Schadensdiagnose - Kopfschaden DR650SE
-
- Stammgast
- Beiträge: 196
- Registriert: 02 Sep 2015 20:24
Schadensdiagnose - Kopfschaden DR650SE
Hallo !
Wie Ihr ja wisst habe ich einen massiven Kopfschaden an meiner DR650SE aufgrund Schmierungsmangel
Siehe auch hier: viewtopic.php?p=171948&sid=b1d45664cfbd ... 49#p171948
Ich habe jetzt einen gebrauchten Kopf, sowie einen Zylinderkopfdeckel und eine Nockenwelle gebraucht bekommen und bin jetzt wieder motiviert das Motorrad wieder zum laufen zu bekommen.
Ich habe heute die Steuerkette entfernt, den alten Zylinderkopf aufgelegt, sowie den neuen (gebrauchten) Zylinderkopfdeckel ohne Nockenwelle montiert.
Dann den Motor durchgedreht mit einem Schrauber über die Polradschraube, und was soll ich sagen ? - Es kommt ordentlich Öl am Zylinderkopfdeckel an !
Auch der Ölkühler ist durchgängig und wird gut mit Öl versorgt.
Die Frage ist jetzt: Wo lag das Problem ?
Ich hatte die Nockenwelle seinerzeit mit Einlaufpaste von Liqui Moly eingestrichen (siehe Bild), wie auch von Suzuki empfohlen (und vorher bereits einige Male an anderen Motorrädern verwendet).
Kann es eventuell an den Dichtungen liegen ? - Was ist eure Meinung ?
Gruss
Thorsten
Wie Ihr ja wisst habe ich einen massiven Kopfschaden an meiner DR650SE aufgrund Schmierungsmangel
Siehe auch hier: viewtopic.php?p=171948&sid=b1d45664cfbd ... 49#p171948
Ich habe jetzt einen gebrauchten Kopf, sowie einen Zylinderkopfdeckel und eine Nockenwelle gebraucht bekommen und bin jetzt wieder motiviert das Motorrad wieder zum laufen zu bekommen.
Ich habe heute die Steuerkette entfernt, den alten Zylinderkopf aufgelegt, sowie den neuen (gebrauchten) Zylinderkopfdeckel ohne Nockenwelle montiert.
Dann den Motor durchgedreht mit einem Schrauber über die Polradschraube, und was soll ich sagen ? - Es kommt ordentlich Öl am Zylinderkopfdeckel an !
Auch der Ölkühler ist durchgängig und wird gut mit Öl versorgt.
Die Frage ist jetzt: Wo lag das Problem ?
Ich hatte die Nockenwelle seinerzeit mit Einlaufpaste von Liqui Moly eingestrichen (siehe Bild), wie auch von Suzuki empfohlen (und vorher bereits einige Male an anderen Motorrädern verwendet).
Kann es eventuell an den Dichtungen liegen ? - Was ist eure Meinung ?
Gruss
Thorsten
- deFlachser
- Wohnt hier
- Beiträge: 4656
- Registriert: 26 Jun 2018 12:55
- Wohnort: MTK
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Schadensdiagnose - Kopfschaden DR650SE
Thorsten, wie meinst Du das denn? Falsch einbauen lassen die sich "eigentlich" nicht. Also so, das irgendein Kanal zu wäre. Sagst ja selbst, beim Durchdrehen kommt Öl. Und einschmieren tu ich die Nocke und Lagerstellen auch.
Gruß Stefan
Erfahrung verhält sich proportional zur Masse des zerstörten Materials 
Treffen 2018 Geiselwind BAB3 Autohof Strohofer
Treffen 2019 Machern bei Leipzig
Treffen 2020 Pfalz, da waren wir in Urlaub, Ferienwohnung in Ostfriesland bei der Krimiautorin
Treffen 2021 Süplingen bei Magdeburg
Treffen 2022 Neuss Sandhofsee
Treffen 2023 liegt noch in der Zukunft
. Kann leider keine URL mehr einfügen
.

Treffen 2018 Geiselwind BAB3 Autohof Strohofer
Treffen 2019 Machern bei Leipzig
Treffen 2020 Pfalz, da waren wir in Urlaub, Ferienwohnung in Ostfriesland bei der Krimiautorin
Treffen 2021 Süplingen bei Magdeburg
Treffen 2022 Neuss Sandhofsee
Treffen 2023 liegt noch in der Zukunft


Re: Schadensdiagnose - Kopfschaden DR650SE
Das werden schon die Schrauben gewesen sein.wild harry hat geschrieben: ↑01 Feb 2023 17:54 Ursache, könnte es sein das die Zylinderkopfschrauben wegen verschiedener Länge falsch drinnen sind und somit den Ölkanal abdrücken.
DR 600 S,EZ 1990
- tschumadan
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 147
- Registriert: 18 Jul 2018 11:39
Re: Schadensdiagnose - Kopfschaden DR650SE
Gab es da nicht auch einen Fehler im Werkstatthandbuch, in der die Schrauben zur Montage des Kopfes falsch beschrieben / vertauscht waren?franz muc hat geschrieben: ↑01 Feb 2023 21:15Das werden schon die Schrauben gewesen sein.wild harry hat geschrieben: ↑01 Feb 2023 17:54 Ursache, könnte es sein das die Zylinderkopfschrauben wegen verschiedener Länge falsch drinnen sind und somit den Ölkanal abdrücken.
Ich hatte mir für meinen Wiederaufbau eine englische, korrigierte Version organisiert.
DR-650 auf dem Weg zum Baikalsee:
https://horizonhunt.com
https://horizonhunt.com
Re: Schadensdiagnose - Kopfschaden DR650SE
Hi,
ich habe in einem US-Forum diese Angabe gefunden und darunter noch das englischsprachige Reparaturhandbuch zitiert.
Welche Angabe ist korrekt?
Edit: Dennis Bild entfernt
ich habe in einem US-Forum diese Angabe gefunden und darunter noch das englischsprachige Reparaturhandbuch zitiert.
Welche Angabe ist korrekt?
Edit: Dennis Bild entfernt
Re: Schadensdiagnose - Kopfschaden DR650SE
Fällt das nicht sofort auf wenn die Schrauben falsch eingesteckt werden bei 10mm Unterschied in der Länge?
Re: Schadensdiagnose - Kopfschaden DR650SE
Normalerweise sollten alle 4 Schrauben den gleichen Abstand zwischen Schraubenkopf und Auflagefläche haben.
Ich glaube nicht, dass man das wirklich falsch machen kann...?
Ich glaube nicht, dass man das wirklich falsch machen kann...?
Re: Schadensdiagnose - Kopfschaden DR650SE
Du musst schaun ob Öl an allen Lagerstellen und den Kipphebeln ankommt, und auch da rauskommt wo es soll. "Im Kopfdeckel ankommen" allein reicht nicht.Thorsten_vom_Deich hat geschrieben: ↑01 Feb 2023 19:03 Dann den Motor durchgedreht mit einem Schrauber über die Polradschraube, und was soll ich sagen ? - Es kommt ordentlich Öl am Zylinderkopfdeckel an !
Gruß
Hans
-
- Stammgast
- Beiträge: 196
- Registriert: 02 Sep 2015 20:24
Re: Schadensdiagnose - Kopfschaden DR650SE
Wie ist denn eigentlich der Ölverlauf beim Zylinderkopf ?
Das Öl kommt durch die Ölsteigleitung ja vom rechten Seitendeckel oben beim Zylinderkopfdeckel an, und wird dort zu den Achsen der Kipphebel geführt, wo das Öl abtropft, auf die Nockenwelle trifft und diese schmiert. Oder habe ich da einen Gedankenfehler ?
Oder wie wird die Nockenwelle mit Öl versorgt ?
Gruss
Thorsten
Das Öl kommt durch die Ölsteigleitung ja vom rechten Seitendeckel oben beim Zylinderkopfdeckel an, und wird dort zu den Achsen der Kipphebel geführt, wo das Öl abtropft, auf die Nockenwelle trifft und diese schmiert. Oder habe ich da einen Gedankenfehler ?
Oder wie wird die Nockenwelle mit Öl versorgt ?
Gruss
Thorsten
Re: Schadensdiagnose - Kopfschaden DR650SE
Bei der SE weiß ichs nicht. Und die DR350 ist so verzwickt, da kann ichs Dir ohne den Kopf in die Hand zu nehmen garnicht sagen.
- DR_Jörg
- Stammgast
- Beiträge: 170
- Registriert: 04 Sep 2022 19:18
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Schadensdiagnose - Kopfschaden DR650SE
Es gibt nur zwei Kurven ….. links herum und rechts herum ….. 

-
- Stammgast
- Beiträge: 196
- Registriert: 02 Sep 2015 20:24
Re: Schadensdiagnose - Kopfschaden DR650SE
In Fahrtrichtung gesehen:
Links vorne 180 mm
Links hinten 180 mm
Vorne rechts 190 mm
Hinten rechts 200 mm
So steht es auch in der Ersatzteilliste für das deutsche Modell.
-
- Stammgast
- Beiträge: 196
- Registriert: 02 Sep 2015 20:24
Re: Schadensdiagnose - Kopfschaden DR650SE
Moin Jörg !DR_Jörg hat geschrieben: ↑02 Feb 2023 18:34 Schau mal hier…..
viewtopic.php?p=136668#p136668
Vielleicht hilfst
Grüße Jörg
Ja, das hilft auf alle Fälle schon einmal weiter ! - Danke !

Das Öl geht vom Seitendeckel also erst einmal durch den Ölkühler, von dort zum Zylinderkopfdeckel und versorgt dort die Kipphebelwellen und tropft (anscheinend) auch auf die Nockenwelle. Dann geht das Öl hinten wieder durch das Ölsteigrohr herunter, einmal zur Getriebeschmierung (Verteiler), und einmal wieder zum Seitendeckel.
Ich war davon ausgegangen, dass das Ölsteigrohr für die Versorgung zuständig ist und hatte für den Test den Ölkühler weg gelassen.
Den binde ich morgen wieder ein in den Ölkreislauf und dann werde ich ja sehen, was am Kopf ankommt.
Grüße
Thorsten
Edit Dennis: Bild entfernt
Re: Schadensdiagnose - Kopfschaden DR650SE
Die Nockenwellenlagerung ist extrem wichtig. Wenn dort die Schmierung zusammenbricht, glüht alles kurz auf und dann wars das.
Hat ein Kipphebel Spritzdüsen? Dann gehört eine spezielle Kipphebelachse dazu.
Gruß
Hans
Hat ein Kipphebel Spritzdüsen? Dann gehört eine spezielle Kipphebelachse dazu.
Gruß
Hans