Seite 1 von 1

Kupferdichtring für die Ölablassschraube

Verfasst: 31 Jul 2014 18:09
von Gelöschter User
Hallo,

hat jemand schon einmal die Kupferdichtringe für die DR 600 von POLO mit denen von HESSLER verglichen?
Kann es sein, dass die von HESSLER einen größeren Aussendurchmesser haben?

Ich frage deshalb, weil ich mir die von POLO geholt habe und ich seit dem Ölwechsel letzten Freitag heute nach einer Tour festgestellt habe, dass die DR drunter leckt, und zwar nicht nur das übliche Tröpfchen, sondern ein wenig mehr.

Gruß Guido

Re: Kupferdichtring für die Ölablassschraube

Verfasst: 31 Jul 2014 19:05
von Gelöschter User
Hallo,

wenn die Maschine kalt ist, dann dreh die Schraube ein zwei Gewindegänge raus und wickel Teflonband rum und dreh sie wieder rein.
Das funktioniert gut und du sparst dir Ölablassen etc. Hatte das beim vorletzten mal auch.
Dichtungen hab ich so einen Kombisatz mit vielen verschiedenen Dichtringen für 3-4€ die es immer mal im Baumarkt Sonderangebote gibt.
Findet sich schon was passendes.

Wo findet man denn solche Blinkerschrauben mit dem Kunststoffangepassten Gewinde?

Schönen Abend

Re: Kupferdichtring für die Ölablassschraube

Verfasst: 31 Jul 2014 19:33
von Gelöschter User
Danke zunächst,

aber Teflonband kann ich doch in diesem Fall gar nicht mehr richtig aufs Gewinde eindrehen, oder ?
Stelle ich mir jedenfalls nicht als saubere Arbeit vor, wenn die Schraube nur zwei Umdrehungen raus soll.

Gruß Guido

Re: Kupferdichtring für die Ölablassschraube

Verfasst: 31 Jul 2014 22:06
von Gelöschter User
Klar, das geht einwandfrei ! hält bis zum nächsten Ölwechsel und länger wenn es nicht raus müsste... hat 5000km gehalten. Keine angst, zieh vier mal rum mit dem band (wenn du es schön spannst, dann wirds auch dünner in der Breite) und dann Schraube wieder rein.

Re: Kupferdichtring für die Ölablassschraube

Verfasst: 02 Aug 2014 07:55
von hiha
Ich frag mich grad, was an Kupferringen so schlecht sein soll. Seit der Gründerzeit werden die an jeder Art von Motor erfolgreich eingesetzt, und wenn sie nach der Demontage frisch ausgeglüht werden, kann man sie auch mehrmals verwenden. Man hat beim Anziehen der z.B. Ablasschraube gegen einen ausgeglühten Kupferring ein recht deutliches Gefühl, sobald sie sich setzt und fest sitzt. Mit Teflonband fehlt mir das.

Gruß
Hans

Re: Kupferdichtring für die Ölablassschraube

Verfasst: 02 Aug 2014 10:43
von Murphy
Du kannst den alten auch mit der feile Glattmachen oder Schmirgelpapier
dann kann man ihn öfters benutzen mache ich schon seit Jahren so
man sieht es wenn er am ende ist dünn und wellig oder nicht mehr richtig rund
geht aber auch bei Alu dicht ringen

M.F.G
8)

Re: Kupferdichtring für die Ölablassschraube

Verfasst: 02 Aug 2014 11:23
von Gelöschter User
Ja aber Hallo!

Mir schon klar dass Kupferdichtringe super und das richtige sind, aber wenns kurz nach dem Ölwechsel dann doch mal tropfen sollte und anziehen nicht hilft, dann kann man sich mit Teflonband behelfen, ohne das Ganze Öl ablassen zu müssen und kann sogar noch viele tausend kilometer damit rum fahren ohne dass es tropft. Beim nächsten Ölwechsel kann man ja dann ausglühen,feilen oder neu einsetzen. Ich dachte was kann man dem Threadersteller raten, damit er mit möglichst wenig Aufwand möglichst lange zufrieden ist.

Von mir aus könnt ihr aber auch wechseln was das Zeug hält.

ciao

Re: Kupferdichtring für die Ölablassschraube

Verfasst: 02 Aug 2014 15:21
von Gelöschter User
Tach zusammen,

habe jetzt mit Teflon abgedichtet, bin 30 km gefahren und habe die Suzi dann über ein Tuch abgestellt.
Dann habe ich mich 4 Stunden auf mein anderes Motorrad gesetzt und bin nach er entspannenden Sauerland-Tour in die Garage.

Und? Sie ölt noch immer, ABER nicht so heftig wie vorher, immerhin.
Jetzt werde ich sie nochmal warmfahren in den nächsten Tagen und dann die Schraube noch einen Tick anziehen.
Sollte sich die Inkontinenz nicht verbessern, werde ich alles noch einmal ablassen und einen anderen Kupferring und eine andere Schraube nehmen, denn wie im ersten Post geschrieben, denke ich, dass die Dichtung zu klein war. Daraufhin zielte auch meine eigentliche Frage.

Trotz allem vielen Dank, Gumpi :D :D :D

Gruß Guido