
Fluxkompensator für die DR
Re: Fluxkompensator für die DR
Ich hab mich vor 20 Jahren aufm Dreirad immer von Vadder schieben lassen, da war ich auch schneller! 

I live. I die. I live again!
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 110
- Registriert: 11 Mär 2012 14:37
- Wohnort: Altfraunhofen (Landshut)
Re: Fluxkompensator für die DR
Und, wo sind jetzt Bilder von Eurer dreirädrigen DR...? 

DR 650 SE (96) *** Impossible is an opinion
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 110
- Registriert: 11 Mär 2012 14:37
- Wohnort: Altfraunhofen (Landshut)
Re: Fluxkompensator für die DR
So, das Projekt "Hybrid Drive für die DR" ist im Prototypenstadium!
Benötigtes Material:
- Lichtmaschine einer Hayabusa
- Einen ausgedienten Akkuschrauber (Wichtig: mit 14,4, Volt oder mehr!)
- Etwas Leitung mit min. 6mm2, etwas Leitung mit 0,75mm2, Kabelschuhe, etc.
- Ein 2-fach Umschalter Relais (12V) mit min. 60A Belastbarkeit
- einen Umschalter mit einer Befestigungsmöglichkeit am Lenker.
Natürlich kann man auf die Lichtmaschine der Hayabusa auch verzichten, und die standardmäßig eingebaute Lichtmaschine nutzen - aber die der Hayabusa hat logischerweise deutlich mehr Bumms als die Lichtmaschine der DR.
So wird es gemacht:
- Lichmaschine der Hayabusa gegen die Standard-Lichtmaschine tauschen (Passt glücklicherweise sehr gut)
- Den Drehzahlregler im Griff des Akkuschraubers ausbauen und mit Hilfe eines kleinen Haltebleches am Lenker in Reichweite des linken Griffes so befestigen, dass man ihn mit dem Daumen gut bedienen kann. Ist ein wenig fummelig, aber geht nach etwas probieren.
- Den Umschalter nahe einem der Griffe einbauen. Wer will, kann auch den vorhandenen Lichtschalter entsprechend umbauen, und das Licht auf Dauerschaltung legen. Brennt ja eh immer.
- Das Relais in der Nähe der Lichtmaschine befestigen.
- Nun müssen ein wenig Leitungen modifiziert und neu verlegt werden.
- Die Zuleitung der Phase zum Regler durchtrennen und an den einen Umschalter des Relais legen. Achtung: Die Zuleitung von der Lichtmaschine muss auf den mittleren Kontakt des Relais, wichtig!
- Jetzt das Gleiche für die Zuleitung von der Batterie zum Regler. Leitung durchtrennen, die Zuleitung von der Batterie muss ebenfalls unbedingt auf den mittleren Relais-Kontakt!
- Die beiden Leitungen vom Ex-Akkuschrauber-Regler kommen jetzt an den zugehörigen Öffner des Relais (wichtig: nicht die Seiten vertauschen! Die Leitungen, die wir aufgetrennt hatten, müssen durch das Relais auch wieder geschlossen werden. Werden beim Regler die Zuleitungen zu Batterie und Lichtmaschine vertauscht, ist mindestens der Regler schrottreif!)
- So, auf zur Zielgerade: jetzt die beiden Schliesser des Relais mit der 6mm2-Leitung mit dem Ex-Regler des Akkuschraubers verbinden. Auf die richtige Polung achten!
- Zum Schluss noch den Schalter für das Relais mit der 0,75m2-Leitung mit 12V und dem Relais verbinden. Den anderen Kontakt des Relais an Masse legen.
- Noch mal alles kontrollieren, und dann auf zur ersten Testfahrt!
Funktionsweise:
Der Umschalter schaltet die Lichtmaschine vom Generator-Modus in den Motor-Modus, in dem Strom von der Batterie nun die Lichtmaschine antreibt. (Generator und Motor sind ja vom Aufbau her im Prinzip ein und dasselbe).
Mit dem Regler des Akkuschraubers kann die Drehzahl des Elektromotors geregelt werden.
In diesem Modus unterstützt der Elektromotor zusätzlich den Benzinmotor, gibt also deutlich mehr Bumms!
Prinzipiell wäre auch ein reiner Elektrobetrieb möglich - dazu müsste man allerdings noch eine Dekompressionsmechanik von einem geeigneten Kickstarter-Modell in den Zylinderkopf einbauen, damit der Elektromotor nicht gegen die Kompression des Motors arbeiten muss. Das war mir jetzt allerdings zu aufwändig.
Mit einer vollen Standard-Batterie sind mit dieser Konstruktion ca. 30 Minuten durchgehend unterstützender Elektrobetrieb möglich. Da in der Praxis der Elektroantrieb aber nur in Situationen zugeschaltet werden sollte, wo kurzzeitig mehr Leistung erforderlich ist, kann man damit aber schon recht weit kommen!
Ich rate übrigens dringend dazu, ein Voltmeter einzubauen, um den Ladungszustand der Batterie im Auge behalten zu können.
Die Batteriespannung sollte nicht unter 11 V sinken!
***** VOM VERSUCH DES NACHBAUS WIRD UNBEDINGT ABGERATEN!!! AUF EIGENE GEFAHR!!! *****
Gruss CXO
Benötigtes Material:
- Lichtmaschine einer Hayabusa
- Einen ausgedienten Akkuschrauber (Wichtig: mit 14,4, Volt oder mehr!)
- Etwas Leitung mit min. 6mm2, etwas Leitung mit 0,75mm2, Kabelschuhe, etc.
- Ein 2-fach Umschalter Relais (12V) mit min. 60A Belastbarkeit
- einen Umschalter mit einer Befestigungsmöglichkeit am Lenker.
Natürlich kann man auf die Lichtmaschine der Hayabusa auch verzichten, und die standardmäßig eingebaute Lichtmaschine nutzen - aber die der Hayabusa hat logischerweise deutlich mehr Bumms als die Lichtmaschine der DR.
So wird es gemacht:
- Lichmaschine der Hayabusa gegen die Standard-Lichtmaschine tauschen (Passt glücklicherweise sehr gut)
- Den Drehzahlregler im Griff des Akkuschraubers ausbauen und mit Hilfe eines kleinen Haltebleches am Lenker in Reichweite des linken Griffes so befestigen, dass man ihn mit dem Daumen gut bedienen kann. Ist ein wenig fummelig, aber geht nach etwas probieren.
- Den Umschalter nahe einem der Griffe einbauen. Wer will, kann auch den vorhandenen Lichtschalter entsprechend umbauen, und das Licht auf Dauerschaltung legen. Brennt ja eh immer.
- Das Relais in der Nähe der Lichtmaschine befestigen.
- Nun müssen ein wenig Leitungen modifiziert und neu verlegt werden.
- Die Zuleitung der Phase zum Regler durchtrennen und an den einen Umschalter des Relais legen. Achtung: Die Zuleitung von der Lichtmaschine muss auf den mittleren Kontakt des Relais, wichtig!
- Jetzt das Gleiche für die Zuleitung von der Batterie zum Regler. Leitung durchtrennen, die Zuleitung von der Batterie muss ebenfalls unbedingt auf den mittleren Relais-Kontakt!
- Die beiden Leitungen vom Ex-Akkuschrauber-Regler kommen jetzt an den zugehörigen Öffner des Relais (wichtig: nicht die Seiten vertauschen! Die Leitungen, die wir aufgetrennt hatten, müssen durch das Relais auch wieder geschlossen werden. Werden beim Regler die Zuleitungen zu Batterie und Lichtmaschine vertauscht, ist mindestens der Regler schrottreif!)
- So, auf zur Zielgerade: jetzt die beiden Schliesser des Relais mit der 6mm2-Leitung mit dem Ex-Regler des Akkuschraubers verbinden. Auf die richtige Polung achten!
- Zum Schluss noch den Schalter für das Relais mit der 0,75m2-Leitung mit 12V und dem Relais verbinden. Den anderen Kontakt des Relais an Masse legen.
- Noch mal alles kontrollieren, und dann auf zur ersten Testfahrt!
Funktionsweise:
Der Umschalter schaltet die Lichtmaschine vom Generator-Modus in den Motor-Modus, in dem Strom von der Batterie nun die Lichtmaschine antreibt. (Generator und Motor sind ja vom Aufbau her im Prinzip ein und dasselbe).
Mit dem Regler des Akkuschraubers kann die Drehzahl des Elektromotors geregelt werden.
In diesem Modus unterstützt der Elektromotor zusätzlich den Benzinmotor, gibt also deutlich mehr Bumms!
Prinzipiell wäre auch ein reiner Elektrobetrieb möglich - dazu müsste man allerdings noch eine Dekompressionsmechanik von einem geeigneten Kickstarter-Modell in den Zylinderkopf einbauen, damit der Elektromotor nicht gegen die Kompression des Motors arbeiten muss. Das war mir jetzt allerdings zu aufwändig.
Mit einer vollen Standard-Batterie sind mit dieser Konstruktion ca. 30 Minuten durchgehend unterstützender Elektrobetrieb möglich. Da in der Praxis der Elektroantrieb aber nur in Situationen zugeschaltet werden sollte, wo kurzzeitig mehr Leistung erforderlich ist, kann man damit aber schon recht weit kommen!
Ich rate übrigens dringend dazu, ein Voltmeter einzubauen, um den Ladungszustand der Batterie im Auge behalten zu können.
Die Batteriespannung sollte nicht unter 11 V sinken!
***** VOM VERSUCH DES NACHBAUS WIRD UNBEDINGT ABGERATEN!!! AUF EIGENE GEFAHR!!! *****
Gruss CXO
DR 650 SE (96) *** Impossible is an opinion
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 110
- Registriert: 11 Mär 2012 14:37
- Wohnort: Altfraunhofen (Landshut)
Re: Fluxkompensator für die DR
Liebe Gemeinde,
ohne Feedback vor sich hinschreiben ist mit der Zeit ein wenig öde...
Wenn Ihr mehr wollt - könnt Ihr haben!
Aber Ihr müßt auch etwas dafür tun - der Lohn des "Künstlers" ist schließlich die Reaktion seines Publikums!
Gruss
CXO
ohne Feedback vor sich hinschreiben ist mit der Zeit ein wenig öde...
Wenn Ihr mehr wollt - könnt Ihr haben!

Aber Ihr müßt auch etwas dafür tun - der Lohn des "Künstlers" ist schließlich die Reaktion seines Publikums!

Gruss
CXO
DR 650 SE (96) *** Impossible is an opinion
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 3262
- Registriert: 01 Sep 2006 00:00
- Wohnort: Hoisdorf
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Fluxkompensator für die DR
DR 650 RSE Bj. 96 82000km, Alltagsmopped
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
DR 650 RSE Bj. 91 55000km, Urlaubsmopped derzeit in NAM
DR 600 R Bj. 90 38000km, is wech
CX 500 E Bj. 83 32000km, Güllepumpe
CBR 900RR Bj. 95 37000, Rennsemmel
Erst anhalten, dann absteigen. Reihenfolge beachten!
- Azra3l
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1128
- Registriert: 09 Mär 2008 15:46
- Wohnort: Neumarkt (Opf)
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Fluxkompensator für die DR
Hey CXO, wenn du was schreiben willst: Schreib den Typ deiner DR in deine Signatur 

Zuhause in der Oberpfalz!
Sp44b on and off the Roads
Sp44b on and off the Roads

-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 110
- Registriert: 11 Mär 2012 14:37
- Wohnort: Altfraunhofen (Landshut)
Re: Fluxkompensator für die DR
Cooooool - ich spüre MOTIVATION!! 

DR 650 SE (96) *** Impossible is an opinion
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 110
- Registriert: 11 Mär 2012 14:37
- Wohnort: Altfraunhofen (Landshut)
Re: Fluxkompensator für die DR
Hallo Hacky - schön zu sehen, dass sich auch andere zum Idioten machen! Den durchgeknallten Wendehals hatte ich schon ganz vergessen 

DR 650 SE (96) *** Impossible is an opinion
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 110
- Registriert: 11 Mär 2012 14:37
- Wohnort: Altfraunhofen (Landshut)
Re: Fluxkompensator für die DR
So, zur Belohnung gibt es hier den neuesten Tuning-Tip für die DR!
Wer hat sich nicht schon ab und an über die doch recht übersichliche Reichweite seiner DR geärgert?
Dabei ist Abhilfe für den versierten Bastler doch ganz einfach (und noch dazu sehr kostengünstig).
Nix teuren Acerbis-Tank - mit ein wenig Kreativität geht es auch mit billigen Hausmitteln!!
Ausbaustufe 1 - unsichtbar ca. 4,5 Liter mehr Sprit bunkern:
---------------------------------------------------------------------------
- Rahmen an der höchsten Stelle (Tip: direkt vor dem Tank) vorsichtig mit einem 10er Metallbohrer anbohren und ein M10 Gewinde reinschneiden. Auf die Späne aufpassen, die sollten nicht in die Bohrung fallen! Tip: Späne beim Bohren mit einem Magneten "absaugen".
Das Gleiche an der tiefsten Stelle des Rahmens (Tipp: von innen, unter der Motorschutzplatte, ist ein guter Platz)
- Im Baumarkt um die Ecke gibt es günstig Ventile zur Heizungsentlüftung (Nicht die automatischen!), die hier genau reinpassen.
- Ebenfalls im Baumarkt (oder vom alten Aquarium im Keller) gibt es passende Schläuche, die genau auf die Auslassöffnungen der Ventile passen. Mit einem fest angezogenen Kabelbinder (über den Schauch rund um die Auslassöffnungen) sichern.
- Der Schlauch oben ist nur zur Entlüftung und Luftzuführung - ein kurzes Stück (ca.20-30cm) abscheiden, das Ende irgendwo bei der Gabelbrück fixieren (mit der Öffnung nach unten, sonst regnet es rein!!!)
- Der Schlauch vom tiefsten Punkt kommend ist der wichtige. Den Schlauch geschützt bis zum Auslassventil des Tanks führen (Achtung, Abstand halten von den heißen Teilen des Motors - und dazu gehört insbesondere der Auspuff!). Jetzt kommt der schwierigste Teil - wir müssen uns eine sogenannte Venturi-Düse bauen. Die Wirkungsweise bitte bei Wikipedia nachschlagen, das würde hier zu weit führen. (gibt es übrigens auch ab und zu gebraucht fertig und günstig in der großen Bucht)
- Den Benzinschlauch HINTER dem Benzinhahn vorsichtig in einem Winkel von ca. 30 Grad mit einem 5er- Bohrer anbohren, und zwar IN FLUSSRICHTUNG des Benzins! Jetzt einen alten Aquariumschlauchverbinder aus Plastik in das Loch einführen, so dass er in einem Winkel von ca. 30 Grad absteht, und mit reichlich Sekundenkleber fixieren. ACHTUNG: Nicht zu tief einführen, der Verbinder soll nur gerade eben in den Benzinschlauch ragen, und darf diesen nicht blockieren! Schlauch aufstecken, mit Kabelbinder fixieren.
- Beim Tanken wird jetzt der Sprit ebenfalls in den Rahmen gedrückt, wenn man den Benzinschalter auf die Position "Durchfluss" (normalerweise "ON") stellt, da ja in den Vergaser kein Benzindurchfluss (und damit kein Venturi-Effekt) stattfindet, und die im Rahmen eingeschlossene Luft durch den oberen Schlauch entweichen kann.
- Bei laufenden Motor sorgt das vom Tank durch den Bezinschlauch fließende Benzin durch den Venturi-Effekt für ein automatisches Ansaugen des Benzins aus dem Rahmen!
Ausbaustufe 2:
------------------
Auch die Hinterrad-Schwinge ist hohl und faßt ca. 3 weitere Liter Sprit!
- Dazu wieder oben und unten eine Bohrung samt Gewinde, Heizungsentlüftungsventile und Aquarium-Schläuche anbringen. Den unteren Rahmenschlauch jetzt allerdings mit dem höchsten Punkt der Schwinge, und den tiefsten Punkt der Schwinge mit dem Venturi-Ventil verbinden (der tiefste Punkt des Systems kommt immer an das Venturi-Ventil, sonst bekommt man den zusätzlichen Spritbunker ja nicht ganz leer!)
Der ambitionierte Bastler findet sicherlich noch weitere nutzbare Hohlräume an seiner DR (Lenker, Sitzbankschaum, Lampengehäuse, ...). Sei kreativ!
Tipp: die Reifen eignen sich NICHT!!! Geht zwar richtig, richtig was rein, leider gibt es aber (abhängig von Füllhöhe und Geschwindigkeit) extreme Unwuchten, da sich der Sprit im Reifen nur bei bestimmten Geschwindigkeiten (und dazu gehörigen bestimmten Füllhöhen) gleichmäßig verteilt. Insgesamt sehr unkomfortabel zu fahren, und kann selbst einem versierten Fahrer schnell den sauberen Strich versauen.
Zum Schluss der obligatorische Hinweis: AUF KEINEN FALL NACHBAUEN! SATIRE - ICH LEHNE JEDE VERANTWORTUNG AB!
Gruss
CXO
Wer hat sich nicht schon ab und an über die doch recht übersichliche Reichweite seiner DR geärgert?
Dabei ist Abhilfe für den versierten Bastler doch ganz einfach (und noch dazu sehr kostengünstig).
Nix teuren Acerbis-Tank - mit ein wenig Kreativität geht es auch mit billigen Hausmitteln!!
Ausbaustufe 1 - unsichtbar ca. 4,5 Liter mehr Sprit bunkern:
---------------------------------------------------------------------------
- Rahmen an der höchsten Stelle (Tip: direkt vor dem Tank) vorsichtig mit einem 10er Metallbohrer anbohren und ein M10 Gewinde reinschneiden. Auf die Späne aufpassen, die sollten nicht in die Bohrung fallen! Tip: Späne beim Bohren mit einem Magneten "absaugen".
Das Gleiche an der tiefsten Stelle des Rahmens (Tipp: von innen, unter der Motorschutzplatte, ist ein guter Platz)
- Im Baumarkt um die Ecke gibt es günstig Ventile zur Heizungsentlüftung (Nicht die automatischen!), die hier genau reinpassen.
- Ebenfalls im Baumarkt (oder vom alten Aquarium im Keller) gibt es passende Schläuche, die genau auf die Auslassöffnungen der Ventile passen. Mit einem fest angezogenen Kabelbinder (über den Schauch rund um die Auslassöffnungen) sichern.
- Der Schlauch oben ist nur zur Entlüftung und Luftzuführung - ein kurzes Stück (ca.20-30cm) abscheiden, das Ende irgendwo bei der Gabelbrück fixieren (mit der Öffnung nach unten, sonst regnet es rein!!!)
- Der Schlauch vom tiefsten Punkt kommend ist der wichtige. Den Schlauch geschützt bis zum Auslassventil des Tanks führen (Achtung, Abstand halten von den heißen Teilen des Motors - und dazu gehört insbesondere der Auspuff!). Jetzt kommt der schwierigste Teil - wir müssen uns eine sogenannte Venturi-Düse bauen. Die Wirkungsweise bitte bei Wikipedia nachschlagen, das würde hier zu weit führen. (gibt es übrigens auch ab und zu gebraucht fertig und günstig in der großen Bucht)
- Den Benzinschlauch HINTER dem Benzinhahn vorsichtig in einem Winkel von ca. 30 Grad mit einem 5er- Bohrer anbohren, und zwar IN FLUSSRICHTUNG des Benzins! Jetzt einen alten Aquariumschlauchverbinder aus Plastik in das Loch einführen, so dass er in einem Winkel von ca. 30 Grad absteht, und mit reichlich Sekundenkleber fixieren. ACHTUNG: Nicht zu tief einführen, der Verbinder soll nur gerade eben in den Benzinschlauch ragen, und darf diesen nicht blockieren! Schlauch aufstecken, mit Kabelbinder fixieren.
- Beim Tanken wird jetzt der Sprit ebenfalls in den Rahmen gedrückt, wenn man den Benzinschalter auf die Position "Durchfluss" (normalerweise "ON") stellt, da ja in den Vergaser kein Benzindurchfluss (und damit kein Venturi-Effekt) stattfindet, und die im Rahmen eingeschlossene Luft durch den oberen Schlauch entweichen kann.
- Bei laufenden Motor sorgt das vom Tank durch den Bezinschlauch fließende Benzin durch den Venturi-Effekt für ein automatisches Ansaugen des Benzins aus dem Rahmen!
Ausbaustufe 2:
------------------
Auch die Hinterrad-Schwinge ist hohl und faßt ca. 3 weitere Liter Sprit!
- Dazu wieder oben und unten eine Bohrung samt Gewinde, Heizungsentlüftungsventile und Aquarium-Schläuche anbringen. Den unteren Rahmenschlauch jetzt allerdings mit dem höchsten Punkt der Schwinge, und den tiefsten Punkt der Schwinge mit dem Venturi-Ventil verbinden (der tiefste Punkt des Systems kommt immer an das Venturi-Ventil, sonst bekommt man den zusätzlichen Spritbunker ja nicht ganz leer!)
Der ambitionierte Bastler findet sicherlich noch weitere nutzbare Hohlräume an seiner DR (Lenker, Sitzbankschaum, Lampengehäuse, ...). Sei kreativ!
Tipp: die Reifen eignen sich NICHT!!! Geht zwar richtig, richtig was rein, leider gibt es aber (abhängig von Füllhöhe und Geschwindigkeit) extreme Unwuchten, da sich der Sprit im Reifen nur bei bestimmten Geschwindigkeiten (und dazu gehörigen bestimmten Füllhöhen) gleichmäßig verteilt. Insgesamt sehr unkomfortabel zu fahren, und kann selbst einem versierten Fahrer schnell den sauberen Strich versauen.
Zum Schluss der obligatorische Hinweis: AUF KEINEN FALL NACHBAUEN! SATIRE - ICH LEHNE JEDE VERANTWORTUNG AB!

Gruss
CXO
DR 650 SE (96) *** Impossible is an opinion
Re: Fluxkompensator für die DR
Moin Dude,
Alles feine Ideen, nur vergißt du DAS Wesentliche:
Wir steuern doch angeblich auf eine wiederholte Energiekrise hin, und was lernen wir aus der Alten?
Sonntags Fahrverbote, freie Autobahnen, Landstrassen und Co, was tun die OME's wie damals? PS Monster ala Cart auffe Strasse schicken.
Wo solltest du also ansetzten?
Hyper Motrad war gestern, Fluxkompensator ist heute und was kommt morgen?
Ich bin gespannt
Alles feine Ideen, nur vergißt du DAS Wesentliche:
Wir steuern doch angeblich auf eine wiederholte Energiekrise hin, und was lernen wir aus der Alten?
Sonntags Fahrverbote, freie Autobahnen, Landstrassen und Co, was tun die OME's wie damals? PS Monster ala Cart auffe Strasse schicken.
Wo solltest du also ansetzten?
Hyper Motrad war gestern, Fluxkompensator ist heute und was kommt morgen?
Ich bin gespannt

"Es gibt scho gnuag di ma soang wos i tua soi, da datst ma du groat obgehn"
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end
DR 650 R [SP44B] Bj 93
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end
DR 650 R [SP44B] Bj 93

Re: Fluxkompensator für die DR
Man könnte sich mal nen Gülle-Antrieb erdenken... Scheiße gibts schließlich mehr genug und wirds auch immer geben! 

I live. I die. I live again!
- Azra3l
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1128
- Registriert: 09 Mär 2008 15:46
- Wohnort: Neumarkt (Opf)
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Fluxkompensator für die DR
Oder nen Deppen-Antrieb, davon haben wir ja auch genug! 

Zuhause in der Oberpfalz!
Sp44b on and off the Roads
Sp44b on and off the Roads

Re: Fluxkompensator für die DR
Das ist aber auch der einzige Vorteil dieser Antriebsart, die Nachteile überwiegen...kleiner Auszug:Azra3l hat geschrieben:Oder nen Deppen-Antrieb, davon haben wir ja auch genug!
Sind zu deppert um einwandfrei zu funktionieren, kosten also Nerven, hamwer nicht genug.
Wollen ernährt werden, kostet unnötig Kapital und wer investiert schon in Deppen, außer Deppen?
Du kommst aus dem tunen nicht mehr raus, weil es immer einen gibt, der depperter ist als der schon verbaute.
...
"Es gibt scho gnuag di ma soang wos i tua soi, da datst ma du groat obgehn"
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end
DR 650 R [SP44B] Bj 93
It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end
DR 650 R [SP44B] Bj 93

-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 110
- Registriert: 11 Mär 2012 14:37
- Wohnort: Altfraunhofen (Landshut)
Re: Fluxkompensator für die DR
Damit muss ich mich mal in meine Denk-Ecke zurückziehen... 

DR 650 SE (96) *** Impossible is an opinion
- uli64
- Moderator
- Beiträge: 2127
- Registriert: 12 Apr 2012 18:03
- Wohnort: 67433 Neustadt an der Weinstraße
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Fluxkompensator für die DR
Hallo zusammen!
Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass man sich ein kleinwenig über CXOs Ausführungen, den Fluxkompensator betreffend, lustig macht....
In diesem Zusammenhang möchte ich an Männer wie, Da Vinci, Verne, Roddenberry.... erinnern!Allesamt große Visionäre, Denker, Erfinder, ihrer Zeit weit voraus, von der Welt verlacht....!Man denke nur einmal an die lustigen, kleinen Sprechfunkgeräte, mit denen Kirk & Co. kommunizierten; Türen, die sich selbsttätig öffnen u. schließen...!Heute: selbstverständlich! Damals: pure Sience Fiction!
Die Idee des Fluxkompensators hat mich von Anfang an fasziniert!
Ein zufällig mitgehörtes Gespräch in der S-Bahn, Studenten der Techn.Uni, Kaiserslautern, ließ mich aufhorchen
. Da war die Rede von Fluxkompensator,der unzulänglichen Steuerbarkeit, technisch- physikal. Theroien und dem Problem des Raum-Zeit Kontinuums; weiter,der theoretischen Möglichkeit die Steuerung über einen Materie- Antimaterie Konverter zu versuchen!
Daraufhin habe ich lange im Netz recherchiert: Jederman/frau dürfte bekannt sein, dass die Chinesen, wie blöd,weltweit Schrott aufkaufen,um angebl."ihre Industrie aufzubauen".
..! "Nun, das ist so nicht ganz richtig, Mr. President.."(Zitat!)Denn während man in Ami-land noch immer an der Antriebstechnik des abgestürzten UFO`s herumrätselt(s. Area 51)
,sind die Chinesen mal wieder um längen voraus!Tatsächlich scheint es,als sei es den Schlitzaugen gelungen, Antimaterie aus Altmetall zu gewinnen!Und hier kommen CXOs Versuche wieder zum tragen!Gelingt es uns Antimaterie in einen DR Tank zu packen? Zuführung dosiert, ähnlich dem Prinzip der Getrenntschmierung bei 2-Taktern? Ließen sich so die unerwünschten Nebeneffekte des schwartzen Loches vermeiden oder gar steuern?(Man denke nur einmal an manch lästige Verkehrskontrollen durch die blauen...,möglicher erwünschter Nebeneffekt: schwuupps, Kontrolle abrupt beendet..) Da Antimaterie derzeit am Markt nur schwer bis garnicht erhältlich, könnten wir innerhalb des Forums eine Lösung entwickeln?(Ich denke da sofort an die, auch in der DR verbauten,japanischen, "gehärteter-Sahnequark-Schrauben"(also Schrott!")
, die mich,lästigerweise, beim zwangsläufigen abreißen, immer ein paar Fetzen Haut gekostet haben) Fragen über Fragen;deren Beantwortung ich gerne in die Hände des Forums geben möchte....!
Bis demnächst, Uli

Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass man sich ein kleinwenig über CXOs Ausführungen, den Fluxkompensator betreffend, lustig macht....


Die Idee des Fluxkompensators hat mich von Anfang an fasziniert!



Daraufhin habe ich lange im Netz recherchiert: Jederman/frau dürfte bekannt sein, dass die Chinesen, wie blöd,weltweit Schrott aufkaufen,um angebl."ihre Industrie aufzubauen".




Bis demnächst, Uli

Mein Lieblingsspruch: ..."wenn man mal anfängt"...
siehe hierzu:viewtopic.php?t=11448 Renovierungsfred!
oder das da:viewtopic.php?f=15&t=12300 Kickermotor eines Forenmitglieds
und meine 2. Dakarviewtopic.php?t=13645
...und der hier, immer noch:...darf man auch mit Wurstfingern einem Vegetarier die Hand reichen?
..und aktuell dazu: ...gegen Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf...(Theodor Fontane)
Galerie:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3012

siehe hierzu:viewtopic.php?t=11448 Renovierungsfred!
oder das da:viewtopic.php?f=15&t=12300 Kickermotor eines Forenmitglieds
und meine 2. Dakarviewtopic.php?t=13645
...und der hier, immer noch:...darf man auch mit Wurstfingern einem Vegetarier die Hand reichen?
..und aktuell dazu: ...gegen Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf...(Theodor Fontane)
Galerie:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3012