Seite 2 von 2

Verfasst: 29 Jun 2008 17:40
von tequila
jetzt mal ehrlich jungs... verrgaser einstellen wegen dem schnüffelstück? NIEMALS. der motor kriegt auch vorher nicht wesentlich "schwerer" luft... er zieht nach wie vor die gleiche menge an luft, ist ja nicht, als ob ich am vergaser rumstelle - weil meines wissens nach ja das luft-benzin gemisch geregelt wird. aber das der durchsatz an luft weniger wird, wenn das schnüffelloch größer wird kann ich mir wirklich nicht vorstellen...

ich mein versteht mich nich falsch - bin eigentlich 250er 2taktfahrer bei meiner "richtigen" enduro ;) aber auch beim 4takter sollte sich das doch ähnlich verhalten.. oder`?

Verfasst: 29 Jun 2008 17:49
von Gast
Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (14.07.2009 22:24)

Verfasst: 29 Jun 2008 18:39
von Dennis
...weil meines wissens nach ja das luft-benzin gemisch geregelt wird.
Hi!

Bei einer Einspritzanlage wird das geregelt. Bei einem Vergaser muß das eingestellt/abgestimmt werden über Leerlaufgemisch, Düsennadel und Hauptdüse.

Gruß
Dennis

Verfasst: 29 Jun 2008 18:59
von machmach
@ Dodo
Ich kann Dir versichern, daß das nicht stimmt. Es wird nichts größer, wenn der Schnüdel raus ist. Ganz im Gegenteil. Das mag für Dein Moped stimmen, okay. Bei mir jedenfalls ist das völlig anders.
Ich fahre schließlich SE!

Verfasst: 29 Jun 2008 19:09
von Gast
Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (14.07.2009 22:24)

Verfasst: 29 Jun 2008 19:12
von machmach
@ Dodo
Wo hast Du mich denn da wieder abgepixelt?
Du bist ja ein Spanner! Schäm Dich!

Verfasst: 04 Feb 2009 20:42
von DReckspatz
Hi...habe auch Schnüffel raus, nun bald auch K&N Filter drinne und Dynojet zum Abstimmen. Als Auspuff habe ich nen Marving-Pott mit automatisch ersetzt durch Wortzensur-Krümmer verbaut. Meine Frage ist nun wer diese oder eine ähnliche Kombination fährt und mir Erfahrungswerte geben kann???

Und noch eine: Am Luftfilterkasten, genauer gesagt ganz vorne direkt am Vergaseranschluss, ist ein siebähnliches Blech bei meiner SP45B. Kann man das auch rausmachen oder sollte man das lieber bleiben lassen???

Gruß der DReckspatz

Verfasst: 04 Feb 2009 21:21
von Zweiradfieber
DReckspatz hat geschrieben: Und noch eine: Am Luftfilterkasten, genauer gesagt ganz vorne direkt am Vergaseranschluss, ist ein siebähnliches Blech bei meiner SP45B. Kann man das auch rausmachen oder sollte man das lieber bleiben lassen???
ich hab schonmal hier gelesen, dass dieses sieb verhindert,dass man elefanten oder ähnliches ansaugt :-)
also denke nicht,dass es so wichtig ist,wenn man nicht unbedingt nur im dreck fährt!
aber ob es was bringt,wenn es draußen ist weiß ich nicht ...

mfg

Verfasst: 04 Feb 2009 21:24
von conny19381
ja, kannste rausmachen. ist allerdings schwerer als es aussieht, spreche da aus erfahrung. soll wohl als flammschutz beim vergaserbrand wirken, oder einen porösen luftfilter vor der zermalmung schützen...manche vergaser haben nur solche siebe, statt luftfilter!

Verfasst: 04 Feb 2009 21:28
von Gast
Gelöscht auf Userwunsch: Dennis (14.07.2009 22:24)

Verfasst: 05 Feb 2009 06:52
von jachriko
DReckspatz hat geschrieben:Hi...habe auch Schnüffel raus, nun bald auch K&N Filter drinne und Dynojet zum Abstimmen. Als Auspuff habe ich nen Marving-Pott mit automatisch ersetzt durch Wortzensur-Krümmer verbaut. Meine Frage ist nun wer diese oder eine ähnliche Kombination fährt und mir Erfahrungswerte geben kann???

Und noch eine: Am Luftfilterkasten, genauer gesagt ganz vorne direkt am Vergaseranschluss, ist ein siebähnliches Blech bei meiner SP45B. Kann man das auch rausmachen oder sollte man das lieber bleiben lassen???

Gruß der DReckspatz
Fahre Deine Kombination (K&N, dicker Krümmer, Marving) auf meiner 44er. Den Dynojet-Kit habe ich mir damals auch gekauft, aber das hätten wir uns sparen können, alle mitgelieferten Düsen waren bei mir zu groß, sie lief zu fett; auch die schlanke Nadel aus dem Kit war bei mir nicht zu gebrauchen. Mit dem offenen Luftfilterkasten hatte ich nur Probleme; ich hatte ihn sogar noch größer ausgesägt, aber das Ansprechverhalten war nur noch Kacke. Habe dann wieder zurück gebaut, ein Edelstahlblech über das große Loch drübergenietet, Aussparung drin für den Einlaßschnorchel, diesen maximal gekappt, damit eeeetwas mehr Luft reinkommt. Serien-HD im Vergaser 137,5 wieder eingebaut, Nadel auf höchster Position. So paßt es erstaunlicherweise sehr gut.
Hab mir dann gedacht "Mensch, laß es bloß jetzt so in diesem Zustand, besser kriegst Du es nicht hin."

Verfasst: 05 Feb 2009 06:55
von jachriko
Zweiradfieber hat geschrieben:
DReckspatz hat geschrieben: Und noch eine: Am Luftfilterkasten, genauer gesagt ganz vorne direkt am Vergaseranschluss, ist ein siebähnliches Blech bei meiner SP45B. Kann man das auch rausmachen oder sollte man das lieber bleiben lassen???
ich hab schonmal hier gelesen, dass dieses sieb verhindert,dass man elefanten oder ähnliches ansaugt :-)
also denke nicht,dass es so wichtig ist,wenn man nicht unbedingt nur im dreck fährt!
aber ob es was bringt,wenn es draußen ist weiß ich nicht ...

mfg
Diese Flammsieb habe ich bei meiner rausgefriemelt. Ist aber üppig eingeklebt, war ein ziemlicher Aufwand.
Bei meiner früheren 350 war es nur eingelegt, die Demontage einfach. Das Teil habe ich heute noch als Abtropfgitter in der Garage, wenn ich Teile saubermache :-)

Verfasst: 05 Feb 2009 08:11
von Gast
Hi Jungs und Mädels,
:D
hier auch noch mein "Senf" zum Schnorchel Thema.
Meine SP44 (wo die jetzt wohl rumfährt?) lief ohne das Teil genau wie vorher mit ordentlicher Kerzenfärbung. Dort war alles orichinol!

Bei meiner aktuellen SP46 ohne das Flammengitter und auch ohne Rüssel verhält es sich eben so. Bike läuft top, Kerzen sind hübsch anzusehen. Setup ist ABP Leistungskrümmer, Standard Gaser, K&N Filter, Marving Endtüte

Gruß und nicht vergessen: NÄCHSTE WOCHE IMOT IN MÜNCHEN!!!

Verfasst: 25 Feb 2009 15:38
von DReckspatz
Hi! Hab jetzt 155er Düse drin (muss ich erst noch ausprobieren ob´s okay ist) mit Marving, automatisch ersetzt durch Wortzensur-Krümmer,K&N Filter Kit und Schnüffel raus. Sollte man bzw. habt ihr die Leerlaufgemischschraube auch 1 1/4 rausgedreht oder ein bißchen mehr??? Und kann man die 1 1/4 Umdrehungen-Raus anhand des Schlitzes in der Schraube messen? Oder wie macht ihr das so mit dem Maß nehmen?