"War weniger Arbeit als gedacht, kostet 50,00 weniger als ausgemacht"
Sowas habe ich heutzutage echt nicht mehr erwartet

Habe dann noch nen Zwanni in die Kaffeekasse gesteckt

Ist schon klar, aber alle Plattenspieler die ich je im Leben hatte oder gesehen habe hatten keinen Antriebsriemen am Tonarm, sondern am Plattenteller.
"....scating"TST hat geschrieben: 13 Dez 2022 09:13 Hi Andreas,
ich will Dir nicht zu nahe treten, aber im " high-end " Bereich hatte es so etwas gegeben. Um der Fliehkraft am Tonarm, die bei der Tellerumdrehung entsteht, entgegen zu wirken, hat die Fa. Thorens eine aufwendige Mechanik mit Antriebsriemen entwickelt. Es sollte eine vorzeitige und einseitige Abnutzung des Diamanten entgegen wirken. Da gab`s sogar mal einen eigen Begriff, Irgendwas mit " anti... "
den Rest hab ich leider vergessen.
Lenco hatte ein Gewicht an einem kleinen Faden.
Gruß Thomas