Gabelfederweg DR 650 RSE
Re: Gabelfederweg DR 650 RSE
Den negativfederweg bestimmt die feder.
Demzufolge ist eine änderung nur durch verlängern oder verkürzen zu beswerkstellen.
Die 44er vs zur 43er haben unterschiedlich lange federn und verschieden lange hülsen.
In der gasamtlänge sind sie gleich.
Das luftpolster bestimmt die dämpfung.
Weniger luftpolster macht die gabel härter, weil halt auch weniger kompremierbare
Luft vorhanden ist umd irgenwann die kraft grösser wird bzw die benötigte kraft
Um weiter einzufedern.
Die höhere benötigte kraft zum einfedern vs. Das fahrzeuggewicht.ergeben dann, das
Der negative weg sich verringert und so zu Fehlinterpretation führt.
Die ölviskose ist mriner meinung nach an der DR nur am ausfedern beteiligt.
Luftpolster und federn an der RSE sind anderst wegen dem mehrgewicht der verkleidung
Bzw des gesammten bockes.
Demzufolge ist eine änderung nur durch verlängern oder verkürzen zu beswerkstellen.
Die 44er vs zur 43er haben unterschiedlich lange federn und verschieden lange hülsen.
In der gasamtlänge sind sie gleich.
Das luftpolster bestimmt die dämpfung.
Weniger luftpolster macht die gabel härter, weil halt auch weniger kompremierbare
Luft vorhanden ist umd irgenwann die kraft grösser wird bzw die benötigte kraft
Um weiter einzufedern.
Die höhere benötigte kraft zum einfedern vs. Das fahrzeuggewicht.ergeben dann, das
Der negative weg sich verringert und so zu Fehlinterpretation führt.
Die ölviskose ist mriner meinung nach an der DR nur am ausfedern beteiligt.
Luftpolster und federn an der RSE sind anderst wegen dem mehrgewicht der verkleidung
Bzw des gesammten bockes.
Grussi AXL
Re: Gabelfederweg DR 650 RSE
Wirth zubehörfedern gubt es übrigens auch verschiedene mit verschiedenen
Angaben..
Suzuki DR 650 REUR \'94
Artikelnummer Spring6070
10er öl 160mm Lufpolster
Und noch
Suzuki DR 650 -\'95 ALLE
Artikelnummer Spring5025
Diese ist bei Wirth angegeben mit
Sae15 und 125mm Luftpolster.
Angaben aus dem büchli sind
Bei orginalen federn luftpolster 164mm und bei der RSE 129mm
An meiner sumo war mir das auch alles zu wabbelig..
Bin auf 125mm gegangen und hab dann pro seite nach fahrtests
Noch ca 10ml abgesaugt.
Ich würde in dem fall einfach mal einen service an der gabel machen
Und das luftpolster genau einstellen.
Dann kann man auch geziehlt hinzufügen oder was entfernen.
Je nach Feder/ drahtstärke und windungszahl, wird auch mehr oder weniger
Öl verdrängt was sich dann wieder am luftpolster bemerkbar macht.
Angaben..
Suzuki DR 650 REUR \'94
Artikelnummer Spring6070
10er öl 160mm Lufpolster
Und noch
Suzuki DR 650 -\'95 ALLE
Artikelnummer Spring5025
Diese ist bei Wirth angegeben mit
Sae15 und 125mm Luftpolster.
Angaben aus dem büchli sind
Bei orginalen federn luftpolster 164mm und bei der RSE 129mm
An meiner sumo war mir das auch alles zu wabbelig..
Bin auf 125mm gegangen und hab dann pro seite nach fahrtests
Noch ca 10ml abgesaugt.
Ich würde in dem fall einfach mal einen service an der gabel machen
Und das luftpolster genau einstellen.
Dann kann man auch geziehlt hinzufügen oder was entfernen.
Je nach Feder/ drahtstärke und windungszahl, wird auch mehr oder weniger
Öl verdrängt was sich dann wieder am luftpolster bemerkbar macht.
Grussi AXL
Re: Gabelfederweg DR 650 RSE
Ich les jetzt nicht alles, hatte 2 Semester Fahrwerkstechnik in der Uni und kenne die Theorie.
Die Erfahrung des hohen Negativ Federwegs durch zu wenig Öl hab ich bei der Magnum gesammelt, weswegen mich auch 100 Seiten Argumentation nicht vom Gegenteil überzeugen werden.
Nach Einfedern ist die Gabel auch nur bedingt ausgefedert.
Im Automobilsektor, wo Dämpfung und Federung getrennt sind, steht das Auto mit neuen Dämpfern erfahrungsgemäß auch höher, statisch. Der größte Unterschied sind Gasdruckdämpfer, aber das ist ne andere Geschichte. Wenn mich hier irgendwas interessieren würde, dann eine schlüssige Theorie warum das so ist, und nicht warum das Erlebnis vom letzten Wochende nicht sein kann^^
Die Erfahrung des hohen Negativ Federwegs durch zu wenig Öl hab ich bei der Magnum gesammelt, weswegen mich auch 100 Seiten Argumentation nicht vom Gegenteil überzeugen werden.
Nach Einfedern ist die Gabel auch nur bedingt ausgefedert.
Im Automobilsektor, wo Dämpfung und Federung getrennt sind, steht das Auto mit neuen Dämpfern erfahrungsgemäß auch höher, statisch. Der größte Unterschied sind Gasdruckdämpfer, aber das ist ne andere Geschichte. Wenn mich hier irgendwas interessieren würde, dann eine schlüssige Theorie warum das so ist, und nicht warum das Erlebnis vom letzten Wochende nicht sein kann^^
Re: Gabelfederweg DR 650 RSE
Das liegt daran, dass moderne hydraulische Schwingungsdämpfer im Automobilsektor ein geschlossenes System bilden (abgedichtet nach außen hin) und unter Fülldruck stehen. Wenn man jetzt einen defekten Dämpfer tauscht, wird dieser undicht sein. Der neue, unter Fülldruck stehende Dämpfer lässt das Auto dann etwas höher stehen, weil das Einfahren der Kolbenstange zu einer zusätzlichen Kompression des Füllgases führt, wodurch ein intakter Dämpfer sozusagen eine kleine Luftfeder beinhaltet. Den Test sollte man bei einem ausgebauten Dämpfer auch ruhig mal durchführen, wenn man ihn sowieso schon in der Hand hat. Kolbenstange bis Anschlag einfahren, sie sollte ruckfrei wieder herausgleiten. Besonders bei Einrohrdämpfern wird man das aber mit Handkraft und eigenem Körpergewicht nicht schaffen, da diese meistens über 25 Bar Innendruck aufweisen. Bei diesen steht das Auto im Vergleich zu defekten Dämpfern dann wieder besonders sichtbar höher.gangsta hat geschrieben:Im Automobilsektor, wo Dämpfung und Federung getrennt sind, steht das Auto mit neuen Dämpfern erfahrungsgemäß auch höher, statisch. [...] Wenn mich hier irgendwas interessieren würde, dann eine schlüssige Theorie warum das so ist, [...]
Re: Gabelfederweg DR 650 RSE
Jo, deswegen hab ich geschrieben das Gasdruckdämpfer be andere Geschichte sind. Die lassen sie aber von Hand bewegen. Öldtuckdämpfer stehen nicht unter Druck. Prinzip ist da wie beim Motorrad.
Edit: zumindest lassen sich Bilstein B4 und B6 von Hand bewegen. Das Gas soll Ölaufschäumen verhindern, daher sind wohl eher keine 25 bar drin. Selbst Luftfeder mit Niveauregulierung (Luftbalg ohne Feder) haben keine 25 bar im System.
Edit: zumindest lassen sich Bilstein B4 und B6 von Hand bewegen. Das Gas soll Ölaufschäumen verhindern, daher sind wohl eher keine 25 bar drin. Selbst Luftfeder mit Niveauregulierung (Luftbalg ohne Feder) haben keine 25 bar im System.
Re: Gabelfederweg DR 650 RSE
Reine Öldruckdämpfer gibt es aber ja wie du auch schreibst nicht mehr. Einen gewöhnlichen Bilstein B4 wird man mit der Hand zusammendrücken können, weil das ein Zweirohrdämpfer ist. Da beträgt der Druck um die 5 bis 8 Bar. Einen B6 wird man als Einrohrdämpfer zwar bewegen können, ich persönlich schaffe es aber nicht, diesen komplett bis Anschlag zusammenzudrücken. Und im B6 sind definitiv über 20 Bar drin, da dies bei Einrohrdämpfern konstruktiv notwendig ist, um die Funktion zu gewährleisten (Stichwort Kavitation). Luftfedern kann man in der Hinsicht leider nicht mit den Dämpfern vergleichen, da die Luft dort einerseits andere Funktionen erfüllt und andererseits der mechanische Aufbau vollkommen anders ist, wodurch der Innendruck statisch im Bereich eines Zweirohrdämpfers liegt. Dynamisch erreichen Luftfahrwerke aber auch Werte um die 20 Bar, wobei sich die Geometrie der Wirkfläche widerum dynamisch und wegabhängig ändert.
Re: Gabelfederweg DR 650 RSE
Haben die Luftfahrwerke im PKW-Bereich (z.B. Audi) zusätzlich noch Stoß-Dämpfer oder funktioniert die Federung und Dämpfung über die gleiche Luftmasse?
Ich hatte vor wenigen Jahren in einem PKW ein (noch aktuelles) KW-Gewindefahrwerk (KW-Street-Comfort), bei dem man die Kolbenstangen mit minimaler Handkraft in den Dämpfer drücken konnte. Sie blieben drin, wenn man sie nicht wieder mit minimaler Handkraft herausgezogen hätte. War das normal? Das Fahrwerk war relativ komfortabel mit trotzdem guter Straßenlage.
Ich hatte vor wenigen Jahren in einem PKW ein (noch aktuelles) KW-Gewindefahrwerk (KW-Street-Comfort), bei dem man die Kolbenstangen mit minimaler Handkraft in den Dämpfer drücken konnte. Sie blieben drin, wenn man sie nicht wieder mit minimaler Handkraft herausgezogen hätte. War das normal? Das Fahrwerk war relativ komfortabel mit trotzdem guter Straßenlage.
Re: Gabelfederweg DR 650 RSE
25 bar kann sein, aber wenn man sich auf dem Boden stehend nach vorn lehnt drückt man denk ich 50 kg. Würde sich der Dämpfer so nicht Eindrücken lassen, würde das auf 4 Dämpfer 200 kg oder mehr bedeuten. Beim z.B 900 - 1000 kg Golf 2 wären spezielle Federn erforderlich, da mit B6 Dämpfern das Fahrwerk sonst viel zu hart wäre. In der Realität funktionieren aber konventionelle Federn mit B4 und B6 gleichermaßen. Ich habe selber einen Golf 2 2l 16V und diverse Fahrwerke getestet.
Und B2 oder 08/15 Sachsdämpfer sind reine Öldruckdämpfer. Die können nicht von selbst zurück, wenn man die eindrückt. Unterschied B4 vs. B2 Ca 25 kg pro Dämpfer, das Auto kommt mit B4 im direkten vgl 2-3 cm höher. Bei B6 mit selben Federn kein großer Unterschied. Wo hast du B6 mit welchen Federn verbaut?
Luftfahrwerk hat Dämpfer mittig im Luftbalg. Zumindest BMW. Hinten sind Dämpfer teilweise auch steperat vom Luftfahrwerk, aber grundsätzlich immer vorhanden und wichtig.
Und B2 oder 08/15 Sachsdämpfer sind reine Öldruckdämpfer. Die können nicht von selbst zurück, wenn man die eindrückt. Unterschied B4 vs. B2 Ca 25 kg pro Dämpfer, das Auto kommt mit B4 im direkten vgl 2-3 cm höher. Bei B6 mit selben Federn kein großer Unterschied. Wo hast du B6 mit welchen Federn verbaut?
Luftfahrwerk hat Dämpfer mittig im Luftbalg. Zumindest BMW. Hinten sind Dämpfer teilweise auch steperat vom Luftfahrwerk, aber grundsätzlich immer vorhanden und wichtig.
Re: Gabelfederweg DR 650 RSE
Für mich ist das Thema an der Stelle beendet. Hat alles nichts mit der Frage zu tun und führt zu nichts.