Mahlendes Geräusch am Motor
Re: Mahlendes Geräusch am Motor
zu dem drückt die Nocke nach oben gegen die Kipphebel.. die gegenkraft sitzt dann unten am lager
Grussi AXL
Re: Mahlendes Geräusch am Motor
Stimmt, die Ventilfederkräfte hätt ich fast vergessen...
Ich vergreise schön langsam...
Gruß
Hans

Gruß
Hans
Re: Mahlendes Geräusch am Motor
Die Gleitlager im Deckel bekommen erst was mit wenn die Lager im Kopf schon sooo fertig sind, dass abgetragenes Material die Gleitflächen im Deckel beschädigt.
Natürlich sorgt eine eingelaufene Nockenwelle irgendwann dafür, dass die Deckellager auch beschädigt werden. Ansonsten hat Hiha Recht, im Normalfall wird das Lager nicht beansprucht und könnte entfallen!
Fertigungsbedingt wird es allerdings benötigt!
Wer meint, dass Gebrauchsspuren im unteren Lager im gleichen guten Zustand wie beim oberen Lager auszusehen haben, der liegt leider falsch und hat die Funktion nicht verstanden!
Natürlich sorgt eine eingelaufene Nockenwelle irgendwann dafür, dass die Deckellager auch beschädigt werden. Ansonsten hat Hiha Recht, im Normalfall wird das Lager nicht beansprucht und könnte entfallen!
Fertigungsbedingt wird es allerdings benötigt!
Wer meint, dass Gebrauchsspuren im unteren Lager im gleichen guten Zustand wie beim oberen Lager auszusehen haben, der liegt leider falsch und hat die Funktion nicht verstanden!
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 2368
- Registriert: 01 Jul 2002 00:00
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten:
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Mahlendes Geräusch am Motor
Hi,
und was passiert auf OT, wenn die Nockenwelle nicht von den Ventilfedern/Kipphebeln gedrückt wird und die Kette nur auf einer Seite nach unten zieht? Ohne oberes Lager würde die Nockenwelle dann kippeln, oder nicht?
Gruß
Dennis
und was passiert auf OT, wenn die Nockenwelle nicht von den Ventilfedern/Kipphebeln gedrückt wird und die Kette nur auf einer Seite nach unten zieht? Ohne oberes Lager würde die Nockenwelle dann kippeln, oder nicht?
Gruß
Dennis
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Re: Mahlendes Geräusch am Motor
Das Steuerkettenrad sitzt ziemlich dicht am ersten unteren Lager der Nockenwelle welches durch die Zugkraft der Kette nach unten belastet wird. Dieses Gleitlager geht auch als erstes fritten wenn die Nockenwelle einläuft!
Hat schon jemand ein Kippeln der Nockenwelle im untern Kopf festgestellt wenn der Deckel entfern wurde? Ich nicht!
Hat schon jemand ein Kippeln der Nockenwelle im untern Kopf festgestellt wenn der Deckel entfern wurde? Ich nicht!
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 2368
- Registriert: 01 Jul 2002 00:00
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten:
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Mahlendes Geräusch am Motor
Hi,
ja, Wolfgangs Nockenwelle klappert anscheinend wg. zu großem Spiel aufgrund anderem Deckel: http://www.dr-650.de/viewtopic.php?f=22&t=10988#p121095
Gruß
Dennis
ja, Wolfgangs Nockenwelle klappert anscheinend wg. zu großem Spiel aufgrund anderem Deckel: http://www.dr-650.de/viewtopic.php?f=22&t=10988#p121095
Gruß
Dennis
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Re: Mahlendes Geräusch am Motor
Die DR600 (und 650 auch, soweit ich weiß) hat auf der anderen Seite vom Kettenschacht auch noch eine lagerstelle, daher kippelt die Nockenwelle dann nicht. Andere Mopeds (Suzuki SP370/GN400, alte Honda XL) haben das nicht, da kippeln die Nockenwellen dann sehrwohl, aber die Laufspuren sind gerademal sichtbar, sonst nix.
Die obere Lagerhälfte stabilisiert den Ölfilm, weils das Öl schön im Kreis rumzieht.
Gruß
Hans
Die obere Lagerhälfte stabilisiert den Ölfilm, weils das Öl schön im Kreis rumzieht.
Gruß
Hans
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 2368
- Registriert: 01 Jul 2002 00:00
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten:
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Mahlendes Geräusch am Motor
Hi,
ah, also wird das Kippeln nicht viel kaputt machen.
Mir ist neulich auch mal aufgefallen, dass man die Nockenwelle in eimem gebrauchten Zylinderkopf + (lt. Verkäufer) zugehöriger Haube minimal Spiel auf der linken Seite hat (noch oben und unten). Das habe ich dann aber also normal abestemmpelt. Das Öl kommt ja auch noch dazu. Gefahren habe ich den aber noch nicht.
Gruß
Dennis
ah, also wird das Kippeln nicht viel kaputt machen.
Mir ist neulich auch mal aufgefallen, dass man die Nockenwelle in eimem gebrauchten Zylinderkopf + (lt. Verkäufer) zugehöriger Haube minimal Spiel auf der linken Seite hat (noch oben und unten). Das habe ich dann aber also normal abestemmpelt. Das Öl kommt ja auch noch dazu. Gefahren habe ich den aber noch nicht.
Gruß
Dennis
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Re: Mahlendes Geräusch am Motor
Die nachbearbeiteten wellen sind meist auch an der lagerstelle überarbeitet.
Meine geht zb schin sehr nahe an das verschleissmass ran.
Zu dem sind die anlauframpen steiler, was auch mehr mechanisches geräusch macht.
Meine geht zb schin sehr nahe an das verschleissmass ran.
Zu dem sind die anlauframpen steiler, was auch mehr mechanisches geräusch macht.
Grussi AXL
Re: Mahlendes Geräusch am Motor
Fakt ist aber das die beiden Lagerhälften als eine Einheit anzusehen sind! So wie das auf den Bildern aussieht ist dann an zwei Lagern die untere Hälfte nicht mehr in Ordnung.
Seltsam ist es trotzdem das an den oberen Hälften und der Nockenwelle keine Laufspuren zu sehen sind.
Seltsam ist es trotzdem das an den oberen Hälften und der Nockenwelle keine Laufspuren zu sehen sind.
- Dennis
- Administrator
- Beiträge: 2368
- Registriert: 01 Jul 2002 00:00
- Wohnort: Minden
- Kontaktdaten:
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Mahlendes Geräusch am Motor
Hi,
das würde bedeuten, dass die kleinen Metallteilchen zwischen Lager und Welle im oberen Teil einfach vom Öl durchgespült werden können, ohne dort auch Spuren zu hinterlassen. Die Welle frist sich ja nicht so schnell nach unten, das dadurch oben Luft entsteht.
Also ist vielleicht spürbares Spiel der Nockenwelle der Standard!?
Gruß
Dennis
das würde bedeuten, dass die kleinen Metallteilchen zwischen Lager und Welle im oberen Teil einfach vom Öl durchgespült werden können, ohne dort auch Spuren zu hinterlassen. Die Welle frist sich ja nicht so schnell nach unten, das dadurch oben Luft entsteht.
Also ist vielleicht spürbares Spiel der Nockenwelle der Standard!?
Gruß
Dennis
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
Re: Mahlendes Geräusch am Motor
Spürbar kann, muss aber nicht.
Musst dir ja nur mal die sollwerte von bis im büchli ansehen.
Ist der lagerbock am oberen rand und die nocke am unteren usw.
Den deckel mit dem kopf sollte man paaren, weil die zusammengesetzt gebohrt werden.
Da gibts dann bei serienfertigung schon mal versatz zu einander.
Je nach einrichtung der maschine und verschleiss des werkzeugs usw.
Musst dir ja nur mal die sollwerte von bis im büchli ansehen.
Ist der lagerbock am oberen rand und die nocke am unteren usw.
Den deckel mit dem kopf sollte man paaren, weil die zusammengesetzt gebohrt werden.
Da gibts dann bei serienfertigung schon mal versatz zu einander.
Je nach einrichtung der maschine und verschleiss des werkzeugs usw.
Grussi AXL
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2121
- Registriert: 05 Apr 2010 11:22
- Wohnort: Freising
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Mahlendes Geräusch am Motor
Servus,
ich hab mehrere Köpfe gesehen die genau das selbe Bild hatten, Deckellagerstellen wie neu und Kopflager mit Laufspuren.
Da die Nockenwelle aber eigentlich, bei genügend Öldruck, die Lagerstellen nicht berühren sollte spricht so ein Bild für mich daß etwas zuwenig Öldruck vorhanden ist oder der Motor oft im Stand warm laufen gelassen wurde.
Gruss Wolfgang
ich hab mehrere Köpfe gesehen die genau das selbe Bild hatten, Deckellagerstellen wie neu und Kopflager mit Laufspuren.
Da die Nockenwelle aber eigentlich, bei genügend Öldruck, die Lagerstellen nicht berühren sollte spricht so ein Bild für mich daß etwas zuwenig Öldruck vorhanden ist oder der Motor oft im Stand warm laufen gelassen wurde.
Gruss Wolfgang
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
Tigerparts
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
Tigerparts
Re: Mahlendes Geräusch am Motor
@twostroke
Perfekt, sieht für mich nach einem Werkzeug aus, dass ich auf jedenfall brauchen werde.
Würde mich dann einfach bei bedarf bei dir melden
@hiha
Hab die Kipphebel nochmal überprüft, der Rechte sieht in real aus wie der Linke.
Was ist den der Ablauf um die Ölpumpe zu prüfen? Einfach an 12V hängen oder muss die nass betrieben werden?
Beim Kolben muss ich mal gucken und Anfragen was Hohnen und ein Übermaß hier bei uns in der Gegend Kosten. Falls jemand einen Tipp im Raum Heilbronn hat, her damit
Polradabzieher gibt`s Morgen von einem Geschäftskollegen... Dann kanns weitergehen
Perfekt, sieht für mich nach einem Werkzeug aus, dass ich auf jedenfall brauchen werde.
Würde mich dann einfach bei bedarf bei dir melden

@hiha
Hab die Kipphebel nochmal überprüft, der Rechte sieht in real aus wie der Linke.
Was ist den der Ablauf um die Ölpumpe zu prüfen? Einfach an 12V hängen oder muss die nass betrieben werden?
Beim Kolben muss ich mal gucken und Anfragen was Hohnen und ein Übermaß hier bei uns in der Gegend Kosten. Falls jemand einen Tipp im Raum Heilbronn hat, her damit

Polradabzieher gibt`s Morgen von einem Geschäftskollegen... Dann kanns weitergehen

DR 650 SP44A 
APB Racing Sebring Schalldämpfer + Mikuni-Flachschiebervergaser
ContiTrailAttack2 / Heidenau K69/K74

APB Racing Sebring Schalldämpfer + Mikuni-Flachschiebervergaser
ContiTrailAttack2 / Heidenau K69/K74
Re: Mahlendes Geräusch am Motor
Die Nockenwellenlager sind Gleitlager und dafür gilt folgendes:
Im Gleitlager haben die beiden sich relativ zueinander bewegenden Teile direkten Kontakt. Sie gleiten aufeinander gegen den durch Gleitreibung verursachten Widerstand. Dieser kann niedrig gehalten werden durch Wahl einer reibungsarmen Materialpaarung, durch Schmierung oder durch Erzeugen eines Schmierfilms (Vollschmierung), der die beiden Kontaktflächen voneinander trennt.
Wenn sich die beiden Teile berühren, was bei den meisten verwendeten Gleitlagern der Fall ist, entsteht in den Kontaktflächen Verschleiß, der die Lebensdauer begrenzt
Deswegen muss die Nockenwelle die Lagerstellen auch berühren.Um es zu schaffen das die Nockenwelle nur auf einem Ölfilm dreht,müsste ein extrem hoher Öldruck vorhanden sein.
Hier in dem Fall müssten zumindest auf der Nockenwelle auch grössere Laufspuren vorhanden sein.Es sei den das die Nockenwelle vor nicht langer Zeit ersetzt worden ist.Ich schau aber die Tage mal im WH nach wie gross das Spiel in den Lager der Nockenwelle sein darf.Das kann aber nicht gross sein,da ansonsten die Ventile die gegen die Nocken drücken ein ständiges auf und ab der Nockenwelle bewirken würden und zu einem erhöhten Verschleiss führen würde.
Im Gleitlager haben die beiden sich relativ zueinander bewegenden Teile direkten Kontakt. Sie gleiten aufeinander gegen den durch Gleitreibung verursachten Widerstand. Dieser kann niedrig gehalten werden durch Wahl einer reibungsarmen Materialpaarung, durch Schmierung oder durch Erzeugen eines Schmierfilms (Vollschmierung), der die beiden Kontaktflächen voneinander trennt.
Wenn sich die beiden Teile berühren, was bei den meisten verwendeten Gleitlagern der Fall ist, entsteht in den Kontaktflächen Verschleiß, der die Lebensdauer begrenzt
Deswegen muss die Nockenwelle die Lagerstellen auch berühren.Um es zu schaffen das die Nockenwelle nur auf einem Ölfilm dreht,müsste ein extrem hoher Öldruck vorhanden sein.
Hier in dem Fall müssten zumindest auf der Nockenwelle auch grössere Laufspuren vorhanden sein.Es sei den das die Nockenwelle vor nicht langer Zeit ersetzt worden ist.Ich schau aber die Tage mal im WH nach wie gross das Spiel in den Lager der Nockenwelle sein darf.Das kann aber nicht gross sein,da ansonsten die Ventile die gegen die Nocken drücken ein ständiges auf und ab der Nockenwelle bewirken würden und zu einem erhöhten Verschleiss führen würde.