Was sind das eigentlich für Reifen? Die wirken auf den Bildern irgendwie viel flacher als bei meiner
DR 650R - Die Zweite - Instandsetzung/ Restauration
Re: DR 650R - Die Zweite - Instandsetzung/ Restauration
Ich finde die alten SuMos auch echt gut. Die neuen sind natürlich in allen Belangen besser, den mir gefälligen Charme versprühen aber nur die alten (inkl. SE, die mir als SuMo auch echt gut gefällt).
Was sind das eigentlich für Reifen? Die wirken auf den Bildern irgendwie viel flacher als bei meiner


Was sind das eigentlich für Reifen? Die wirken auf den Bildern irgendwie viel flacher als bei meiner
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 374
- Registriert: 13 Mai 2013 16:48
- Wohnort: Vianden
- Galerie
Re: DR 650R - Die Zweite - Instandsetzung/ Restauration
Das sind Michelin Pilot Power.
Vorne in 120/70-17 und hinten in 150/60-17
Ich hab' die DR abgedeckt in der Garage stehen. Wir haben hierzulande Congé collectif im Baufach, das heisst alle Baufirmen (Hoch- und Tiefbau) haben 3 Wochen gemeinsamen Winterurlaub und 3 Wochen gemeinsamen Sommerurlaub. Das ganze ist praktisch und zugleich leicht nervig.
Allerdings hab ich so mit der DR im WInter für 3 Wochen was zu tun
Die Teile kommen so langsam an, das Büjjé ist aufgebraucht und die Vorfreude steigt!
MfG
Vorne in 120/70-17 und hinten in 150/60-17
Ich hab' die DR abgedeckt in der Garage stehen. Wir haben hierzulande Congé collectif im Baufach, das heisst alle Baufirmen (Hoch- und Tiefbau) haben 3 Wochen gemeinsamen Winterurlaub und 3 Wochen gemeinsamen Sommerurlaub. Das ganze ist praktisch und zugleich leicht nervig.
Allerdings hab ich so mit der DR im WInter für 3 Wochen was zu tun

Die Teile kommen so langsam an, das Büjjé ist aufgebraucht und die Vorfreude steigt!
MfG
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 374
- Registriert: 13 Mai 2013 16:48
- Wohnort: Vianden
- Galerie
Re: DR 650R - Die Zweite - Instandsetzung/ Restauration
Endlich geht's weiter.
Anfang der Woche hat mich die DR gepackt!
Endurofelgen gesäubert und poliert, neue Reifen und Schläuche aufgezogen. Gesehen dass die Radlager alle am Arsch sind. Neue sind bestellt.
Dann ging es Vorgestern an die DR. Hab jetzt alles runter bis auf den Motor.
Der Kabelbaum, wenn die paar Sachen für das Heck den Namen verdienen, war in echt mit 16 Kabelbinder fixiert! 16! Alle Grössen dabei.
Am Vergaser ist die Schwimmerkammer verhunzt. Unterlegscheiben sind zudem überbewertet
Unten am Kupplungsdeckel am Ölleitungsflansch wurde massig mit Parabond gearbeitet! An der Kupplungszughalterung wurde mit Kaltmetall gearbeitet. Beide Male hatte ich große Sorge dahinter könnte sich ein Riss, Loch im Block oder sogar Zylinder befinden. Beide Male war allerdings einer unwissend und zu faul sich ordentliche Dichtungen zu bestellen....
Derjenige welcher war hat ne zu lange Schraube am Kupplungsdeckel benutzt. Die am Zylinderfuss festgeknallt! Wurd natürlich nicht dicht, also feuert man Kaltmetall drauf nachdem man, zu seiner Verteidigung, allerdings noch versucht hat mit zusätzlicher Dichtmasse am Deckel was zu reißen
Ich verstehe es nicht. Nicht jeder kann es und nicht jeder hat die gleichen Vorstellungen wie man mit sowas umgeht aber offensichtlich was falsch machen und hoffen dass es gut wird funktioniert ja noch nicht mal beim Kaffee kochen. Wieso fragt denn Keiner mehr. Wenn keiner von den Kumpels oder der Familie helfen kann, wende ich mich doch an ein Forum oder gar den Shop wo ich die Teile herhabe?! Hoffen das Kaltmetall und Parabond Öl und Benzindicht sind ist doch wie Kabelbinder als Kette zu nutzen?! Scheint ein Problem der Menschen zu sein bei Unsicherheit zu fragen?! Von allem ne Ahnung aber von nichts was wissen!
Heute werde ich mich um die Bremsen kümmern, den großen Service vom Motor machen - Steuerkette spannen, Ölfilter wechseln und zum ersten Mal Ventile einstellen. Allerdings brauche ich noch ne Fuehlerlehre dazu.
Zudem wollte ich noch weiter am Rahmen entlacken damit der Originallack wieder zum Vorschein kommt.
Das gleiche am Motor. Dort hat sich auch jemand mit Silberspray versucht.
Auch die Schwinge steht Heute oder Morgen auf dem Programm! Lager tauschen, putzen, Farbe abwischen usw...
Dann habe ich nochmals eine Einkaufsliste bei Hessler gemacht! Meiomei wird das eine teure DR
Keine Restauration, aber eine Instandsetzung.
Jetzt lass ich mich nicht mehr unterkriegen! Freu mich schon auf das Carepacket für die DR und die Erste Ausfahrt
Anfang der Woche hat mich die DR gepackt!
Endurofelgen gesäubert und poliert, neue Reifen und Schläuche aufgezogen. Gesehen dass die Radlager alle am Arsch sind. Neue sind bestellt.
Dann ging es Vorgestern an die DR. Hab jetzt alles runter bis auf den Motor.
Der Kabelbaum, wenn die paar Sachen für das Heck den Namen verdienen, war in echt mit 16 Kabelbinder fixiert! 16! Alle Grössen dabei.

Am Vergaser ist die Schwimmerkammer verhunzt. Unterlegscheiben sind zudem überbewertet

Unten am Kupplungsdeckel am Ölleitungsflansch wurde massig mit Parabond gearbeitet! An der Kupplungszughalterung wurde mit Kaltmetall gearbeitet. Beide Male hatte ich große Sorge dahinter könnte sich ein Riss, Loch im Block oder sogar Zylinder befinden. Beide Male war allerdings einer unwissend und zu faul sich ordentliche Dichtungen zu bestellen....
Derjenige welcher war hat ne zu lange Schraube am Kupplungsdeckel benutzt. Die am Zylinderfuss festgeknallt! Wurd natürlich nicht dicht, also feuert man Kaltmetall drauf nachdem man, zu seiner Verteidigung, allerdings noch versucht hat mit zusätzlicher Dichtmasse am Deckel was zu reißen



Ich verstehe es nicht. Nicht jeder kann es und nicht jeder hat die gleichen Vorstellungen wie man mit sowas umgeht aber offensichtlich was falsch machen und hoffen dass es gut wird funktioniert ja noch nicht mal beim Kaffee kochen. Wieso fragt denn Keiner mehr. Wenn keiner von den Kumpels oder der Familie helfen kann, wende ich mich doch an ein Forum oder gar den Shop wo ich die Teile herhabe?! Hoffen das Kaltmetall und Parabond Öl und Benzindicht sind ist doch wie Kabelbinder als Kette zu nutzen?! Scheint ein Problem der Menschen zu sein bei Unsicherheit zu fragen?! Von allem ne Ahnung aber von nichts was wissen!
Heute werde ich mich um die Bremsen kümmern, den großen Service vom Motor machen - Steuerkette spannen, Ölfilter wechseln und zum ersten Mal Ventile einstellen. Allerdings brauche ich noch ne Fuehlerlehre dazu.
Zudem wollte ich noch weiter am Rahmen entlacken damit der Originallack wieder zum Vorschein kommt.
Das gleiche am Motor. Dort hat sich auch jemand mit Silberspray versucht.

Auch die Schwinge steht Heute oder Morgen auf dem Programm! Lager tauschen, putzen, Farbe abwischen usw...
Dann habe ich nochmals eine Einkaufsliste bei Hessler gemacht! Meiomei wird das eine teure DR

Keine Restauration, aber eine Instandsetzung.
Jetzt lass ich mich nicht mehr unterkriegen! Freu mich schon auf das Carepacket für die DR und die Erste Ausfahrt

- Dateianhänge
Re: DR 650R - Die Zweite - Instandsetzung/ Restauration
Hola die Waldfee, da hast ja auch noch ordentlich Spaß. Meine Einkaufsliste wird auch immer länger 

-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 374
- Registriert: 13 Mai 2013 16:48
- Wohnort: Vianden
- Galerie
Re: DR 650R - Die Zweite - Instandsetzung/ Restauration
Ja ich bin ja mal gespannt wie die später aussieht!
So nachdem ich nun auch noch gesehen habe dass der Gabelstabi gerissen ist, denke ich mir wird da wohl doch ein kleinerer Unfal gewesen sein. Zumindest lassen die Krümmer Lenkerklemmenbefestigung und der Stabi drauf schließen. Ich hoffe nur dass die Gabel noch gerade ist. Die ist unterwegs zu HRT mit dem Dämpfer.
Der Rahmen ist fast vom Pinsellack befreit. Morgen noch 2 weitere Handtücher und eine Flasche Thinner und das Teil müsste von jeglichem Lacknebel, Pinseleien und sonstigen Verbesserungsversuchen befreit sein.
Da nun aber der halbe Heckrahmen ohne Lack ist frage ich mich wie ich den Charme konserviere ohne den Stahl rosten zu lassen?! Eventuell doch eine Dose 2K Lack im passenden Ton bestellt und ausgebessert?! Kennt jemand den genauen roten Farbton der DR-Rahmen? Oder sonst eine Idee?
Den Rahmen lasse ich auf jeden Fall mit Wachs vollaufen. Die ganzen Züge werden noch entfernt da die auch neu kommen. Dann steht nur noch der Motor im Rahmen und ich kann endlich Teile putzen, aufbereiten, überholen und auf mein Arschteures Carpacket warten! Da kommt Freude auf
So nachdem ich nun auch noch gesehen habe dass der Gabelstabi gerissen ist, denke ich mir wird da wohl doch ein kleinerer Unfal gewesen sein. Zumindest lassen die Krümmer Lenkerklemmenbefestigung und der Stabi drauf schließen. Ich hoffe nur dass die Gabel noch gerade ist. Die ist unterwegs zu HRT mit dem Dämpfer.
Der Rahmen ist fast vom Pinsellack befreit. Morgen noch 2 weitere Handtücher und eine Flasche Thinner und das Teil müsste von jeglichem Lacknebel, Pinseleien und sonstigen Verbesserungsversuchen befreit sein.
Da nun aber der halbe Heckrahmen ohne Lack ist frage ich mich wie ich den Charme konserviere ohne den Stahl rosten zu lassen?! Eventuell doch eine Dose 2K Lack im passenden Ton bestellt und ausgebessert?! Kennt jemand den genauen roten Farbton der DR-Rahmen? Oder sonst eine Idee?
Den Rahmen lasse ich auf jeden Fall mit Wachs vollaufen. Die ganzen Züge werden noch entfernt da die auch neu kommen. Dann steht nur noch der Motor im Rahmen und ich kann endlich Teile putzen, aufbereiten, überholen und auf mein Arschteures Carpacket warten! Da kommt Freude auf

-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 374
- Registriert: 13 Mai 2013 16:48
- Wohnort: Vianden
- Galerie
Re: DR 650R - Die Zweite - Instandsetzung/ Restauration
So, die DR steht jetzt nur noch als Rahmen mit Motor hier.
Den noch ausbauen ist nicht schwierig, allerdings frage ich mich dann:
Motor auch noch mitmachen?
Soll ich den Rahmen doch neu lackieren lassen?
Was würdet Ihr machen in Anbetracht dessen wo ich stehe? Einkauf, Ersatzteile, Fahrwerk bin ich schon weit über Budget. Also das festgesetzte.
Saurer Apfel und nochmal 1000 für Rahmen, Schwinge und Motorüberholung?
Schlussendlich wäre vieles Billiger gewesen aber nun ja. Ihr kennt es...
Den noch ausbauen ist nicht schwierig, allerdings frage ich mich dann:
Motor auch noch mitmachen?
Soll ich den Rahmen doch neu lackieren lassen?
Was würdet Ihr machen in Anbetracht dessen wo ich stehe? Einkauf, Ersatzteile, Fahrwerk bin ich schon weit über Budget. Also das festgesetzte.

Schlussendlich wäre vieles Billiger gewesen aber nun ja. Ihr kennt es...
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 374
- Registriert: 13 Mai 2013 16:48
- Wohnort: Vianden
- Galerie
Re: DR 650R - Die Zweite - Instandsetzung/ Restauration
Soll ich den Rahmen jetzt doch neu pulvern und den Motor machen? Ist es sinnvoll bei 4000€ nochmal einen zusätzlichen Tausender auszugeben?
Was ist mir die DR Wert?
Was würdet Ihr machen?
Bin zwiegespalten...
Ansich mache ich keine halbe Sachen aber das hier haut doch schon rein und ist so ohne Weiteres finanziell nicht machbar.....
Was ist mir die DR Wert?
Was würdet Ihr machen?
Bin zwiegespalten...
Ansich mache ich keine halbe Sachen aber das hier haut doch schon rein und ist so ohne Weiteres finanziell nicht machbar.....
Re: DR 650R - Die Zweite - Instandsetzung/ Restauration
Meine DR ist mein Hobby. Geld ist da zweitrangig. Andere Hobbys kosten mehr Geld. Alleine, wenn man denkt, was eine neue GS BMW kostet. Meine DR hat 800 EUR gekostet und bestimmt schon über 2.500 an Verbesserungen und Ersatzteilen verschlungen. Nichts gegen eine BMW oder Husqvarna. Da kostet die Inspektion ohne Teile schon 300 EUR. Mit meiner jetzigen DR fahre ich schon etwa 10 Jahre rum. 40 tkm.
Mein Fokus liegt auf Fahren. Die Enduro darf daher nicht zu sauber sein. Ich wurde gezwungen, groben Schmutz zu entfernen und die Felgen zu putzen. Mein Kumpel zieht mir sonst keine neuen Reifen mehr auf. Daher mache ich das notgedrungen und vielleicht auch ein wenig, weil die goldenen Felgen nun so schön glänzen.
Deshalb würde ich den Rahmen so lassen und den Motor erst richten, wenn etwas kaputt geht.
Deine Ansprüche scheinen etwas höher zu liegen. Du machst das alles auch schön. Daher, wenn der Rahmen schon so alleine da liegt... neue Farbe. Sonst ärgerst Du Dich später. Beim Motor den Kurbelwellensimmenring im Kupplungsdeckel tauschen.
Dafür wird die später richtig gut aussehen.
Gibt's beim Hessler das kaputte Teil vom Gabelstabi einzeln für so einen guten Kunden?
DR 600 S,EZ 1990
- uli64
- Moderator
- Beiträge: 2031
- Registriert: 12 Apr 2012 18:03
- Wohnort: 67433 Neustadt an der Weinstraße
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: DR 650R - Die Zweite - Instandsetzung/ Restauration
Servus!
1.) eine DR 650 ist niemals nicht ein saurer Apfel...und reinbeißen tät ich da auch nicht...
....aber wie sag' ich immer: "wenn man mal anfängt...!"
Genau das ist das Problem, das eine kommt zum anderen... das noch...und das... und sollte ich nicht auch..?
Wenn z.B. der Rahmen ordentlich lackiert/gepulvert wird, ist die Gefahr geringer, dass nochmal was nachkommt...hält die nächsten 20 Jahre...
...genauso verhält es sich mit dem Motor: ordentlich revidiert, läuft der wieder, mindestens 40- 50.000 km!
...soweit mein Senf, entscheiden musst Du!
Gruß, Uli
1.) eine DR 650 ist niemals nicht ein saurer Apfel...und reinbeißen tät ich da auch nicht...

....aber wie sag' ich immer: "wenn man mal anfängt...!"


Genau das ist das Problem, das eine kommt zum anderen... das noch...und das... und sollte ich nicht auch..?

Wenn z.B. der Rahmen ordentlich lackiert/gepulvert wird, ist die Gefahr geringer, dass nochmal was nachkommt...hält die nächsten 20 Jahre...


...genauso verhält es sich mit dem Motor: ordentlich revidiert, läuft der wieder, mindestens 40- 50.000 km!
...soweit mein Senf, entscheiden musst Du!


Gruß, Uli

Mein Lieblingsspruch: ..."wenn man mal anfängt"...
siehe hierzu:https://www.dr-650.de/viewtopic.php?t=11448 Renovierungsfred!
oder das da:https://www.dr-650.de/viewtopic.php?f=15&t=12300 Kickermotor, mit dem Ergebnis:https://www.youtube.com/watch?v=MZCmif4 ... e=youtu.be
...und der hier, immer noch:...darf man auch mit Wurstfingern einem Vegetarier die Hand reichen?
..und aktuell dazu: ...gegen Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf...(Theodor Fontane)
Galerie:
https://www.dr-650.de/app.php/galerie/e ... eigen/3012

siehe hierzu:https://www.dr-650.de/viewtopic.php?t=11448 Renovierungsfred!
oder das da:https://www.dr-650.de/viewtopic.php?f=15&t=12300 Kickermotor, mit dem Ergebnis:https://www.youtube.com/watch?v=MZCmif4 ... e=youtu.be
...und der hier, immer noch:...darf man auch mit Wurstfingern einem Vegetarier die Hand reichen?
..und aktuell dazu: ...gegen Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf...(Theodor Fontane)
Galerie:
https://www.dr-650.de/app.php/galerie/e ... eigen/3012
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 374
- Registriert: 13 Mai 2013 16:48
- Wohnort: Vianden
- Galerie
Re: DR 650R - Die Zweite - Instandsetzung/ Restauration
Ich sehe das ähnlich. Man soll alles benutzen wofür es gedacht ist!
Ich mag auch lieber alte Sachen die eine Geschichte haben und nicht perfekt sind. Mir geht es nicht um Pefektionismus oder um die Super BlingBlingmaschine.
Mir geht es hauptsächlich um, wenn ich schon mal dran bin... (gibt es davon nicht 2 Fred's von Uli?
)
Schlafe ne Nacht drüber. Entweder geht es Morgen zum Farbenhein, der scannt und mischt mir die richtige Farbe oder mal anfragen was Strahlen und Pulvern kosten soll. Das hätte dann natürlich zur Folge dass ich die Schwinge, die Tauchrohre, die Brücken usw auch ähnlich gut hinbekommen sollte. Ansonsten passt das ja optisch nicht mehr
Und schon haben wir ne Vollrestauration am laufen
Beim Motor gebe ich Dir ansich auch Recht. Wieso etwas reparieren was kaputt ist. Aber auch hier, wenn ich schon mal so weit bin und der Rahmen so schön glänzt und die Räder so schick aussehen und die Platikteile aufbereitet sind...
Ich mag auch lieber alte Sachen die eine Geschichte haben und nicht perfekt sind. Mir geht es nicht um Pefektionismus oder um die Super BlingBlingmaschine.
Mir geht es hauptsächlich um, wenn ich schon mal dran bin... (gibt es davon nicht 2 Fred's von Uli?

Schlafe ne Nacht drüber. Entweder geht es Morgen zum Farbenhein, der scannt und mischt mir die richtige Farbe oder mal anfragen was Strahlen und Pulvern kosten soll. Das hätte dann natürlich zur Folge dass ich die Schwinge, die Tauchrohre, die Brücken usw auch ähnlich gut hinbekommen sollte. Ansonsten passt das ja optisch nicht mehr




Beim Motor gebe ich Dir ansich auch Recht. Wieso etwas reparieren was kaputt ist. Aber auch hier, wenn ich schon mal so weit bin und der Rahmen so schön glänzt und die Räder so schick aussehen und die Platikteile aufbereitet sind...

- uli64
- Moderator
- Beiträge: 2031
- Registriert: 12 Apr 2012 18:03
- Wohnort: 67433 Neustadt an der Weinstraße
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: DR 650R - Die Zweite - Instandsetzung/ Restauration
Servus
..eben das meinte ich: entweder man macht nur das augenscheinlich Reparaturbedürftige, muss dabei dann aber feststellen: uups, das ist ja noch mehr in mors...
...sodass eins zum anderen kommt....
oder man geht halt gleich richtig zu Werke, nimmt alles auseinander, ersetzt verschlissenes/kaputtes... & was noch gut ist, kann ja bleiben...aber dann hast Du eben die nächsten Jahre erstmal Ruhe, weißt was gemacht ist und kannst stolz auf Deine Arbeit blicken...

...insbesondere den Motor: spalten, neue Lager, Dichtungen, etc....
...und ja: ich hab' die "Graue" und die "Black"...& ein weiteres "Bastelprojekt" wartet: Dakar in Original-blau, die wiedererweckt werden soll...demnächst...
...viel Spaß beim "überschlafen" und dann frisch und frei ans Werk...der Frühling naht!
Gruß, Uli
..eben das meinte ich: entweder man macht nur das augenscheinlich Reparaturbedürftige, muss dabei dann aber feststellen: uups, das ist ja noch mehr in mors...


oder man geht halt gleich richtig zu Werke, nimmt alles auseinander, ersetzt verschlissenes/kaputtes... & was noch gut ist, kann ja bleiben...aber dann hast Du eben die nächsten Jahre erstmal Ruhe, weißt was gemacht ist und kannst stolz auf Deine Arbeit blicken...


...insbesondere den Motor: spalten, neue Lager, Dichtungen, etc....


...und ja: ich hab' die "Graue" und die "Black"...& ein weiteres "Bastelprojekt" wartet: Dakar in Original-blau, die wiedererweckt werden soll...demnächst...

...viel Spaß beim "überschlafen" und dann frisch und frei ans Werk...der Frühling naht!

Gruß, Uli

Mein Lieblingsspruch: ..."wenn man mal anfängt"...
siehe hierzu:https://www.dr-650.de/viewtopic.php?t=11448 Renovierungsfred!
oder das da:https://www.dr-650.de/viewtopic.php?f=15&t=12300 Kickermotor, mit dem Ergebnis:https://www.youtube.com/watch?v=MZCmif4 ... e=youtu.be
...und der hier, immer noch:...darf man auch mit Wurstfingern einem Vegetarier die Hand reichen?
..und aktuell dazu: ...gegen Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf...(Theodor Fontane)
Galerie:
https://www.dr-650.de/app.php/galerie/e ... eigen/3012

siehe hierzu:https://www.dr-650.de/viewtopic.php?t=11448 Renovierungsfred!
oder das da:https://www.dr-650.de/viewtopic.php?f=15&t=12300 Kickermotor, mit dem Ergebnis:https://www.youtube.com/watch?v=MZCmif4 ... e=youtu.be
...und der hier, immer noch:...darf man auch mit Wurstfingern einem Vegetarier die Hand reichen?
..und aktuell dazu: ...gegen Dummheit, die gerade in Mode ist, kommt keine Klugheit auf...(Theodor Fontane)
Galerie:
https://www.dr-650.de/app.php/galerie/e ... eigen/3012
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 374
- Registriert: 13 Mai 2013 16:48
- Wohnort: Vianden
- Galerie
Re: DR 650R - Die Zweite - Instandsetzung/ Restauration
Ich hab das hier nicht gesehen. Habe wohl zu lange beim schreiben gebrauchtuli64 hat geschrieben: ↑10 Jan 2023 16:27 Servus!
1.) eine DR 650 ist niemals nicht ein saurer Apfel...und reinbeißen tät ich da auch nicht...![]()
....aber wie sag' ich immer: "wenn man mal anfängt...!"![]()
![]()
Genau das ist das Problem, das eine kommt zum anderen... das noch...und das... und sollte ich nicht auch..?![]()
Wenn z.B. der Rahmen ordentlich lackiert/gepulvert wird, ist die Gefahr geringer, dass nochmal was nachkommt...hält die nächsten 20 Jahre...![]()
![]()
...genauso verhält es sich mit dem Motor: ordentlich revidiert, läuft der wieder, mindestens 40- 50.000 km!
...soweit mein Senf, entscheiden musst Du!![]()
![]()
Gruß, Uli![]()

Re: DR 650R - Die Zweite - Instandsetzung/ Restauration
Ich hab meinen Rahmen und noch ein paar Teile gerade erst strahlen und pulvern lassen ( ca 20 Teile). Das waren ca 520€. Bin ja selbst auch bei meine sp44 wieder fit zu machen. Sicherlich geht da viel Geld drauf. Ich schraube halt gern und alten vermoderten Kram will ich auch nicht mehr anbauen. Wirtschaftlich darfst das nicht betrachten. Das ne Katastrophe 

- DR_Jörg
- Stammgast
- Beiträge: 170
- Registriert: 04 Sep 2022 19:18
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: DR 650R - Die Zweite - Instandsetzung/ Restauration
Hast jemand einen Tarif um Fegenringe Pulvern zu lassen ?
Grüße Jörg

Grüße Jörg
Es gibt nur zwei Kurven ….. links herum und rechts herum ….. 

Re: DR 650R - Die Zweite - Instandsetzung/ Restauration
Hallo Jörg,
Ich habe 50€ pro Felgenring gezahlt. Das war im Dezember 22.
Gruß
Marvin
Sp46 (38.000km)