Von der Straße ins Gelände, Zweitmopped, Endurotraining
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 14
- Registriert: 02 Sep 2010 22:37
- Wohnort: "... tief im Wehesten, wo die ..."
Von der Straße ins Gelände, Zweitmopped, Endurotraining
Hallo liebe Forumsmitglieder,
seit etlichen Jahren fahre ich auf der Straße Motorrad, davon über 8 Jahre lang mit immer noch wachsender Begeisterung mit der Suzuki DL 1000 (V-Strom), ein tolles Straßenmotorrad und perfektes Reisemotorrad.
Dieses Jahr wird sie von mir zum ersten Mal in die wohlverdiente Winterpause geschickt werden. 2001 hatte ich einmalig an einer zweitägigen Enduroausfahrt in den spanischen Pyrenäen teilgenommen und mich mit dem Endurobazillus infiziert. Jetzt ist die Infektion wieder ausgebrochen: Eine (echte) Enduro muss her. Bei der Suche nach einem leichten, einfachen und unproblematischen Enduromopped bin ich sehr schnell auf die DR 650 und damit auch auf dieses Forum gestoßen, und hier insbesondere auf die DR 650 SE.
Rund 70 kg leichter als meine V-Strom, keine Verkleidung, noch nicht mal einen Drehzahlmesser hat sie. Back to basics. Der Motor soll robust sein und nicht mit Vibrationen nerven, unproblematische Technik.
Geplanter Einsatzzweck: Alltagsmopped, Urlaubsreisen auf kleinen und kleinsten Wegen, erste Fahrversuche im gemäßigten Gelände.
Und hier meine Fragen an euch, die ihr das Mopped schon einige Jahre kennt:
Stellt das "engine grenade" zahlenmäßig wirklich ein Problem dar, und sind deshalb die Baujahre 1998 und 1999 zu meiden oder umzurüsten?
Gibt es andere Schwächen irgendwelcher Baujahre?
Worauf sollte ich beim Kauf von privat am meisten achten?
Spielt die Anzahl der Vorbesitzer für euch eine Rolle (oder habe ich dabei nur ein komisches Gefühl)?
Hat einer von euch schon Erfahrungen gemacht mit Stefans Endurotraining in Bilstein/Belgien oder mit dirt4fun in der Nähe von Mayen? Empfehlenswert?
Gibt es hier im Forum bereits Enduroanfänger im Südwesten Nordrhein-Westfalens, die sich für Ausfahrten oder Übungen treffen und denen ich mich anschließen könnte?
Ich bin gespannt auf eure Antworten!
seit etlichen Jahren fahre ich auf der Straße Motorrad, davon über 8 Jahre lang mit immer noch wachsender Begeisterung mit der Suzuki DL 1000 (V-Strom), ein tolles Straßenmotorrad und perfektes Reisemotorrad.
Dieses Jahr wird sie von mir zum ersten Mal in die wohlverdiente Winterpause geschickt werden. 2001 hatte ich einmalig an einer zweitägigen Enduroausfahrt in den spanischen Pyrenäen teilgenommen und mich mit dem Endurobazillus infiziert. Jetzt ist die Infektion wieder ausgebrochen: Eine (echte) Enduro muss her. Bei der Suche nach einem leichten, einfachen und unproblematischen Enduromopped bin ich sehr schnell auf die DR 650 und damit auch auf dieses Forum gestoßen, und hier insbesondere auf die DR 650 SE.
Rund 70 kg leichter als meine V-Strom, keine Verkleidung, noch nicht mal einen Drehzahlmesser hat sie. Back to basics. Der Motor soll robust sein und nicht mit Vibrationen nerven, unproblematische Technik.
Geplanter Einsatzzweck: Alltagsmopped, Urlaubsreisen auf kleinen und kleinsten Wegen, erste Fahrversuche im gemäßigten Gelände.
Und hier meine Fragen an euch, die ihr das Mopped schon einige Jahre kennt:
Stellt das "engine grenade" zahlenmäßig wirklich ein Problem dar, und sind deshalb die Baujahre 1998 und 1999 zu meiden oder umzurüsten?
Gibt es andere Schwächen irgendwelcher Baujahre?
Worauf sollte ich beim Kauf von privat am meisten achten?
Spielt die Anzahl der Vorbesitzer für euch eine Rolle (oder habe ich dabei nur ein komisches Gefühl)?
Hat einer von euch schon Erfahrungen gemacht mit Stefans Endurotraining in Bilstein/Belgien oder mit dirt4fun in der Nähe von Mayen? Empfehlenswert?
Gibt es hier im Forum bereits Enduroanfänger im Südwesten Nordrhein-Westfalens, die sich für Ausfahrten oder Übungen treffen und denen ich mich anschließen könnte?
Ich bin gespannt auf eure Antworten!
Viele Grüße von
Markus
_______________________________________________________________________________________________
Suzuki DL 1000, Bj. 2002
Suzuki DR 650 SE, EZ 2000
Markus
_______________________________________________________________________________________________
Suzuki DL 1000, Bj. 2002
Suzuki DR 650 SE, EZ 2000
Nacht Dude,
Da ich noch mehr, als Du, back to basics bin kann ich dir zur SE nicht allzuviel sagen.
Du sollest dir folgende Tip's zum Gebrauchtkauf zu Gemüte führen:
Gebrauchtkauf - Checkliste
gebrauchtkauf
Typenspezifische Fragen werden dir die anderen SE-Treiber bestimmt gerne beantworten.
Welcome to the forum
Greets
Martl
Da ich noch mehr, als Du, back to basics bin kann ich dir zur SE nicht allzuviel sagen.
Du sollest dir folgende Tip's zum Gebrauchtkauf zu Gemüte führen:
Gebrauchtkauf - Checkliste
gebrauchtkauf
Typenspezifische Fragen werden dir die anderen SE-Treiber bestimmt gerne beantworten.
Welcome to the forum
Greets
Martl
Zuletzt geändert von Martl am 06 Sep 2010 23:59, insgesamt 1-mal geändert.
"Es gibt scho gnuag di ma soang wos i tua soi, da datst ma du groat obgehn"
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end
DR 650 R [SP44B] Bj 93
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end
DR 650 R [SP44B] Bj 93

-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 105
- Registriert: 01 Apr 2009 20:11
- Wohnort: Kirkel
Ich kann nicht so ganz mitreden, ich fahre seit fast 20 Jahren eine sehr frühe DR 650 Dakar der Motor ist nicht ganz der selbe. Engine Grenade gibt's bei 'nem Kickstarter eben nicht und, mal ehrlich, ein Starterknöpfchen gehört an keine echte Enduro. (das is was für knopfdrückende Weichlinge)
Ausser der Suzuki typischen etwas laschen Verarbeitung gibts eigentlich nichts zu meckern, ab 13 Jahren fängt die Elektrik an sich zu verabschieden, (CDI, Impulsgeber, Lichtmaschine) ab ca. 50Tkm kann mit der ersten Übergröße gerechnet werden, (Kolben, Zylinder) die Gabel ist im Originalzustand etwas lasch, aber sonst. Wie gesagt fahre ich die DR seit fast zwanzig Jahren (mit Unterbrechungen) mit immer noch wachsender Begeisterung. (was so'n altes Mopped alles kann) Sie hat die Anfänge des Supermoto und einige Cross Eskapaden mitgemacht, ohne nennenswerte Wehwehchen. Aus meiner Sicht ein robustes, unkompliziertes, dankbares Motorrad, eine der letzten echten Enduros.
Ausser der Suzuki typischen etwas laschen Verarbeitung gibts eigentlich nichts zu meckern, ab 13 Jahren fängt die Elektrik an sich zu verabschieden, (CDI, Impulsgeber, Lichtmaschine) ab ca. 50Tkm kann mit der ersten Übergröße gerechnet werden, (Kolben, Zylinder) die Gabel ist im Originalzustand etwas lasch, aber sonst. Wie gesagt fahre ich die DR seit fast zwanzig Jahren (mit Unterbrechungen) mit immer noch wachsender Begeisterung. (was so'n altes Mopped alles kann) Sie hat die Anfänge des Supermoto und einige Cross Eskapaden mitgemacht, ohne nennenswerte Wehwehchen. Aus meiner Sicht ein robustes, unkompliziertes, dankbares Motorrad, eine der letzten echten Enduros.
Schlechte Moppeds machen gute Motorradfahrer !
DR 650 Dakar Sp41b '91 69Tkm ++
Kawa Z 440 '83 reanimiert 2010
Yamaha RD 400 '74
Hercules MP 2 '74
DR 650 Dakar Sp41b '91 69Tkm ++
Kawa Z 440 '83 reanimiert 2010
Yamaha RD 400 '74
Hercules MP 2 '74
Richtig eine Echte Enduro hat kein Anlasser
ich kann zwar zur Se auch nicht viel sagen
da ich wie der Vorredner auch nur die Alte Dakar Fahre
das ist aber noch Richtiges Motorrad Fahren nicht so ein summendes Gleiten wie die Neuen
Viel Spass bei der suche nach deiner Spezielle Enduro
ich kann zwar zur Se auch nicht viel sagen
da ich wie der Vorredner auch nur die Alte Dakar Fahre
das ist aber noch Richtiges Motorrad Fahren nicht so ein summendes Gleiten wie die Neuen
Viel Spass bei der suche nach deiner Spezielle Enduro

Meine Spielzeuge
DR 650 SP41B Dakar
DR 650 SP41B Dakar zum Crossen
DR 800 SR42B Umbau Optik SP44B
DR 800 SR43b
VS 800 VS52B
Xt 600E 3TB
Audi A3 TDI
VW T4 TDI
neue Projekte in Arbeit
Habe diverse SP41B Teile !
und SP44 Teile alles 1 mal vorhanden
DR 650 SP41B Dakar
DR 650 SP41B Dakar zum Crossen
DR 800 SR42B Umbau Optik SP44B
DR 800 SR43b
VS 800 VS52B
Xt 600E 3TB
Audi A3 TDI
VW T4 TDI
neue Projekte in Arbeit
Habe diverse SP41B Teile !
und SP44 Teile alles 1 mal vorhanden
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 837
- Registriert: 01 Nov 2006 00:00
- Wohnort: Monschau
- Kontaktdaten:
Morrje,
wennde rischtisch ussem Weste köss, verstehste datt.
He sinnse normal nit esu jeheimnisvoll wie du dees, ich ben uss Monsche.
Alles was du hörst über die Moppädts bis SP45, das gibts nicht an der SP46 - außer die etwas lieblos behandelten Lackteile (sonst säh man ja gar nicht mehr was es ist)
Die CDI geht nicht kaputt
Die Kupplung rutscht nicht, weil sie von der 750er 4Zyl stammt
Die Ausgleichwelle hat keine Kette sondern eine Verzahnung-
Engine Grenade ist eine Horror Story für alle die, die ja sonst garnix über das Moppädt sagen könnten. Es hat ein paar Nummern damit gegeben, darauf soll man achten - fertig.
Man kann es nicht verstehen, alle Krankheiten der Vorgängerinnen sind bei der SE beseitigt und dann stellen die I...en das ein und bringen nix Neues.
In CDN und AUS kriegst du noch neue, ca. 4.700 $, die kann man aber nur mit Tricks hier auf die Straße bringen.
Fahren in Bielstain ist jederzeit möglich - auch im Winter - in dem Gelände gibt es alles, von Anfänger bis geht nicht mehr.
Außerdem gibt es aber den belgischen und niederländischen Endurokalender mit sog. touristischen Enduroveranstaltungen - also keine Rennen
Wenn Du im Westen lebst, kannst du jedes WE irgendwo fahren, meistens für kleines Geld und oft noch mit Zeltmöglichkeit und Verpflegung inbegriffen.
wennde rischtisch ussem Weste köss, verstehste datt.
He sinnse normal nit esu jeheimnisvoll wie du dees, ich ben uss Monsche.
Alles was du hörst über die Moppädts bis SP45, das gibts nicht an der SP46 - außer die etwas lieblos behandelten Lackteile (sonst säh man ja gar nicht mehr was es ist)
Die CDI geht nicht kaputt
Die Kupplung rutscht nicht, weil sie von der 750er 4Zyl stammt
Die Ausgleichwelle hat keine Kette sondern eine Verzahnung-
Engine Grenade ist eine Horror Story für alle die, die ja sonst garnix über das Moppädt sagen könnten. Es hat ein paar Nummern damit gegeben, darauf soll man achten - fertig.
Man kann es nicht verstehen, alle Krankheiten der Vorgängerinnen sind bei der SE beseitigt und dann stellen die I...en das ein und bringen nix Neues.
In CDN und AUS kriegst du noch neue, ca. 4.700 $, die kann man aber nur mit Tricks hier auf die Straße bringen.
Fahren in Bielstain ist jederzeit möglich - auch im Winter - in dem Gelände gibt es alles, von Anfänger bis geht nicht mehr.
Außerdem gibt es aber den belgischen und niederländischen Endurokalender mit sog. touristischen Enduroveranstaltungen - also keine Rennen
Wenn Du im Westen lebst, kannst du jedes WE irgendwo fahren, meistens für kleines Geld und oft noch mit Zeltmöglichkeit und Verpflegung inbegriffen.
Gruß aus der Eifel
Scout
http://scout-erisch.de/4.html
four wheels move the body
but two wheels move the soul
sacht Steve McQueen und ich auch
http://m.osmtools.de/0NWib30n1uD0NkuX30la64
Scout
http://scout-erisch.de/4.html
four wheels move the body
but two wheels move the soul
sacht Steve McQueen und ich auch
http://m.osmtools.de/0NWib30n1uD0NkuX30la64
hallo ,
willkommen im Forum.
die SE hat noch ne bekannte Schwachstelle , das ist der immer gerne
leicht undichte Zylinderfuß bzw die Dichtung , allerdings ist das wesentlich
weniger schlimm als es sich anhöhrt , meine fährt schon seit Jahren und
vielen tausend Kilometern problemlos damit , 1 x pro Jahr sauber
machen und gut ist.
Schwitzt halt ein bischen , mehr als ein Fingerhut voll Öl kommt da übers
Jahr hin nicht raus.
Ansonsten muss ich meinen Vorredner widersprechen , wenn du wirklich Endurofahren willst , und das wirst du , sobald du mal richtig auf den Geschmack gekommen bist ( bist du schon ? ) ist ein Damenknöpfchen / E - Starter Gold wert.
Die dummen Sprüche , von wegen braucht nur ein Weichei , stammen aus der Zeit , als die " Hardenduros " schlechthin , nämlich KTM , es NICHT auf die Reihe gebracht haben , einen funktonierenden E - Starter
an ihre Mopeds zu bauen , bzw können sie immer noch nicht , nennt sich dann Re - Start.
Zurück zum Thema.
mit ner SE geht relativ viel im Gelände , allerdings solltest du gleich ein paar Umbaumaßnahmen machen.
stabiler Alulenker , Hand - Hebelschützer , brauchbare Reifen , anderes Federbein ( was wiegst du , wie Groß bist du ? ) kürzere Übersetzung ,
u.s.w. , das übliche halt.
wenn du da machst , kannst du sehr viel Spaß mit ner SE haben .
mfg
Luigi
willkommen im Forum.
die SE hat noch ne bekannte Schwachstelle , das ist der immer gerne
leicht undichte Zylinderfuß bzw die Dichtung , allerdings ist das wesentlich
weniger schlimm als es sich anhöhrt , meine fährt schon seit Jahren und
vielen tausend Kilometern problemlos damit , 1 x pro Jahr sauber
machen und gut ist.
Schwitzt halt ein bischen , mehr als ein Fingerhut voll Öl kommt da übers
Jahr hin nicht raus.
Ansonsten muss ich meinen Vorredner widersprechen , wenn du wirklich Endurofahren willst , und das wirst du , sobald du mal richtig auf den Geschmack gekommen bist ( bist du schon ? ) ist ein Damenknöpfchen / E - Starter Gold wert.
Die dummen Sprüche , von wegen braucht nur ein Weichei , stammen aus der Zeit , als die " Hardenduros " schlechthin , nämlich KTM , es NICHT auf die Reihe gebracht haben , einen funktonierenden E - Starter
an ihre Mopeds zu bauen , bzw können sie immer noch nicht , nennt sich dann Re - Start.
Zurück zum Thema.
mit ner SE geht relativ viel im Gelände , allerdings solltest du gleich ein paar Umbaumaßnahmen machen.
stabiler Alulenker , Hand - Hebelschützer , brauchbare Reifen , anderes Federbein ( was wiegst du , wie Groß bist du ? ) kürzere Übersetzung ,
u.s.w. , das übliche halt.
wenn du da machst , kannst du sehr viel Spaß mit ner SE haben .
mfg
Luigi
......bis Du dann doch mal ein gebrauchtes Ersatzteil suchst. Neu ist alles immer doch etwas teuer.Luigi hat geschrieben:........wenn du da machst , kannst du sehr viel Spaß mit ner SE haben .......

Ist auch immer etwas Glückssache...
Mathias
1983-heute
Ex-Moped´s: DKW-25, DR 600S, DR 600 Dakar, GSX 1100 GS110X , GSX-R 1100, usw......., Vespa Cosa 200, DR650RS SP42B R.I.P
,R1200GS
aktuelle Moped´s: DR650RS SP42B , DR650 SP44B , CRF1000L Adv. Sports
, DR 350 DK41A
http://www.enduro-wandern.de
Ex-Moped´s: DKW-25, DR 600S, DR 600 Dakar, GSX 1100 GS110X , GSX-R 1100, usw......., Vespa Cosa 200, DR650RS SP42B R.I.P

aktuelle Moped´s: DR650RS SP42B , DR650 SP44B , CRF1000L Adv. Sports

http://www.enduro-wandern.de
-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 741
- Registriert: 01 Jun 2003 00:00
- Wohnort: Züri/Leipzsch
- Galerie
Meine Hinweise zur SE (SP46):
Wenns einen stört, kann man kann die Papier ZyFu Dichtung noch gegen die Version aus Alu tauschen (Serie ab Bj. 2000), dann sollte damit auch Schluss sein.
Ein weiteres kleineres Problemchen ist die obere Kettenführungsrolle.
Die kann bei zu strammer Kette und großem Einfedern mitsamt der Gewindebuchse abreißen. Ist bei 3en ausm Forum hier so passiert (bin einer davon) und im ThumperTalk-Forum noch ner ganzen Hand voll mehr...
Kann man aber einfach abschrauben und dann ist gut. Braucht man nicht das Dingen.
Ein paar Fälle gibts noch, da löst sich eine der beiden Schrauben des Neutralstellungsschalters im Motor. Die Schraube kann dann entweder unbemerkt im Ölsumpf rumliegen, oder aber vlt. auch im Motor umherwandern.
Oder sie ist gar nicht mehr aufzufinden, wie bei mir!
Ich nehm jetzt Schraubensicherung...
Und ein paar wenige gibt's dann auch noch mit abgenutzten 3. Gang Getriebe Zahnrädern. Man kann wohl aber noch ne ganze Weile mit singendem Getriebe rumfahren...
Insgesamt ist die Schadensquote jedoch seeehr gering!
Die meisten verändern an ihrem Mopped nix und haben trotzdem (oder deswegen?) ein super zuverlässiges Teil!
Kann ich auf jeden Fall empfehlen!
Wenns einen stört, kann man kann die Papier ZyFu Dichtung noch gegen die Version aus Alu tauschen (Serie ab Bj. 2000), dann sollte damit auch Schluss sein.
Ein weiteres kleineres Problemchen ist die obere Kettenführungsrolle.
Die kann bei zu strammer Kette und großem Einfedern mitsamt der Gewindebuchse abreißen. Ist bei 3en ausm Forum hier so passiert (bin einer davon) und im ThumperTalk-Forum noch ner ganzen Hand voll mehr...
Kann man aber einfach abschrauben und dann ist gut. Braucht man nicht das Dingen.
Ein paar Fälle gibts noch, da löst sich eine der beiden Schrauben des Neutralstellungsschalters im Motor. Die Schraube kann dann entweder unbemerkt im Ölsumpf rumliegen, oder aber vlt. auch im Motor umherwandern.
Oder sie ist gar nicht mehr aufzufinden, wie bei mir!
Ich nehm jetzt Schraubensicherung...
Und ein paar wenige gibt's dann auch noch mit abgenutzten 3. Gang Getriebe Zahnrädern. Man kann wohl aber noch ne ganze Weile mit singendem Getriebe rumfahren...
Insgesamt ist die Schadensquote jedoch seeehr gering!
Die meisten verändern an ihrem Mopped nix und haben trotzdem (oder deswegen?) ein super zuverlässiges Teil!
Kann ich auf jeden Fall empfehlen!

-
- Wird so langsam Admin
- Beiträge: 729
- Registriert: 10 Mai 2010 16:57
- Wohnort: im Herzen des Ruhrgebiet
Der Enduro-Novize
Hallo Markus wenn ich das alles so lese bekomme ich Angst was da so alles an meiner RSE oder SE kaputt gehen kann, ich bin einer von denen, die nur Öl wechseln oder etwas reparieren wenns kaputt ist
Öl wechsel ich öfter, repariert, ......... muß ich überlegen, lange, ach ja ich habe einen Sturzbügel schweißen müssen der hat sich durchvibriert,
regelmäßig Öl wechseln Ventile einstellen evt Ausgleichskette kontrollieren.
ich wünsch dir viel Glück beim Kauf und bei der Fahrt auf Strassen und im Gelände
Gruß Uwe
Hallo Markus wenn ich das alles so lese bekomme ich Angst was da so alles an meiner RSE oder SE kaputt gehen kann, ich bin einer von denen, die nur Öl wechseln oder etwas reparieren wenns kaputt ist
Öl wechsel ich öfter, repariert, ......... muß ich überlegen, lange, ach ja ich habe einen Sturzbügel schweißen müssen der hat sich durchvibriert,
regelmäßig Öl wechseln Ventile einstellen evt Ausgleichskette kontrollieren.
ich wünsch dir viel Glück beim Kauf und bei der Fahrt auf Strassen und im Gelände
Gruß Uwe
DR-Präsi
ich habe die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls, der muss auch jeden ertragen.
http://www.youngtimer-motorradreisen.de
ich habe die Ruhe und Gelassenheit eines Stuhls, der muss auch jeden ertragen.
http://www.youngtimer-motorradreisen.de
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 14
- Registriert: 02 Sep 2010 22:37
- Wohnort: "... tief im Wehesten, wo die ..."
Hallo zusammen!
Da bin ich aber wirklich überrascht über eure prompte Reaktion auf meine Anfrage. Klasse und vielen Dank!
(@ Erisch: Jeheimnisvoll? Ich ben va Oche, neä, va Botsched, en Botscheder Kenk. Evel ich leiv en Oche.)
Nein, mein Entschluss steht fest: SE wg. der moderneren Technik. Einen Ölwechsel krieg ich noch hin, aber ich möchte nicht jedes Wochenende am Mopped basteln müssen (oder es in die Werkstatt geben), sondern fahren. Und es soll ja noch ein paar Jahre halten.
@ Murphy: Ich glaube, das "summende Gleiten" der SE wird mir, der einen Zweizylinder gewöhnt ist, immer noch wie ein Poltern mit grandioser Geräuschkulisse vorkommen. Mehr muss da wirklich nicht sein.
Gewappnet mit der wirklich guten Checkliste, etwas Stöbern im Forum und einem ADAC-Gebrauchtkaufvertrag werde ich an den kommenden Wochenenden losziehen und mir die ein oder andere SE mal anschauen und probefahren. Mal sehen. Auf jeden Fall kribbelt es mir schon gewaltig im Bauch.
Welche Umbauten sinnvoll sind, das wird die Zeit zeigen. Erstmal an das Mopped mit der hohen Sitzbank gewöhnen. Aber mein Gewicht wird das Teil schon runterdrücken!
Ein SE-Fahrer, den ich diese Woche auf seine SE angesprochen hatte, geriet ins Schwärmen und erzählte mir, dass er seine Gabel und sein Federbein bei Franz Racing Suspension in Wegberg für wenige hundert Euro hätte überarbeiten und auf seine Maße/Masse abstimmen lassen, da die Showa-Teile zwar nicht perfekt abgestimmt seien, aber qualitativ durchaus hochwertig seien. Auch ein guter Tipp. Und seinen Scottoiler machte er auch für das lange Kettenleben verantwortlich. Den hat ja selbst meine V-Strom nicht!
Nun, mal sehen. Auf jeden Fall werde ich jetzt etwas unbefangener an die Baujahre 98-99 herangehen.
Nochmals vielen Dank für eure Hinweise und Tipps (und persönliche Enduroansichten) und bis bald!
Da bin ich aber wirklich überrascht über eure prompte Reaktion auf meine Anfrage. Klasse und vielen Dank!

(@ Erisch: Jeheimnisvoll? Ich ben va Oche, neä, va Botsched, en Botscheder Kenk. Evel ich leiv en Oche.)
Nein, mein Entschluss steht fest: SE wg. der moderneren Technik. Einen Ölwechsel krieg ich noch hin, aber ich möchte nicht jedes Wochenende am Mopped basteln müssen (oder es in die Werkstatt geben), sondern fahren. Und es soll ja noch ein paar Jahre halten.
@ Murphy: Ich glaube, das "summende Gleiten" der SE wird mir, der einen Zweizylinder gewöhnt ist, immer noch wie ein Poltern mit grandioser Geräuschkulisse vorkommen. Mehr muss da wirklich nicht sein.
Gewappnet mit der wirklich guten Checkliste, etwas Stöbern im Forum und einem ADAC-Gebrauchtkaufvertrag werde ich an den kommenden Wochenenden losziehen und mir die ein oder andere SE mal anschauen und probefahren. Mal sehen. Auf jeden Fall kribbelt es mir schon gewaltig im Bauch.
Welche Umbauten sinnvoll sind, das wird die Zeit zeigen. Erstmal an das Mopped mit der hohen Sitzbank gewöhnen. Aber mein Gewicht wird das Teil schon runterdrücken!
Ein SE-Fahrer, den ich diese Woche auf seine SE angesprochen hatte, geriet ins Schwärmen und erzählte mir, dass er seine Gabel und sein Federbein bei Franz Racing Suspension in Wegberg für wenige hundert Euro hätte überarbeiten und auf seine Maße/Masse abstimmen lassen, da die Showa-Teile zwar nicht perfekt abgestimmt seien, aber qualitativ durchaus hochwertig seien. Auch ein guter Tipp. Und seinen Scottoiler machte er auch für das lange Kettenleben verantwortlich. Den hat ja selbst meine V-Strom nicht!
Nun, mal sehen. Auf jeden Fall werde ich jetzt etwas unbefangener an die Baujahre 98-99 herangehen.
Nochmals vielen Dank für eure Hinweise und Tipps (und persönliche Enduroansichten) und bis bald!
Viele Grüße von
Markus
_______________________________________________________________________________________________
Suzuki DL 1000, Bj. 2002
Suzuki DR 650 SE, EZ 2000
Markus
_______________________________________________________________________________________________
Suzuki DL 1000, Bj. 2002
Suzuki DR 650 SE, EZ 2000
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 14
- Registriert: 02 Sep 2010 22:37
- Wohnort: "... tief im Wehesten, wo die ..."
-
- Fast schon Admin
- Beiträge: 837
- Registriert: 01 Nov 2006 00:00
- Wohnort: Monschau
- Kontaktdaten:
. . . pass auf, der ist böse
und er bevorzugt das Gleiten ohne Räder . . .

und er bevorzugt das Gleiten ohne Räder . . .
Gruß aus der Eifel
Scout
http://scout-erisch.de/4.html
four wheels move the body
but two wheels move the soul
sacht Steve McQueen und ich auch
http://m.osmtools.de/0NWib30n1uD0NkuX30la64
Scout
http://scout-erisch.de/4.html
four wheels move the body
but two wheels move the soul
sacht Steve McQueen und ich auch
http://m.osmtools.de/0NWib30n1uD0NkuX30la64
-
- Lernt noch alles kennen
- Beiträge: 14
- Registriert: 02 Sep 2010 22:37
- Wohnort: "... tief im Wehesten, wo die ..."