Nach dem Gewicht der Dicken zu urteilen ist es das reinste Eisenschwein, nix mit Alu, alles VollgussDarkBrummer hat geschrieben:Baumarktplastikroller laufen auch super mit "Rachnitovw-Vodka" oder Spiritus XD von dem her....
Aber man weiß ja nie, wie die ganzen Gummiteile und Metalle, darauf reagieren
Es ist so ziemlich alles aus Alu, bis auf die Kolbenringe, die Ventile, Vergaserinnerrein usw.
DR's nicht E10 tauglich!
- Azra3l
- Fast schon Admin

- Beiträge: 1128
- Registriert: 09 Mär 2008 15:46
- Wohnort: Neumarkt (Opf)
- Kontaktdaten:
- Galerie
Zuhause in der Oberpfalz!
Sp44b on and off the Roads
Sp44b on and off the Roads
-
Möchte-DR-Fahren
- Fühlt sich wie zu Hause

- Beiträge: 351
- Registriert: 03 Okt 2010 10:56
- Wohnort: Bramsche
- Galerie
-
iny46
- Kennt sich schon aus

- Beiträge: 89
- Registriert: 07 Nov 2008 13:28
- Wohnort: mitten in Bayern
- Kontaktdaten:
der ADAC ist dazu auch nur auf dem alten Stand
http://www.adac.de/infotestrat/tanken-k ... geId=47807
die DAT weiß es auch nicht besser
allerdings wird die nächsten Jahre der 5% auch noch angeboten
http://www.adac.de/infotestrat/tanken-k ... geId=47807
die DAT weiß es auch nicht besser
allerdings wird die nächsten Jahre der 5% auch noch angeboten
Gruß Andreas
http://www.mittelerde-mit-dem-motorrad.de
-----------------------------------------------------
Man sollte immer ausreichend Mopped im Stall haben
SF 43 Bj 1991
SP 43 Bj 1996
SP 45 Bj 1995 (SM)
SC 44
GVA 9
Husqvarna TR 650 Terra
http://www.mittelerde-mit-dem-motorrad.de
-----------------------------------------------------
Man sollte immer ausreichend Mopped im Stall haben
SF 43 Bj 1991
SP 43 Bj 1996
SP 45 Bj 1995 (SM)
SC 44
GVA 9
Husqvarna TR 650 Terra
-
Gelöschter User
-
Gelöschter User
osym hat geschrieben:Tach auch,
hatte am Anfang (1993 ff) einige Male meinen Luftfilter mit Trichlorethylen gereinigt, deshalb weiß ich, dass die Kunststoff-Plättchen der Düsennadel und Feder auch nicht besonders resistent sind, da war nicht mehr viel von da und die DR lief dann so komisch![]()
Könnte mir aber vorstellen, das Ethanol diese Teile auch angreift,
am Vergaserkolben passiert nix, der dürfte aus HDPE sein.
in der liste, die es vertrage, sind mehr als genug mit vergleichbaren vergasern. zumal dein erlebnis nicht viel mit der situation zu tu hat...
-
conny19381
- Fühlt sich wie zu Hause

- Beiträge: 369
- Registriert: 01 Feb 2003 00:00
http://www.dr-650.de/phpBB2/viewtopic.p ... hlight=e85
halte ich für unsinn, da ich schon mit weit höherem e-anteil gefahren bin.
super plus werd ich meiner DR nicht geben, vielleicht aber der nächste besitzer.
Hab mir neulich ne 950 Adventure S Baujahr 2003 gekauft, die verträgt das offiziell.
halte ich für unsinn, da ich schon mit weit höherem e-anteil gefahren bin.
super plus werd ich meiner DR nicht geben, vielleicht aber der nächste besitzer.
Hab mir neulich ne 950 Adventure S Baujahr 2003 gekauft, die verträgt das offiziell.
Zuletzt geändert von conny19381 am 25 Mär 2011 10:20, insgesamt 2-mal geändert.
ehem. SP44B EZ 4/'92, jetzt KTM 950 Adventure S
Was sollen denn die Leute sagen, deren Fahrzeuge nur verbleites Benzin vertragen. Ich habe früher mal einen Zusatz zum Benzin gegeben, wegen der Ventile.
Aber es wird wohl noch ein paar Jahre dauern bis sämtlicher Sprit einen höheren Ethanol Anteil als 5% hat.
Ich werde vorsichthalber auch jetzt schon meine Schwimmerkammer über den Winter leeren.
Aber es wird wohl noch ein paar Jahre dauern bis sämtlicher Sprit einen höheren Ethanol Anteil als 5% hat.
Ich werde vorsichthalber auch jetzt schon meine Schwimmerkammer über den Winter leeren.
Und, kannst du schon was sagen, oder erst im Frühjahr?Hab mir neulich ne 950 Adventure S gekauft, und damit einen lang gehegten Traum verwirklicht
DR 650 SP41B, Bj. 91
-
conny19381
- Fühlt sich wie zu Hause

- Beiträge: 369
- Registriert: 01 Feb 2003 00:00
Leider noch nicht. Werd sie in den nächsten Tagen in BW abholen. Da in Leipzig deutlich mehr Schnee liegt als bei uns daheim am Niederrhein, werd ich sie erst im Frühjahr zulassen. Die Vorfreude ist allerdings gewaltig, auch wenn man nicht alle Wartungsarbeiten daran selber machen kann. Dafür hat sie ja ein paar andere Vorzüge...
ehem. SP44B EZ 4/'92, jetzt KTM 950 Adventure S
-
conny19381
- Fühlt sich wie zu Hause

- Beiträge: 369
- Registriert: 01 Feb 2003 00:00
E10 heißt übrigens nicht, dass 10vol% Ethanol sind. E10 ist mehr oder weniger durch den Umgangssprachlichen Gebrauch entstanden und verfälscht den eigentlichen Hintergrund.
Tatsächlich bezieht sich das ganze auch auf den Diesel, welchem Rapsölmethylesther beigemischt wird. Nachzulesen im Kraftstoffquotengesetz.
Nebenbei besitzt Benzin ein besseres Lösemittelverhalten, als es bei Ethanol der Fall ist.
Und in Brasilien fahren sie seit Jahren schon mit 85vol% Ethanol. Und das ohne Probleme. Weiter ist Frankreich auch schon auf dem Stand, auf den wir uns zubewegen.
Der einzige große (technische) Nachteil ist der geringere Energiegehalt von Ethanol, d.h. höherer Verbrauch bei gleichem (steigenden) Spritpreis. Alle unter uns, die einen Diesel fahren, dürfen sich über einen fast identischen Energiegehalt des Rapsölmethylesthers (RME) im Vergleich zu Diesel freuen. Hier wird kein nennenswerter Mehrverbrauch festzustellen sein.
Tatsächlich bezieht sich das ganze auch auf den Diesel, welchem Rapsölmethylesther beigemischt wird. Nachzulesen im Kraftstoffquotengesetz.
Nebenbei besitzt Benzin ein besseres Lösemittelverhalten, als es bei Ethanol der Fall ist.
Und in Brasilien fahren sie seit Jahren schon mit 85vol% Ethanol. Und das ohne Probleme. Weiter ist Frankreich auch schon auf dem Stand, auf den wir uns zubewegen.
Der einzige große (technische) Nachteil ist der geringere Energiegehalt von Ethanol, d.h. höherer Verbrauch bei gleichem (steigenden) Spritpreis. Alle unter uns, die einen Diesel fahren, dürfen sich über einen fast identischen Energiegehalt des Rapsölmethylesthers (RME) im Vergleich zu Diesel freuen. Hier wird kein nennenswerter Mehrverbrauch festzustellen sein.
In der ADAC Zeitung steht,
Das bei nicht freigegebenen Fahrzeugen auch einmaliges tanken eine nichtaufhaltbare Korrossion / Oxidation an Aluteilen auslöst.
Bei DAT und ADAC ist nur die SP46 freigegeben. ALLE Suzuki Motorräder vor und einschließlich 91 sind nicht e10 geeignet

Das "normel Super" soll es zeitlich unbegrenzt weiter erhältlich sein. In Deuschland. z.B. in Frankreich muss man dann Super Plus tanken.
Das bei nicht freigegebenen Fahrzeugen auch einmaliges tanken eine nichtaufhaltbare Korrossion / Oxidation an Aluteilen auslöst.
Bei DAT und ADAC ist nur die SP46 freigegeben. ALLE Suzuki Motorräder vor und einschließlich 91 sind nicht e10 geeignet
Das "normel Super" soll es zeitlich unbegrenzt weiter erhältlich sein. In Deuschland. z.B. in Frankreich muss man dann Super Plus tanken.
DR650R Dakar -SP41B - Bj-90 Rot, nicht mehr total Orginal
DR800S, Bj96
TL1000s Bj99
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
DR800S, Bj96
TL1000s Bj99
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
-
Möchte-DR-Fahren
- Fühlt sich wie zu Hause

- Beiträge: 351
- Registriert: 03 Okt 2010 10:56
- Wohnort: Bramsche
- Galerie
-
verschleiss
- Kennt sich schon aus

- Beiträge: 113
- Registriert: 05 Aug 2009 16:43
- Kontaktdaten:
-
Bikingmarco
- Ganz neu hier

- Beiträge: 3
- Registriert: 07 Jan 2011 06:40
- Wohnort: Sydney
Macht es einen Unterschied, die DR650 mit E10 im Tank fuer 'nen Monat stehen zu lassen oder sie regelmaessig mit E10 ueber einen Monat hinweg vollzutanken und leerzufahren???Möchte-DR-Fahren hat geschrieben:...Allerdings dürfen die Fahrzeuge nicht mit mehr als 5% Ethanol im Kraftstoff für längere Zeit (mehr als 1 Monat) abgestellt werden...





