motor zerlegen sp44b - tips&tricks?

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
Benutzeravatar
fish_hg
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 430
Registriert: 23 Dez 2012 17:41
Wohnort: Bad Homburg, Hessen

Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?

#91 

Beitrag von fish_hg »

 Themenstarter

danke an alle für die blumen :)
oder das Öl wurde oft gewechselt, bevor es ganz schwarz war.
ich bin von der fraktion: "billigstes baumarktöl und dafür öfter wechseln" :wink:
- auch der Hinweis, die Kettenräder der AGW mit bereits aufgelegter Kette aufzusetzen...sehr gute Idee! :wink:
... habe ich mal "irgendwo" gelesen und als nochmal erwähnenswert empfunden :wink:
ich finde auch, das abzählen der AGW-Kette-Nietbolzen ist im Bucheli gut beschrieben
das kapitel ist tatsächlich gut.
sooo übel wie manche sagen isses nämlich nicht...
ich finde es als ganzes unbrauchbar, da einige sachen komplett fehlen, oder falsch sind. als ungeübter schrauber kann man da verzweifeln. :twisted:
ich meine z.b. so einen satz:
"Erneuern der Lager der SUZUKIWerkstatt oder Fachbetrieb überlassen. Die Kosten für Spezialabzieher und Dorne stehen für den Privatmann in keinem Verhältnis zum Nutzen."
das gehört nicht in ein "wie knorze ich selbst buch" ... nur meine persönliche meinung!
Den Kolbenringspanner hatte ich glaube ich im T4-Forum entdeckt :D.
gutes forum ... simple lösung ... funktioniert klasse! :D
unbedingt den WeDi Kurbelwellenstumpf neu machen
hab ich gemacht ... nur nicht fotografiert. alle neu, bis auch den simmerring des ausrückhebels.
aber mal für doofe: was hat der mit den nockenwellen zu tun? habe mich schon gewundert, was der da soll. :shock: allerdings hab ich mir das auch nicht weiter angesehen und geforscht...
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor fish_hg für den Beitrag:
uli64 (05 Nov 2021 20:40)
Benutzeravatar
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3431
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?

#92 

Beitrag von DR500 »

fish_hg hat geschrieben: 05 Nov 2021 16:27 aber mal für doofe: was hat der mit den nockenwellen zu tun? habe mich schon gewundert, was der da soll. :shock: allerdings hab ich mir das auch nicht weiter angesehen und geforscht...
Öl nimmt immer den Weg des geringsten Widerstands.
Wenn das Öl aufgrund eines defekten Simmerings an einer Stelle den Ölkreislauf verlässt, an der es nicht vorgesehen ist, dann kommt diese Menge Öl am Punkt des höchsten Widerstandes im System nicht an- und das ist der Zylinderkopf.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DR500 für den Beitrag:
uli64 (05 Nov 2021 20:39)
Benutzeravatar
Aynchel
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1138
Registriert: 28 Mär 2014 08:42

Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?

#93 

Beitrag von Aynchel »

was der WeDi da soll?
da geht das Öl in die Kurbelwelle und versorgt das Pleullager


das Ölsystem ist eine triggi Geschichte
wenn da der Druck teilweise flöten geht fehlt irgend wo ein Teil

Bild

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Aynchel am 05 Nov 2021 19:39, insgesamt 1-mal geändert.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Aynchel für den Beitrag (Insgesamt 2):
uli64 (05 Nov 2021 20:39), fish_hg (06 Nov 2021 11:26)
Benutzeravatar
Aynchel
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1138
Registriert: 28 Mär 2014 08:42

Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?

#94 

Beitrag von Aynchel »

die vielen Öldüsen sind auch der Grund warum man nicht mit der Dichtpampe herum sauen sollte
denn so eine Öldüse ist hurtig verstopft

Bild
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Aynchel für den Beitrag (Insgesamt 2):
uli64 (05 Nov 2021 20:38), fish_hg (07 Nov 2021 17:43)
Benutzeravatar
fish_hg
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 430
Registriert: 23 Dez 2012 17:41
Wohnort: Bad Homburg, Hessen

Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?

#95 

Beitrag von fish_hg »

 Themenstarter

was der WeDi da soll?
da geht das Öl in die Kurbelwelle und versorgt das Gleitlager
vielen dank. das ist eine super grafik und erklärt einiges. ich hatte gar nicht registriert, dass die kw hohlgebohrt ist. :roll:
Benutzeravatar
Der Dreisi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 903
Registriert: 04 Sep 2011 14:45
Wohnort: Veitsbronn

Galerie

Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?

#96 

Beitrag von Der Dreisi »

Also ich lehne mich hier mal weit aus dem Fenster...

Seit wann wird denn die Kurbelwelle der DR mit Öldruck versorgt?

Das Pleul sitzt zwischen den beiden Kurbelwellenwangen, die mit einem Bolzen verbunden sind (wo auch das Pleul dranhängt).

Da kann nirgends Öl durch.

Die Pleullager werden über die Öldüse mit Schmierstoff versorgt und der angesprochene Simmering im Deckel verbindet und dichtet nur den Weg
vom Ölfilter (im Seitendeckel) zum Motorgehäuse ab.

Gruß, Thomas
Benutzeravatar
Aynchel
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 1138
Registriert: 28 Mär 2014 08:42

Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?

#97 

Beitrag von Aynchel »

das Ölsystem oben stammt von der DR Big
Einen 650er Mottor hab ich noch keinen zerlegt
aber sooo viel anders wird der nicht sein
Das untere Pleullager wird mit Drucköl versorgt und der Kolbenboden mit Spritzöl
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Aynchel für den Beitrag:
fish_hg (07 Nov 2021 17:44)
Benutzeravatar
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3431
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?

#98 

Beitrag von DR500 »

Das Ölschaubild im Handbuch ist sehr ähnlich.
Wenn der Simmerring nicht dichtet fällt der Druck im Ölkreislauf trotzdem ab, unabhängig davon wogegen er dichtet. Wäre das nicht relevant, hätte sich Suzuki den Simmerring gespart..
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DR500 für den Beitrag:
fish_hg (07 Nov 2021 17:44)
Benutzeravatar
uli64
Moderator
Moderator
Beiträge: 2126
Registriert: 12 Apr 2012 18:03
Wohnort: 67433 Neustadt an der Weinstraße

Galerie
Fahrerkarte

Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?

#99 

Beitrag von uli64 »

Servus
Der Dreisi hat geschrieben: 06 Nov 2021 15:54
Seit wann wird denn die Kurbelwelle der DR mit Öldruck versorgt?

Das Pleul sitzt zwischen den beiden Kurbelwellenwangen, die mit einem Bolzen verbunden sind (wo auch das Pleul dranhängt).

Da kann nirgends Öl durch.

Die Pleullager werden über die Öldüse mit Schmierstoff versorgt und der angesprochene Simmering im Deckel verbindet und dichtet nur den Weg
vom Ölfilter (im Seitendeckel) zum Motorgehäuse ab.

Gruß, Thomas
Nööö und doch! 8)

...seit die Meister in Hamamatsu das so vorgesehen und umgesetzt haben... :wink: :lol:
...guckst Du mal meinen zerfressenen Hubzapfen genauer an:
..hier die Bohrung für's Öl aus der Kurbelwange
..hier die Bohrung für's Öl aus der Kurbelwange
...und hier die Ölbohrung für's Pleuelfußlager...
...und hier die Ölbohrung für's Pleuelfußlager...
...die rechte Hälfte der KW ist hohl, die rechte KW-wange und der Hubzapfen sind so gebohrt, dass das Pleuelfußlager schön mit Öl versorgt wird und nicht bereits nach 20km abkackt... :lol:
...der Instandsetzer muss also zum wechseln des Pleuellagers und verpressen der KW, nicht nur die Kurbelwangen miteinander ausrichten, sondern auch auf die Lage der Ölbohrung zwischen Zapfen und der rechten Wange achten! :wink:
Gerne hier auch noch die Expo-Zeichnung, man kann die Lage der Ölbohrungen erkennen:
https://images.cmsnl.com/img/partslists ... 5_f8b6.gif

Gruß, Uli :mrgreen:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor uli64 für den Beitrag:
fish_hg (07 Nov 2021 17:44)
Mein Lieblingsspruch: ..."wenn man mal anfängt"... :roll:
siehe hierzu:viewtopic.php?t=11448 Renovierungsfred!
oder das da:viewtopic.php?f=15&t=12300 Kickermotor eines Forenmitglieds
und meine 2. Dakarviewtopic.php?t=13645
...und der hier, immer noch:...darf man auch mit Wurstfingern einem Vegetarier die Hand reichen?
..und aktuell dazu: ...gegen Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf...(Theodor Fontane)
Galerie:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3012
Benutzeravatar
Der Dreisi
Fast schon Admin
Fast schon Admin
Beiträge: 903
Registriert: 04 Sep 2011 14:45
Wohnort: Veitsbronn

Galerie

Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?

#100 

Beitrag von Der Dreisi »

OK, Asche auf mein Haupt... :(
Da habe ich total falsch gedacht.
Habe ja selbst schon meinen DR Motor neu aufgebaut, aber das habe ich dann total verpeilt.
Irgendwie bringe ich derzeit ganz schön viel durcheinander... :?
Ob das daran liegt das ich jetzt 50 geworden bin? :wink:

Gruß und sorry für die Verwirrung, Thomas
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Der Dreisi für den Beitrag:
fish_hg (07 Nov 2021 17:44)
Benutzeravatar
DROldie
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1702
Registriert: 17 Apr 2015 12:55
Wohnort: In Hessen

Galerie

Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?

#101 

Beitrag von DROldie »

Hi Thomas,
nachträglich alles gute zum 50`ten, mach Dir keine Sorgen daran liegts bestimmt nicht! :wink: :mrgreen:

Bei der 46er ist die Ölversorgung laut Suzi sehr ähnlich. Wenn ich das richtig lese/verstehe wird die KW durch das vom Zyl. Kopf kommende Öl geschmiert. Bei der 44er vom "aufsteigenden" Ölkreislauf.

Gruß Peter
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DROldie für den Beitrag (Insgesamt 2):
Der Dreisi (07 Nov 2021 07:35), fish_hg (07 Nov 2021 17:44)
Benutzeravatar
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3431
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?

#102 

Beitrag von DR500 »

uli64 hat geschrieben: 06 Nov 2021 21:35 ...die rechte Hälfte der KW ist hohl, die rechte KW-wange und der Hubzapfen sind so gebohrt, dass das Pleuelfußlager schön mit Öl versorgt wird
Ich kenne es so, dass der Hubzapfen durchs Ölbad läuft, seitlich Öl in den Zapfen läuft und dieses durch die Fliehkraft durch das Loch zum außenliegenden Lager gedrückt wird. Von daher ist die beschriebene Konstruktion für einen Traktor à la DR schon ziemlich ausgetüftelt und auch aufwändig. Ich hab beim Zerlegen meines Motor leider nicht drauf geachtet, hab aber noch einen teilzerlegten Motor in der Schrauberhalle. Wenn ich das nächste mal dort bin, Puste ich mal in die KW. Wenn das alles hohlgebohrt ist, müsste ich ja problemlos durchpusten können. Also von der KW zum Pleullager.
Oder ist du Detaibilder der KW, auf denen man die Bohrungen erkennen kann? Hohlgeschmiedet schließe ich aus, sodass ja von oben durch die Wange gebohrt werden muss, um den Kanal zu realisieren…


BG
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DR500 für den Beitrag:
fish_hg (07 Nov 2021 17:45)
Benutzeravatar
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3431
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?

#103 

Beitrag von DR500 »

Pleuelfußlager ist so im Ölplan nicht eingetragen.

Bei der SP46 sieht es so aus:


Erstaunlich wie stark der Ölkreislauf verändert wurde. Hätte ich nicht gedacht…


Edit Dennis: Bild wg. Urheberrechtsverletzung entfernt.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DR500 für den Beitrag:
fish_hg (07 Nov 2021 17:45)
Benutzeravatar
DR500
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 3431
Registriert: 30 Sep 2018 16:42

Galerie

Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?

#104 

Beitrag von DR500 »

Unabhängig davon ob die KW nun hohlgebohrt ist oder nicht, treffen sich hinter dem Simmerring öldruckführende Kanäle, was man auf dem Bild gut sehen kann (siehe unten). Wenn der Simmering kaputt ist, entweicht wie weiter vorn geschrieben Öl was natürlich zu zu geringem Öldruck führt. Wenn man einen Öldruckschalter an der Öffnung neben dem Ölschauglas montiert, sollte dieser frühzeitig auf das Problem aufmerksam machen.
67F5A058-CE78-4E45-A3C8-8DE5982349F2.jpeg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DR500 für den Beitrag (Insgesamt 2):
DROldie (07 Nov 2021 17:15), fish_hg (07 Nov 2021 17:45)
Benutzeravatar
uli64
Moderator
Moderator
Beiträge: 2126
Registriert: 12 Apr 2012 18:03
Wohnort: 67433 Neustadt an der Weinstraße

Galerie
Fahrerkarte

Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?

#105 

Beitrag von uli64 »

Servus!
8) ...da ich kürzlich erst einen Dakar-Motor erworben & zerlegt, die Teile feinsäuberlich sortiert und verpackt habe, war es mir ein leichtes heute gaaanz kurz & g'schwind in die Garage zu schlüpfen, die KW rauszukramen und einen Versuchsaufbau zu starten:
...die ölgefüllte Spritze da angesetzt wo der KW-Stumpf ins Simmerring gedichtete Gehäuse mündet...
...die ölgefüllte Spritze da angesetzt wo der KW-Stumpf ins Simmerring gedichtete Gehäuse mündet...
...druck drauf...und schon quillts am Pleuelfuß...
...druck drauf...und schon quillts am Pleuelfuß...
IMG_20211107_154824.jpg
IMG_20211107_154836.jpg
IMG_20211107_154858.jpg
...quod erat demonstrandum! :wink: :mrgreen:

Gruß, Uli :mrgreen:
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor uli64 für den Beitrag (Insgesamt 5):
DR500 (07 Nov 2021 16:26), DROldie (07 Nov 2021 17:15), fish_hg (07 Nov 2021 17:45), Der Dreisi (07 Nov 2021 20:07), hapeka (10 Nov 2021 13:25)
Mein Lieblingsspruch: ..."wenn man mal anfängt"... :roll:
siehe hierzu:viewtopic.php?t=11448 Renovierungsfred!
oder das da:viewtopic.php?f=15&t=12300 Kickermotor eines Forenmitglieds
und meine 2. Dakarviewtopic.php?t=13645
...und der hier, immer noch:...darf man auch mit Wurstfingern einem Vegetarier die Hand reichen?
..und aktuell dazu: ...gegen Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf...(Theodor Fontane)
Galerie:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3012
Antworten