leistungsmessungs-link

Hier könnt Ihr alles Posten, was in kein anderes Forum passt!
Antworten
zwerg410
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 06 Sep 2007 17:13
Wohnort: elbmarsch

leistungsmessungs-link

#1 

Beitrag von zwerg410 »

 Themenstarter

hi!

ich hab eben was seltsames gefunden:

http://www.germanscooterwiki.de/index.p ... 3%BCfstand

hat jemand von euch dieses prog schonmal ausprobiert?
macht jedenfalls nen cleveren eindruck...

cu
zwerg410
kreidler florett bj 1967
honda dax bj 1976
yamaha xs 360
yamaha xs 500
suzuki gt 250
suzuki sp44b bj 1993
Willi
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 175
Registriert: 01 Jan 2004 00:00

Galerie

#2 

Beitrag von Willi »

Ich weiß nicht.
Für mich hört sich das an, als ob ein Elektriker nen wilden Traum hatte :D :shock: :lol: :) :wink:
Aber Glaube versetzt ja bekanntlich Berge.
Gruß Willi
Bild

DR was will man mehr !
Hacky
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3262
Registriert: 01 Sep 2006 00:00
Wohnort: Hoisdorf
Kontaktdaten:

Galerie

#3 

Beitrag von Hacky »

Moin,

Die haben aber vergessen zu erwähnen, das es nur mit nem Atomstromfilter Funktioniert :roll: :wink:
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel

Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
machmach
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 702
Registriert: 01 Dez 2005 00:00
Kontaktdaten:

#4 

Beitrag von machmach »

Moinmoinmoin!

Ich hab das schon mit meiner DR gemacht. Funktioniert bestens, tatsächlich.
Meine DR hatte dabei gesmessene 86,7 PS.

Allerdings hatte die Teststrecke 70% Gefälle.
Hochachtungsvoll!
KF
(Vor Diktat verreist.)
Benutzeravatar
jo
Moderator
Moderator
Beiträge: 1409
Registriert: 01 Aug 2002 00:00
Wohnort: Mörlenbach
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

#5 

Beitrag von jo »

Puhaa!! ich lach mich kaputt. Wenn ich seh was wir hier in der Firma für Messabweichungen mit unserer "hochmodernen" Messtechnik haben, kann ich mir nicht vorstellen, dass da was brauchbares bei rauskommt.

Außerdem haben andere Faktoren auch noch großen Einfluss: Dichte vom Kraftstoff, Luftdruck... um vergleichbare Messwerte zu bekommen.

Schiebt den Beitrag doch mal in "Zur Belustigung".


Gruß Jo
Eintopf-Fan

----DR 650 Treffen 2002-2019; 2021 dabei gewesen ----

DR650SE SP46 Bj. 1996 120tkm

DR750 BIG SR41 Bj. 1989 47tkm

Transalp PD06 Bj. 1994 85tkm


"Man geniesst die Tatsache, dass man sich Orten und Menschen seines Interesses nicht in demütig gebügter Supersport-Haltung nähert, sondern erhobenes Hauptes, unverkrampft und mit offenem Auge und Ohr"
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1787
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#6 

Beitrag von Ulf »

Der Gedanke ist gut, die Umsetzung so nicht durchführbar.
Die Annahmen, die zuvor getroffen werden müssen, verurteilen das Ganze zum scheitern.
Ebenso die Fremdeinflüsse.
Jedoch einen funktionierenden Kern enthält es. Über die Auswertung der Lima-halbwellen
lässt sich exakt die Drehzahl ermitteln und über das Zeitverhalten die Beschleunigung.
D.H. es kann unterschieden werden, ob mehr oder weniger beschleunigt wird.
Warum auch immer (Jacke ausgezogen, Tank fast leer, erfolgreicher Klogang, etc).
Einen Rückschluss auf die Leistung lässt das nicht zu.
Nur die Aussage geht besser, geht schechter, wenns wirklich deutliche Unterschiede zeigt.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
zwerg410
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 6
Registriert: 06 Sep 2007 17:13
Wohnort: elbmarsch

#7 

Beitrag von zwerg410 »

 Themenstarter

>lässt sich exakt die Drehzahl ermitteln und über das Zeitverhalten die Beschleunigung.

na endlich einer ders kapiert hat!
dann nur noch 2 parameter eintippen: gewicht+gangübersetzung und fertich.
kreidler florett bj 1967
honda dax bj 1976
yamaha xs 360
yamaha xs 500
suzuki gt 250
suzuki sp44b bj 1993
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1787
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#8 

Beitrag von Ulf »

Nee, nicht wirklich fertig,
Das Gewicht müsste präzise ermittelt werden und variiert doch von Test zu Test.
Stirnfläche ist kaum und Windwiderstand fast garnet zu ermitteln.
Reifenschlupf und was weiß ich net noch alles spielen da hinein.
Die Leistungsangabe dann ist so präzise, wie der Blick in eine Kristallkugel.

Was gehen könnte, wäre Folgendes:
Erstmal auf den Prüfstand gehen und eine Leistungskurve ziehen.
Dann Testfahrt mit Rekorder, um eine Referenzkurve zu erstellen, damit
überhaupt klar wird, wie diese Beschleunigungskurve zum vorher erstellten
Leistungsdiagramm passt.
Anschliessend schrauben, testen und vergleichen.
Und dann kanns immer nocht net per Dreisatz hochgerechnet werden,
der Schlupf nimmt mit steigender Leistung zu.

Ausserdem ist kaum zu glauben, was Umwelteinflüsse ausmachen, Beispiel.
Ich hatte vor einiger Zeit einen MAN-motor auf dem Prüfstand:
Ansauglufttemperatur 19°C = 67 Kw
Ansauglufttemperatur 29°C = 63 Kw

Mit dem Programm können maximal Tendenzen ausgemacht werden,
wenn das Programm an sich überhaupt funktioniert.

Kannst ja mal installieren, zum Prüfen reichts, wenn du einen ansteigenden
Ton generierst, zur Not auch mit deinen Stimmbändern - und den mal
auswertest.
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1787
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

#9 

Beitrag von Ulf »

Was zum Zweckentfremden gefunden:

(nicht Leistungsmessung, eher Vergleich geht besser/schlechter)

Der aktuelle OziexplorerCE (Version 2, Developer) kann (auch in der
Demo=kostenloser Download) ein Geschindigkeitsprofil sowie max.
Beschleunigung +/-, die Vmax und vieles mehr aufzeichnen.
Das Programm läuft auf PDA/PPC + GPS unter Windowsmobile 5+6.
Evtl. auch unter 2002/2003, hatte aber keine Lust zu Testen.
Es kann zum Vergleich der Beschleunigung genutzt werden.
Eine Demo-Rasterkarte ist dabei, muß dazu jedoch nicht hinterlegt sein.
Ich habe es gestern im Auto getest, es funktioniert (die Karre bremst
übrigens wesentlich besser als sie beschleunigt...)
Einschränkungen sind:
In der Demo läuft es max. 10 min (oder 20?), dann sind die Daten wieder
futsch. Ist aber egal, zur Beschleunigungsmessung sollten 5 min reichen.
Übler ist, daß nur jede Sekunde ein Punkt vom GPS übernommen wird.
Damit könnte ein Peak kaschiert werden.
Gibt es eigentlich auch Digitaltachos, welche die Vmax abspeichern?
Zum Beschleunigungsvergleich würde ich den 2. oder 3. Gang nehmen.
Dazu muß man sich natürlich in den kleineren Gängen zurückhalten,
sonst geben diese den Spitzenwert.
Insgesamt dürfte dies immer noch genauer sein, als gefühlt oder geschätzt.

Aber eigentlich ist die Software zum Navigieren gedacht, das macht sie
hervorragend ;-)
Wer eine alte Version (1.xx) freigeschaltet hat, kann dieselbe Registrierung
verwenden, dann enfallen die Laufzeitbegrenzung und das Demowasserzeichen.

http://www.oziexplorer.com/
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Gast

#10 

Beitrag von Gast »

Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (14.07.2009 22:24)
Antworten