zum strahlen selbst gibt es umfangreiche tipps und tricks im internet zu finden.
die aussagen weichen sehr stark ab, das liegt wohl daran das jede kabine anderst aufgebaut ist oder verschiedene verfahren, strahlmittel, kompressoren usw vewendung finden.
ich habe einiges versucht und ausprobiert und bin letztendlich bei hochwertigen strahlmitteln hängen geblieben.
die ganz günstigen strahlmittel stauben ohne ende und verstopfen den zyklonfilter in kürzester zeit, der preisvorteil schwindet dann und stress macht sich breit.
an dieser stelle gehe ich davon aus, das die materialien gestrahlt werden
um entweder zu entrosten oder einen untergrund für einen lackaufbau
herzustellen.
1: Edelstahl
edelstahl strahle ich meistens mit glassperlen mit 100 - 200 Mü korngrösse. logischerweise gehen auch andere mittel.
darauf zu achten ist, das das Strahlgut keine metallischen anteile
besitzt, da sonst das edelstahl rost ansetzt..
das gestrahlte teil dann anschliessend nicht mit den fingern anfassen.
es muss ca 2 tage liegen gelassen werden, so das sich eine neue passivierungsschicht bilden kann...
andernfalls gibt es unschöne fingertapper.
2. Aluminium..
Alu strahle ich mit verstrahlten glassperlen... sogenanntes glassmehl
die glasperlen sind dort nicht geeignet, da die körner das alu verdichten würden.
perlen verwende ich aber zB bei bearbeiteten ansaugkanälen.
3. stahl
dort kann man so einiges verwenden..
ich verwende aggressiven strahlgut.. hartguss kantig gebrochen.
dieses zeugs kostet zwar, bricht beim strahlen aber immer wieder durch und bleibt dabei kantig.. anderes gut wird rund und ist dann nicht mehr
abrassiv.
das hartgutkorund macht gut 80 durchläufe und staubt kein bischen.
dann gibt es noch massig andere feine sachen welche aber eigendlich nicht gross gebraucht werden, wie zb nusschalen für kuststoff und entgraden usw...
zum strahlen selbst verwende ich je nach materieal und strahlgut zwischen 2 und 5 bar.. alles darüber lässt das strahlgut ruck zuck verschleissen.
dünnere bleche strahlst du zur schüssel

dem kann man entgegenwirken indem man die rückseite auf gleiche weise strahlt.
diese teile mach ich aber nicht mit der kabine.. das ist mir zu heiss

da muss dann die flex ran
bei meiner art des mischventils ist es etwas fummelei, die drücke zwischen pistole und mischventil einzustellen.. hat man das dann aber, gehts ab..
wie man strahlt ist eigentlich egal, am besten so, das man nix vergisst
in meinem fall mach ich erst die ecken und kanten und anschliessend die graden ebenen flächen..
so komm ich am besten zurecht.
bei fragen einfach raus damit.