Seite 1 von 6

DR500 Österreich = DR600 -> die ersten Fragen :-)

Verfasst: 30 Nov 2020 13:53
von whitman
Hallo zusammen nochmal,

Der Wiederaufbau meiner Dr500/600 läuft super. Bin echt begeistert ob der Qualität der Teile nach 30+Jahren :-)

Ich hätte trotzdem drei Fragen:

- Ist es egal welches Zündkabel auf welche der beiden Kerzen kommt? Ich hab natürlich beim Tausch der Kerzen nicht darauf geachtet. Die Länge der Zündkabel lässt beide Varianten offen und hier im Forum hab ich zwar gesucht, aber zum Teil auch widersprüchliche Antworten gefunden (von 'ist egal' bis zu 'es gibt ein Hochspannungskabel, welches an die richtige Kerze gehört').

- Ich hab unter anderem das vordere Ritzel gewechselt und das Neue hat reichlich Spiel (axial und radial) auf der Welle. Ist das normal bei der DR oder sollte das bombenfest sitzen nach Montage des Sicherungsrings?

- Wäre es möglich ein Instrument einer neueren DR zu montieren? Ich frage, weil die Neueren ja einen Drehzahlmesser verbaut haben. Würde das einfach mit umstecken klappen oder ist die Abnahme der Drehzahl, bei der DR500/600 1987 nicht vorgesehen?


lg aus Österreich und vielen Dank vorab für die Antworten
Volker

Re: DR500 Österreich = DR600 -> die ersten Fragen :-)

Verfasst: 30 Nov 2020 14:56
von DROldie
whitman hat geschrieben: 30 Nov 2020 13:53 Hallo zusammen nochmal,

Der Wiederaufbau meiner Dr500/600 läuft super. Bin echt begeistert ob der Qualität der Teile nach 30+Jahren :-)

Ich hätte trotzdem drei Fragen:

- Ist es egal welches Zündkabel auf welche der beiden Kerzen kommt? Ich hab natürlich beim Tausch der Kerzen nicht darauf geachtet. Die Länge der Zündkabel lässt beide Varianten offen und hier im Forum hab ich zwar gesucht, aber zum Teil auch widersprüchliche Antworten gefunden (von 'ist egal' bis zu 'es gibt ein Hochspannungskabel, welches an die richtige Kerze gehört').
Hallo Volker das ist schön zu hören, das die Basis noch so gut in Schuss ist! :mrgreen:
Die Anordnung der Zündkabel ist prinzipiell Wurscht, der Hiha ( ? ), hatte mal geschrieben da es keine Digitale Zündverteilung ist, also ne dumme Technik :lol: egal. Lang zur weiter entfernten Kerze oder anders wenn Du möchtest.
whitman hat geschrieben: 30 Nov 2020 13:53 - Ich hab unter anderem das vordere Ritzel gewechselt und das Neue hat reichlich Spiel (axial und radial) auf der Welle. Ist das normal bei der DR oder sollte das bombenfest sitzen nach Montage des Sicherungsrings?
Radial sollte das Ritzel schon möglichst enge Passung haben, haben sich eventuell die Ritzel schon auf der Welle eingearbeitet? Im Ami Land gibt es dickere Ritzel die mehr "Auflagefläche " zulassen, nützt nur nix wenn man die nicht hat... :roll: Im Alteisentreiberforum oder von/bei Motorang https://motorang.com/ :roll: gab es glaube ich mal einige Lösungsansätze um genau das Thema: Zuviel Spiel des Ritzel auf der Getriebeausg.-Welle. Aynchel hatte mal gepostet, das ein Spezialfett ( Straburags? ) was wohl bei Kardanantrieben von BMW verwendet wird die Scherbelastungen etwas mildern kann!? Axial hat das Ritzel immer etwas Spiel, allerdings sollte es nicht auf der Welle taumeln oder eiern,das würde den Verschleiss erhöhen. Ich finde die Ritzel von SunStar paasen relativ gut, da geibt es bestimmt auch Rückmeldungen.

whitman hat geschrieben: 30 Nov 2020 13:53 - Wäre es möglich ein Instrument einer neueren DR zu montieren? Ich frage, weil die Neueren ja einen Drehzahlmesser verbaut haben. Würde das einfach mit umstecken klappen oder ist die Abnahme der Drehzahl, bei der DR500/600 1987 nicht vorgesehen?
Sorry aber da kann ich Dir nicht weiterhelfen.
whitman hat geschrieben: 30 Nov 2020 13:53 lg aus Österreich und vielen Dank vorab für die Antworten


Volker
Gruß und weiterhin so viel Erfolg und Freude an und mit Deiner DR :mrgreen: :wink:

Peter

Re: DR500 Österreich = DR600 -> die ersten Fragen :-)

Verfasst: 30 Nov 2020 14:59
von hiha
Die Zündspule hat eine Sekundärspule, an deren beiden Enden je eine Zündkerze sitzt. Will heissen: Es ist wurscht wierum der Strom beim Funken durch die Kerzen fließt.

Gute Ritzel sitzen relativ stramm. Schlackern/Klappern sollte da nix, sonst leidet die Wellenverzahung. Entweder ein besser Sitzendes besorgen, oder wenns geht irgendwei aufdoppeln.

Ich glaub die Drehzahl wird bei den Neueren vom Zündkabel oder Primärseitig abgenommen. Hab ich schon wieder vergessen. Da man einen Drehzahlmesser bei der 600er nicht wirklich braucht (man kann sie im Gegensatz zur langhubigen SP44-650er praktisch nicht überdrehen) und die 500er NOCH kurzhubiger ist, würd ich ihn aber weglassen. Unnützer Ballast :-)

Gruß
Hans

Re: DR500 Österreich = DR600 -> die ersten Fragen :-)

Verfasst: 30 Nov 2020 15:23
von deFlachser
hiha hat geschrieben: 30 Nov 2020 14:59 Ich glaub die Drehzahl wird bei den Neueren vom Zündkabel oder Primärseitig abgenommen.
Kann da auch nur von den 650ern sprechen. Hatten dieses Thema gerade erst. Bei den E-Start Modellen kommt das Signal von der CDI, bei den Kickern von der Zündspule.

Soll heißen, wenn ein DZM dann von der SP41, 42 oder 44.

Aber wie Hans auch schreibt,
unnötiger Ballast. Bei der 46er haben die den auch wieder weggelassen.

Gruß Stefan

Re: DR500 Österreich = DR600 -> die ersten Fragen :-)

Verfasst: 30 Nov 2020 17:10
von hiha
Die 46er ist auch wieder sehr Kurzhubig.
Gruß
Hans

Re: DR500 Österreich = DR600 -> die ersten Fragen :-)

Verfasst: 30 Nov 2020 20:20
von m.w.
Moin:
zum wackelnden Ritzel:
ist da ein Gummiring unter dem Arretierungsblech? und: wie sieht das Blech aus? Bei mir war das irgendwann ziemlich ausgeschlagen.. so nach 30 Jahren.
Ich hatte an meiner 600er das Dakar Cockpit nachträglich angebaut. Bin mir nicht so ganz sicher, könnte aber fast sein, das in dem Zentralstecker schon die passende Leitung lag. Ansonsten war es zumindest so einfach nachzurüsten, das ich es mir nicht gemerkt hab :roll:

Ciao,
Marcus

Re: DR500 Österreich = DR600 -> die ersten Fragen :-)

Verfasst: 30 Nov 2020 22:49
von whitman
Hallo an Alle!

Also jetzt bin ich nicht nur begeistert von der Qualität der DR, sondern noch mehr flasht mich grad das Forum hier :-)

So schnell, nett und kompetent hab ich das ja noch garnicht erlebt.

Und dabei bin ich seeeehr verwöhnt vom Tigerhome Forum der Triumph-Enthusiasten.

- Kerzenstecker sind egal -> Besten Dank für die Info!!
- Ritzelarretierungsblech check ich gleich. Aber so aus dem Gedächtnis war da kein Gummiring drunter. Das blech sieht sehr gut aus.
- Bzgl. Kombinstrument werd ich nochmal in mich gehen :-)

Vielen Dank an Alle!
Volker

Re: DR500 Österreich = DR600 -> die ersten Fragen :-)

Verfasst: 01 Dez 2020 07:17
von deFlachser
Moin Volker,

schätze der Markus meint diesen Dämpfungsgummi fürs Ritzel.
Laut Hessler ist der nicht zwingend erforderlich.

https://www.dr-big-shop.de/650_Antrieb_669.html#content

Gruß Stefan

Re: DR500 Österreich = DR600 -> die ersten Fragen :-)

Verfasst: 01 Dez 2020 07:24
von hiha
DROldie hat geschrieben: 30 Nov 2020 14:56 Ich finde die Ritzel von SunStar paasen relativ gut, da geibt es bestimmt auch Rückmeldungen.
Du meinst wahrscheinlich J.T.-Sprockets? Die haben so einen Sonnenaufgang als Logo:
http://www.jtsprockets.com/
Und sind für ihre gute Qualität bekannt.
Gruß
Hans

Re: DR500 Österreich = DR600 -> die ersten Fragen :-)

Verfasst: 01 Dez 2020 10:40
von Der Dreisi
Da kann ich dem Hans nur zustimmen.
Habe die Ritzel von jt eigentlich immer auf meinen Mopets verbaut gehabt, die haben immer super gepasst.

Auch für meine 46er habe ich ein Kettenkit von DID gekauft, da waren die ebenfalls bei.
Kein vergleich zu dem ollen alten Ritzel, es sitzt stramm auf der Welle, so wie es sein sollte.
Die originalen von Suzuki sind aber auch nicht schlecht, nur arg teuer wie ich finde...

Gruß, Thomas

Re: DR500 Österreich = DR600 -> die ersten Fragen :-)

Verfasst: 02 Dez 2020 11:14
von DROldie
hiha hat geschrieben: 01 Dez 2020 07:24
DROldie hat geschrieben: 30 Nov 2020 14:56 Ich finde die Ritzel von SunStar paasen relativ gut, da geibt es bestimmt auch Rückmeldungen.
Du meinst wahrscheinlich J.T.-Sprockets? Die haben so einen Sonnenaufgang als Logo:
http://www.jtsprockets.com/
Und sind für ihre gute Qualität bekannt.
Gruß
Hans
Hallo Hans, ja die meine ich!!! :mrgreen: War wohl von der Sonne geblendet.... das JT habe ich nicht mehr im Blick gehabt, Ritzel und Kettenblatt, mit DID 520er :lol:
Gruß Peter

Re: DR500 Österreich = DR600 -> die ersten Fragen :-)

Verfasst: 02 Dez 2020 13:23
von hiha
SunStar gibts fei auch, sind Italiener nur nicht so bekannt, und es gibt kein so umfangreiches Sortiment wie bei J.P.S.
http://www.sunstarmoto.com/it/products/intro.php
Gruß
Hans

Re: DR500 Österreich = DR600 -> die ersten Fragen :-)

Verfasst: 06 Dez 2020 15:55
von whitman
Hallo nochmal zusammen,

- Kerzenstecker sind montiert!
- Ritzelarretierungsblech ist gut. Ich denke auch das Spiel meine Ritzels ist in Ordnung. Hab trotzdem einen Gummiring unter das Arretierungsblech gegeben und mitverschraubt. Jetzt wackelt beim Ritzel nix mehr und es sitzt fest auf der Welle. Das Ritzel ist übrigens von JT, soweit ich das erkennen kann.
- Komibinstrument lass ich erstmal bleiben.

Hab grad am Wochenende das letzte Paket von Wolfgang bekommen (wie immer Tip-Top zufrieden!!!) und den Inhalt montiert. Ich denke ich bin so bei 80% von dem, was ich mir in meiner Garage zutraue.

Was noch ansteht ist das Verkleben der neuen Decals und einen Rutsch-Schaden am Tank auszubessern. Da kann mir mein befreundeter Lackierer hoffentlich helfen.

Sobald ich durch bin, und Corona mal Pause macht, werf ich die Suzi mal an und schau wie sie läuft. Danach kommt sie zum Händler und der darf dann Ventile einstellen und das Pickerl machen.

Vielen Dank an Alle!!

lg
Volker

Re: DR500 Österreich = DR600 -> die ersten Fragen :-)

Verfasst: 10 Feb 2021 15:32
von whitman
Hi zusammen,

Ich hätte wieder ne Frage zu meiner DR 500(600):

Ich bin soweit bald fertig mit der DR. Die Sachen, die ich selbst machen konnte, hab ich gemacht und den Rest machte grad der Mech in der Werkstatt noch fertig (Ventile, Ausgleichswellenkette, Steuerkettenspanner).

Der Mech wollte zum Testen mal das Ding starten, hat dazu Benzin in den Tank gefüllt und der schöne Benzin ergoss sich, wie aus einer Giesskanne, unkontrolliert aus dem Tank auf den Boden :-)

Konklusio: Der Tank hat einige Rostlöcher und ist wohl nicht mehr zu brauchen :-(

Nun meine Frage: Bekomme ich noch irgendwo einen brauchbaren Tank gebraucht? Gibts sowas noch neu?

Es gibt einige auf Ebay, allerdings um €150,-- und auch mit Dellen und/oder Löchern.

Passt ein Tank von anderen Modellen (DR 650/ DR Big) oder fällt euch ne andere Lösung ein?

lg und DANKE schonmal vorab
Volker

Re: DR500 Österreich = DR600 -> die ersten Fragen :-)

Verfasst: 10 Feb 2021 15:35
von deFlachser
Moin Volker,

probiers mal beim Frankie.

http://www.moped4fun.de/

Gruß Stefan