Seite 2 von 2

Re: Was gehört ins Bordwerkzeug?

Verfasst: 18 Mär 2011 10:08
von m.w.
moin,
vor allem der Kupplungszug ist eine Klamotte, da kann man auch schon zwischen Duisburg und Hattingen verzweifeln vor allem Nachts..
Seit dem haben unsere Moppeds alle einen zweiten Zug parallel zum ersten liegen, die Enden mit Schrumpfschlauch abgedichtet (mit Innenzug natürlich :? )
eine Zündkerze kann man problemlos in den Kerzenschlüssel stecken und damit platzsparend im Werkzeug verstauen.
Ich hätte auch nicht gedacht das die verrecken, aber ein sonniger Sonntag in Belgien hat mich eines besseren belehrt. Da gibt´s nirgends Moppedzündkerzen , die Tanken verkaufen nur Süßkram, vielleicht mal nen Scheibenwischer. Meine Dr durfte dann mit einer Kerze nach hause, damit die Xt auch mitkam.
Zum Reifenflickzeug: das nutzt nur was, wenn der Ringschlüssel für die Achsen und zwei Reifenheber dabei sind.
Dann wäre eine kleine Handpumpe noch gut, notfalls geht´s bei nem Stollenreifen auch ohne Luft bis zur nächsten Tanke- wenn eine da ist..
Tape und Kabelbinder und ein klein wenig Draht (Hitzefest..) können sonst fast alles.
Ciao,Marcus

Re: Was gehört ins Bordwerkzeug?

Verfasst: 18 Mär 2011 10:22
von AWolff
Etwas Lötzinn, ein Gasfeuerzeug und Isolierband!

War sehr hilfreich als mitten in Polen erst das Kabel am Zündschloss gebrochen war und dann der Nippel vom Dekozug abriss ... :)

Re: Was gehört ins Bordwerkzeug?

Verfasst: 18 Mär 2011 10:23
von Mathias
m.w. hat geschrieben:moin,
vor allem der Kupplungszug....Seit dem haben unsere Moppeds alle einen zweiten Zug parallel zum ersten liegen, die Enden mit Schrumpfschlauch abgedichtet (mit Innenzug natürlich :? )
.....
Das selbe kann man mit dem Gaszug machen.....

Für Urlaubsfahrten würde ich mir aber noch einen Kupplungshebel, Bremshebel und einen zweiten Schalthebel (der ist mir nach einem Sturz mit der DR600 in Slowenien mal im Gelenk abgebrochen... das war zwar provisorisch zu reparieren, aber bis ich eine Werkstatt gefunden hatte.... :roll: ) einpacken. Das kann man beliebig erweitern.... CDI...

Mathias

Re: Was gehört ins Bordwerkzeug?

Verfasst: 18 Mär 2011 10:28
von Harbsy
Naja man kann sich auch nen Pocketbike auf den Buckel schnallen. :D
Die Erfahrung hat mich gelehrt, daß eh immer das kaputtgeht was man garantiert nicht dabei hat.

Aber nen Kupplungszug ist schon nicht verkehrt muß ich zugeben, der ist damals bei meiner DT zwischen den Lenkeranschlägen abgekniffen worden und ich stand doof da.

Re: Was gehört ins Bordwerkzeug?

Verfasst: 18 Mär 2011 12:58
von Mathias
Harbsy hat geschrieben:Naja man kann sich auch nen Pocketbike auf den Buckel schnallen. :D
Die Erfahrung hat mich gelehrt, daß eh immer das kaputtgeht was man garantiert nicht dabei hat........
:-) ... so wird das immer sein ;-)

aber Züge kannst Du wirklich parallel verlegen, den Platz hast Du und das Gewicht spiel keine Rolle und Ersatzhebel sind leicht und finden irgendwo immer Platz.

Mathias

Re: Was gehört ins Bordwerkzeug?

Verfasst: 18 Mär 2011 14:25
von m.w.
Harbsy hat geschrieben:Naja man kann sich auch nen Pocketbike auf den Buckel schnallen. :D
Die Erfahrung hat mich gelehrt, daß eh immer das kaputtgeht was man garantiert nicht dabei hat.
A.
deshalb ist´s manchmal besser was zum reparieren (Draht/Klebeband/Kabelbinder /2K Metall) und viel Phantasie dabei zu haben, als alle möglichen Ersatzteile...
:D :D
Marcus

Re: Was gehört ins Bordwerkzeug?

Verfasst: 21 Mär 2011 19:36
von Jenes
So, hab nun ebenfalls meine Werkzeugröhre vergrößert:

noch als Einzelteile:
Bild

und montiert:
Bild

fertig siehts so aus:
Bild

die Abdeckung mußte ich mit einem Distanzstück (1,5cm) befestigen, aber jetzt bekomm ich einiges unter...

Gruß Jenes

Re: Was gehört ins Bordwerkzeug?

Verfasst: 28 Apr 2011 09:09
von Wurschdwasser
also mein herr vorbesitzer hatte auch so ne rolle vorne. hat ihn wohl in marokko und ähnlichen touren nie gestört. dazu hat er ne tupperschüssel auf n alublech aufs heck geschraubt. praktisch wars schon, ich fands halt nicht schön. dann eher unterm heck noch ein fach einrichten, etwa so wie die original werkzeugfächer nur größer oder zusätzlich auf der anderen seite.

dabeihaben tu ich auch nur das originalwerkzeug bzw das was ich halt immer wieder dazugesteckt hab bzw was ich rausgenommen hab fehlt halt. aber alle schlüsselweiten dabeihaben die man für standardoperationen braucht ist schonmal nicht schlecht. zündkerze nimmt nicht viel platz weg, sicherungen sind wie gesagt im sicherungskasten, kabelbinder sind wichtig, eventuell n kleiner durchgangsprüfer, auch n meter standardleitung und befestigungsmaterial, falls was abreißt oder so. elektrik-gruschd kann man wohl immer wieder brauchen.

für größere touren kann man sich dann ja noch überlegen mehr mitzunehmen, reifenflickzeug, luftpumpe, motoröl (würd ich bei offroadtouren nicht drauf verzichten), speichenzange, kettenersatzglieder (hatte mein vorbesitzer auch jede menge am ganzen motorrad versteckt^^)

im ernstfall kann man ja noch nen seitenwagen anbauen um die nötigen ersatzteile mitzunehmen, neue kolben, nockenwelle, kupplungen, ersatzräder, plastikteile falls man mal stürzt... :)