Ölverbrauch
Verfasst: 26 Jul 2021 09:50
Hallo Männer!
meine DR hatte soweit keinen besonderen Ölverbrauch bis ich in Ungarn bei 35 Grad einen Bergpass Vollgas gefahren bin und anschließend im Stau stehen musste. Da war dann schlagartig 1/2 Liter Öl nachzufüllen und der Ölverbrauch war danach sehr hoch. Vielleicht 0,5 Liter/1.000 km.
Ich habe dann, weil ich nicht ständig rumschrauben möchte, einen neuen Kolben und einen Übermasszylinder eingebaut.
Dazu gab es neue, 30 Jahre alte, Ventilschaftdichtungen.
Der Ölverbrauch dann wieder sehr gering.
In Ligurien bin ich dann bei 30 Grad im 1. und 2. Gang Vollgas die Schotterwege rauf und runter. An einem schönen Sommertag war dann wieder plötzlich 0,5 Liter Motoröl aufzufüllen. Ich habe jeden Morgen kontrolliert. 30 km im 1. und 2. Gang Vollgas und 0,5 Liter Öl verbraucht. Einfach so.
Beim Schalten (Gas weg, Schubbetrieb, wieder Gas geben) gäbe es zudem ein schwarzes Rauchwölklein, so der mir folgende Motorradkumpel, dessen Husqvarna bei der Aktion in Ligurien des Öfteren wegen Überhitzung ein Warnlämpchen leuchten ließ.
Ich habe nun die Zylinderhaube abgenommen. Die Ventilschaftdichtungen sind noch da, immerhin.
Ich habe neue Ventilschaftdichtungen gekauft. Der Händler weiß nicht, wie alt die nun sind. Die baue ich die Tage ein. Soll ich den Kolben ansehen? Ich würde eh nichts erkennen und messen kann ich das auch nicht. Der Kolben hat 3.000 km. Kipphebel und NW sind nahezu makellos.oder den Zylinder drauf lassen und den Kolben nach unten drehen und die Lauffläche ansehen?
Irgendwie habe ich keine Lust, den Zylinder auszubauen.
Ist schon sehr komisch, finde ich. Was würdet ihr machen?
meine DR hatte soweit keinen besonderen Ölverbrauch bis ich in Ungarn bei 35 Grad einen Bergpass Vollgas gefahren bin und anschließend im Stau stehen musste. Da war dann schlagartig 1/2 Liter Öl nachzufüllen und der Ölverbrauch war danach sehr hoch. Vielleicht 0,5 Liter/1.000 km.
Ich habe dann, weil ich nicht ständig rumschrauben möchte, einen neuen Kolben und einen Übermasszylinder eingebaut.
Dazu gab es neue, 30 Jahre alte, Ventilschaftdichtungen.
Der Ölverbrauch dann wieder sehr gering.
In Ligurien bin ich dann bei 30 Grad im 1. und 2. Gang Vollgas die Schotterwege rauf und runter. An einem schönen Sommertag war dann wieder plötzlich 0,5 Liter Motoröl aufzufüllen. Ich habe jeden Morgen kontrolliert. 30 km im 1. und 2. Gang Vollgas und 0,5 Liter Öl verbraucht. Einfach so.
Beim Schalten (Gas weg, Schubbetrieb, wieder Gas geben) gäbe es zudem ein schwarzes Rauchwölklein, so der mir folgende Motorradkumpel, dessen Husqvarna bei der Aktion in Ligurien des Öfteren wegen Überhitzung ein Warnlämpchen leuchten ließ.
Ich habe nun die Zylinderhaube abgenommen. Die Ventilschaftdichtungen sind noch da, immerhin.
Ich habe neue Ventilschaftdichtungen gekauft. Der Händler weiß nicht, wie alt die nun sind. Die baue ich die Tage ein. Soll ich den Kolben ansehen? Ich würde eh nichts erkennen und messen kann ich das auch nicht. Der Kolben hat 3.000 km. Kipphebel und NW sind nahezu makellos.oder den Zylinder drauf lassen und den Kolben nach unten drehen und die Lauffläche ansehen?
Irgendwie habe ich keine Lust, den Zylinder auszubauen.
Ist schon sehr komisch, finde ich. Was würdet ihr machen?