Moin, hab grad mal das Vorderrad raus genommen.
Mein Eindruck ist, dass ein Gabelholm beim Eintauchen spürbar weicher ist als der andere.
Hab in der Suche leider nur unvollständige threads gefunden.
Kann man Füllstand prüfen und angleichen ohne die Gabel aus zu bauen oder zu zerlegen?
Progressive Federn von Wirth und neues Öl sind vor 2 Jahren reingekommen, hab ich aber nicht selber gemacht.
Daher weiß ich nicht welches öl und welche Füllmenge da drin sind.
Fahrverhalten in Kurven hat sich verschlechtert
Re: Fahrverhalten in Kurven hat sich verschlechtert
Hallo,
Gabelverschlußschrauben aufschrauben und Zollstock rein,dann siehst du ,ob gleiche Füllmenge drinne ist.Vorher aber nicht vergessen die obere Gabelbrückenklemmung zu lösen.Bei gleichem Füllstand sind eventuell die Gleitbuchsen hinüber.
Gabelverschlußschrauben aufschrauben und Zollstock rein,dann siehst du ,ob gleiche Füllmenge drinne ist.Vorher aber nicht vergessen die obere Gabelbrückenklemmung zu lösen.Bei gleichem Füllstand sind eventuell die Gleitbuchsen hinüber.
Gruß
Dirk
SP43B
Dirk
SP43B
Re: Fahrverhalten in Kurven hat sich verschlechtert
ok, danke probier ich direkt aus!
Gruß Chris
Gruß Chris
sp44b Baujahr 93
-
- Stammgast
- Beiträge: 166
- Registriert: 21 Jan 2014 17:37
- Wohnort: 67122 Altrip
Re: Fahrverhalten in Kurven hat sich verschlechtert
Hallo Chris,
Wenn die Gabelfedern von Wirth sind müsstest Du auf der Seite von Wirth angaben zu Öl und Füllmenge finden. Mit den Angaben müsstest Du den Ist-Zustand vergleichen.
Wobei sich die Frage stellt, warum die Gabelholme unterschiedliche Füllhöhen aufweisen? Mögliche Ursachen könnten sein:
1. Jemand hat die Holme unterschiedlich befüllt, hat nicht genug Öl gekauft
2. Die Dichtung an dem Holm mit weniger Füllmenge ist undicht
Wenn 2. , musst Du die Holme zerlegen und die Dichtringe tauschen, alle beide.
Anleitung für Spezialwerkzeug und Ausbau findest Du hier im Forum.
Habe ich mit meiner SP43B auch schon hinter mir. Dauert ca. 2 Stunden wenn man es das erste Mal macht.
Gruß
Markus
Wenn die Gabelfedern von Wirth sind müsstest Du auf der Seite von Wirth angaben zu Öl und Füllmenge finden. Mit den Angaben müsstest Du den Ist-Zustand vergleichen.
Wobei sich die Frage stellt, warum die Gabelholme unterschiedliche Füllhöhen aufweisen? Mögliche Ursachen könnten sein:
1. Jemand hat die Holme unterschiedlich befüllt, hat nicht genug Öl gekauft
2. Die Dichtung an dem Holm mit weniger Füllmenge ist undicht
Wenn 2. , musst Du die Holme zerlegen und die Dichtringe tauschen, alle beide.
Anleitung für Spezialwerkzeug und Ausbau findest Du hier im Forum.
Habe ich mit meiner SP43B auch schon hinter mir. Dauert ca. 2 Stunden wenn man es das erste Mal macht.

Gruß
Markus
Bin ich ölig, bin ich frölich 

-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2121
- Registriert: 05 Apr 2010 11:22
- Wohnort: Freising
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Fahrverhalten in Kurven hat sich verschlechtert
Servus,
also ich gehe mal davon aus das die Gabeldichtringe auch dicht sind.
Dann passiert es meistens das zuviel oder zuwenig oder unterschiedlich viel öl drin ist wenn nur mit der angegebenen Menge befüllt wird und nicht nachgemessen wird.
Und es wird meistens mit dem entlüften gepfuscht.
Du kannst das bei eingebauten Holmen prüfen.
1. Vorderrad ausbauen (bei den RS/RSE Modellen muss auch der Kotflügel weg) Bremssattel usw von den Holmen abschrauben.
2. Um anständig ran zu kommen sollte auch der Lenker demontiert werden, dann kannst Du die Schrauben der oberen Brücke lösen und die Stopfen entfernen.
3. Nun wirds blöd, Du musst die Federnrausziehen und da befindet sich etwas Öl dran, heisst es wird hinterher noch weniger Öl drin sein. Ne Sauerrei wirds sowieso.
4. Jetzt die Standrohre ganz nach oben schieben (meistens sind da aber die Faltenbälge im Weg) und nun kannst Du den Ölstand (160mm) messen.
Spätestens jetzt, wegen der Sauerrei und dem Gefummel mit den Bälgen, würde ich die Holme ganz ausbauen und einen Gabelölwechsel machen. Dann weisst Du daß das richtige Öl drin ist und der Ölstand passt.
Vorgeschrieben ist ein 10er Öl, aber wenn Du nur auf der Strasse unterwegs bist hab ich mit 15er auch gute erfahrungen gemacht.
Ach ja, man braucht 1,5 Liter Öl da ca. 600ml in jeden Holm müssen.
Also Holme raus, Federn raus, Öl raus und neu auffüllen. Erstmal einen halben Liter, die Holme gut entlüften (diese ca 10mal oder öfter ganz zusammen schieben und wieder auseinanderziehen. Und dann auf den richtigen Ölstand auffüllen.
Federn wieder einbauen und die Stopfen reindrehen, die Holme einbauen und nur die Schrauben der unteren Gabelbrücke festziehen.
Die Stopfen festziehen und den Rest wieder montieren.
Gruss und guten Rutsch
Wolfgang
also ich gehe mal davon aus das die Gabeldichtringe auch dicht sind.
Dann passiert es meistens das zuviel oder zuwenig oder unterschiedlich viel öl drin ist wenn nur mit der angegebenen Menge befüllt wird und nicht nachgemessen wird.
Und es wird meistens mit dem entlüften gepfuscht.
Du kannst das bei eingebauten Holmen prüfen.
1. Vorderrad ausbauen (bei den RS/RSE Modellen muss auch der Kotflügel weg) Bremssattel usw von den Holmen abschrauben.
2. Um anständig ran zu kommen sollte auch der Lenker demontiert werden, dann kannst Du die Schrauben der oberen Brücke lösen und die Stopfen entfernen.
3. Nun wirds blöd, Du musst die Federnrausziehen und da befindet sich etwas Öl dran, heisst es wird hinterher noch weniger Öl drin sein. Ne Sauerrei wirds sowieso.
4. Jetzt die Standrohre ganz nach oben schieben (meistens sind da aber die Faltenbälge im Weg) und nun kannst Du den Ölstand (160mm) messen.
Spätestens jetzt, wegen der Sauerrei und dem Gefummel mit den Bälgen, würde ich die Holme ganz ausbauen und einen Gabelölwechsel machen. Dann weisst Du daß das richtige Öl drin ist und der Ölstand passt.
Vorgeschrieben ist ein 10er Öl, aber wenn Du nur auf der Strasse unterwegs bist hab ich mit 15er auch gute erfahrungen gemacht.
Ach ja, man braucht 1,5 Liter Öl da ca. 600ml in jeden Holm müssen.
Also Holme raus, Federn raus, Öl raus und neu auffüllen. Erstmal einen halben Liter, die Holme gut entlüften (diese ca 10mal oder öfter ganz zusammen schieben und wieder auseinanderziehen. Und dann auf den richtigen Ölstand auffüllen.
Federn wieder einbauen und die Stopfen reindrehen, die Holme einbauen und nur die Schrauben der unteren Gabelbrücke festziehen.
Die Stopfen festziehen und den Rest wieder montieren.
Gruss und guten Rutsch
Wolfgang
Zuletzt geändert von Easy am 01 Jan 2015 18:55, insgesamt 1-mal geändert.
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
Tigerparts
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
Tigerparts
Re: Fahrverhalten in Kurven hat sich verschlechtert
Ein frohes Neues an dieser Stelle!
Ich denke das mit dem Ölwechsel und dem Entlüften macht nach 2 Jahren Sinn.
Die Gabel hat ordentlich was mitgemacht in der Zeit... wenn ich da irgendwas kaputtes drin finde oder sie sich gar verzogen hat, hätte ich verständnis dafür.
Hab hier auch durch die Suche viel zum Thema Gabelstabi gelesen, im Grunde dumm ohne sowas zu fahren. Werd mir auch einen besorgen.
Danke an euch alle für die Lösungsvorschläge und Anleitungen, werde sobald ich dazu komme berichten wie der Stand ist.
Da das mit den Schwingenlagern so gut geklappt hat, werd ich auch noch Radlager und Lenkkopflager wechseln.
Aber erstmal eins nach dem anderen.

Ich denke das mit dem Ölwechsel und dem Entlüften macht nach 2 Jahren Sinn.
Die Gabel hat ordentlich was mitgemacht in der Zeit... wenn ich da irgendwas kaputtes drin finde oder sie sich gar verzogen hat, hätte ich verständnis dafür.
Hab hier auch durch die Suche viel zum Thema Gabelstabi gelesen, im Grunde dumm ohne sowas zu fahren. Werd mir auch einen besorgen.
Danke an euch alle für die Lösungsvorschläge und Anleitungen, werde sobald ich dazu komme berichten wie der Stand ist.
Da das mit den Schwingenlagern so gut geklappt hat, werd ich auch noch Radlager und Lenkkopflager wechseln.
Aber erstmal eins nach dem anderen.

sp44b Baujahr 93