DR650SE Kupplungsprobleme
-
- Stammgast
- Beiträge: 217
- Registriert: 02 Sep 2015 20:24
DR650SE Kupplungsprobleme
Hallo Zusammen !
Ich hatte meine Kupplung an der DR650SE ausgebaut um die Steuerkette zu tauschen.
Nach dem Zusammenbau ergibt sich nun das Problem, dass die Kupplung nicht mehr trennt.
Ich dachte zuerst, dass es sicherlich besser gewesen wäre, die Reibscheiben vor dem Wiedereinbau mit Motoröl einzureiben, was ich aber unterlassen hatte.
Die Maschine stand acht Monate, und es waren nur noch wenige Ölrückstände auf den Reibscheiben.
Ich dachte mir so:
"Na, wenn ich das Öl wieder aufgefüllt habe, und die Kupplung bei laufendem Motor im Motoröl patscht, dann wird das Motoröl wohl dahin laufen, wo es hin muss"
Nun habe ich das Problem , dass die Kupplung nicht mehr trennt. Beim betätigen der Kupplung, und dem einlegen des 1. Ganges rastet dieser ein, die Maschine macht einen kleinen Sprung nach vorne und geht aus.
Ich habe dann probeweise das Motorrad auf einen Montagebock gestellt, und den Motor laufen lassen, und dann durchgeschaltet:
Witzerweise trennte die Kupplung auf dem Bock, aber nicht auf dem Boden. Dann den Bock wieder unter der Maschine hervorgeholt, und das Problem ist wieder da.
Woran kann es liegen ???
Gruss
Thorsten
Ich hatte meine Kupplung an der DR650SE ausgebaut um die Steuerkette zu tauschen.
Nach dem Zusammenbau ergibt sich nun das Problem, dass die Kupplung nicht mehr trennt.
Ich dachte zuerst, dass es sicherlich besser gewesen wäre, die Reibscheiben vor dem Wiedereinbau mit Motoröl einzureiben, was ich aber unterlassen hatte.
Die Maschine stand acht Monate, und es waren nur noch wenige Ölrückstände auf den Reibscheiben.
Ich dachte mir so:
"Na, wenn ich das Öl wieder aufgefüllt habe, und die Kupplung bei laufendem Motor im Motoröl patscht, dann wird das Motoröl wohl dahin laufen, wo es hin muss"
Nun habe ich das Problem , dass die Kupplung nicht mehr trennt. Beim betätigen der Kupplung, und dem einlegen des 1. Ganges rastet dieser ein, die Maschine macht einen kleinen Sprung nach vorne und geht aus.
Ich habe dann probeweise das Motorrad auf einen Montagebock gestellt, und den Motor laufen lassen, und dann durchgeschaltet:
Witzerweise trennte die Kupplung auf dem Bock, aber nicht auf dem Boden. Dann den Bock wieder unter der Maschine hervorgeholt, und das Problem ist wieder da.
Woran kann es liegen ???
Gruss
Thorsten
-
- Ist öfters hier
- Beiträge: 36
- Registriert: 19 Sep 2020 10:03
- Wohnort: Altleiningen
- Galerie
Re: DR650SE Kupplungsprobleme
Hi Thorsten,
ich könnte mir gut vorstellen, dass der Hebel am Gehäuse nicht richtig eingestellt ist. Bau den Deckel noch mal ab und in der Aufnahme vom Hebel ist ein Mechanismus, der richtig eingestellt sein muß.
Hast Du bei der Gelegenheit gleich den WeDi im Gehäuse gewechselt?
Gruß Thomas
ich könnte mir gut vorstellen, dass der Hebel am Gehäuse nicht richtig eingestellt ist. Bau den Deckel noch mal ab und in der Aufnahme vom Hebel ist ein Mechanismus, der richtig eingestellt sein muß.
Hast Du bei der Gelegenheit gleich den WeDi im Gehäuse gewechselt?
Gruß Thomas
SP43b
-
- Stammgast
- Beiträge: 217
- Registriert: 02 Sep 2015 20:24
Re: DR650SE Kupplungsprobleme
Eher nicht, da auf dem Bock der Seitenständer auch eingeklappt war.
Im Stand, mit nicht laufendem Motor trennt die Kupplung ja auch nicht.
Der Seitenständerschalter kann es daher nicht sein.
Zuletzt geändert von Thorsten_vom_Deich am 21 Mär 2023 19:40, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Stammgast
- Beiträge: 217
- Registriert: 02 Sep 2015 20:24
Re: DR650SE Kupplungsprobleme
Das Problem hatte ich zuerst, da ging die Betätigung der Kupplung gar nicht.TST hat geschrieben: ↑21 Mär 2023 18:53 Hi Thorsten,
ich könnte mir gut vorstellen, dass der Hebel am Gehäuse nicht richtig eingestellt ist. Bau den Deckel noch mal ab und in der Aufnahme vom Hebel ist ein Mechanismus, der richtig eingestellt sein muß.
Hast Du bei der Gelegenheit gleich den WeDi im Gehäuse gewechselt?
Gruß Thomas
Habe dann noch einmal den Deckel demontiert und die Mechanik korrekt eingestellt.
Sitzt die Verzahnung nicht richtig, so fühlt sich die Betätigung deutlich anders an. Das passt nunmehr soweit.
Nee, den Dichtring habe ich nicht gewechselt; ich wollte die Maschine erst einmal zum korrekten laufen bringen.
Zuletzt geändert von Thorsten_vom_Deich am 21 Mär 2023 19:45, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Stammgast
- Beiträge: 217
- Registriert: 02 Sep 2015 20:24
Re: DR650SE Kupplungsprobleme
Richtig, ich hab zwar nur ne SP43 ( nicht beleidigt sein - die anderen 43er Besitzer, aber ne SE ist halt was besonderes ) aber ich meine die SE hat auch unterschiedliche ( ein Ring ) Größen. Und dann ist da noch der schräge Stahl-Ring.
Wenn alles zusammen gebaut ist, ein Gang eingelegt ist und Du die Kupplung ziehst, muß sich die Fuhre schieben lassen. Motor ist aus.
Bei meiner war es letztendlich der Kupplungskorb.
Gruß Thomas
Wenn alles zusammen gebaut ist, ein Gang eingelegt ist und Du die Kupplung ziehst, muß sich die Fuhre schieben lassen. Motor ist aus.
Bei meiner war es letztendlich der Kupplungskorb.
Gruß Thomas
SP43b
Re: DR650SE Kupplungsprobleme
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Aynchel für den Beitrag:
- Thorsten_vom_Deich (22 Mär 2023 15:31)
-
- Stammgast
- Beiträge: 261
- Registriert: 17 Jun 2021 12:23
- Wohnort: Bautzen
- Fahrerkarte
Re: DR650SE Kupplungsprobleme
Genau , 12 und 14 sind unterschiedlich groß 

Treffen 2022 Neuss
2023 Bleiwäsche / Bad Wünnenberg
2024 ??????
2023 Bleiwäsche / Bad Wünnenberg
2024 ??????
-
- Stammgast
- Beiträge: 217
- Registriert: 02 Sep 2015 20:24
Re: DR650SE Kupplungsprobleme
Hallo !
Ich hatte jetzt etwas Zeit, mich wieder der Kupplung zu widmen:
Die Kupplung habe ich noch einmal auseinandergebaut, und die einzelnen Bauteile gemäss Werkstatthandbuch nachgemessen:
1. Die Reibscheiben liegen alle im Soll - Bereich, nahe an dem Neuwert
2. Die Stahlscheiben sind alle plan
3. Die Kupplungsdruckfedern sind auch im Normalbereich
4. Das Kupplungsausrücklager läuft samtig und einwandfrei
5. Der Druckpilz sieht neuwertig aus
Um die Reibscheibe Nr. 15 auf Ebenheit prüfen zu können musste ich den Sicherungsdraht Nr. 13 entfernen, welchen ich nicht wieder eingebaut habe, da der sich beim Ausbau stark verformt hatte.
Ist das ein Problem ? - Ich glaube der dient nur dazu, dass die Nr. 12, Nr. 14 und Nr. 15 immer richtig herum montiert zusammen bleiben, wenn die Reibscheiben der Kupplung einmal getauscht werden.
Was mir auffiel ist, dass ich den Kupplungskorb nicht korrekt montiert hatte:
Bei genauerem Hinsehen zeigte sich, dass das grosse Zahnrad vom Kupplungskorb nicht genau auf der Höhe stand, wie das Primärzahnrad. Nur den Korb so einfach herunterdrücken reicht nicht. Ich habe den Kupplungskorb etwas gedreht, und dann flutschte dieser noch ein Stück tiefer, so, dass das Primärzahnrad und das große Zahnrad vom Kupplungskorb nunmehr richtig ineinander laufen.
Dann habe ich alles nach dem Handbuch wieder zusammengebaut, doch leider trennt die Kupplung immer noch nicht...
Auf die richtige Reihenfolge der beiden Scheiben mit der Nr. 2, und der Nr. 8 habe ich geachtet.
Jetzt fälllt mir eingentlich nur noch ein, dass ich vielleicht den Druckpilz nicht richtig im Seitendeckel montiert habe bei der Wiedermontage; gibt es da einen Trick, oder, wie kann ich mir sicher sein, diesen in der richtigten Position zu montieren ?
Oder habt Ihr noch andere Vermutungen ?
Herzliche Grüße von der Küste
Thorsten
Ich hatte jetzt etwas Zeit, mich wieder der Kupplung zu widmen:
Die Kupplung habe ich noch einmal auseinandergebaut, und die einzelnen Bauteile gemäss Werkstatthandbuch nachgemessen:
1. Die Reibscheiben liegen alle im Soll - Bereich, nahe an dem Neuwert
2. Die Stahlscheiben sind alle plan
3. Die Kupplungsdruckfedern sind auch im Normalbereich
4. Das Kupplungsausrücklager läuft samtig und einwandfrei
5. Der Druckpilz sieht neuwertig aus
Um die Reibscheibe Nr. 15 auf Ebenheit prüfen zu können musste ich den Sicherungsdraht Nr. 13 entfernen, welchen ich nicht wieder eingebaut habe, da der sich beim Ausbau stark verformt hatte.
Ist das ein Problem ? - Ich glaube der dient nur dazu, dass die Nr. 12, Nr. 14 und Nr. 15 immer richtig herum montiert zusammen bleiben, wenn die Reibscheiben der Kupplung einmal getauscht werden.
Was mir auffiel ist, dass ich den Kupplungskorb nicht korrekt montiert hatte:
Bei genauerem Hinsehen zeigte sich, dass das grosse Zahnrad vom Kupplungskorb nicht genau auf der Höhe stand, wie das Primärzahnrad. Nur den Korb so einfach herunterdrücken reicht nicht. Ich habe den Kupplungskorb etwas gedreht, und dann flutschte dieser noch ein Stück tiefer, so, dass das Primärzahnrad und das große Zahnrad vom Kupplungskorb nunmehr richtig ineinander laufen.
Dann habe ich alles nach dem Handbuch wieder zusammengebaut, doch leider trennt die Kupplung immer noch nicht...

Auf die richtige Reihenfolge der beiden Scheiben mit der Nr. 2, und der Nr. 8 habe ich geachtet.
Jetzt fälllt mir eingentlich nur noch ein, dass ich vielleicht den Druckpilz nicht richtig im Seitendeckel montiert habe bei der Wiedermontage; gibt es da einen Trick, oder, wie kann ich mir sicher sein, diesen in der richtigten Position zu montieren ?
Oder habt Ihr noch andere Vermutungen ?
Herzliche Grüße von der Küste
Thorsten
Re: DR650SE Kupplungsprobleme
Hi Torsten,
Nr. 3,2 und 8 sind nicht eingelaufen? Ist bei der 350er ein Standardproblem, dann trennt die Kupplung nicht mehr, da äußerer und innerer Teil der Kupplung immer aneinander schleifen. ACHTUNG: Die Sicherungsmutter nicht zu fest anziehen!
Bei meiner 650 SE sahen die Teile auch nicht mehr so gut aus...
Prüfen ohne Ausbau:
Scheiben raus. Wenn sich der Korb komplett frei drehen lässt, ist alles ok.
Stahlscheibe 15 hat übrigens eine andere Dicke wie die anderen. Bei meiner Kupplung war diese Scheibe nicht mehr gut, aber die hast du ja auch geprüft. Ich hatte bei mir den Sicherungsdraht erneuert, aber sofern du ihn nicht verbogen hast, sollte man den noch mal verwenden können, sofern die beiden umgebogenen Enden noch einwandfrei sind...
Den Betätigungsmechanismus einfach so ausrichten, dass die Verzahnung auf der richtigen Seite ist...
Gruß
Nr. 3,2 und 8 sind nicht eingelaufen? Ist bei der 350er ein Standardproblem, dann trennt die Kupplung nicht mehr, da äußerer und innerer Teil der Kupplung immer aneinander schleifen. ACHTUNG: Die Sicherungsmutter nicht zu fest anziehen!
Bei meiner 650 SE sahen die Teile auch nicht mehr so gut aus...
Prüfen ohne Ausbau:
Scheiben raus. Wenn sich der Korb komplett frei drehen lässt, ist alles ok.
Stahlscheibe 15 hat übrigens eine andere Dicke wie die anderen. Bei meiner Kupplung war diese Scheibe nicht mehr gut, aber die hast du ja auch geprüft. Ich hatte bei mir den Sicherungsdraht erneuert, aber sofern du ihn nicht verbogen hast, sollte man den noch mal verwenden können, sofern die beiden umgebogenen Enden noch einwandfrei sind...
Den Betätigungsmechanismus einfach so ausrichten, dass die Verzahnung auf der richtigen Seite ist...
Gruß
Zuletzt geändert von kallegerd am 18 Apr 2023 22:16, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Stammgast
- Beiträge: 217
- Registriert: 02 Sep 2015 20:24
Re: DR650SE Kupplungsprobleme
Moin !
Nein, alle Teile sehen fast aus, wie neu.
Das Problem mit der Kupplung ist ja auch erst da, seitdem ich die Steuerkette, den Zylinderkopf , sowie den Zylinderkopfdeckel ausgetauscht habe; die Kupplung funktionierte also bis zur Beendigung der letzten Fahrt einwandfrei.
Zum Austausch der Steuerkette hatte ich ja die Kupplung demontiert.
Der Motor läuft jetzt einwandfrei, aber die Kupplung trennt nicht mehr.
Von daher kann es also nur ein Montagefehler sein.
Nein, alle Teile sehen fast aus, wie neu.
Das Problem mit der Kupplung ist ja auch erst da, seitdem ich die Steuerkette, den Zylinderkopf , sowie den Zylinderkopfdeckel ausgetauscht habe; die Kupplung funktionierte also bis zur Beendigung der letzten Fahrt einwandfrei.
Zum Austausch der Steuerkette hatte ich ja die Kupplung demontiert.
Der Motor läuft jetzt einwandfrei, aber die Kupplung trennt nicht mehr.
Von daher kann es also nur ein Montagefehler sein.
Re: DR650SE Kupplungsprobleme
Ist dein Kupplungszug im Eimer?
Hatte mal den Fall, dass sich die Blechhülsen am Ende des Zuges verformt hatten und dadurch die Kupplung mit jedem ziehen weniger Weg machte.
War aber an einem anderen Moped.
Hatte mal den Fall, dass sich die Blechhülsen am Ende des Zuges verformt hatten und dadurch die Kupplung mit jedem ziehen weniger Weg machte.
War aber an einem anderen Moped.
-
- Stammgast
- Beiträge: 217
- Registriert: 02 Sep 2015 20:24
Re: DR650SE Kupplungsprobleme
Der Kupplungszug ist o.k.. Den hatte ich ausgebaut und geölt; da flutscht die Seele in der Hülle; da ist alles o.k.