motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
- Erstbesitzer 1990
- Stammgast
- Beiträge: 296
- Registriert: 02 Aug 2016 13:28
- Wohnort: Velbert
- Fahrerkarte
Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
Moin,
Jetzt Mal eine etwas andere Frage. Haltet Ihr Euch nach dem Zusammenbau mit Austausch aller Lager usw an die Einfahrintervalle? Da ich meine alte Dame 3x eingefahren habe ( 1te mal nach Neukauf, 2te mal nach Zylinder und Kolbentausch innerhalb der Garantiezeit und das letzte Mal nach Kurbelwellenlagerschaden und Motoraufbau), habe ich wenig Motivation dazu. Wie macht Ihr das?
LG
Heiko
Jetzt Mal eine etwas andere Frage. Haltet Ihr Euch nach dem Zusammenbau mit Austausch aller Lager usw an die Einfahrintervalle? Da ich meine alte Dame 3x eingefahren habe ( 1te mal nach Neukauf, 2te mal nach Zylinder und Kolbentausch innerhalb der Garantiezeit und das letzte Mal nach Kurbelwellenlagerschaden und Motoraufbau), habe ich wenig Motivation dazu. Wie macht Ihr das?
LG
Heiko
DR 650 RS seit 10.12.1990 (Erstbesitzer & kein Tag abgemeldet)
DR 650 RSE Restaurierung - viewtopic.php?t=13734&hilit=pink+floyd
DR 650 RSE Restaurierung - viewtopic.php?t=13734&hilit=pink+floyd
Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
Einfahren mach ich nur bei Arbeiten an Kolben / Kolbenringen / Zylinder. Bei allem was mit Lagern oder am Kopf zu tun hat, mach ich das nicht. Wenn sich da was einlaufen muss, passt was nicht und einfahren löst das dann aus meiner Sicht auch nicht.
SP41B
- Der Dreisi
- Fast schon Admin
- Beiträge: 830
- Registriert: 04 Sep 2011 14:45
- Wohnort: Veitsbronn
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
Hallo,
als ich meinen Motor überholt habe, wo auch jegliches Lager neu kam habe ich nur die ersten paar Kilometer langsam gemacht,
aber nur weil ich ständig nach einem Leck gesucht habe wo was tropfen könnte.
Als die Stunde rum war habe ich die ganz normal gefahren, und die läuft ja seit dem schon einige Jahre problemlos.
Einfahren ist, glaube ich zumindest, eine Glaubensfrage. Muss aber jeder für sich entscheiden.
Wenn ich mir doch zum Beispiel die Autohersteller ansehe...
Da wird im Motorenwerk jeder Motor (und nicht nur Stichproben!) auf den Prüfstand gesetzt und bis zur maximalen Belastungsgrenze gedreht.
Was soll denn danach noch langsam eingefahren werden?
Wenn der nagelneue Motor für eine Minute auf 6500 Umdrehungen gequält wurde brauche ich die ersten 500 Km auch nicht mehr maximal 2500 Umdrehungen einhalten...
Gruß, Thomas
als ich meinen Motor überholt habe, wo auch jegliches Lager neu kam habe ich nur die ersten paar Kilometer langsam gemacht,
aber nur weil ich ständig nach einem Leck gesucht habe wo was tropfen könnte.
Als die Stunde rum war habe ich die ganz normal gefahren, und die läuft ja seit dem schon einige Jahre problemlos.
Einfahren ist, glaube ich zumindest, eine Glaubensfrage. Muss aber jeder für sich entscheiden.
Wenn ich mir doch zum Beispiel die Autohersteller ansehe...
Da wird im Motorenwerk jeder Motor (und nicht nur Stichproben!) auf den Prüfstand gesetzt und bis zur maximalen Belastungsgrenze gedreht.
Was soll denn danach noch langsam eingefahren werden?
Wenn der nagelneue Motor für eine Minute auf 6500 Umdrehungen gequält wurde brauche ich die ersten 500 Km auch nicht mehr maximal 2500 Umdrehungen einhalten...
Gruß, Thomas
Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
Neben dem aufeinander Einschleifen von Kolbenringen auf den Zylinder war es zumindest früher mal auch sinnvoll, da die Fertigungsgenauigkeiten und Materialgüten z.T. viel geringer waren und sich alle beweglichen Teile tatsächlich erst einarbeiten mussten. Der Ölwechsel des oft sogar extra Einlauföls danach hatte dann auch entspechenden Metallanteil...
Heute spielt das eine geringere Rolle.
Die Kolbenringe tragen recht schnell, so dass die volle Kompression gesichert ist.
Andererseits schadet es nicht und wenn es einen beruhigt, warum nicht
Heute spielt das eine geringere Rolle.
Die Kolbenringe tragen recht schnell, so dass die volle Kompression gesichert ist.
Andererseits schadet es nicht und wenn es einen beruhigt, warum nicht
SP41B
Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
Wenn man neue Kipphebel und Nockenwelle verbaut, müssen sich diese definitiv ineinander „einarbeiten“, sprich einfahren.
Weil ich damals mit der DR auf die Rolle musste, hatte ich damals mit dem Hessler darüber gesprochen. Der meinte auch, dass es nicht gut wäre direkt auf die Rolle zu gehen und hat mir einen alten Kipphebel geschenkt, der noch nicht so im Arsch war wie der meiner DR. Damit ging es auf die Rolle, Neuteile kamen danach. Natürlich auch beim Hessler gekauft- klasse Dude der Stefan!
BG
Weil ich damals mit der DR auf die Rolle musste, hatte ich damals mit dem Hessler darüber gesprochen. Der meinte auch, dass es nicht gut wäre direkt auf die Rolle zu gehen und hat mir einen alten Kipphebel geschenkt, der noch nicht so im Arsch war wie der meiner DR. Damit ging es auf die Rolle, Neuteile kamen danach. Natürlich auch beim Hessler gekauft- klasse Dude der Stefan!
BG
Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
moin auch
ich halte das mit dem Einfahren für Unsinn
Nockenwelle und Kippehebel soll doch gar keinen Kontakt bekommen
da soll immer ein Ölfilm dazwischen sein
Genauso der Kolben und die Laufbüchse
einzig die Kolbenringe müssen sich auf der Büchse einlaufen
mit einem frisch aufgesetzen Motor mach man am Anfang etwas langsam
dreht ihn nicht aus und fährt ihn auch nicht untertourig
sondern mit wenig Last bei mittlerer Drehzahl
nach 100km Ölwechsel mit Filter und Ölsieb
Filter aufschneiden und lang ziehen
nach 1000km Inspektion mit allem drumunddran
und dann hat siech die Laube
ich halte das mit dem Einfahren für Unsinn
Nockenwelle und Kippehebel soll doch gar keinen Kontakt bekommen
da soll immer ein Ölfilm dazwischen sein
Genauso der Kolben und die Laufbüchse
einzig die Kolbenringe müssen sich auf der Büchse einlaufen
mit einem frisch aufgesetzen Motor mach man am Anfang etwas langsam
dreht ihn nicht aus und fährt ihn auch nicht untertourig
sondern mit wenig Last bei mittlerer Drehzahl
nach 100km Ölwechsel mit Filter und Ölsieb
Filter aufschneiden und lang ziehen
nach 1000km Inspektion mit allem drumunddran
und dann hat siech die Laube
Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
Bei den dort wirkenden Kräften halte ich das für illusorisch, dass konstant ein Ölfilm im kritischen Bereich ist. Wäre das so einfach, wäre der Sinn der Erfindung des Rollenschlepphebels kritisch zu hinterfragen. Zumal die Einfahrhinweise meines Wissens von Suzuki selbst kommen.
Egal, jeder darf tun es er für richtig hält

BG
Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
Wollte gerade antworten, so bzgl. Ölfilm, Härtung und Verschleiß, aber dann ist mir eingefallen, wie fruchtlos das ist, sowas in den Raum zu stellen.
Wie du schrubst, mach halt jeder wie er will.
Und wenn bei dir Metall auf Metall sich passend mit Mordsdruck und ohne Ölfilm dazwischen einläuft und danach die Härteschicht noch da ist, passt ja alles.
No offence.
Peace
Wie du schrubst, mach halt jeder wie er will.
Und wenn bei dir Metall auf Metall sich passend mit Mordsdruck und ohne Ölfilm dazwischen einläuft und danach die Härteschicht noch da ist, passt ja alles.
No offence.
Peace
SP41B
Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
Das da nie ein Ölfilm anliegt hab ich nicht geschrieben, sondern das er nicht immer vorhanden ist.
Der maximale Druck der Ventilfedern + Trägheitskraft des sich wieselflink bewegenden Ventils liegt nicht dauerhaft an, sondern nur bei maximalem Ventilhub und bevorzugt bei hohen Beschleunigungen der Ventile sprich hoher Drehzahl. Das ist denn Herzsche Pressung, da ist richtig was los. Bei 5000/min marschiert der Kolben in 0,012s hoch und runter. Das Ventil ist entsprechend noch deutlich kürzer maximal geöffnet, alle zwei KW Umdrehungen.
Und Fakt ist, dass sich diese Reibpaarung Einlaufen muss und man während diese Phase nicht hochtourig fahren soll um die aus der Trägheit resultierenden Kräfte gering zu halten. Das Ziel ist das erreichen einer Flächenpressung.
Aufgrund von unvermeidbaren Toleranzen kann’s direkt nach Einbau gar keine ordentliche Flächenpressung sein. Wenn man es dann übertreibt, kann die Hartchromschicht (oder was auch immer das ist) der Kipphebel beschädigt werden, und dann kannste die direkt entsorgen.
Ich mein man muss sich nur die Oberfläche des Nockens der neuen Welle anschauen und beim ersten Ventil einstellen, dann sieht man ja schon rein optisch.
Der maximale Druck der Ventilfedern + Trägheitskraft des sich wieselflink bewegenden Ventils liegt nicht dauerhaft an, sondern nur bei maximalem Ventilhub und bevorzugt bei hohen Beschleunigungen der Ventile sprich hoher Drehzahl. Das ist denn Herzsche Pressung, da ist richtig was los. Bei 5000/min marschiert der Kolben in 0,012s hoch und runter. Das Ventil ist entsprechend noch deutlich kürzer maximal geöffnet, alle zwei KW Umdrehungen.
Und Fakt ist, dass sich diese Reibpaarung Einlaufen muss und man während diese Phase nicht hochtourig fahren soll um die aus der Trägheit resultierenden Kräfte gering zu halten. Das Ziel ist das erreichen einer Flächenpressung.
Aufgrund von unvermeidbaren Toleranzen kann’s direkt nach Einbau gar keine ordentliche Flächenpressung sein. Wenn man es dann übertreibt, kann die Hartchromschicht (oder was auch immer das ist) der Kipphebel beschädigt werden, und dann kannste die direkt entsorgen.
Ich mein man muss sich nur die Oberfläche des Nockens der neuen Welle anschauen und beim ersten Ventil einstellen, dann sieht man ja schon rein optisch.
Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
Hat nicht auch Hans im Aufbaufred von Uli geschrieben, dass es zw. Nocke und Kipphebel auch sog. Nulldurchgänge geben kann ,bei denen dann einfach Material auf Material lauft?
Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
Gut möglich. Wenn die Kraft groß genug ist, hat das Öl jedenfalls keine Chance. Gäbe es das Problem nicht, würden die Kipphebel ewig halten…
BG
BG
Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
kennt ihr das?
https://www.youtube.com/watch?v=Q7EqojOePtg
habe ich von einem kollegen im https://suzuki-classic.de/6.htm forum. das werde ich bei der nächsten gelegenheit mal probieren!
https://www.youtube.com/watch?v=Q7EqojOePtg
habe ich von einem kollegen im https://suzuki-classic.de/6.htm forum. das werde ich bei der nächsten gelegenheit mal probieren!

so ähnlich praktiziere ich das auch. bisher ohne nachteile zu erkennen.mit einem frisch aufgesetzen Motor mach man am Anfang etwas langsam
dreht ihn nicht aus und fährt ihn auch nicht untertourig
sondern mit wenig Last bei mittlerer Drehzahl
nach 100km Ölwechsel mit Filter und Ölsieb
Filter aufschneiden und lang ziehen
nach 1000km Inspektion mit allem drumunddran
und dann hat siech die Laube
- deFlachser
- Wohnt hier
- Beiträge: 4861
- Registriert: 26 Jun 2018 12:55
- Wohnort: MTK
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
Nö, war doch gerade etwas erstaunt. Brauchts da Baguette, Weizen- oder Roggenbrot? Funktionieren auch Körnerbrötchen?fish_hg hat geschrieben: ↑21 Nov 2021 16:43 kennt ihr das?
https://www.youtube.com/watch?v=Q7EqojOePtg
habe ich von einem kollegen im https://suzuki-classic.de/6.htm forum. das werde ich bei der nächsten gelegenheit mal probieren!

Einerseits komme ich mir gerade etwas verar.... vor, andererseits könnte ich mir das vorstellen. Irgendwo muss der Druck schließlich hin.
Könnte das an meinem zerstörten Motor testen. Genau an den Lagern an denen Du auch fast verzweifelt wärst. (Schraube und Mutter als Spezialwerkzeug sag ich nur

Da ist man sich dann wirklich unsicher, ob gleich einer mit der versteckten Kamera ums Eck kommt. Wenn ich mir überlege, das die Gehäuse teils gut erwärmt werden, damit die Dinger rauskommen, klingt die Brotvariante doch recht unglaubwürdig. Ich weiß es nicht.
Gruß Stefan
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor deFlachser für den Beitrag:
- fish_hg (22 Nov 2021 17:46)
Erfahrung verhält sich proportional zur Masse des zerstörten Materials 
Am Besten wir halten die Welt einmal kurz an, und lassen die Idioten aussteigen
.
Mit dummen Menschen zu diskutieren, ist wie mit einer Taube Schach zu spielen
.
Treffen 2018 Geiselwind BAB3 Autohof Strohofer
Treffen 2019 Machern bei Leipzig
Treffen 2020 Pfalz, da waren wir in Urlaub, Ferienwohnung in Ostfriesland bei der Krimiautorin
Treffen 2021 Süplingen bei Magdeburg
Treffen 2022 Neuss Sandhofsee
Treffen 2023 liegt noch in der Zukunft
. Kann leider keine URL mehr einfügen
.

Am Besten wir halten die Welt einmal kurz an, und lassen die Idioten aussteigen

Mit dummen Menschen zu diskutieren, ist wie mit einer Taube Schach zu spielen

Treffen 2018 Geiselwind BAB3 Autohof Strohofer
Treffen 2019 Machern bei Leipzig
Treffen 2020 Pfalz, da waren wir in Urlaub, Ferienwohnung in Ostfriesland bei der Krimiautorin
Treffen 2021 Süplingen bei Magdeburg
Treffen 2022 Neuss Sandhofsee
Treffen 2023 liegt noch in der Zukunft


Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
ich habe nochmal gegoogelt und noch dieses video gefunden:
https://www.youtube.com/watch?v=nkRmKWktW70
ausserdem gibt es leute, die das wohl mit fett aber auf die gleiche art machen. hört sich für mich interessant an ... werde ich probieren! zumal man quasi nichts kaputt machen kann ...

https://www.youtube.com/watch?v=nkRmKWktW70
ausserdem gibt es leute, die das wohl mit fett aber auf die gleiche art machen. hört sich für mich interessant an ... werde ich probieren! zumal man quasi nichts kaputt machen kann ...
wäre sofort dabei!Könnte das an meinem zerstörten Motor testen. Genau an den Lagern an denen Du auch fast verzweifelt wärst.

Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
Mit schrottigem Toastbrot oder der Innerei einer Semmel geht das, ist tatsächlich ein Trick aus (Ur?)Großvaters Kiste. Vor Allem hat man das eher mal zufällig daheim wie Plastillin, wenn die Kinder schon aus dem Haus sind
Aber vorsicht: Bei dünnwandigen Alu-Motorgehäusen und Dünnringlagern hat aber schon so Mancher sein Gehäuse geknackt. Warmmachen unterhalb der Aufbacktemperatur schadet daher keinesfalls.
Zur Notwendigkeit Einlaufenlassen von Nocke/Kipphebel: Bei unseren niedrig belasteten Ventiltrieben -unbearbeitete Neuteile vorausgesetzt- ist es womöglich überflüssig, zumal die Belastungen an der Nockenspitze bei niedrigen Drehzahlen am Höchsten sind. Daher müsste man, wenn mans ernst nimmt, den Kopf erst ohne die äußeren Ventilfedern bei niedriger Drehzahl ein paar dutzend Minuten einlaufen lassen, und erst dann die äußeren Federn dazu bauen. Bei spitzigen Turbo- oder Kompressornocken in achtzylindrigen OHV-Saugmotoren schreibt das Megacycles sogar vor, denn die haben oft abartige Federdrücke im Vergleich zu unseren Mopetten.
Gruß
Hans

Aber vorsicht: Bei dünnwandigen Alu-Motorgehäusen und Dünnringlagern hat aber schon so Mancher sein Gehäuse geknackt. Warmmachen unterhalb der Aufbacktemperatur schadet daher keinesfalls.
Zur Notwendigkeit Einlaufenlassen von Nocke/Kipphebel: Bei unseren niedrig belasteten Ventiltrieben -unbearbeitete Neuteile vorausgesetzt- ist es womöglich überflüssig, zumal die Belastungen an der Nockenspitze bei niedrigen Drehzahlen am Höchsten sind. Daher müsste man, wenn mans ernst nimmt, den Kopf erst ohne die äußeren Ventilfedern bei niedriger Drehzahl ein paar dutzend Minuten einlaufen lassen, und erst dann die äußeren Federn dazu bauen. Bei spitzigen Turbo- oder Kompressornocken in achtzylindrigen OHV-Saugmotoren schreibt das Megacycles sogar vor, denn die haben oft abartige Federdrücke im Vergleich zu unseren Mopetten.
Gruß
Hans