Fahrwerk einstellen...
- el capitan
- Stammgast
- Beiträge: 325
- Registriert: 30 Sep 2010 16:16
- Wohnort: Wien 23
- Galerie
Re: Fahrwerk einstellen...
Die DR-Seriengabel und eine Mischung aus 10w und 15w Öl geht so lange super, bis du was Besseres gefahren bist. Ich hatte bei 80 kg plus Ausrüstung und Wilbers mit 10w-Öl immer den Eindruck, dass das Ding wehrlos durch langsamere und bretthart in kurze, harte Schläge geht. Jetzt habe ich die 48er-Gabel einer Husaberg mit EXC-Gabelbrücken weich abgestimmt und fahre die Gabel mit 50/50 Enduroreifen und 320er-Bremsscheibe. Eigentlich hätte ich das Heck jetzt gerne so plüschig und gleichzeitig transparent wie die Front. Das würde aber den ernsthaften Einwurf großer Scheine bedeuten.
... endlich zum Einzylinder heimgekehrt: Schwächer, rudimentärer, langsamer, älter. Aber dennoch irgendwie lustiger. Könnte mir bitte jemand den Dauergrinser entfernen?
Re: Fahrwerk einstellen...
ja sie ist sehr straff und auch etwas träge ... aber ne DR ist ja auch keine Motocrossmaschine .. da meine hauptsächlich onroad bewegt wird, fahre ich weniger Negativfederweg und etwas mehr Dämpfung in Druck-u. Zugstufe.
Zuviel Federweg einer echten Offroadgabel sorgt auf Straße beim Bremsen und Beschleunigen zuviel Nickbewegung.
Kennt sich denn nun jemand mit dem Überholen des Serienfederbeins aus ... falls das überhaupt möglich sein sollte? !
Zuviel Federweg einer echten Offroadgabel sorgt auf Straße beim Bremsen und Beschleunigen zuviel Nickbewegung.
Kennt sich denn nun jemand mit dem Überholen des Serienfederbeins aus ... falls das überhaupt möglich sein sollte? !
- el capitan
- Stammgast
- Beiträge: 325
- Registriert: 30 Sep 2010 16:16
- Wohnort: Wien 23
- Galerie
Re: Fahrwerk einstellen...
Ich habe meine Erfahrungen an der SP46 gesammelt, da kann man am Federbein Vorspannung und Druckstufe einstellen, sonst nix. Dafür ist das Federbein zerlegbar, auch wenn der Hersteller etwas anderes behauptet. Beim SP44-Federbein schaut es nach meinen Infos weniger gut aus.
Die Gleichung sportlich = hart kannst du übrigens vergessen: So hart wie nötig, so weich wie möglich - das macht Traktion und Traktion macht schnell. Ich fahre meine Husaberg-Gabel weich von der Feder und mit so viel Druckstufe wie nötig. Die KTM 690 SMC-Fahrer, mit denen ich gelegentlich unterwegs bin, finden meine Fahrwerksabstimmung immer extrem weich. Dann geht es in Schräglage über Wellen oder Gullydeckel und die Kürbisse versetzt es während ich mit der weicheren Abstimmung voll draufbleiben kann.
Das Problem der DR ist die Dämpferstangengabel, die den Ölfluss nicht durch Shims, sondern durch fixe Durchflußbohrungen zwängt. Zudem hängen Zug- und Druckstufe hier konzeptbedingt recht eng zusammen - wenn du also von der Ölviskosität so weit rauf gehst, dass du genug Zugstufe hast ist die Druckstufe betonhart.Eigentlich bräuchtest du zwei Druckstufen: Low Speed gegen das Abtauchen und High Speed für die Schläge (siehe bessere Wilbers-Federbeine).
Die Gleichung sportlich = hart kannst du übrigens vergessen: So hart wie nötig, so weich wie möglich - das macht Traktion und Traktion macht schnell. Ich fahre meine Husaberg-Gabel weich von der Feder und mit so viel Druckstufe wie nötig. Die KTM 690 SMC-Fahrer, mit denen ich gelegentlich unterwegs bin, finden meine Fahrwerksabstimmung immer extrem weich. Dann geht es in Schräglage über Wellen oder Gullydeckel und die Kürbisse versetzt es während ich mit der weicheren Abstimmung voll draufbleiben kann.
Das Problem der DR ist die Dämpferstangengabel, die den Ölfluss nicht durch Shims, sondern durch fixe Durchflußbohrungen zwängt. Zudem hängen Zug- und Druckstufe hier konzeptbedingt recht eng zusammen - wenn du also von der Ölviskosität so weit rauf gehst, dass du genug Zugstufe hast ist die Druckstufe betonhart.Eigentlich bräuchtest du zwei Druckstufen: Low Speed gegen das Abtauchen und High Speed für die Schläge (siehe bessere Wilbers-Federbeine).
Zuletzt geändert von el capitan am 02 Dez 2013 08:36, insgesamt 1-mal geändert.
... endlich zum Einzylinder heimgekehrt: Schwächer, rudimentärer, langsamer, älter. Aber dennoch irgendwie lustiger. Könnte mir bitte jemand den Dauergrinser entfernen?
Re: Fahrwerk einstellen...
Servus,
ich hab heute meine "neue" DR650 (SP45B) abgeholt und mich hier vor ein paar Tagen angemeldet. An dieses Thema "Fahrwerk einstellen" häng ich mich mal mit einer eigenen Frage dran...
Beim Fahren ist mir heute aufgefallen, daß das Federbein ziemlich hart ist. Die Maschine geht kaum in die Knie, wenn ich mich draufsetze. Die Feder ist komplett vorgespannt. Dadurch ist das Mopped natürlich schon extrem hoch (steht auch noch auf den TKC80 Stollen) und ich bin eher "Sitzriese" - beide Sohlen bring ich nicht komplett auf die Straße und insbesondere die Härte des Federbeins ist auf Dauer nicht so mein Fall... Der Vorbesitzer war ca. 190+ cm groß und vermutlich 40kg schwerer als ich (177cm und 77kg).
Bringt es denn was wenn ich die Vorspannung aus dem Federbein etwas rausnehme? Jetzt ist die Feder komplett komprimiert und oben sind ca. 4cm Gewindegang noch frei. Wie wäre denn die "Werkseinstellung" bei der SP45B RE? Vermutlich in der Mitte des Gewindes, oder?
Merci...
Bob
ich hab heute meine "neue" DR650 (SP45B) abgeholt und mich hier vor ein paar Tagen angemeldet. An dieses Thema "Fahrwerk einstellen" häng ich mich mal mit einer eigenen Frage dran...
Beim Fahren ist mir heute aufgefallen, daß das Federbein ziemlich hart ist. Die Maschine geht kaum in die Knie, wenn ich mich draufsetze. Die Feder ist komplett vorgespannt. Dadurch ist das Mopped natürlich schon extrem hoch (steht auch noch auf den TKC80 Stollen) und ich bin eher "Sitzriese" - beide Sohlen bring ich nicht komplett auf die Straße und insbesondere die Härte des Federbeins ist auf Dauer nicht so mein Fall... Der Vorbesitzer war ca. 190+ cm groß und vermutlich 40kg schwerer als ich (177cm und 77kg).
Bringt es denn was wenn ich die Vorspannung aus dem Federbein etwas rausnehme? Jetzt ist die Feder komplett komprimiert und oben sind ca. 4cm Gewindegang noch frei. Wie wäre denn die "Werkseinstellung" bei der SP45B RE? Vermutlich in der Mitte des Gewindes, oder?
Merci...
Bob
Re: Fahrwerk einstellen...
man sollte die Feder iim Hub maximal 6-8% vorspannen .. sonst setzt man nur des Losbrechmoment hoch und es wird unsensibel, gleiches gilt für die Gabel
Re: Fahrwerk einstellen...
Ui, des hab ich noch nicht ganz verstanden. Heisst das, es sollen im unbeladenen Zustand 6-8% des Federweges gespannt sein? Nein, oder? Da bin ich für ne nähere Erläuterung (DR-Anfänger geeignet) dankbar...
- el capitan
- Stammgast
- Beiträge: 325
- Registriert: 30 Sep 2010 16:16
- Wohnort: Wien 23
- Galerie
Re: Fahrwerk einstellen...
Einmal ganz basic: Wenn du die Feder montierst sollte sie vom ganz entspannten Zustand zumindest 2-3 Gewindegänge vorgespannt sein, mehr nicht. Am besten kannst du das einstellen, wenn du die DR aufgebockt hast (MX-Ständer oder Bierkiste).
... endlich zum Einzylinder heimgekehrt: Schwächer, rudimentärer, langsamer, älter. Aber dennoch irgendwie lustiger. Könnte mir bitte jemand den Dauergrinser entfernen?
Re: Fahrwerk einstellen...
Vielen Dank für die Info, das wußte ich nicht. Das heißt aber doch auch, daß diese sehr starke Vorspannung (welche ja doch viele so vornehmen) eher so eine falsch verstandene bzw. vermeintliche "Sportlichkeit" ist, oder?
Ich werd mal testen und dann berichten...
Ich werd mal testen und dann berichten...
Re: Fahrwerk einstellen...
Ich hab heut bei meinem Bruder im Laden mal ne RMX 450 durchgefedert und war erstaunt wie straff die Gabel ist für son Crosser. Dagegen ist meine Se mit progressiven Wilbers Federn ne Gummikuh.
Ich glaub ich order mir mal die 100kg federn 7010 (eigentlich für DR800s).
Ich glaub ich order mir mal die 100kg federn 7010 (eigentlich für DR800s).
SP46B Sumo & TL 1000R
Re: Fahrwerk einstellen...
immer schön vorne und hinten im Einklang ändern ... harte Federn vorne alleine bringen nicht viel wenns hinten schlapp ist
Re: Fahrwerk einstellen...
Hr. Dr. das ist ja genau der Grund warum es jetzt vorne straffer werden muss, siehe meine Post's auf der Seite zuvor.
SP46B Sumo & TL 1000R
Re: Fahrwerk einstellen...
Update:
Ich hab jetzt mal das Federbein entspannt; zum Glück hat der Schlüssel meiner Yam R1 gepasst. Vorher war es komplett vorgespannt und nun ist der obere Federteller ca. in der Mitte des Gewindeweges. Das Heck ist unbeladen etwa 10-12mm tiefer gekommen. Wenn ich (177cm/78kg) mich nun draufsetzte, geht sie endlich mal vernünftig in die Federn. Vorher war das nicht der Fall. Jetzt optimaler Stand mit beiden Füssen, das ist auch angenehm.
Fahren ist erheblich angenehmer weil die Kiste nicht mehr so nervös ist und auf dem Feldweg die Unebenheiten besser gefiltert werden. Vorher war das nur ein "Gehoppel". Auch der Geradeauslauf ab 100km/h ist jetzt gut. Nun werd ich noch etwas rumexperimentieren und vielleicht auch mal die Gabel einen cm durchstecken.
Ich hab jetzt mal das Federbein entspannt; zum Glück hat der Schlüssel meiner Yam R1 gepasst. Vorher war es komplett vorgespannt und nun ist der obere Federteller ca. in der Mitte des Gewindeweges. Das Heck ist unbeladen etwa 10-12mm tiefer gekommen. Wenn ich (177cm/78kg) mich nun draufsetzte, geht sie endlich mal vernünftig in die Federn. Vorher war das nicht der Fall. Jetzt optimaler Stand mit beiden Füssen, das ist auch angenehm.
Fahren ist erheblich angenehmer weil die Kiste nicht mehr so nervös ist und auf dem Feldweg die Unebenheiten besser gefiltert werden. Vorher war das nur ein "Gehoppel". Auch der Geradeauslauf ab 100km/h ist jetzt gut. Nun werd ich noch etwas rumexperimentieren und vielleicht auch mal die Gabel einen cm durchstecken.
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2121
- Registriert: 05 Apr 2010 11:22
- Wohnort: Freising
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Fahrwerk einstellen...
Servus,
das was Du jetzt gemacht hast ist den Negativfederweg einstellen. Wenn die vorher gar nicht eingefedert hat wenn Du dich drauf gesetzt hast war das ja schon fast gefährlich.
Negativfederweg sollten so 3-4cm sein wenn Du draufsitzt. Ich denk mal das passt schon so in etwa wie´s jetzt eingestellt ist.
das was Du jetzt gemacht hast ist den Negativfederweg einstellen. Wenn die vorher gar nicht eingefedert hat wenn Du dich drauf gesetzt hast war das ja schon fast gefährlich.
Negativfederweg sollten so 3-4cm sein wenn Du draufsitzt. Ich denk mal das passt schon so in etwa wie´s jetzt eingestellt ist.
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
Tigerparts
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
Tigerparts
Re: Fahrwerk einstellen...
Servus, beim Fahren hatte ich auch das Gefühl, daß die irgendwie "wackelig" war. Jetzt werd ich da noch ein wenig rumexperimentieren mit dem Federbein. Dann mal sehen ob ich die Gabel noch etwas durchstecken muß um wieder Gewicht aufs Vorderrad zu bekommen... Bin gespannt...
Grüße!
Grüße!
Re: Fahrwerk einstellen...
Soderle, heut mal bei Tante Louise meinen Weihnachtsgutschein eingelöst und mir die 100kg Wirth (7010) Federn gegönnt und mit 15er Öl von Wilbers eingebaut. Vorspannung 23mm, also ohne 40mm Vorspannhülse. Die Gabel ist jetzt noch mal etwas straffer, aber nicht so straff wie ich gedacht habe. Ist also mit mehr Vorspannung noch Luft nach oben. Bin froh dass ich nicht die 80kg Feder gekauft habe für meine Sumo.jako71 hat geschrieben:Ich hab heut bei meinem Bruder im Laden mal ne RMX 450 durchgefedert und war erstaunt wie straff die Gabel ist für son Crosser. Dagegen ist meine Se mit progressiven Wilbers Federn ne Gummikuh.
Ich glaub ich order mir mal die 100kg Federn 7010 (eigentlich für DR800s).
Achja, bin übrigens nur ein 80kg Fahrer
SP46B Sumo & TL 1000R