am liebsten den Weg des geringsten Widerstands -> dann ist das ein Kurzschlußhcw hat geschrieben:....
"Strom geht manchmal seltsame Wege."
...

Den "Kurzen" wollen wir nicht, deshalb bauen wir dem Strom künstliche Widerstände (ohmsche Lasten) in den Weg: Glühbirnen, Spulen, Hupen usw., und müssen nur aufpassen, das der keinen Aus- oder Umweg geht und uns wieder austrickst

Deshalb versucht es der Kollege Strom heimlich, und macht das Spiel genannt Kriechstrom, mit weniger A's und unauffälliger über "Fast-Kurzschlüsse" an allen möglichen Ecken umd Enden, sprich vergammelte Lampenfassungen und Kontakte, angekokelte Isolierungen oder durchgescheuerte Kabel .... Da ist dieser Bruder sehr erfinderisch
Das fällt erst dann auf, wenn mal richtig Dampf (z.Bsp. 6 A bei Licht an

Und wieder zurück zu Röm's DR: Der Druck = Strom von der Batterie ist mit ca. 6 A da (er schreibt nur 3 A ???, eine Seite davor aber 6 ! ), die Lampe brennt aber nur mit einigermaßen hell, sprich da kommen vllt nur 3 -5 A an. Also wo ist die undichte Stelle wo Druck = A verlorengehen??? Können doch nur die Steckkontakte und Leitungen, Lichtschalter und Birnenfassungen sein, da nur bei "Licht an" die Geschichte nicht funzt. (An einer DR 600 war es letztendlich die scheinbar korrekte Sicherung, ätsche die war hin

- Pramus -