatte auch schon (modernen) super sprit über 2 jahre stehen ... ohne jede auswirkung und verharzung.
- Stollenreiter
- Fast schon Admin

- Beiträge: 853
- Registriert: 08 Aug 2024 19:07
Re: Benzinzusätze bringen die was?
Ja die meisten bikes steht von Dez bis Anfang März.
Manch eine DR nur ein paar Wochen....
Die die länger stehen, bei denen lass ich die oder den Vergaser leer laufen.
Im Falle eines Gummidefekts gehe ich nicht von trockenen Dichtungen aus,eher von Ü35 Jahre altes Material.
Und ja,ich kenn diese Rückstände im Vergaser.
Erst wieder so ein "Standmodell" gereinigt.
Aber ich vermute die DR hatte in den 38Jahren viel Standzeit bei 26Tkm
Bei meiner Kawa 600GPX weis ich das es min.10Jahre waren. Katastrophe.Aber die Gummies und Membrane waren noch top...was ich von dem neuen Benzinhahn Dichtungskit nach 3 Monaten nicht sagen kann...Katastrophe was heutzutage "Benzinfest" sein soll?!
Thema Sprit Qualität...ich würde da auch nicht meine Hand ins Feuer legen.kommt tatsächlich das aus der Zapfpistole was drauf steht?
Gibt es einen extra Tanklaster für das 102er Aral?
Oder kommt das im davor betankten E10 Sprit?
Vielleicht deshalb die E5 Bezeichnung von 102er?
Ich hatte ne interessante Unterhaltung mit einem Kraftstoffhersteller aus meiner Ecke.
Die machen einem Benzin nach meinen Anforderungen und der garantiert die Qualität.Auch die Oktanzahl.
Werde mir nen 20l Kanister holen und meine kleinen Mopeds damit befüllen.
Allerdings 8-10€/Liter
Egal...ich teste das mal für die Winterfüllung und da sind dann 100% kein Bioethanol drin.
Nächstes Saison dann wieder zur Hälfte ablassen und Super E10 drauf...und dann abfakeln
Dieser "Rennsprit" zu 100% im Tank könnte sich auch negativ für meine Fahrzeuge auswirken in Sachen Verbrennung/Ansprechverhalten.
Hab halt nur Oldies
Ach ja,der etwas ältere Mann beim Sprithersteller hat mir gesagt,das er immer E10 in seinen Fahrzeugen tankt weil es das billigste ist und zu 99% ausreichend ist.
Manch eine DR nur ein paar Wochen....
Die die länger stehen, bei denen lass ich die oder den Vergaser leer laufen.
Im Falle eines Gummidefekts gehe ich nicht von trockenen Dichtungen aus,eher von Ü35 Jahre altes Material.
Und ja,ich kenn diese Rückstände im Vergaser.
Erst wieder so ein "Standmodell" gereinigt.
Aber ich vermute die DR hatte in den 38Jahren viel Standzeit bei 26Tkm
Bei meiner Kawa 600GPX weis ich das es min.10Jahre waren. Katastrophe.Aber die Gummies und Membrane waren noch top...was ich von dem neuen Benzinhahn Dichtungskit nach 3 Monaten nicht sagen kann...Katastrophe was heutzutage "Benzinfest" sein soll?!
Thema Sprit Qualität...ich würde da auch nicht meine Hand ins Feuer legen.kommt tatsächlich das aus der Zapfpistole was drauf steht?
Gibt es einen extra Tanklaster für das 102er Aral?
Oder kommt das im davor betankten E10 Sprit?
Vielleicht deshalb die E5 Bezeichnung von 102er?
Ich hatte ne interessante Unterhaltung mit einem Kraftstoffhersteller aus meiner Ecke.
Die machen einem Benzin nach meinen Anforderungen und der garantiert die Qualität.Auch die Oktanzahl.
Werde mir nen 20l Kanister holen und meine kleinen Mopeds damit befüllen.
Allerdings 8-10€/Liter
Egal...ich teste das mal für die Winterfüllung und da sind dann 100% kein Bioethanol drin.
Nächstes Saison dann wieder zur Hälfte ablassen und Super E10 drauf...und dann abfakeln
Dieser "Rennsprit" zu 100% im Tank könnte sich auch negativ für meine Fahrzeuge auswirken in Sachen Verbrennung/Ansprechverhalten.
Hab halt nur Oldies
Ach ja,der etwas ältere Mann beim Sprithersteller hat mir gesagt,das er immer E10 in seinen Fahrzeugen tankt weil es das billigste ist und zu 99% ausreichend ist.
Gruß
Tom
"....Benzin genüßlich abfackeln"
Tom
"....Benzin genüßlich abfackeln"
- fish_hg
- Fühlt sich wie zu Hause

- Beiträge: 445
- Registriert: 23 Dez 2012 17:41
- Wohnort: Bad Homburg, Hessen
Re: Benzinzusätze bringen die was?
mache ich genauso und fahre damit gut. nur bei absehbaren standzeiten kommt guter sprit in die vergaser, da ich sowohl verharzungen als auch ausgetrocknete dichtungen einfach nur lästig finde!Stollenreiter hat geschrieben: 14 Nov 2025 18:27 Ach ja,der etwas ältere Mann beim Sprithersteller hat mir gesagt,das er immer E10 in seinen Fahrzeugen tankt weil es das billigste ist und zu 99% ausreichend ist.
bitte keine öl oder spritdiskussion daraus machen, ich berichte nur wie ich es halte! dies ist keine empfehlung für andere!
ich fahre nur billigstes mineralisches oder teilsynthetisches baumarkt öl (z.b. mannol o.ä.) ich welches auch nur bei der dr die JASO norm erfüllen muss (weil die kupplung immer zickt). ebenso halte ich es mit dem sprit. da kommt einfach nur der billigste kram rein (diesel nur aus versehen!
ich konnte noch keinen nachteil erkennen, trotz aller gut gemeinten warnhinweise. zwei motorschäden in 40 jahren mit echt viel fahren geben mir aus meiner sicht recht. einmal kurbelwangenbruch, einmal pleuellager. auch auf dem kringel fahre ich genau den selben kram, und da werden die motoren wahrlich nicht geschont. bis die in den rennbetrieb gehen haben die in der regel, je nach aussentemperatur, noch nicht mal 40° öltemperatur ...
dazu muss natürlich bemerkt werden, dass meine neuestes moped die dr mit bj 92 ist! zu der bauzeit der mopeten in den 80er jahren war alles was es damals gab, schlechter als jeglicher kram von heute! einzig die blöden benzinzusätze, bzw. der bioethanol machen einen unterschied und manchmal gerade bai dem alten kram ärger ... im stand.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor fish_hg für den Beitrag (Insgesamt 2):
- Stollenreiter (15 Nov 2025 09:19), deFlachser (15 Nov 2025 09:31)


