SP41 Startprobleme nach Motor Instandsetzung
SP41 Startprobleme nach Motor Instandsetzung
Hallo zusammen,
bisher war ich hier nur stiller Mitleser. Bräuchte jetzt aber mal euren Rat. Habe zwei SP41 Dakar und ne DR 350.
Eine Dakar hatte Spiel am unteren Pleullager. Da ich noch einen sehr guten Rumpfmotor einer SP43 (E-Start) liegen hatte, habe ich folgendes gemacht:
- Kickstarterwelle in Rumpfmotor der SP43 eingebaut.
- gehonter Zylinder und Kolben mit neuen Ringen ebenfalls von der SP43.
- Kopf + Deckel mit Innereien von SP41
- neuer Dichtsatz etc. versteht sich von selbst
Den Stator und Polrad musste ich natürlich auch von der SP43 übernehmen, dem längeren Kurbelwellenstumpf wegen. Hier irgendwo vermute ich jetzt aber ein Problem.
Sie hat starke Zündfunken und nach mehrmaligem Kicken sind die Kerzen nass. Läuft aber nicht an und zuckt nichtmal. Auch mit Startpilot zuckt sie nicht. Kann es an der Zündspule oder CDI der SP41 in Verbindung mit Stator/Polrad der SP43 liegen? Oder sonst jemand eine Idee?
(Steuerkette, Ventile, Deko-Hebel etc. sind korrekt eingestellt)
vielen Dank euch!
Grüße
Yannik
bisher war ich hier nur stiller Mitleser. Bräuchte jetzt aber mal euren Rat. Habe zwei SP41 Dakar und ne DR 350.
Eine Dakar hatte Spiel am unteren Pleullager. Da ich noch einen sehr guten Rumpfmotor einer SP43 (E-Start) liegen hatte, habe ich folgendes gemacht:
- Kickstarterwelle in Rumpfmotor der SP43 eingebaut.
- gehonter Zylinder und Kolben mit neuen Ringen ebenfalls von der SP43.
- Kopf + Deckel mit Innereien von SP41
- neuer Dichtsatz etc. versteht sich von selbst
Den Stator und Polrad musste ich natürlich auch von der SP43 übernehmen, dem längeren Kurbelwellenstumpf wegen. Hier irgendwo vermute ich jetzt aber ein Problem.
Sie hat starke Zündfunken und nach mehrmaligem Kicken sind die Kerzen nass. Läuft aber nicht an und zuckt nichtmal. Auch mit Startpilot zuckt sie nicht. Kann es an der Zündspule oder CDI der SP41 in Verbindung mit Stator/Polrad der SP43 liegen? Oder sonst jemand eine Idee?
(Steuerkette, Ventile, Deko-Hebel etc. sind korrekt eingestellt)
vielen Dank euch!
Grüße
Yannik
Re: SP41 Startprobleme nach Motor Instandsetzung
Ja. Die Kicker-CDI harmoniert nicht mit der E-Start Lichtmaschine. Mit einer SP43/45 CDI sollte es dann gehen.
I live. I die. I live again!
- DR_Jörg
- Stammgast
- Beiträge: 301
- Registriert: 04 Sep 2022 19:18
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: SP41 Startprobleme nach Motor Instandsetzung
Mal nachgefragt ?
Was ist an der Lima anders als die Abmessungen ?
Und wie hast du das mit der Ansteuerung des Magneten gemacht, der die Deko bedient. Oder kurbelst du in die manuelle Dekompression ?
Grüße Jörg
Was ist an der Lima anders als die Abmessungen ?
Und wie hast du das mit der Ansteuerung des Magneten gemacht, der die Deko bedient. Oder kurbelst du in die manuelle Dekompression ?

Grüße Jörg
Es gibt nur zwei Kurven ….. links herum und rechts herum ….. 

Re: SP41 Startprobleme nach Motor Instandsetzung
Man müsste einige Stecker umpinnen, damit die CDI der SP43 passt.
Bei den Anlassermodellen ist das Polrad anders, die Kurbelwellen sind gleich. LiMas sind meines Wissen ebenfalls identisch.
Die sauberste Lösung wäre das Polrad zu tauschen und das Zwischenstück vom Motorgehäuse rauszunehmen, dann sollte es eigentlich klappen.
Wenn Zweifel bestehen, dann ruhig mal den Stefan Hessler anrufen, der weiß es ganz genau und hilft gern.
Gruß
Re: SP41 Startprobleme nach Motor Instandsetzung
Der linke Kurbelwellen-Stumpf der E-Start Modelle ist länger als die der Kicker-Modelle. Deswegen auch das Gehäuse-Zwischenstück bei den E-Start Modellen. Das Anlasser Zahnrad sitzt hinter dem Polrad.
Entsprechend kann man das Gehäuse Zwischenstück nicht rauslassen. Ich hab lediglich die Bohrung, in die normalerweise der Anlasser reinkommt, verschlossen.
Die Spulen am Stator / Zündungsgrundplatte hatten sich unterschieden. Habe leider keine Bilder gemacht.
Passt die Kicker-Zündungs-Grundplatte + Polrad in das breitere E-Start Gehäuse? Das wäre ja auch eine Lösung.
Welche Pins müsste man umklemmen?
Danke
Entsprechend kann man das Gehäuse Zwischenstück nicht rauslassen. Ich hab lediglich die Bohrung, in die normalerweise der Anlasser reinkommt, verschlossen.
Die Spulen am Stator / Zündungsgrundplatte hatten sich unterschieden. Habe leider keine Bilder gemacht.
Passt die Kicker-Zündungs-Grundplatte + Polrad in das breitere E-Start Gehäuse? Das wäre ja auch eine Lösung.
Welche Pins müsste man umklemmen?
Danke
Re: SP41 Startprobleme nach Motor Instandsetzung
Ich hab Zylinderkopf + Deckel vom Kicker-Modell genommen für die Bowdenzug-Bedienung. Die haben ja den Deko am Kopf rechts. Die E-Start Modelle auf der linken seite.
- DR_Jörg
- Stammgast
- Beiträge: 301
- Registriert: 04 Sep 2022 19:18
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: SP41 Startprobleme nach Motor Instandsetzung

Klar muss die Adapterplatte montiert bleiben

Der Hund liegt woanders begraben !
Bin gerade dran einen E- Kicker zu richten. Da ich nicht der erste bin der das macht gehe ich davon aus das deine Konstrukt mit den gewählten Bauteilen funktioniert.
Die Idee von motzkeks ist ein Versuch wert
Grüße Jörg
Zuletzt geändert von DR_Jörg am 27 Mär 2023 12:09, insgesamt 1-mal geändert.
Es gibt nur zwei Kurven ….. links herum und rechts herum ….. 

Re: SP41 Startprobleme nach Motor Instandsetzung
Andersrum; die KW ist länger ausgeführt, um die Differenz des Trägers für das Anlassergetriebe auszugleichen.

Lima-Transplantat muss funktionieren, wenn du die SP41 CDI sowieso noch drin hast. Wäre vermutlich das einfachste, vorausgesetzt du hast einen Abzieher für das Polrad. Dieses ist verpresst.
Das Anlassergetriebe kannst du natürlich auch weglassen. Vorsicht, dass keine Scheibe von den Wellen im Deckel kleben bleiben. Könnten sonst während der Fahrt zu Satelliten fürs Polrad werden.

Für SP41 Lima mit SP41 CDI: gar keine.
I live. I die. I live again!
Re: SP41 Startprobleme nach Motor Instandsetzung
Anlasser mitsamt Zahnräder und Anlasserritzel hatte ich eh schon amputiertyakri hat geschrieben: ↑27 Mär 2023 11:56 Passt die Kicker-Zündungs-Grundplatte + Polrad in das breitere E-Start Gehäuse? Das wäre ja auch eine Lösung.
Lima-Transplantat muss funktionieren, wenn du die SP41 CDI sowieso noch drin hast. Wäre vermutlich das einfachste, vorausgesetzt du hast einen Abzieher für das Polrad. Dieses ist verpresst.
Das Anlassergetriebe kannst du natürlich auch weglassen. Vorsicht, dass keine Scheibe von den Wellen im Deckel kleben bleiben. Könnten sonst während der Fahrt zu Satelliten fürs Polrad werden.![]()

Ja, hab die SP41 CDI noch eingebaut. Dann wäre die einfachste Lösung tatsächlich auf die SP41 Grundplatte+Polrad im breiteren E-Start Gehäusedeckel umzubauen. Ich weiß garnicht warum ich das nicht gleich gemacht habe. Hab mich vielleicht wegen der Polrad-Bauform irritieren lassen. Solange der Konus identisch ist, sollte es eigentlich passen.
Abzieher hab ich für beide Varianten.
Alternativ der Vorschlag von Motzkeks, eine SP43/45 CDI verwenden. Die hab ich aber grad nicht.
Ich werde die Tage berichten.
Ist bei dem Umbau sonst noch etwas zu beachten?
Bisher festgestellt:
- Kickstarter-Welle passt problemlos ins E-Start Motorgehäuse
- Ritzelabdeckung und Schalthebel von SP41 passt nicht mehr.
- Unterfahrschutz der SP41 steht am breiteren Lima-Deckel an.
Re: SP41 Startprobleme nach Motor Instandsetzung
Ah, Ok. Ich bin davon ausgegangen, dass man diesen Versatz direkt übers Polrad selbst ausgleicht und nicht extra ne andere KW verbaut.
Wenn du beide Polräder hast, dann vergleich mal die Positionen der Magneten im vgl. zur OT-Markierung. Wenn die Positionen identisch sind, dann müsste es mit der anderen CDI funktionieren. Ist dem nicht so, dann kann es mit der SP41 CDI nicht funktionieren- und darauf deutet einiges hin (siehe Eingangsthread).
Zur Pinbelegung: hier sind die Schaltpkäne.
https://dr650.zenseeker.net/Electrical/DR650'90OTH.gif
https://dr650.zenseeker.net/Electrical/ ... -96OTH.gif
Gruß
Re: SP41 Startprobleme nach Motor Instandsetzung
Abgesehen vom Konus muss die Tiefe passen. Augenscheinlich wirkt es so, all würde der Magnet des SP41 Polrades zu weit innen sitzen (Polrad der SP41 ist "geschüsselter"). Aber da kann man ebenfalls recht fix messen.yakri hat geschrieben: ↑27 Mär 2023 12:41 Ja, hab die SP41 CDI noch eingebaut. Dann wäre die einfachste Lösung tatsächlich auf die SP41 Grundplatte+Polrad im breiteren E-Start Gehäusedeckel umzubauen. Ich weiß garnicht warum ich das nicht gleich gemacht habe. Hab mich vielleicht wegen der Polrad-Bauform irritieren lassen. Solange der Konus identisch ist, sollte es eigentlich passen.
Abzieher hab ich für beide Varianten.
Gruß
- DR_Jörg
- Stammgast
- Beiträge: 301
- Registriert: 04 Sep 2022 19:18
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: SP41 Startprobleme nach Motor Instandsetzung
Sicher das die Ventile an der richtigen Position eingestellt wurden.
Schönen Funken hat sie ja wie du beschreibst.
In meinem aktuellen Kicker verrichtet eine CDI aus einem E-Startermodell seine Arbeit.
Grüße Jörg
Schönen Funken hat sie ja wie du beschreibst.
In meinem aktuellen Kicker verrichtet eine CDI aus einem E-Startermodell seine Arbeit.
Grüße Jörg
Es gibt nur zwei Kurven ….. links herum und rechts herum ….. 

Re: SP41 Startprobleme nach Motor Instandsetzung
Der Funken kann noch so schön sein, hilft nix wenn er zur falschen Zeit kommt.
Die Deckel der Motorgehäuse sind immer gleich, von daher müsste die 41er Lima problemlos reinpassen.

Die Deckel der Motorgehäuse sind immer gleich, von daher müsste die 41er Lima problemlos reinpassen.
I live. I die. I live again!
Re: SP41 Startprobleme nach Motor Instandsetzung
Ich hoffe nur, dass der Polradkeil an der Kurbelwelle nicht an einer anderen Stelle sitzt. Aber ich werds rausfinden 
