Ladeprobleme ?

Das DR-600 Technik Forum
Benutzeravatar
Stollenreiter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 818
Registriert: 08 Aug 2024 19:07

Re: Ladeprobleme ?

#16 

Beitrag von Stollenreiter »

 Themenstarter

TST hat geschrieben: 16 Jun 2025 21:35 Hi Tom,

hast Du schon mal gemessen, ob bei Zündschlüssel raus noch Strom fließt ? Ströme bis 30mA sind noch OK.
Und was steht als max. Ladespannung auf der Batterie ? Nicht das die bei zu hoher Ladespannung gekocht wird.
14,71 Volt erscheint mir ein wenig hoch.
Bei den alten Batterien hat man einfach etwas Dest.Wasser nachgefüllt.

Gruß Thomas
Haallo Thomas,
hab ich nicht gemessen, aber hatte da eigentlich nie Probleme wenn das Moped länger steht.
Lasut WHB sollte der Ladewert i.O. sein. Schwankt aber wenn weniger Drehzahl anliegt.
Ja alte Batterien zum selbst auffüllen dürfen nicht mehr verkauft werden.
Gruß
Tom
"....Benzin genüßlich abfackeln"
Benutzeravatar
Stollenreiter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 818
Registriert: 08 Aug 2024 19:07

Re: Ladeprobleme ?

#17 

Beitrag von Stollenreiter »

 Themenstarter

DR500 hat geschrieben: 16 Jun 2025 22:15
Stollenreiter hat geschrieben: 16 Jun 2025 19:27 >interessant ist hier die Anzeige auf der Batterie.
Die zeigt den momentanen Ladestrom an.
Spannung.
Nochmal: es braucht bei DR600 keine Batterie und deine LiMa ist in Ordnung. Geh von einem Defekt am Kabelbaum aus. Wahrscheinlich ne Frage der Zeit, bis es wider Probleme gibt.
Meinst ich hab im Kabelbaum eine defekte Stelle?
Wo ist den der Massepunkt des Kabelbaums?
Oder hast nen Tipp an welcher Stelle ich suchen soll?
Lenkkopf soll ne kritische Stelle sein...

Aber das die LiMa i.O. ist, wäre schon mal gut-
Fahre dann morgen ne Runde
Gruß
Tom
"....Benzin genüßlich abfackeln"
Benutzeravatar
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3484
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: Ladeprobleme ?

#18 

Beitrag von DR500 »

Du kannst eine ausgiebige Runde drehen und bei betriebswarmen Motor erneut testen, ob die 80V bei 5000/min kommen.
Wenn dem so ist, dann kannst du die Lima ausschließen.
Fehler können von korrodierten Steckern oder durchgescheuerten Kabeln kommen, wobei man durch Messen der Spannung bei verschiedenen Verbrauchern einschätzen kann an welcher Stelle Probleme auftreten. Spannung vor dem Zündschloss, nach dem Zündschlüss, beim Licht, usw....
Bei korrodierten Steckern wird es meist während des Fahrens schlimmer weil sich aufgrund des hohen Übergangswiderstandes die Stecker aufheizen. Kann soweit gehen das Stecker schmelzen- hatte ich mal bei einer CB250G. Da waren der Stecker innen grün...
Ich hab die damals ausgepinnt und neue Strecker vercrimpt.

Der Massepunkt ist lt. Stromlaufplan in der LiMa. Da die Kabel von der LiMa im Bereich der Kabeldurchführung gern kaputt gehen, wäre diese Stelle zuerst zu prüfen.

https://suzuki-classic.de/i/download/dr ... ltplan.pdf
Benutzeravatar
Stollenreiter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 818
Registriert: 08 Aug 2024 19:07

Re: Ladeprobleme ?

#19 

Beitrag von Stollenreiter »

 Themenstarter

Das mit dem warmen Motor und messen hab ich mir auch überlegt.
Nehme dann das Meßgerät mit.

Hab gestern aber den Motor erst warmlaufen lassen, bevor ich auf 5k hochgedreht habe,aber eben nicht heiß wie nach einer Tour.
Den Stecker vom Regler hab ich auch mal abgezogen um zu sehen wie die Anschlüsse aussehen.Die waren aber top. Bissle Kontaktspray und wieder zusammen...

Die LiMa samt Deckel ist von der DR600S mit am wenigsten KM Laufleistung und sah am besten von allen aus. Kabel nicht brüchig.
Aber was ich im WHB gelesen habe...da stand was mit Blech und Kontakt messen...was wird da beschrieben?
Muss dazu die Zündung raus?
Das wäre blöd, ad wohl wieder ne Dichtung fällig wird :roll:
Gruß
Tom
"....Benzin genüßlich abfackeln"
Benutzeravatar
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3484
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: Ladeprobleme ?

#20 

Beitrag von DR500 »

Stollenreiter hat geschrieben: 17 Jun 2025 12:43 Aber was ich im WHB gelesen habe...da stand was mit Blech und Kontakt messen...was wird da beschrieben?
Sorry, aber du musst schon etwas genauer beschreiben was im WHB steht damit man nachvollziehen kann, worum es gehen könnte.
Und wie geschrieben: An verschiedenen Stellen Messen und vergleichen. Wenn der Regler bei 5000/min 15 Volt macht, aber am Blinker nur 3V ankommen (als Beispiel), ist ja klar dass das Problem irgendwo dazwischen sein muss. Da musst du dich selbstständig vorarbeiten...

BG
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1786
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

Re: Ladeprobleme ?

#21 

Beitrag von Ulf »

Mess doch mal bei laufendem Mopped ob sich zwischen Batterie Minus und Moppedrahmen in der Nähe der Batterie Spannung aufbaut,
so 1 - 2 Volt oder vllt. sogar mehr.
Wenn dem so sein sollte, haste Massefehler und kannst mal schauen ob von Batterie Minus ein Kabel an den Rahmen geht, so ca. 4mm²?
Und die schwarzen Kabel mit weißem Streifen haben einen Sammelpunkt (unterm Tank?), von da aus sollte es idealerweise an das Batterie Minus gehen. Anschraubpunkt möglichst entlackt und korrosionsfrei...
Wenn nicht vorhanden oder ersichtlich, machs einfach dahin um die Masse zu verbessern.
Wenn keine messbare Spannung abfällt, sollte Masse i.O. sein.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ulf für den Beitrag:
Stollenreiter (18 Jun 2025 09:27)
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Benutzeravatar
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3484
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: Ladeprobleme ?

#22 

Beitrag von DR500 »

Ulf hat geschrieben: 17 Jun 2025 21:55 Und die schwarzen Kabel mit weißem Streifen haben einen Sammelpunkt (unterm Tank?)…
Lt. Stromlaufplan scheint dem bei der DR600 nicht so zu sein.
Benutzeravatar
Stollenreiter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 818
Registriert: 08 Aug 2024 19:07

Re: Ladeprobleme ?

#23 

Beitrag von Stollenreiter »

 Themenstarter

Moin zusammen,
werde später die Dakar testen.
Dann gehe ich mal auf 50km Tour, sollte reichen das die Batterie leer wird, wenn ein Fehler vorhanden ist,oder?

Gestern hat mir Jemand den Schuppe zugeparkt :roll: deshalb heute noch mal mit der Kawa.
Zum Glück geht die noch wenn ich sie benötige, aber mit der ist es schwer angepasst zu fahren :lol:

Den Wortlaut aus dem WHB muss ich auch noch raus suchen....
Gruß
Tom
"....Benzin genüßlich abfackeln"
Benutzeravatar
Stollenreiter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 818
Registriert: 08 Aug 2024 19:07

Re: Ladeprobleme ?

#24 

Beitrag von Stollenreiter »

 Themenstarter

Ergebniss nach der heutigen Fahrt:
Gemessen bei heißen Motor

Standgas: 28-30V bei allen 3 Spulen
Bei 5000 U/min. 84-88V bei allen 3 Spulen
Batterieladung muss ich nachsehen, aber Blinker und Licht waren hell wie am Start.

Massepunkt muss ich noch nachsehen.

WHB Kapitel 5-5 Elektrische Anlage
Lichtmaschinen-Stromdurchgagsprüfung
-Zwischen den 3 gelben Drähten mit dem Messgerät auf Stromduchgang überprüfen.
Vermute das war die Ohm Messung zwischen den je 2 Drähten, oder?

und jetzt die Beschreibung was ich nicht wirklich verstehe:
-Auch die Isolierungen des Statorblechpaketes überprüfen.
Was ist das Statorblechpaketes ?

Dann nsteht noch die Messung von Masse zu den gelben Leitungen > das hab ich ja schon gemessen und es gibt keine Verbindungen.
Gruß
Tom
"....Benzin genüßlich abfackeln"
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1786
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

Re: Ladeprobleme ?

#25 

Beitrag von Ulf »

Hi,
Statorblechpaket ist das Gedöns wo die Spulen drum gewickelt sind.
Die magnetische Wirkung von dünnen aufeinandergestapelten Weicheisenblechen ist besser, als von einem gefrästen Klotz.
Die meisten ollen Trafos sind auch aus Blechpaketen zusammengesteckt, Motorenanker auch.
Wenn die Spulen gewickelt werden, legen die zunächst ein Papier um den nackten Spulenkörper, damit die Lackschicht
auf dem Kupferdraht nicht beschädigt wird und du nicht sofort einen Masseschluß erhältst.
Ich vermute, dass es eine Prüfung bei ausgebauter LiMa sein soll, um sicherzustellen, das kein Spulendraht
Kontakt zum Blechpaket hat.
Die von dir durchgegebenen Werte sind aus meiner Sicht OK.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ulf für den Beitrag:
Stollenreiter (19 Jun 2025 09:32)
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Benutzeravatar
Stollenreiter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 818
Registriert: 08 Aug 2024 19:07

Re: Ladeprobleme ?

#26 

Beitrag von Stollenreiter »

 Themenstarter

Moin Ulf,
anhand der WHB Beschreibung bin ich auch von einer ausgebauten LiMa ausgegangen.
Das will ich nicht schon wieder machen ,wenn es nicht nötig ist :roll:
Jetzt baue ich die Sitzbank noch mal runter und schau nach der Batterieladung.
Und den Massepunkt wenn ich den finde...

Gestern hat mir ein Biker Kollege erzählt das auf der Tour letzte Woche an einem Bike die LiMa nicht mehr laden wollte und es wurde die Batterie nach 200km aus einem gleichen 2. bike ausgebaut und wieder 200km gefahren.
Die DR hat ja ne kleinere Batterie dann gehe ich mal von 100-150km aus bis die leer sein sollte. :roll:
Hab jetzt 50km runter....
Gruß
Tom
"....Benzin genüßlich abfackeln"
Benutzeravatar
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3484
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: Ladeprobleme ?

#27 

Beitrag von DR500 »

Die Vorgehensweise ist recht umständlich und auch teurer. Zumindest wenn du wirklich so lange fährst bist die Batterie runter ist.
Wenn die Kiste läuft, alle Verbraucher an sind und das Bordnetz (ohne Batterie) stabil bleibt, dann liegt es nicht an der Lima.

Gruß
Benutzeravatar
Ulf
Moderator
Moderator
Beiträge: 1786
Registriert: 01 Feb 2006 00:00
Wohnort: Hahn

Galerie

Re: Ladeprobleme ?

#28 

Beitrag von Ulf »

Moin,
hab mal auf verschiedene Pläne geschaut. Die Kicker haben wohl keinen Massedraht von der Batterie direkt auf den Rahmen.
Den gibt es wohl nur bei den Daumenkickern.
Bei Sp41, 42, 44 scheint es so wie Ti für die 600er verlinkt hat. Die Masse an der Versorgungsspule der CDI = Stecker mit den Kabelfarben Braun und Schwarz. Der Schwarze müsste dann direkt mit dem Stator kontaktiert sein und wird nach dem Stecker als schwarz mit weißem Faden weitergeführt.
Insofern lässt sich auch vorstellen, dass eine Macke im Batteriestromkreis Auswirkung aufs Startverhalten hat, wenn das Minus der CDI-Versorgung gestört ist.
Daher würde ich den Anbindungspunkt am Stator prüfen: Zulassen, Stecker ab, Durchgang Stecker schwarzes Kabel auf Motorblock nicht nur mit dem Widerstandsmessgerät sondern auch mit einer Batterie und einem Scheinwerfer abfragen, nicht das der nur unter Last zickt.
Und die beiden Kontakte des Steckers.
Der Spule passiert dabei nix, braun ist ja offen wenn Stecker ab.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Ulf für den Beitrag:
Stollenreiter (20 Jun 2025 09:20)
Gruß Ulf, wieder Ritter Wendehals von Zehnprozent
Beta 4.0 = DR auf italienisch
W800 Eisenhaufen
Irgendwas geht immer 8)
Benutzeravatar
Stollenreiter
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 818
Registriert: 08 Aug 2024 19:07

Re: Ladeprobleme ?

#29 

Beitrag von Stollenreiter »

 Themenstarter

Hi Ulf ,
Dann bin ich nicht ganz blöd...hab gestern nur die Masse am unter dem Tank bei der Zündspule gefunden.
Alles dran.
Kabel aus dem Zündungsdeckel alle i.O.
Innen hab ich nicht nachgesehen.
Batterie hatte 13,4V.
Zur Batterie:
Die LCD Anzeige hat folgende Anzeigen:
20250619_201149.jpg
Hab da bis jetzt No.4
Wenn zu wenig oder nichts geladen werden sollte,dann wäre ja No.1-3 der Fall.
Oder gar No.5 oder 6.
Bin dann wieder ne 50km Runde gefahren.
Bis jetzt nichts auffälliges.
Aber die Masse werde ich trotzdem noch mal kontrollieren;-)
Gruß
Tom
"....Benzin genüßlich abfackeln"
Benutzeravatar
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3484
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: Ladeprobleme ?

#30 

Beitrag von DR500 »

Ulf hat geschrieben: 20 Jun 2025 08:48 Bei Sp41, 42, 44 scheint es so wie Ti für die 600er verlinkt hat.
Ich meine das die 44er einen Massepunkt am Rahmen hat. Da hat Suzuki mit den 4 Sicherungen mehr Gas gegeben als bei der DR600. Ob es ein Vorteil ist, das der Saft von der Batterie zum Lichtschalter recht zum Schalter Links, zurück zum Sicherungskasten und vor zum Scheinwerfer geht steht auf einem anderen Blatt.
Antworten