ein Problem gelöst, da kündigt sich das nächste an.
TL;DR: Mein Mopped schwitzt Späne und in drei Woche soll es auf große Reise gehen. Ersatzmopped oder alles halb so wild?
Beim Ölwechsel vergangenes Wochenende habe ich magnetische, silberne Späne gefunden. Die magnetische Ölablassschraube sah aus wie ein Igel. Die Späne waren einen halben Millimeter dick und 2, maximal 3 Millimeter lang. Beim entfernen des Deckels hinter dem die Ausgleichswellenkette liegt, habe ich im Deckel auch noch Späne gefunden.
Die Ausgleichswellenkette war locker - keine Ahnung, wann und ob die schon mal gespannt wurde.
Die DR650 sp43 ist momentan im Endurolanden Nürnberg, zur allgemeinen Durchsicht (Lager, Kette, etc.), da es in 3 Wochen auf eine längere Offroad Balkan-Tour gehen soll.
Der vorletzte Ölwechsel war vergangenen Sommer und wurde vom Bekannten vom Bekannten im Zuge der Ventileinstellung mit erledigt. Laut dessen Aussage "kaum Späne". Seit dem kaum gefahren. Jetzt ist sein "kaum" vielleicht so viel wie mein "eine Menge!" - keine Ahnung
Erst habe ich mir bei den Spänen nicht viel gedacht, aber nach dem heutigen Gespräch mit der Werkstatt, meinte der Mechaniker, dass das bei der Menge an Spänen und dem Ölwechsel davor mit "kaum Spänen" womöglich ein Motorschaden ist und ich damit nicht auf 1,5k Kilometer Balkan Offroad gehen soll.
Da ich jetzt Bammel habe, brauche ich euch als Entscheidungshilfe:
Mein Plan war folgender:
-Werkstatt morgen anrufen, dass sie erneut einen Ölwechsel machen sollen um zu checken, ob noch Späne zu finden, und wie diese einzuschätzen sind (da ich zu blöd war Fotos von den Spänen zu machen)
+FALLS Späne vorhanden und verdacht bestätigt -> Nach wertstabilen Ersatz suchen und die DR verkaufen (Natürlich mit Verweis auf Späne und vermeintlichen Motorschaden)
+FALLS Aussage der Werkstatt ist, dass das alles halb so wild ist, Reise antreten und beten, dass mir die Kiste nicht um die Ohren fliegt.
Eure Glaskugel kann wahrscheinlich ohne Fotos auch nicht sagen, ob mir das Motorrad die 1,5k Kilometer überlebt, aber können die Späne ggf. von der zu lockeren Ausgleichswellenkette stammen?
Bin für jede Einschätzung dankbar

Foto zeigt nichts Relevantes, aber besser als nichts.