dieser verfluchter Reifen!
dieser verfluchter Reifen!
Hallo Zusammen
Ich wechsle seit ich meine SP46 habe meine Reifen selbst zuhause mit den Montierhebel. Bisher ging es auch immer einigermassen. Der vordere Reifen hatte bin jetzt noch nie Probleme bereitet. Jetzt verzweifle ich jedoch am Hinterreifen. Ich habe jedesmal beim Hinterrad Probleme, den Reifen überhaupt von der Felge zu lösen. Sprich der erste Schritt. Diesmal sitzt er so straff, dass ich keine Chance habe. Es ist ein Heidenau 60k Scout 130-80/17. Hatt irgendjeman einen Tipp, wie ich den verfluchten Reifen von der Felge lösen kann? Ich habe es mit einem Schraubstock versucht, nicht mal das brachte einen Erfolg.
Wäre froh um eure Hilfe.
Gruss Patrick
Ich wechsle seit ich meine SP46 habe meine Reifen selbst zuhause mit den Montierhebel. Bisher ging es auch immer einigermassen. Der vordere Reifen hatte bin jetzt noch nie Probleme bereitet. Jetzt verzweifle ich jedoch am Hinterreifen. Ich habe jedesmal beim Hinterrad Probleme, den Reifen überhaupt von der Felge zu lösen. Sprich der erste Schritt. Diesmal sitzt er so straff, dass ich keine Chance habe. Es ist ein Heidenau 60k Scout 130-80/17. Hatt irgendjeman einen Tipp, wie ich den verfluchten Reifen von der Felge lösen kann? Ich habe es mit einem Schraubstock versucht, nicht mal das brachte einen Erfolg.
Wäre froh um eure Hilfe.
Gruss Patrick
-
- Stammgast
- Beiträge: 163
- Registriert: 21 Jan 2014 17:37
- Wohnort: 67122 Altrip
Re: dieser verfluchter Reifen!
Hallo Patrick,
leider ist der K60 Scout bekannt dafür, dass er sich sch**** montieren lässt. Versuche es doch mal mit Schraubzwingen und Dachlattenstücken. Die Hölzer auf einer Seite auf Felge und Reifen, mit der Seite ohne Spindel, und dann mit der Spindel den Reifen eindrücken. Mit 2 oder 3 Schraubzwingen versetzt zueinander können da was gehen. Mit dem Schraubstock drückst du den Reifen auf beiden Seiten ein, dabei quetscht du nur den Schlauch ein.
Gruß
Markus
leider ist der K60 Scout bekannt dafür, dass er sich sch**** montieren lässt. Versuche es doch mal mit Schraubzwingen und Dachlattenstücken. Die Hölzer auf einer Seite auf Felge und Reifen, mit der Seite ohne Spindel, und dann mit der Spindel den Reifen eindrücken. Mit 2 oder 3 Schraubzwingen versetzt zueinander können da was gehen. Mit dem Schraubstock drückst du den Reifen auf beiden Seiten ein, dabei quetscht du nur den Schlauch ein.
Gruß
Markus
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Stollengaul für den Beitrag:
- Stefan 4444 (13 Okt 2022 00:45)
Bin ich ölig, bin ich frölich 

Re: dieser verfluchter Reifen!
hatte auch mal das problem. versuche mal 2 montiereisen übereinander zwischen felge und reifen zu bekommen, eines davon anders herum als das andere. damit sollte der anfang gemacht sein.
-
- Stammgast
- Beiträge: 180
- Registriert: 30 Jul 2022 14:50
- Wohnort: Wabata
- Fahrerkarte
Re: dieser verfluchter Reifen!
mit der flex nen keil rausschneiden bis ans felgenhorn...
dann einen karosseriemeißel scharf schleifen und den wulst damit sprengen....
erledigt
reifen ist eh fertig...schlauch sollte eh auch schon längst gewechselt werden...also...so what....gibs ihm und zeig wer der herr in der werkstatt ist

dann einen karosseriemeißel scharf schleifen und den wulst damit sprengen....
erledigt
reifen ist eh fertig...schlauch sollte eh auch schon längst gewechselt werden...also...so what....gibs ihm und zeig wer der herr in der werkstatt ist



Re: dieser verfluchter Reifen!
Hallo Patrick,
ja das mit dem Heidenau ist schon schlimm, aber es gibt einen einfachen Trick, sofern man ein zweites Moped hat oder einen Kumpel mit Moped der in der Nähe wohnt. Einfach den Seitenständer ausklappen und diesen mit dem Unterteil auf den Reifen gedrückt, bis der Reifen sich von der Felge löst. Den Vorgang mit der anderen Seite einmal rundherum und schon sind alle Schwierigkeiten beseitigt. Unterwegs ist das besonders hilfreich.
Gruß und schönen Sonntag
Thomas
ja das mit dem Heidenau ist schon schlimm, aber es gibt einen einfachen Trick, sofern man ein zweites Moped hat oder einen Kumpel mit Moped der in der Nähe wohnt. Einfach den Seitenständer ausklappen und diesen mit dem Unterteil auf den Reifen gedrückt, bis der Reifen sich von der Felge löst. Den Vorgang mit der anderen Seite einmal rundherum und schon sind alle Schwierigkeiten beseitigt. Unterwegs ist das besonders hilfreich.
Gruß und schönen Sonntag
Thomas
SP43b
Re: dieser verfluchter Reifen!
Moin auch
Reifen, die sich mit der Wulst auf dem Felgensitz festgeklebt haben sind leider nichts ungewöhnliches
wenn Du ihn schon mit dem Schraubstock nicht ins Tiefbett bekommst geh zum Reifenhändler
Mit Gewaltaktionen ala Flex kommt man auch nicht an die Drahtwulst herann ohne die Felge zu schrotten
Reifen, die sich mit der Wulst auf dem Felgensitz festgeklebt haben sind leider nichts ungewöhnliches
wenn Du ihn schon mit dem Schraubstock nicht ins Tiefbett bekommst geh zum Reifenhändler
Mit Gewaltaktionen ala Flex kommt man auch nicht an die Drahtwulst herann ohne die Felge zu schrotten
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Aynchel für den Beitrag:
- Stefan 4444 (13 Okt 2022 00:42)
-
- Stammgast
- Beiträge: 180
- Registriert: 30 Jul 2022 14:50
- Wohnort: Wabata
- Fahrerkarte
Re: dieser verfluchter Reifen!
du solltest schon alles lesen....Mit Gewaltaktionen ala Flex kommt man auch nicht an die Drahtwulst herann ohne die Felge zu schrotten
und ja es geht auf die art OHNE FELGE SCHROTTEN.....
Re: dieser verfluchter Reifen!
ich würde mir es nicht zutrauen das Stahlband auf der Felge mit der Flex zu trennen
wenn Du das kannst ist das doch iO
wenn Du das kannst ist das doch iO

-
- Stammgast
- Beiträge: 180
- Registriert: 30 Jul 2022 14:50
- Wohnort: Wabata
- Fahrerkarte
Re: dieser verfluchter Reifen!
dann einen karosseriemeißel scharf schleifen und den wulst damit sprengen....
ich hab nicht UMSONST geschrieben....du sollst alles lesen....und evtl. verstehen....ich würde mir es nicht zutrauen das Stahlband auf der Felge mit der Flex zu trennen

Re: dieser verfluchter Reifen!
Ich hab mir einen Alusatz BeadPro-Montiereisen besorgt, damit drückt man auch reifenwülste über Humpfelgen wie sie an der DR600 verbaut sind, und vermutlich auch an anderen DR-Typen.
https://youtu.be/JNMry9-yJSI
Gruß
Hans
https://youtu.be/JNMry9-yJSI
Gruß
Hans
Re: dieser verfluchter Reifen!
moin Hans
ein interessantes Werkzeug, für unterwegs leider etwas klobig
in der Werkstatt nutze ich einen Standardabdrückbock, so etwas in der Art:
https://www.btr-tools.com/reifenmontier ... nYEALw_wcB
draussen gings bisher auch immer ohne solche Hilfsmittel

ein interessantes Werkzeug, für unterwegs leider etwas klobig
in der Werkstatt nutze ich einen Standardabdrückbock, so etwas in der Art:
https://www.btr-tools.com/reifenmontier ... nYEALw_wcB
draussen gings bisher auch immer ohne solche Hilfsmittel

- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Aynchel für den Beitrag (Insgesamt 2):
- EinfachMatze (15 Okt 2022 20:30), Erstbesitzer 1990 (11 Nov 2022 17:46)
Re: dieser verfluchter Reifen!
Moin!
Grade die Alu-Version ist eigentlich handlich und für unterwegs gedacht, die Teile funktionieren ja auf der anderen Seite als Montagelöffel, dual use also.
Ich hab mir die Version in Stahl geholt, DIE sind klobig, die sind aber auch länger. Sowas schleppt man nicht mit sich rum, das ist für den Heimgebrauch. Da ich auf den DRs ausschließlich den K60 fahre war das eine gute Investition.
Zum aktuellen Problem:
Das mit dem Schraubstock funktioniert nur wenn man genug Zug auf den Stahlring bekommt um ihn ins Felgenbett zu ziehen. Der Weg ist aber begrenzt, daher muss mit irgendwelchen Hilfsmitteln die Felge so auf der einen Schraubstockbacke fixiert werden dass der Druck von der Gegenseite nur auf den Reifen wirken kann ohne dass der Reifen von beiden Seiten gequetscht wird. Im Prinzip muss also die eine Backe höher sein, dann klappt das auch.
Ich hoffe das ist verständlich gewesen...
Gruss Dominik
Grade die Alu-Version ist eigentlich handlich und für unterwegs gedacht, die Teile funktionieren ja auf der anderen Seite als Montagelöffel, dual use also.
Ich hab mir die Version in Stahl geholt, DIE sind klobig, die sind aber auch länger. Sowas schleppt man nicht mit sich rum, das ist für den Heimgebrauch. Da ich auf den DRs ausschließlich den K60 fahre war das eine gute Investition.
Zum aktuellen Problem:
Das mit dem Schraubstock funktioniert nur wenn man genug Zug auf den Stahlring bekommt um ihn ins Felgenbett zu ziehen. Der Weg ist aber begrenzt, daher muss mit irgendwelchen Hilfsmitteln die Felge so auf der einen Schraubstockbacke fixiert werden dass der Druck von der Gegenseite nur auf den Reifen wirken kann ohne dass der Reifen von beiden Seiten gequetscht wird. Im Prinzip muss also die eine Backe höher sein, dann klappt das auch.
Ich hoffe das ist verständlich gewesen...
Gruss Dominik
Mein Motor spricht in Psalmen zu mir:
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
Re: dieser verfluchter Reifen!
Vielen Dank für eure Hilfe ihr seid echt Top.
Ich kam gestern bei der Überlegung wie es in der Werkstatt geht auch noch selbt auf die Idee mit den Schraubzwingen. Dies Funktioniert echt Top. Eine zum Reifen eindrücken und dann mit der anderen so weit wi möglich an der Felge ansetzten. So kommt der Reifen recht gut runter. Der rest war dann sozusagen ein Kinderspiel.
Für nächstes mal weis ich es nun und werde es zu Beginn schon so machen.
Ich kam gestern bei der Überlegung wie es in der Werkstatt geht auch noch selbt auf die Idee mit den Schraubzwingen. Dies Funktioniert echt Top. Eine zum Reifen eindrücken und dann mit der anderen so weit wi möglich an der Felge ansetzten. So kommt der Reifen recht gut runter. Der rest war dann sozusagen ein Kinderspiel.

Für nächstes mal weis ich es nun und werde es zu Beginn schon so machen.
Re: dieser verfluchter Reifen!
Also, ganz ehrlich. Wenn man nicht gerade auf Welttournee in irgendeiner Wüste steckt, dann geh ich doch mal eben zum Reifenspezie um die Ecke. Der hat das Ding in 10 Minuten runter und den neuen drauf. Ich schraube ja gerne, aber dabei breche ich mir nicht die Finger.
Gruß
Berti
Gruß
Berti
Re: dieser verfluchter Reifen!
Ein Freund von mir hat den bereits gekauften Hinterreifen und sein Motorrad zum Montieren abgeben. München. Das hat dann... wir sprechen vom Radaus- und Radeinbau und dem Wechseln des Reifens... 85 EUR gekostet und 15 EUR wegen "Fremdreifen".
Der "günstige" Reifenmonteur hatte den gewünschten Reifen nicht, weil nicht lieferbar.
Und manche Leute wollen es einfach selber machen. Für mich genauso verständlich, wie wenn man die Mistarbeit vermeidet.
Der "günstige" Reifenmonteur hatte den gewünschten Reifen nicht, weil nicht lieferbar.
Und manche Leute wollen es einfach selber machen. Für mich genauso verständlich, wie wenn man die Mistarbeit vermeidet.
Husqvarna 701 LR