motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
-
- Stammgast
- Beiträge: 214
- Registriert: 17 Jun 2021 12:23
- Wohnort: Bautzen
- Fahrerkarte
Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
Da geb ich auch mal was zum besten : ich habe meine Motorenhälfen von der KTM auch ich Backofen warm gemacht ,einige Lager sind allein rausgefallen und bei den Restlichen genügte ein leichter Druck ! Hat den großen Vorteil das sich das komplette Bauteil erwärmt und somit verzugfrei ist !
Treffen 2022 Neuss
Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
Achja: Statt Semmel kann man auch Seife verwenden...
Gruß
Hans
Gruß
Hans
- deFlachser
- Wohnt hier
- Beiträge: 4861
- Registriert: 26 Jun 2018 12:55
- Wohnort: MTK
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
Uli meint, wenn man gut lüftet merkt sie es nicht. Bratkartoffel und Steak würden länger riechen als Einbrennlack

Einfach günstigen Zeitpunkt wählen oder Ihr ne Kinokarte schenken, damit sie mit der Freundin losziehen kann

Gruß Stefan
Erfahrung verhält sich proportional zur Masse des zerstörten Materials 
Am Besten wir halten die Welt einmal kurz an, und lassen die Idioten aussteigen
.
Mit dummen Menschen zu diskutieren, ist wie mit einer Taube Schach zu spielen
.
Treffen 2018 Geiselwind BAB3 Autohof Strohofer
Treffen 2019 Machern bei Leipzig
Treffen 2020 Pfalz, da waren wir in Urlaub, Ferienwohnung in Ostfriesland bei der Krimiautorin
Treffen 2021 Süplingen bei Magdeburg
Treffen 2022 Neuss Sandhofsee
Treffen 2023 liegt noch in der Zukunft
. Kann leider keine URL mehr einfügen
.

Am Besten wir halten die Welt einmal kurz an, und lassen die Idioten aussteigen

Mit dummen Menschen zu diskutieren, ist wie mit einer Taube Schach zu spielen

Treffen 2018 Geiselwind BAB3 Autohof Strohofer
Treffen 2019 Machern bei Leipzig
Treffen 2020 Pfalz, da waren wir in Urlaub, Ferienwohnung in Ostfriesland bei der Krimiautorin
Treffen 2021 Süplingen bei Magdeburg
Treffen 2022 Neuss Sandhofsee
Treffen 2023 liegt noch in der Zukunft


- deFlachser
- Wohnt hier
- Beiträge: 4861
- Registriert: 26 Jun 2018 12:55
- Wohnort: MTK
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
Das können wir gerne mal gemeinsam in Angriff nehmen. Und selbst wenn Hans schreibt, dünne Gehäuse könne man zerstören. Mehr Zerstörung geht wahrscheinlich bei dem Gehäuse eh nicht mehr

Wobei, beim Hans könnte ich mir sogar vorstellen das er die Brocken wieder richtet

Gruß Stefan
P.S: Wir telefonieren die Woche.
Erfahrung verhält sich proportional zur Masse des zerstörten Materials 
Am Besten wir halten die Welt einmal kurz an, und lassen die Idioten aussteigen
.
Mit dummen Menschen zu diskutieren, ist wie mit einer Taube Schach zu spielen
.
Treffen 2018 Geiselwind BAB3 Autohof Strohofer
Treffen 2019 Machern bei Leipzig
Treffen 2020 Pfalz, da waren wir in Urlaub, Ferienwohnung in Ostfriesland bei der Krimiautorin
Treffen 2021 Süplingen bei Magdeburg
Treffen 2022 Neuss Sandhofsee
Treffen 2023 liegt noch in der Zukunft
. Kann leider keine URL mehr einfügen
.

Am Besten wir halten die Welt einmal kurz an, und lassen die Idioten aussteigen

Mit dummen Menschen zu diskutieren, ist wie mit einer Taube Schach zu spielen

Treffen 2018 Geiselwind BAB3 Autohof Strohofer
Treffen 2019 Machern bei Leipzig
Treffen 2020 Pfalz, da waren wir in Urlaub, Ferienwohnung in Ostfriesland bei der Krimiautorin
Treffen 2021 Süplingen bei Magdeburg
Treffen 2022 Neuss Sandhofsee
Treffen 2023 liegt noch in der Zukunft


Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
Herdplatte funktioniert auch ganz gut…BZ650 hat geschrieben: ↑22 Nov 2021 15:46 Da geb ich auch mal was zum besten : ich habe meine Motorenhälfen von der KTM auch ich Backofen warm gemacht ,einige Lager sind allein rausgefallen und bei den Restlichen genügte ein leichter Druck ! Hat den großen Vorteil das sich das komplette Bauteil erwärmt und somit verzugfrei ist !
BG
-
- Stammgast
- Beiträge: 214
- Registriert: 17 Jun 2021 12:23
- Wohnort: Bautzen
- Fahrerkarte
Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
Zum Glück hatte ich einen alten , so konnte meine Frau backen und ich auch



Treffen 2022 Neuss
Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
Ich hab zwar auch einen Werkstattofen, finde Herdplatten aber praktisch genug. Wenn man die Lager wiederverwenden muss/möchte, sollte man nicht über 140°C gehen, und das auch kontrollieren, denn der Lagerwerkstoff verliert darüber bereits bleibend an Härte.
Gruß
Hans
Gruß
Hans
-
- Stammgast
- Beiträge: 214
- Registriert: 17 Jun 2021 12:23
- Wohnort: Bautzen
- Fahrerkarte
Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
Ok , ich hatte 80 Grad für 30 Min und hat gefunzt 

Treffen 2022 Neuss
Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
ich mache Gehäuse immer Spucke zische heiß
eine bewähre, einfach anzuwendende Methode
eine bewähre, einfach anzuwendende Methode

Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
seit gestern habe ich wieder ein kleines problem. ich denke, dass es die ausgleichswellenkette ist. werde natürlich das teil aufmachen und nachschauen.
es fing aprupt an und hört sich wie ein rasseln der kette an. zusätzlich habe ich größere vibrationen. kommt definitiv aus der linken seite. der motor läuft sonst sehr rund weiter und macht auch keine klopf- oder ähnliche geräusche. bin, da ich ohnehin auf dem weg in meine werkstatt war, nach dem auftreten der geräusche und vibrationen noch tieftourig die letzten 2 km weiter bis dahin gefahren. da habe ich den motor erstmal ausgemacht und ohne helm etc. das teil ohne zündung durchgetreten. auch so war das geräusch zu hören. nach ein paar tritten war es dann erstmal weg. ich trat die kiste nochmal mit zündung an, startete sofort, lief gleichmäßig, aber das rasseln und die vibrationen waren wieder da.
kann das nur der spanner sein? habe irgendwie keinen bock, das ganze ding nochmals zu zerlegen ...
wie hier weiter oben in der "doku" zu sehen, sollte die kette richtig aufgelegt sein. ich hatte auch alles mit drehmoment festgezogen. die ersten ca. 200 km ist das teil ja auch sauber gelaufen. bin sehr gespannt und werde berichten ....
es fing aprupt an und hört sich wie ein rasseln der kette an. zusätzlich habe ich größere vibrationen. kommt definitiv aus der linken seite. der motor läuft sonst sehr rund weiter und macht auch keine klopf- oder ähnliche geräusche. bin, da ich ohnehin auf dem weg in meine werkstatt war, nach dem auftreten der geräusche und vibrationen noch tieftourig die letzten 2 km weiter bis dahin gefahren. da habe ich den motor erstmal ausgemacht und ohne helm etc. das teil ohne zündung durchgetreten. auch so war das geräusch zu hören. nach ein paar tritten war es dann erstmal weg. ich trat die kiste nochmal mit zündung an, startete sofort, lief gleichmäßig, aber das rasseln und die vibrationen waren wieder da.
kann das nur der spanner sein? habe irgendwie keinen bock, das ganze ding nochmals zu zerlegen ...

wie hier weiter oben in der "doku" zu sehen, sollte die kette richtig aufgelegt sein. ich hatte auch alles mit drehmoment festgezogen. die ersten ca. 200 km ist das teil ja auch sauber gelaufen. bin sehr gespannt und werde berichten ....
Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
Servus,
Ich hatte mal ähnlicheres Problem. Auf der Innenseite des Spanners war ein Grad um das Loch, weswegen beim Anzugsmoment die Flächenpressung nicht gegeben war und sich das Ding verstellt hat. Hab das entgratet und danach lief alles problemlos.
BG
Ich hatte mal ähnlicheres Problem. Auf der Innenseite des Spanners war ein Grad um das Loch, weswegen beim Anzugsmoment die Flächenpressung nicht gegeben war und sich das Ding verstellt hat. Hab das entgratet und danach lief alles problemlos.
BG
Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
Vielleicht hat sich eines der AGW Zahnräder gelockert. Dann entsteht eine Unwucht. Diese sind, so liest man hier, schwer fest zu ziehen, da gefedert. Manch einer hat deshalb auf die ungefederten AGW Zahnräder der DR 600 zurück gerüstet. Die lassen sich besser fest ziehen, hört man.
Der Steuerkettenspanner ansich wird, wie von DR 500 geschrieben, mit der kleinen Schraube gesichert und mittels der grossen Inbusschrauben fest gezogen.
Selbst wenn sich da etwas lockern würde, wäre das kein Grund für die Vibrationen.
Erst, wenn das Motorrad auch noch umfällt springt die Kette über. Eigene Erfahrung.
Der Steuerkettenspanner ansich wird, wie von DR 500 geschrieben, mit der kleinen Schraube gesichert und mittels der grossen Inbusschrauben fest gezogen.
Selbst wenn sich da etwas lockern würde, wäre das kein Grund für die Vibrationen.
Erst, wenn das Motorrad auch noch umfällt springt die Kette über. Eigene Erfahrung.
Husqvarna 701 LR
Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
wie recht du hast!!Vielleicht hat sich eines der AGW Zahnräder gelockert.

das fiel mir dann engegen. die vierte feder fand sich zum glück auch noch. somit ist nichts im motor "verschwunden:

zum glück halten sich die schäden in grenzen:




normalerweise würde ich mir jetzt neue federn holen und das rad wieder verbauen

gibt es dabei was zu beachten? sind die gleich stark, oder brauche ich andere anlaufscheiben? passen alle dr 600 zahnräder?Manch einer hat deshalb auf die ungefederten AGW Zahnräder der DR 600 zurück gerüstet. Die lassen sich besser fest ziehen,
- uli64
- Moderator
- Beiträge: 2042
- Registriert: 12 Apr 2012 18:03
- Wohnort: 67433 Neustadt an der Weinstraße
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: motor zerlegen sp44b - tips&tricks?
Servus
...krasse Sache! Glück im Unglück!
> daher, falls Du umrüsten möchtest, bei "Frankie" http://www.moped4fun.de/ anfragen...passen "plug-and-play"!
Die Befestigungsmuttern dieser Kettenräder lassen sich tatsächlich präziser mit dem richtigen Drehmoment anziehen... -haben aber auch den Nachteil, dass sie eben halt ungefedert sind, d.h. ggf. den/die Wellenkeil(e) "bearbeiten" bis hin zum abscheren, die AGW-Kette ungleich längen können oder die Kette schneller verschleißen bis zur Zerstörung...
Zum einen hat sich Suzuki schon was dabei gedacht die Kettenräder zu "verbessern"...andererseits halten auch die ungefederten Kettenräder samt Kette und Wellenkeilen zumindest ein (DR-Motoren-) lebenlang!
Gruß, Uli
...krasse Sache! Glück im Unglück!
...nicht nur der DR 600! Auch die SP41 und 42 wurden noch mit den "festen" AGW-Kettenrädern ausgerüstet...
> daher, falls Du umrüsten möchtest, bei "Frankie" http://www.moped4fun.de/ anfragen...passen "plug-and-play"!
Die Befestigungsmuttern dieser Kettenräder lassen sich tatsächlich präziser mit dem richtigen Drehmoment anziehen... -haben aber auch den Nachteil, dass sie eben halt ungefedert sind, d.h. ggf. den/die Wellenkeil(e) "bearbeiten" bis hin zum abscheren, die AGW-Kette ungleich längen können oder die Kette schneller verschleißen bis zur Zerstörung...
Zum einen hat sich Suzuki schon was dabei gedacht die Kettenräder zu "verbessern"...andererseits halten auch die ungefederten Kettenräder samt Kette und Wellenkeilen zumindest ein (DR-Motoren-) lebenlang!
Gruß, Uli

Mein Lieblingsspruch: ..."wenn man mal anfängt"...
siehe hierzu:viewtopic.php?t=11448 Renovierungsfred!
oder das da:viewtopic.php?f=15&t=12300 Kickermotor eines Forenmitglieds
und meine 2. Dakarviewtopic.php?t=13645
...und der hier, immer noch:...darf man auch mit Wurstfingern einem Vegetarier die Hand reichen?
..und aktuell dazu: ...gegen Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf...(Theodor Fontane)
Galerie:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3012

siehe hierzu:viewtopic.php?t=11448 Renovierungsfred!
oder das da:viewtopic.php?f=15&t=12300 Kickermotor eines Forenmitglieds
und meine 2. Dakarviewtopic.php?t=13645
...und der hier, immer noch:...darf man auch mit Wurstfingern einem Vegetarier die Hand reichen?
..und aktuell dazu: ...gegen Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf...(Theodor Fontane)
Galerie:
app.php/galerie/eintrag/anzeigen/3012