Nockenwelle und andere Fragen!

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
poison17
Ganz neu hier
Ganz neu hier
Beiträge: 9
Registriert: 29 Aug 2010 19:55

Nockenwelle und andere Fragen!

#1 

Beitrag von poison17 »

 Themenstarter

Hallo!

Hab mich heute mal an meine DR gemacht.

Bild

Da mir während der letzten Fahrten der Saison Geräusche aufgefallen waren, die eingelaufenen Nocken/Kipphebeln ähneln, hab ich einfach mal den Deckel runter genommen.

Bin mir jedoch etwas unschlüssig, wie ich das ganze deuten soll. Für mich sehen Nocken und Kipphebel noch gut aus?! (Motor hat ca. 29tkm gelaufen)

Bild

Bild

Bild

Bild

Kann man das so bedenkenlos weiterfahren, oder sollte man da schon was machen?

Nun noch zu einem anderen Thema:

Was würde mich der Austausch von Kupplung, Steuerkette, Kettenspanner und Ausgleichswellenkette ca. kosten? Also nur mal so grob eine Richtung zum Orientieren!

Danke schonmal!
FFH
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 330
Registriert: 21 Aug 2009 19:26
Wohnort: Aachen / Wesel

#2 

Beitrag von FFH »

Das Nockenwellen/Kipphebel-Problem tritt häufig bei den alten Modellen (SP41-SP45) auf. Bei der SP46 hab ich es hier im Forum noch nicht gehört. Die Nockenwelle kann man nicht gut erkennen, die Kipphebel sind ok. Deine Geräusche werden wohl woanders her kommen.
Gruß, Florian

'87 Vespa PX200GS, '99 Suzuki SV650N, '03 Suzuki SV650S, '94 Suzuki DR650RSE
Helsche
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 741
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: Züri/Leipzsch

Galerie

#3 

Beitrag von Helsche »

Mmmh, die Bilderqualität ist echt bescheiden!

Wenn die Kipphebel keine Vertiefungen aufweisen sondern nur die Oberfläche angelaufen ist, dann siehts aus wie in jedem anderen SP46-Motor auch.

Ich hatte es vor paar Jahren mal, das die dünne Feder der Autodeko an der Nockenwelle gebrochen war. Dadurch hatte sich die kleine Autodeko Nocke bei voller Fahrt aufgestellt und Nocke und Kipphebel hingerichtet. Da gabs richtige Vertiefungen in den Bauteilen und ein lautes Tickern.

Ich hatte nach meinem Motorschaden durch Amateurtuning (siehe Avatar) diesen Sommer :twisted: den Motor neu aufgebaut. Unter anderem mit neuer Nocke und Kipphebel. Nach 60 km hab ich den Kopf wieder runtergenommen weil "komische" Geräusche aus dem Ventiltrieb kamen. Hatte schon wieder Ventil/Kolben Kontakt befürchtet.
Hier die Bilder der Kipphebel nach 60 km:

http://img17.imageshack.us/g/dsc0009kolben1.jpg/
(das zweite Bild ist n gebrauchter Kipphebel zum Vergleich, den ich noch da hatte)

Schien jedoch nur ein vergrößerter Geräuschpegel durch die Stufe 1 Nocke und ein zu großes Ventilspiel zu sein.
Hab nach Rücksprache mit Stefan Hessler alles wieder eingebaut...
Helsche
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 741
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: Züri/Leipzsch

Galerie

#4 

Beitrag von Helsche »

Achso, was hastn du da fürn Ölkühler verbaut?
Is des son Aluteil von ABP?

Schonmal die Öltemp gemessen?

Bei mir ist die chronisch zu niedrig (maximal 75°)!
Ich will eigentlich den Kühler (mindestens in der kühleren Jahreshälfte) überbrücken.

BTW: Ich musste bei arbeiten am Zylinderkopf immer Krümmer und Auspuff komplett abbauen!? Ich komme einfach nicht gescheit an den Steuerkettenspanner ran. Aber so gehts ja echt noch schneller... :idea:
Gelöschter User

#5 

Beitrag von Gelöschter User »

am besten wäre ein termostat mit nem bypass. dann bist du immer auf der sicheren seite! sowas gibts beistimmt bei sadtler
Helsche
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 741
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: Züri/Leipzsch

Galerie

#6 

Beitrag von Helsche »

Jajaja Thermostat.
Am besten wäre ein Kühler mit integriertem Thermostat und Bybass...


Ich kenne das Ding von Mocal schon:

Sandtler


Hatte ich früher auch mal überlegt, ist mir aber alles in allem ziemlich groß mit allen Schläuchen.

Und da wie gesagt 80°C schon ne Seltenheit sind, bringt auch das Thermostat nicht viel :roll:
Volvochris
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 106
Registriert: 26 Feb 2010 19:56

#7 

Beitrag von Volvochris »

Also,ich habe den Kühlerschutz abmontiert,
einen alten Socken über den Kühlerschutz drübergestülpt
und noch eine längere Schraube im " Grills" am oberen Teil des "Grills"
befestigt.
So kann ich bei Bedarf den Socken,über die Schraube nach oben ziehen.(Falls der Motor doch mehr Kühlung braucht.

Gerade getestet bei ca.2 Grad Außentemeratur.
Nach 7km Landstaße 50 Grad Öltemperatur.
Bei normaler Fahrweise konstant 70 Grad.

Anstatt nen alten Socken,könnte man auch einen Fahrradschlauch nehmen.
Den könnte man bei Bedarf auch zusammenziehen,falls mehr Kühlung erforderlich ist,

Schöne Grüße
Chris
Antworten