Seite 3 von 4

Re: Schlechtes Licht, Leuchtmittel, LED-Scheinwerfer, LED-Blinker, Relaisschaltung, Spannungsabfall, Lastwiderstände u.

Verfasst: 23 Nov 2020 19:12
von pallas
Stefan 4444 hat geschrieben: 23 Nov 2020 18:39 Hinzu kommt noch die Zeit die mit einlesen, bestellen und basteln dazu kommen, ist halt immer ein abwägen.
Das war deswegen dann auch meine Entscheidung für Eastern Beaver.
Denn die wasserdichten 3er Sicherungshalter sind hierzulande genau so schwierig zu bekommen, wie die kleinen Relais :wink:

Finde auch die Firma irgendwie sympathisch - ein Kanadier in Rente, der in Japan lebt und in seiner kleinen Werkstatt die Kabelsätze zusammenbaut.
https://easternbeaver.com/Main/Company/ ... _shop.html

Re: Schlechtes Licht, Leuchtmittel, LED-Scheinwerfer, LED-Blinker, Relaisschaltung, Spannungsabfall, Lastwiderstände u.

Verfasst: 23 Nov 2020 19:37
von DR500
Ich hab die Sicherungen nach dem Relais hinter der Verkleidung, wobei halt das Relais nicht abgesichert ist (bei mir gibts aber auch ne Hauptsicherung, an der alles hängt).
2 Kabel sind in deinem Fall aber wirklich die bessere Lösung, der Sicherungskasten ist je unter der Sitzbank und dein Argument absolut richtig!

VG

Re: Schlechtes Licht, Leuchtmittel, LED-Scheinwerfer, LED-Blinker, Relaisschaltung, Spannungsabfall, Lastwiderstände u.

Verfasst: 29 Nov 2020 09:45
von deFlachser
Bin gestern wegen den Ausstechförmchen mal zu Tante Louise nach Mainz gefahren.

Zurück kam ich mit 3 Farben überteuerten Einzeladern und einem Päckchen Japansteckern.

Die Förmchen waren natürlich nicht da, aber ich bekomme sie ohne Versandkosten zugeschickt :D.

Also wieder retour und mal an die Dicke ran.
War ganz schön frisch aber wenigstens trocken.

Als erstes die neu erworbenen Strippen von der Batterie nach vorne verlegt. 1 x schwarz als zusätzliches Massekabel, 1 x blau als Reserve und 1 x rot für direkten Plus über eine Flugsicherung 8 AT.
Flugsicherung.jpg
Dann die Spannung gemessen bei eingeschaltetem Licht. An der Batterie ca. 11,4, am Leuchtmittel noch ca. 8,7V. Da gehen doch tatsächlich auf dem Weg 2,7V verloren.

Die neue Verdrahtung dürfte also auf dem jeden Fall was bringen. Habe zusammengepackt da irgendwann zu kalt und zu dunkel. Hier dämmerte es bereits und der LED-Strahler ist schon im Einsatz.
Es dämmert langsam.jpg
Und so sieht das in etwa aus, mit dem Licht. Ist leider nicht sooo gut zu erkennen, da ich den Scheinwerfer unterschiedlich gehalten habe. Mir haben halt wieder mal zusätzliche Greifer gefehlt.
Über Schalter.jpg
Der helle Schatten im ersten Bild ist vom Strahler. Vielleicht sollte ich mir den einfach an die Front spaxen 8).
Direkt an Batterie.jpg
Werde da später nochmal ran müssen, weil ganz ohne fahren iss auch nix :wink:.

Gruß Stefan

Re: Schlechtes Licht, Leuchtmittel, LED-Scheinwerfer, LED-Blinker, Relaisschaltung, Spannungsabfall, Lastwiderstände u.

Verfasst: 29 Nov 2020 16:31
von deFlachser
Hatte vergessen die Bilder zu bezeichnen :roll: . Man sieht es aber, wenn man mit dem Mauszeiger auf das Bild geht.

Das obere ist die Standardschaltung über den Lichtschalter und beim Unteren hängt der Scheinwerfer direkt an der Batterie.

Re: Schlechtes Licht, Leuchtmittel, LED-Scheinwerfer, LED-Blinker, Relaisschaltung, Spannungsabfall, Lastwiderstände u.

Verfasst: 29 Nov 2020 16:52
von deFlachser
Sodele,

nun hab ich die Dicke wieder zusammen. Das Abblendlicht wird nun über ein Relais geschaltet.

Hier noch zwei weitere Bilder. Beim ersten noch standard über die Lenkerarmatur geschaltet und beim zweiten dann über Relais.
Ohne Relais.jpg
Über Relais geschaltet.jpg
Im Hellen leider nicht ganz eindeutig zu erkennen.

Die Spannungen habe ich auch nochmal gemessen. Die Batteriespannung ist durch die ganze Testerei schon etwas runter, deshalb die relativ
niedrigen Werte. Spielt aber für die Sache an sich keine so große Rolle. Unter Last geht die Batteriespannung runter auf ca. 10,4 V. Am Leuchtmittel
liegen nun aber dank Relaisschaltung noch 10,3 V an. Die verlegten Adern haben einen Querschnitt von 1,5qmm, dicker gab es nicht. Die Länge habe ich nicht
gemessen, dürften aber so 1,5 Meter sein. Die Leitung hat somit lediglich einen errechneten Widerstand von 40 Milliohm.

Ohne Relais (also direkt über die Lenkerarmatur) bricht die Spannung am Leuchtmittel auf ca. 8,8V zusammen. Mit Relais habe ich also ca. 1,6 V mehr
an der Lampe zur Verfügung. Sollte sich entsprechend in der Lichtausbeute bemerkbar machen :wink: .

Eine Probefahrt im Dunkeln steht noch aus.

Gruß Stefan

Re: Schlechtes Licht, Leuchtmittel, LED-Scheinwerfer, LED-Blinker, Relaisschaltung, Spannungsabfall, Lastwiderstände u.

Verfasst: 29 Nov 2020 18:24
von DR500
Klingt gut!
Ich finde Lösung mit den extra Sicherungen und den ungenutzten vorhandene Sicherungen nicht so prall, aber tut der Sache keinen Abbruch. Hauptsache helles Licht 8)

VG

Re: Schlechtes Licht, Leuchtmittel, LED-Scheinwerfer, LED-Blinker, Relaisschaltung, Spannungsabfall, Lastwiderstände u.

Verfasst: 29 Nov 2020 19:18
von deFlachser
DR500 hat geschrieben: 29 Nov 2020 18:24 Ich finde Lösung mit den extra Sicherungen und den ungenutzten vorhandene Sicherungen nicht so prall,
Ääh Tibor,

wie meintsten das? Hab ich da etwa etwas übersehen in meinem Eifer! Ging halt jetzt auch eben mal wieder schnell, schnell. Ist kalt draußen.
Isses deshalb nun ein Provisorium? Irgendwie schon, habe ja auch "nur" das Abblendlicht umgebaut.
Blöd halt, dass die Provisorien immer am Längsten halten :mrgreen:.
DR500 hat geschrieben: 29 Nov 2020 18:24 Hauptsache helles Licht 8)
Das will ich doch hoffen. Nächster Schritt wäre dann diese viel gelobten Osram Nightbraker oder Nightraiser oder wie die auch heißen, einzubauen.

Gruß Stefan

Re: Schlechtes Licht, Leuchtmittel, LED-Scheinwerfer, LED-Blinker, Relaisschaltung, Spannungsabfall, Lastwiderstände u.

Verfasst: 29 Nov 2020 19:23
von DR500
deFlachser hat geschrieben: 29 Nov 2020 19:18
DR500 hat geschrieben: 29 Nov 2020 18:24 Ich finde Lösung mit den extra Sicherungen und den ungenutzten vorhandene Sicherungen nicht so prall,
Ääh Tibor,

wie meintsten das?
Das von dir verlegte Kabel hat eine separate Sicherung. Die Sicherung im Sicherungskasten fürs Abblendlicht hat jetzt keine Funktion mehr. Drum schrieb ich weiter von, dass es sinnvoll wäre die Kabel vom Stecker zum Sicherungskasten auszupinnen, die neuen Kabel einzupinnen um die Sicherung weiterhin zu nutzen.
Weiterer Vorteil: du musst nur einen Typ Sicherungen mitführen.
Gruß,
Ti

Re: Schlechtes Licht, Leuchtmittel, LED-Scheinwerfer, LED-Blinker, Relaisschaltung, Spannungsabfall, Lastwiderstände u.

Verfasst: 29 Nov 2020 19:36
von deFlachser
DR500 hat geschrieben: 29 Nov 2020 19:23
deFlachser hat geschrieben: 29 Nov 2020 19:18
DR500 hat geschrieben: 29 Nov 2020 18:24 Ich finde Lösung mit den extra Sicherungen und den ungenutzten vorhandene Sicherungen nicht so prall,
Ääh Tibor,

wie meintsten das?
Das von dir verlegte Kabel hat eine separate Sicherung. Die Sicherung im Sicherungskasten fürs Abblendlicht hat jetzt keine Funktion mehr. Drum schrieb ich weiter von, dass es sinnvoll wäre die Kabel vom Stecker zum Sicherungskasten auszupinnen, die neuen Kabel einzupinnen um die Sicherung weiterhin zu nutzen.
Weiterer Vorteil: du musst nur einen Typ Sicherungen mitführen.
Gruß,
Ti
Einen schönen guten Morgen, wünsch ich mir Bild.

Das hab ich dann wohl total vercheckt :roll:.

Sollte ich mir eventuell mal im Plan anschauen und mich auf die Suche nach dem Sicherungskasten machen
Bild.

Gruß Stefan

P. S.: Vielleicht waren nicht nur die Finger eingefroren sondern weiter oben Richtung Zentrale noch mehr :mrgreen:.

Re: Schlechtes Licht, Leuchtmittel, LED-Scheinwerfer, LED-Blinker, Relaisschaltung, Spannungsabfall, Lastwiderstände u.

Verfasst: 29 Nov 2020 20:25
von DR500
Alles gut!
Der ist hinter der Batterie. Auf dem Bild, auf dem du die Sicherung fotografiert hast, ist der Sicherungskasten zu sehen. Zumindest sind da bei der SP44 vier Sicherungen drin. Wenn’s bei der SP41 anders sein sollte, ist mein Tipp eh hinfällig.

VG

Re: Schlechtes Licht, Leuchtmittel, LED-Scheinwerfer, LED-Blinker, Relaisschaltung, Spannungsabfall, Lastwiderstände u.

Verfasst: 29 Nov 2020 20:40
von deFlachser
Danke, habe das Kästchen nicht wirklich wahr genommen :?. Werde da bei Gelegenheit mal reinschauen.
Dann geht das Gebastel wohl wieder von vorne los :roll:.

Gruß Stefan

Re: Schlechtes Licht, Leuchtmittel, LED-Scheinwerfer, LED-Blinker, Relaisschaltung, Spannungsabfall, Lastwiderstände u.

Verfasst: 01 Dez 2020 09:10
von Stefan 4444
Bevor du ans auspinnen geht's, deine Verkabelung habe ich leider nicht 100 prozentig im Kopf, aber durch die Schaltung die ich bevorzuge, mit den H4 Steckern und doppelt legen, kannst du jederzeit zwischen der alten und neuen Schaltung hin und hertauschen.

Natürlich führt man dann unnötig Ballast mit sich rum, am Wagen hat es mir aber mal ein Relais zerlegt und ich war froh das fix umstecken zu können.

Das soll jetzt nur eine Gedankenanregung sein und keine Kritik.

Den Spannungsfall finde ich ja schon Hammer, ich habe ehrlich gesagt noch nicht nachgemessen, vermute aber ähnliche Verluste.

Re: Schlechtes Licht, Leuchtmittel, LED-Scheinwerfer, LED-Blinker, Relaisschaltung, Spannungsabfall, Lastwiderstände u.

Verfasst: 01 Dez 2020 10:32
von deFlachser
Stefan 4444 hat geschrieben: 01 Dez 2020 09:10 mit den H4 Steckern und doppelt legen
Meinst Du damit die IMHO überteuerten Adapter/Kabelsets? Die finde ich im Prinzip nicht schlecht, aber wie gesagt zu teuer.

Vielleicht tut sich ja irgendwannn mal ne günstigere Quelle auf.

Hatte bei der "Endmontage" leider keine Bilder gemacht. Erstens nicht dran gedacht und zweitens musste ich mich beeilen, bevor wegen den Temperaturen die Finger abfallen.

Ich versuche es mal so zu beschreiben. Habe mir zum Testen erstmal nur das Abblendlicht vorgenommen. Wer denkt, die 6,3mm Flachstecker passen auf die H4 Lampe, den muss ich leider enttäuschen. Diese Anschlußzungen haben nämlich 8 mm :?. Man könnte die jetzt runterfeilen, Frage ist nur, ob die Glühwendel die Vibs so toll finden.

Also Planänderung. Ich habe nun den weißen Draht, der das Abblendlicht schaltet, getrennt und beide Enden mit 6,3ern Flachsteckern versehen und mit Schrumpfschlauch isoliert. Den Draht, der von der Lenkerarmatur kommt, habe ich auf die Relaisspule gesteckt (es wird der Plus geschaltet). Die andere Spulenseite liegt direkt auf Minus der Batterie (Anschlüsse 85 und 86).

Auf Anschluß 87 des Relais (das ist der NO-Kontakt) habe ich den Batterie Plus angesteckt (über 8AT Sicherung). Der Stecker der zum Leuchtmittel geht, steckt auf 30 (Kontaktmitte, Com).

Das hat den Vorteil, dass bei nicht geschaltetem Relais, der Plus nicht auf dem eigentlich freien 87a (das ist der NC-Kontakt) anliegt. Man müsste diesen Anschluß sonst isolieren.

Das Relais habe ich einfach mit Kabelbindern mit an den Kabelwust geschnürt.
Nicht schön, aber ein zweckdienliches Provisorium. Dürfte seeehr lange halten. Vielleicht gar nicht so schlecht ohne Bilder :wink:.

Ach ja, umstecken läßt sich das auch recht einfach.
Die beiden Stecker runter vom Relais und mittels Verbinder direkt zusammen gesteckt, einen Schlag Isoband drum und fertig.
Stefan 4444 hat geschrieben: 01 Dez 2020 09:10 Das soll jetzt nur eine Gedankenanregung sein und keine Kritik.
Null Problemo, auch Kritik kommt hier gut an, solange sie konstruktiv ist :D.

Gruß Stefan

Re: Schlechtes Licht, Leuchtmittel, LED-Scheinwerfer, LED-Blinker, Relaisschaltung, Spannungsabfall, Lastwiderstände u.

Verfasst: 31 Jan 2021 10:50
von DROldie
Bezüglich legaler ( ! ) LED Scheinwerfer,
sind mir diese: https://www.lskelectronics.com/lsk-xh1 übern´n Weg gelaufen beim Online Sörfen :mrgreen: werden von Rade Garage in Ihren Set´s für KTM und Husky https://www.radegarage.com/parts/husqvarna-701-f4-kit/ verbaut was schon lässig aussieht, ähnlich wie Yamahas neue 700er :mrgreen:
Preislich gesehen... :roll: :?
Nicht billig, nicht mal eben so verbaut, da gibt es einfachere Lösungen, würden aber für diejenigen die einen Umbau wie Easy/Tigerparts Wolfgang oder so in der Art vorhaben ne geiles Ding werden.
Einfach schön was alles geht, nix muss :mrgreen:

Schönen Tag noch...
Gruß Peter

Re: Schlechtes Licht, Leuchtmittel, LED-Scheinwerfer, LED-Blinker, Relaisschaltung, Spannungsabfall, Lastwiderstände u.

Verfasst: 31 Jan 2021 12:16
von mad ass
Sind das nicht normale Epsilon Scheinwerfer nur in teurer :?