Sp46 lineare Gabelfedern
Sp46 lineare Gabelfedern
Servus !
Kann mir jemand sagen ob es für die SE lineare Gabelfedern gibt, die nicht gerade aus den USA kommen ? Oder vielleicht Federn für andere Hersteller die auch passen ? Die progressiven Federn würde ich gerne vermeiden, da ich viel TET & Co fahre und das lineare Ansprechverhalten für mich besser geeignet wäre. Falls jemand Erfahrungen mit den progressiven Federn im Gelände hat kann sie auch gerne mit mir teilen.
Beste Grüße
Arthur
Kann mir jemand sagen ob es für die SE lineare Gabelfedern gibt, die nicht gerade aus den USA kommen ? Oder vielleicht Federn für andere Hersteller die auch passen ? Die progressiven Federn würde ich gerne vermeiden, da ich viel TET & Co fahre und das lineare Ansprechverhalten für mich besser geeignet wäre. Falls jemand Erfahrungen mit den progressiven Federn im Gelände hat kann sie auch gerne mit mir teilen.
Beste Grüße
Arthur
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor ArthurFS für den Beitrag:
- deFlachser (03 Mai 2023 09:39)
Re: Sp46 lineare Gabelfedern
Moin.
Witzig. Ich hab gerade gestern danach gesucht, weil ich EXAKT das gleiche Problem habe.
In Moped 1 sind progressive Wilbers drin. Für die Straße TOP, aber für's Gelände gehen die gar nicht. Federwegsbegrenzer! Da fehlen bestimmt 8cm.
Moped 2 hat vorne die alten ausgelutschten Federn, das ist etwas grenzwertig.
Lösung:
Beim Hessler "progressive suspension" Federn bestellen. Kosten leider ca. 200€. Soweit ich weiß, ist er der einzige, die sie auf dem deutschen Markt anbietet.
https://www.dr-big-shop.de/46_Fahrwerk_1475.html
Ich hatte gestern noch fast 20 Minuten mit ihm telefoniert und das Problem besprochen.
Werde am Montag mein Federbein zur Überholung schicken.
Danach wäre ich wieder startklar und würde auch gern mal den TET Niederlande fahren....Der südlichste Einstieg ist von mir aus nicht soooo weit weg.
Gruß
Sven
Witzig. Ich hab gerade gestern danach gesucht, weil ich EXAKT das gleiche Problem habe.
In Moped 1 sind progressive Wilbers drin. Für die Straße TOP, aber für's Gelände gehen die gar nicht. Federwegsbegrenzer! Da fehlen bestimmt 8cm.
Moped 2 hat vorne die alten ausgelutschten Federn, das ist etwas grenzwertig.
Lösung:
Beim Hessler "progressive suspension" Federn bestellen. Kosten leider ca. 200€. Soweit ich weiß, ist er der einzige, die sie auf dem deutschen Markt anbietet.
https://www.dr-big-shop.de/46_Fahrwerk_1475.html
Ich hatte gestern noch fast 20 Minuten mit ihm telefoniert und das Problem besprochen.
Werde am Montag mein Federbein zur Überholung schicken.
Danach wäre ich wieder startklar und würde auch gern mal den TET Niederlande fahren....Der südlichste Einstieg ist von mir aus nicht soooo weit weg.
Gruß
Sven
Re: Sp46 lineare Gabelfedern
Hi,
Ich hatte auch progressive wirth drin, aber bei leichten Leuten sind die nirgends was. Die waren mir selbst bei kanaldeckeln zu hart. Mit sämtlichen Öl und luftpolsterzeug ü er die Jahre probiert.
Ich hatte dann nach Recherche und Anfrage bei yss HH und yss australia raus gefunden, dass deren gabelfedern 40n/mm ähnlich wie original haben, aber die schlussrate ist 60n/mm um ein durchschlagen zu vermeiden. Seitdem endlich federweg massig. Da ich mit Klamotten unter 90 liege, hab ich ein großes luftpolster mit vielleicht 180 gelassen um leichtes ansprechen zu haben und entweder 5er oder 7,5er Öl drin.
Sie bügelt alles weg. Den meisten wäre die so wahrscheinlich zu weich, bei mir ist es der Grund weshalb ich schon immer enduro fahre. Lange Federwege die alles weg bügeln. Rad immer am Boden bei durchaus flinker Gangart im Gelände. Natürlich nickt sie beim anbremsen auf der strasse.
Ich hatte die bei ebay für 79 in DE bestellt. Hinten seit Jahren wilbers mit 68n/mm.
Grüße und gutes Gelingen
Jim
Ich hatte auch progressive wirth drin, aber bei leichten Leuten sind die nirgends was. Die waren mir selbst bei kanaldeckeln zu hart. Mit sämtlichen Öl und luftpolsterzeug ü er die Jahre probiert.
Ich hatte dann nach Recherche und Anfrage bei yss HH und yss australia raus gefunden, dass deren gabelfedern 40n/mm ähnlich wie original haben, aber die schlussrate ist 60n/mm um ein durchschlagen zu vermeiden. Seitdem endlich federweg massig. Da ich mit Klamotten unter 90 liege, hab ich ein großes luftpolster mit vielleicht 180 gelassen um leichtes ansprechen zu haben und entweder 5er oder 7,5er Öl drin.
Sie bügelt alles weg. Den meisten wäre die so wahrscheinlich zu weich, bei mir ist es der Grund weshalb ich schon immer enduro fahre. Lange Federwege die alles weg bügeln. Rad immer am Boden bei durchaus flinker Gangart im Gelände. Natürlich nickt sie beim anbremsen auf der strasse.
Ich hatte die bei ebay für 79 in DE bestellt. Hinten seit Jahren wilbers mit 68n/mm.
Grüße und gutes Gelingen
Jim
Re: Sp46 lineare Gabelfedern
Hi Jim,
handelt es sich um diese Gabelfedern?
https://www.ebay.de/itm/232811506134?fi ... R5a46pj8YQ
Das wäre zumindest mal erheblich günstiger......
Text aus dem Netz:
"Die serienmäßige Vorderradaufhängung der DR650 ist hoffnungslos weich und unterdämpft. Wie schlimm ist es? Die serienmäßigen Gabelfedern sind progressiv. Im ersten Teil des Gabelwegs haben die Federn eine Federrate von 0,38 kg/mm. Bei etwa 7 Zoll Federweg gehen die progressiven Federn in eine Federrate von 0,53 kg/mm über. Diese 38/53-Federrate könnte gut funktionieren, wenn der Übergang früher im Federweg erfolgen würde - etwa bei 3 Zoll. So aber hat die Gabel den größten Teil ihres Federwegs bereits hinter sich, wenn der steifere Teil der Feder beginnt, etwas zu tun. Das Endergebnis ist, dass die DR die meiste Zeit auf 38er Federn dahingleitet. Als ob das nicht schon schlimm genug wäre, haben die Dämpferstangen in den Gabeln jeweils 4 große Entlüftungslöcher für die Druckstufe. Das bedeutet, dass wir eine schwache Druckstufendämpfung haben, die mit unseren schlaffen Federn einhergeht."
handelt es sich um diese Gabelfedern?
https://www.ebay.de/itm/232811506134?fi ... R5a46pj8YQ
Das wäre zumindest mal erheblich günstiger......
Text aus dem Netz:
"Die serienmäßige Vorderradaufhängung der DR650 ist hoffnungslos weich und unterdämpft. Wie schlimm ist es? Die serienmäßigen Gabelfedern sind progressiv. Im ersten Teil des Gabelwegs haben die Federn eine Federrate von 0,38 kg/mm. Bei etwa 7 Zoll Federweg gehen die progressiven Federn in eine Federrate von 0,53 kg/mm über. Diese 38/53-Federrate könnte gut funktionieren, wenn der Übergang früher im Federweg erfolgen würde - etwa bei 3 Zoll. So aber hat die Gabel den größten Teil ihres Federwegs bereits hinter sich, wenn der steifere Teil der Feder beginnt, etwas zu tun. Das Endergebnis ist, dass die DR die meiste Zeit auf 38er Federn dahingleitet. Als ob das nicht schon schlimm genug wäre, haben die Dämpferstangen in den Gabeln jeweils 4 große Entlüftungslöcher für die Druckstufe. Das bedeutet, dass wir eine schwache Druckstufendämpfung haben, die mit unseren schlaffen Federn einhergeht."
Re: Sp46 lineare Gabelfedern
Ja das ist ein Zufall 
Die Federn vom Hessler habe ich auch schon gesehen, sind mir aber ehrlich gesagt zu teuer. Hat schon jemand Erfahrungen mit den YSS gemacht ? Jetzt hab ich auch eben gerade diese hier gefunden :
https://www.ebay.de/itm/123219640452?ha ... R7iJpKn8YQ
Sehen garnicht so verkehrt aus, Preis geht trotz Import und gibts in 6.0 und 6.5.
PS: Den TET Holland bin ich dieses Jahr mit einem Kollegen zum 2. mal komplett gefahren und kann ihn nur empfehlen. Vor allem der Teil ab ca Nordhorn bis Tilburg hat super Tiefsandstellen, Schlammlöcher und kleinere Sprünge.
Schönen Abend euch !

Die Federn vom Hessler habe ich auch schon gesehen, sind mir aber ehrlich gesagt zu teuer. Hat schon jemand Erfahrungen mit den YSS gemacht ? Jetzt hab ich auch eben gerade diese hier gefunden :
https://www.ebay.de/itm/123219640452?ha ... R7iJpKn8YQ
Sehen garnicht so verkehrt aus, Preis geht trotz Import und gibts in 6.0 und 6.5.
PS: Den TET Holland bin ich dieses Jahr mit einem Kollegen zum 2. mal komplett gefahren und kann ihn nur empfehlen. Vor allem der Teil ab ca Nordhorn bis Tilburg hat super Tiefsandstellen, Schlammlöcher und kleinere Sprünge.
Schönen Abend euch !
Re: Sp46 lineare Gabelfedern
Jim Knopf schrieb doch, dass er zufrieden damit sei.
Leider hab ich zu denen von progressive suspension kein Datenblatt gefunden...
Leider hab ich zu denen von progressive suspension kein Datenblatt gefunden...
Re: Sp46 lineare Gabelfedern
Hab YSS Dämpfer und kann mich nicht beschweren. Von dem her denke ich, dass die Jungs wissen, wie man Federn baut!
Ich hab ne Magnum 45 aus einer TE610e (Leergewicht Fahrfertig liegt bei 150-155kg) in meiner DR und kenne deren Federraten:
- SM: 5.0
- Enduro: 4.5
Von dem her erscheint mit 6,5 schon recht arg. 6.0 dürfte in der SE auch schon recht straff sein…
Ich hab ne Magnum 45 aus einer TE610e (Leergewicht Fahrfertig liegt bei 150-155kg) in meiner DR und kenne deren Federraten:
- SM: 5.0
- Enduro: 4.5
Von dem her erscheint mit 6,5 schon recht arg. 6.0 dürfte in der SE auch schon recht straff sein…
Re: Sp46 lineare Gabelfedern
Wie weiter oben steht ist die Standardfeder auch leicht progressiv und hat eine Federrate von 3,8 bzw. 5,3 im progressiven Bereich.
Die landläufige Meinung ist wohl, dass der progressive Bereich etwas zu spät einsetzt...
Übrigens hat Hessler auch die YSS im Portfolio.
Ich kann ihn ja einfach mal fragen, wie er die Sache einschätzt.
Mir fehlt die Erfahrung....
Hab mal bei Racetech auf der Seite geschaut...
Die empfehlen 0,6....
Riding Type: Dual Sport
Skill Level: Intermediate/B Class
Stiffness Preference: Prefers Soft
Age: 30-44 Years Old
Gas Tank: Oversize Gas Tank
Lowering: Not Lowered
Rider Weight: 187.3929227
FRONT FORK SPRINGS
Recommended Front Spring Rate: 0.57 kg/mm (Use closest available)
Stock Front Spring Rate: .400* kg/mm (stock)
Die landläufige Meinung ist wohl, dass der progressive Bereich etwas zu spät einsetzt...
Übrigens hat Hessler auch die YSS im Portfolio.
Ich kann ihn ja einfach mal fragen, wie er die Sache einschätzt.
Mir fehlt die Erfahrung....
Hab mal bei Racetech auf der Seite geschaut...
Die empfehlen 0,6....
Riding Type: Dual Sport
Skill Level: Intermediate/B Class
Stiffness Preference: Prefers Soft
Age: 30-44 Years Old
Gas Tank: Oversize Gas Tank
Lowering: Not Lowered
Rider Weight: 187.3929227
FRONT FORK SPRINGS
Recommended Front Spring Rate: 0.57 kg/mm (Use closest available)
Stock Front Spring Rate: .400* kg/mm (stock)
Re: Sp46 lineare Gabelfedern
ich habe den Post gelesen und das als Referenz für nicht gut funktionierende, progressive Federn einsortiert.
Darum habe ich eine Referenz für sehr gut funktionierende lineare Federn ergänzt- passend zu den linearen Federn aus dem Ebay-Link.
Da mit Oversize-Tank 6.0 empfohlen wird, lag ich ja nicht so weit daneben…
Das es bei identischen Spezifikationen nennenswerte Unterschiede zwischen den Federn gibt, kann ich mir nicht vorstellen. Das sind ja Standard-Teile im Maschinenbau. Wird man sich bei entsprechenden Shops mit Sicherheit auch nach Wunsch wickeln lassen können…
Das empfiehlt ProCycle:
https://procycle.us/product/155
Bei meinem Gewicht würde ich bei gemäß Tabelle bei 5.2-5.8 landen.
Gruß
Darum habe ich eine Referenz für sehr gut funktionierende lineare Federn ergänzt- passend zu den linearen Federn aus dem Ebay-Link.
Da mit Oversize-Tank 6.0 empfohlen wird, lag ich ja nicht so weit daneben…
Das es bei identischen Spezifikationen nennenswerte Unterschiede zwischen den Federn gibt, kann ich mir nicht vorstellen. Das sind ja Standard-Teile im Maschinenbau. Wird man sich bei entsprechenden Shops mit Sicherheit auch nach Wunsch wickeln lassen können…
Das empfiehlt ProCycle:
https://procycle.us/product/155
Bei meinem Gewicht würde ich bei gemäß Tabelle bei 5.2-5.8 landen.
Gruß
Re: Sp46 lineare Gabelfedern
Das wäre also bei einem Standard 85kg-Fahrer 0,52....
Rider and Gear up to 160lb. = 0.47 springs → 24% stiffer than stock
Rider and Gear 160-225 lb. = 0.52 springs → 39% stiffer than stock
Rider and Gear 225-275 lb. = 0.58 springs → 56% stiffer than stock
Rider and Gear 275-325 lb. = 0.63 springs → 66% stiffer than stock
Rider and Gear 325 lb.-UP = 0.70 springs → 84% stiffer than stock
Rider and Gear up to 160lb. = 0.47 springs → 24% stiffer than stock
Rider and Gear 160-225 lb. = 0.52 springs → 39% stiffer than stock
Rider and Gear 225-275 lb. = 0.58 springs → 56% stiffer than stock
Rider and Gear 275-325 lb. = 0.63 springs → 66% stiffer than stock
Rider and Gear 325 lb.-UP = 0.70 springs → 84% stiffer than stock
Re: Sp46 lineare Gabelfedern
Achtung! Fahrergewicht plus Klamotten. Der Standard Fahrer mit 85 Kilo wiegt mit Klamotten, Protektoren und sonstigen Gedönns schnell 95 Kilo… fährt man bevorzugt Straße, würde ich dann schon fast auf 5.8er gehen. Ist man viel im Gelände unterwegs, werden die 5.2er die bessere Wahl sein.
Gruß
Gruß
Zuletzt geändert von DR500 am 03 Mai 2023 20:36, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Sp46 lineare Gabelfedern
Ja klar....Nackt fahr ich eher selten....
Ich suche grad nach Federn für 2 Mopeds.
Die 85kg hab ich mal als Durchschnitt genommen....
Es kommt ja auch zeitweise noch Gepäck dazu.....
Pro Cycle gibt ja Bereiche an...
72-100kg in dem Fall...

Ich suche grad nach Federn für 2 Mopeds.
Die 85kg hab ich mal als Durchschnitt genommen....
Es kommt ja auch zeitweise noch Gepäck dazu.....
Pro Cycle gibt ja Bereiche an...
72-100kg in dem Fall...
Re: Sp46 lineare Gabelfedern
Na ganz klar: ein Set 6.5er. Links lässt du jeweils die originale Feder drin, recht die mit hoher Steifigkeit
(Kleiner Scherz, aber es gibt wirklich Gabeln die links federn und rechts dämpfen).
Gruß

(Kleiner Scherz, aber es gibt wirklich Gabeln die links federn und rechts dämpfen).
Gruß