Seite 2 von 6
Re: Defekte CDI
Verfasst: 11 Jan 2021 13:19
von DR500
Die Lösung des an die LiMa-Kabel fest verlöteten Reglers finde ich unpraktisch.
Neue Kabelschuhe vercrimpen und Einpinnen kostet nur wenige Cent und hält die nächsten 10 Jahre. Wer auf Nummer Sicher gehen will, der gibt ne Mark mehr aus und nimmt Super-Seal Kabelstecker.
Gruß;
Ti
Re: Defekte CDI
Verfasst: 11 Jan 2021 17:39
von Claus
Aynchel hat geschrieben: 11 Jan 2021 10:18
moin Claus
bist Du der lederne aus dem hohen Norden ?
Genau der.

Re: Defekte CDI
Verfasst: 11 Jan 2021 18:59
von Aynchel
das Internet ist auch nur ein Dorf

Re: Defekte CDI
Verfasst: 11 Jan 2021 19:04
von Aynchel
DR500 hat geschrieben: 11 Jan 2021 13:19
Die Lösung des an die LiMa-Kabel fest verlöteten Reglers finde ich unpraktisch.
Neue Kabelschuhe vercrimpen und Einpinnen kostet nur wenige Cent und hält die nächsten 10 Jahre. Wer auf Nummer Sicher gehen will, der gibt ne Mark mehr aus und nimmt Super-Seal Kabelstecker.
Gruß;
Ti
moin Ti
wenn ich an einem Pan Europan Gespann die Lima ausbauen muss
muss der Seitenwagen ab und die Hinterradschwinge raus
glaub mir
da sind die paar Lötstellen das allerkleinste Übel
https://i.postimg.cc/33YyvTB0/2017-03-16-ST-1100-24.jpg
Re: Defekte CDI
Verfasst: 11 Jan 2021 19:18
von DR500
Geiles Gespann!
Ok, das ist ein Argument, dagegen kann ich nichts sagen!
Bei der DR würde ich es aber nicht so machen...wobei es kein richtig und falsch gibt. Beide Lösungen haben Vor- und Nachteile...
Re: Defekte CDI
Verfasst: 11 Jan 2021 19:36
von Claus
DR500 hat geschrieben: 11 Jan 2021 13:19
Die Lösung des an die LiMa-Kabel fest verlöteten Reglers finde ich unpraktisch.
Neue Kabelschuhe vercrimpen und Einpinnen kostet nur wenige Cent und hält die nächsten 10 Jahre. Wer auf Nummer Sicher gehen will, der gibt ne Mark mehr aus und nimmt Super-Seal Kabelstecker.
Gruß;
Ti
Wasserdichte Stecker sind toll. Das Wasser, das dort rein geht, kann nie wieder raus. Aber wenn man das richtig gewissenhaft verarbeitet, kann es klappen.
Ich hab gern offene Steckergehäuse und arbeite lieber mit wasserabweisendem Fett. Aber das macht jeder so, wie er denkt.
Sauber verlötet, ohne daß das Flußmittel und das Lot in die Isolation läuft, geht auch gut. Man muß sowas ja nicht einmal im Jahr aus- und einbauen. Hoffentlich....
Re: Defekte CDI
Verfasst: 11 Jan 2021 22:52
von DR500
Man muss nur die Gummitüllen zusammen mit dem Kabelschuh vercrimpen. Mit einer gescheiten Crimpzange kein Hexenwerk. Beim analogen Kabelbaum a la DR hab ich auch drauf verzichtet, da funktioniert es ohne gut.
Wenn Signale durch die Kabel gehen, hört der Spaß mit den offen Stecker auf. Da jeder Sensor von Haus aus gedichtete Stecker hat, müsste man außerdem innerhalb des Kabelbaums mit verschiedenen Steckern arbeiten.
Fazit: die Sache lässt sich meiner Meinung nach nicht pauschalisieren.
Re: Defekte CDI
Verfasst: 12 Jan 2021 08:24
von Claus
Stimmt. Ich habe ein komplettes Sortiment Super Seal Stecker im Haus. Der zeitliche Aufwand für eine fachgerechte Verarbeitung ist enorm. Wo nicht notwendig, laß ich das einfach bleiben.
Ich habe keine Fahrzeuge, wo Signale durch die Stecker gehen. Oder nur sehr eingeschränkt, wenn ein Bus die Signale vom Lenker zu einem Steuergerät bringt. Oder wenn ein moderner elektronischer Tacho verbaut wird. Das sind aber Luxus- Probleme, wo der Kunde dann auch die Verarbeitungszeit zahlt.
Re: Defekte CDI
Verfasst: 12 Jan 2021 16:26
von DR500
Hallo Claus,
kommerziell kalkuliert man natürlich anders als bei der privaten Bastelei, da bin ich bei dir. Das nervigste, mit dem ich bisher zu tun hatte, waren Delhpi Stecker. Komplett nervige Angelegenheit.
Re: Defekte CDI
Verfasst: 13 Jan 2021 13:42
von Claus
Wenn das schon wasserdicht sein muß, mag ich die Deutsch DT Stecker mit den runden Pins, wie sie bei Hartwig-Johännsen ( lustige amerikaniche Motorradfabrik) verarbeitet wurden (bis ca 2008 oder so). Das läßt sich super aus- und ein pinnen und auch gut und sicher crimpen. Die Silikon- Abdichtungsplatten funktionieren auch gut und man muß den Dichtkragen nicht mit eincrimpen. Die sind halt ziemlich voluminös und verdammt teuer. Machen aber eigentlich garkeine Probleme.
Re: Defekte CDI
Verfasst: 13 Jan 2021 22:24
von Aynchel
Re: Defekte CDI
Verfasst: 13 Jan 2021 23:47
von pallas
Hier gibt es eine schöne Übersicht über fast alle Stecker die an Motorrädern verwendet werden.
http://www.cycleterminal.com/motorcycle-connectors.html
Re: Defekte CDI
Verfasst: 14 Jan 2021 08:38
von DR500
Der Link ist echt gut, danke dir!
Bei einem aktuellen Projekt hab ich mindestens 3h damit verbracht Stecker zu identifizieren, die ich in der Tabelle relativ schnell gehabt hätte.
Das I-Tüpfelchen wären noch Zeichnungen oder Fotos direkt von vorn gewesen, dass man Besonderheiten wie irgendwelche Nuten besser erkennen kann. Aber trotzdem echt gut!
Re: Defekte CDI
Verfasst: 22 Sep 2024 12:13
von Stollenreiter
Altes topic, aber aktuelles Thema für mich gerade.
Meine CDI (DR600/ CDI 14A20) hat "Aussetzer".
Kann es nicht anders beschreiben.
Erst im heißen Motorzustand funktioniert die CDI.
Ein Austausch der CDI gegegn eine baugleiche hat für Abhilfe gesorgt.
Aber was jetzt mit der alten CDI machen?
Motek lese ich ab und zu...hat da wer seine defekte CDI reparieren lassen?
Ich überlege eine gebrauchte CDI aus der Bucht zu kaufen, aber da kauft man ja die Katze im Sack....
Es gibt auch ein Anbieter aus Belgien der neue CDIs für die DR600 verkauft.Relativ günstig für Neuware.
Hat da Jemand schon gekauft und hat Erfahrung?
Gruß
Tom
Re: Defekte CDI
Verfasst: 22 Sep 2024 12:42
von DR500
Ich hab eine über EBay.co.uk gekauft, wobei die Herkunft die Slowakei ist. Optisch sieht die so aus, wie die AC-CDI, die Ignijet früher mal Programm hatte. Warum die nicht über EBay.de vertrieben wird ist unklar, ist aber bis heute unverändert so.
Bislang keine Probleme, wobei unklar ist ob es die selbe ist die du ins Auge gefasst hast. Prüf am besten mal, wo die tatsächlich herkommt…