Kettenkit
Kettenkit
Moin Leute,
ich habe mal wieder eine Frage, zu der ich mit der Suchfunktion nichts finden konnte.
Da ich ein neuen Kettenkit benötige und diese mal wieder bei Louis im Angebot sind, wollte ich mal wissen ob der DID Kettenkit der DR800 (15/47) auch auf die DR650RSE passt.
Und wenn ja, ob es überhaupt etwas bringt. Ich fahre nur mit der DR im Stadtverkehr, Landstraße und fahre zurzeit eine Übersetzung von 15/42. Wenn ich das richtig gelesen habe ist vorne 1 Zahn weniger gleich hinten 3 Zähne mehr. Nun dachte ich an eine Zwischenlösung 16/47, bei der von
der Endgeschwindigkeit nicht zu viel verloren geht und von unten her noch ein wenig mehr kommt als bisher.
Ich hab das auch schon mit dem Tool geardata und speedtool durch gerechnet.
Vorteil wäre: 16er original Ritzel hab ich noch liegen, Kette des neuen Kits ist schon länger, 15er Ritzel des neuen Kits zum testen wäre auch gleich dabei. Und der „günstige“ Komplettpreis.
Also was meint Ihr?
ich habe mal wieder eine Frage, zu der ich mit der Suchfunktion nichts finden konnte.
Da ich ein neuen Kettenkit benötige und diese mal wieder bei Louis im Angebot sind, wollte ich mal wissen ob der DID Kettenkit der DR800 (15/47) auch auf die DR650RSE passt.
Und wenn ja, ob es überhaupt etwas bringt. Ich fahre nur mit der DR im Stadtverkehr, Landstraße und fahre zurzeit eine Übersetzung von 15/42. Wenn ich das richtig gelesen habe ist vorne 1 Zahn weniger gleich hinten 3 Zähne mehr. Nun dachte ich an eine Zwischenlösung 16/47, bei der von
der Endgeschwindigkeit nicht zu viel verloren geht und von unten her noch ein wenig mehr kommt als bisher.
Ich hab das auch schon mit dem Tool geardata und speedtool durch gerechnet.
Vorteil wäre: 16er original Ritzel hab ich noch liegen, Kette des neuen Kits ist schon länger, 15er Ritzel des neuen Kits zum testen wäre auch gleich dabei. Und der „günstige“ Komplettpreis.
Also was meint Ihr?
XVS 1100 natürlich umgebaut;
DR 650 RSE mit LeoVince X3 , Wirth Gabelfedern , Übers.: 15/47
DR 650 RSE mit LeoVince X3 , Wirth Gabelfedern , Übers.: 15/47
also auf meinem den ich von polo hab standen mehrere drauf 43 44 und ich glaub die 45. kann auf alle fälle die übersetzung 14-47 für leute die längere strecken fahren nicht empfehlen.läuft 130 wenn sie in den roten geht.für die stadt allerdings klasse und für leute die nicht schneller als 120 fahren und wenig schalten wollen.kannst ab 50-55 im fünften fahren ohne geruckel
- jo
- Moderator
- Beiträge: 1409
- Registriert: 01 Aug 2002 00:00
- Wohnort: Mörlenbach
- Kontaktdaten:
- Galerie
- Fahrerkarte
Also die Kette ist bei der BIG auch ne 520er. Wie es mit dem Ritzel und dem Kettenrad aussieht weiß ich nicht, da ich ja ne SE habe.
Aber frag mal den Tanker. Der hatte vorher ne BIG und musste jetzt wegen nem Brandschaden auf ne DR650RSE umsteigen.
Gruß Jo
Aber frag mal den Tanker. Der hatte vorher ne BIG und musste jetzt wegen nem Brandschaden auf ne DR650RSE umsteigen.
Gruß Jo
Eintopf-Fan
----DR 650 Treffen 2002-2019; 2021 dabei gewesen ----
DR650SE SP46 Bj. 1996 120tkm
DR750 BIG SR41 Bj. 1989 47tkm
Transalp PD06 Bj. 1994 85tkm
"Man geniesst die Tatsache, dass man sich Orten und Menschen seines Interesses nicht in demütig gebügter Supersport-Haltung nähert, sondern erhobenes Hauptes, unverkrampft und mit offenem Auge und Ohr"
----DR 650 Treffen 2002-2019; 2021 dabei gewesen ----
DR650SE SP46 Bj. 1996 120tkm
DR750 BIG SR41 Bj. 1989 47tkm
Transalp PD06 Bj. 1994 85tkm
"Man geniesst die Tatsache, dass man sich Orten und Menschen seines Interesses nicht in demütig gebügter Supersport-Haltung nähert, sondern erhobenes Hauptes, unverkrampft und mit offenem Auge und Ohr"
Moin moin und danke erst mal.
War heute bei meinem Suzi- Händler mir eine neue Gleitschiene (Gummi) für die Schwinge holen und fragte da mal nach.
Antwort nach einem Blick in den Rechner: "als Alternatievübersetzung würde das 47er und 48er Kettenrad der DR800 (91-93) passen".
Werde also, wenn ich Zeit habe, den Spaß mal Ausprobieren und berichten.
Gruß aus HH
War heute bei meinem Suzi- Händler mir eine neue Gleitschiene (Gummi) für die Schwinge holen und fragte da mal nach.
Antwort nach einem Blick in den Rechner: "als Alternatievübersetzung würde das 47er und 48er Kettenrad der DR800 (91-93) passen".
Werde also, wenn ich Zeit habe, den Spaß mal Ausprobieren und berichten.
Gruß aus HH
XVS 1100 natürlich umgebaut;
DR 650 RSE mit LeoVince X3 , Wirth Gabelfedern , Übers.: 15/47
DR 650 RSE mit LeoVince X3 , Wirth Gabelfedern , Übers.: 15/47
Moin,
hatte heute mal Zeit und habe ersteinmal um zu testen hinten ein 47er Kettenrad (von JT 14,95 €) verbaut.
Da meine original Kette kurz vor dem Ende ist, war sie auch lang genug für den Versuch.
Anschließend kleine Testrunde (65 km) quer durch HH und Umgebung,
mein Fazit:
Da ich die kleine Dicke nur für die Arbeit, also Stadt und Umgebung nutze, ist die Übersetzung 15/47 für mich ideal. Läuft fasst wie ein V2
Die gängigen Geschwindigkeiten in der Stadt u. Umgebung 30, 50, 60, 70, 80 können schön ruhig gefahren werden und wenn man in allen Bereichen Gas gibt oder mal Gas geben muß passiert entlich was. Außerdem ist das ruckeln / Ketteschlagen zwischen 2000 u. 3000 1/min auch weg.
Endgeschwindigkeit lag bei 145 km/h, dann kam ein Ortseingangsschild.
Also für mich und meinem Einsatzzweck TOP.
Gruß aus HH
hatte heute mal Zeit und habe ersteinmal um zu testen hinten ein 47er Kettenrad (von JT 14,95 €) verbaut.
Da meine original Kette kurz vor dem Ende ist, war sie auch lang genug für den Versuch.
Anschließend kleine Testrunde (65 km) quer durch HH und Umgebung,
mein Fazit:
Da ich die kleine Dicke nur für die Arbeit, also Stadt und Umgebung nutze, ist die Übersetzung 15/47 für mich ideal. Läuft fasst wie ein V2

Die gängigen Geschwindigkeiten in der Stadt u. Umgebung 30, 50, 60, 70, 80 können schön ruhig gefahren werden und wenn man in allen Bereichen Gas gibt oder mal Gas geben muß passiert entlich was. Außerdem ist das ruckeln / Ketteschlagen zwischen 2000 u. 3000 1/min auch weg.
Endgeschwindigkeit lag bei 145 km/h, dann kam ein Ortseingangsschild.
Also für mich und meinem Einsatzzweck TOP.
Gruß aus HH
XVS 1100 natürlich umgebaut;
DR 650 RSE mit LeoVince X3 , Wirth Gabelfedern , Übers.: 15/47
DR 650 RSE mit LeoVince X3 , Wirth Gabelfedern , Übers.: 15/47
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 353
- Registriert: 01 Sep 2006 00:00
- Wohnort: CH-8595 Altnau
Hiho,
weiß jemand, ob das 47er Kettenrad einer BIG Bj 94-97 auch an die SP46B passt? Ich möchte gerne 15/47 haben oder auch gerne 15/45, da finde ich aber nur den Herrn Hessler als Anbieter, aber der ist auf Tour und meine Kette ist absolut am Ende
Und da sich gerade doch noch eine Teilnahme am Treffen anbahnt, will ich da gaaaaanz sicher sein, das nicht am Ende die Kette fehlt...
Ich hab also beim lokalen HG-Dealer ein 15er Ritzel und ne passende RK-Kette in 525er Teilung liegen, fehlt mir nur das passende Kettenblatt...
Was tun? Wo kriegt man so ein Kettenblatt her, außer über den Freundlichen?
Ciao, Stefan
weiß jemand, ob das 47er Kettenrad einer BIG Bj 94-97 auch an die SP46B passt? Ich möchte gerne 15/47 haben oder auch gerne 15/45, da finde ich aber nur den Herrn Hessler als Anbieter, aber der ist auf Tour und meine Kette ist absolut am Ende

Ich hab also beim lokalen HG-Dealer ein 15er Ritzel und ne passende RK-Kette in 525er Teilung liegen, fehlt mir nur das passende Kettenblatt...
Was tun? Wo kriegt man so ein Kettenblatt her, außer über den Freundlichen?
Ciao, Stefan
- pramus
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1149
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: Stuttgart liegt 30 km links auf der Karte
Stefan,l
wie der Jo oben schreibt, hat die Big eine 520'er kette und die SE eine 525'er !!! Und Jo hat beide DR's - der weiß es!
Als Quelle, auch für Sonderanfertigungen -> Motorradhaus Schüller liefert m.W. aber nur über Händler. Geht aber fix, meins war nach 1 Woche da (Sonderanfertigung, aber nicht für meine DR).
Gruß, Pramus
edit: Und frag doch mal bei Motorrad Seiffert nach!!!
wie der Jo oben schreibt, hat die Big eine 520'er kette und die SE eine 525'er !!! Und Jo hat beide DR's - der weiß es!
Als Quelle, auch für Sonderanfertigungen -> Motorradhaus Schüller liefert m.W. aber nur über Händler. Geht aber fix, meins war nach 1 Woche da (Sonderanfertigung, aber nicht für meine DR).
Gruß, Pramus
edit: Und frag doch mal bei Motorrad Seiffert nach!!!
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 353
- Registriert: 01 Sep 2006 00:00
- Wohnort: CH-8595 Altnau
Hi,
jaaaa, die DR BIG von 91-93 hat ne 520er, aber ab 94-97 gibts ne 525er. Meister Hessler bietet komplette Kits in 520 an, aber ob das noch hinhaut, wenn er erst am 13.08. wieder da ist? Und es gibt ne 525er RK-Kette mit einer ähnlich hohen Zugfestigkeit wie die 520er DID, die er anbietet, nur eben fast zum halben Preis.
Noch ne Frage:
15/45 mit 114 Gliedern, würde mit der Gliederzahl auch noch 15/47 gehen? Oder brauchts da schon 116?
Ciao, Stefan
jaaaa, die DR BIG von 91-93 hat ne 520er, aber ab 94-97 gibts ne 525er. Meister Hessler bietet komplette Kits in 520 an, aber ob das noch hinhaut, wenn er erst am 13.08. wieder da ist? Und es gibt ne 525er RK-Kette mit einer ähnlich hohen Zugfestigkeit wie die 520er DID, die er anbietet, nur eben fast zum halben Preis.
Noch ne Frage:
15/45 mit 114 Gliedern, würde mit der Gliederzahl auch noch 15/47 gehen? Oder brauchts da schon 116?
Ciao, Stefan
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 353
- Registriert: 01 Sep 2006 00:00
- Wohnort: CH-8595 Altnau
Mmmhh , tja also ich hab da mal ein wenig rumgesucht und im Forum einen Link zu nem PDF gefunden, in dem ein paar Formeln zum Kettenberechnen drinstehen.
Wenn ich da also ein wenig hin und her rechne und mal 15/45 mit 114 Gliedern als Funktionierend vorraussetze (weil der Hessler das so anbietet
) dann komme ich drauf, das ich auf jeden Fall für 15/47 116 Glieder brauche. Das ist aber nur geschätzt, weil ich den Wellenabstand aus der obigen Annahme interpoliere, ich kann grad nicht zu meiner Dicken und nachmessen, steht heute daheim. Geht erst heute abend. Oder jemand steht grad neben seiner SE und hat nen Massstab und misst mal kurz nach. (am besten möglichst weit eingefedert...
)
Weiteres interessantes Material findet sich unter folgenden Links:
http://www.bs-wiki.de/mediawiki/images/ ... ormeln.pdf
das Wiki dazu ist auch nicht uninteressant:
http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php/Kettentriebe
Ziemlich geil ist dieses Excel-Sheet (tut auch in OpenOffice!)
http://www.roloff-matek.de/arbeitsblaetter/Rolk-1fc.xls (muß ich doch heute abend glatt mal den guten alten Roloff-Matek rauskramen und nachlesen
)
Ciao, Stefan
Wenn ich da also ein wenig hin und her rechne und mal 15/45 mit 114 Gliedern als Funktionierend vorraussetze (weil der Hessler das so anbietet


Weiteres interessantes Material findet sich unter folgenden Links:
http://www.bs-wiki.de/mediawiki/images/ ... ormeln.pdf
das Wiki dazu ist auch nicht uninteressant:
http://www.bs-wiki.de/mediawiki/index.php/Kettentriebe
Ziemlich geil ist dieses Excel-Sheet (tut auch in OpenOffice!)
http://www.roloff-matek.de/arbeitsblaetter/Rolk-1fc.xls (muß ich doch heute abend glatt mal den guten alten Roloff-Matek rauskramen und nachlesen

Ciao, Stefan
- pramus
- Fast schon Admin
- Beiträge: 1149
- Registriert: 01 Jan 2006 00:00
- Wohnort: Stuttgart liegt 30 km links auf der Karte
...ein wenig rungesucht ...ein paar Formeln zum Kettenberechnen ...Wenn ich da also ein wenig hin und her rechne... = ...dann komme ich drauf, das ich auf jeden Fall für 15/47 116 Glieder brauche
und dann nottelst Du weiter:
...Das ist aber nur geschätzt, weil ich .... aus der obigen Annahme interpoliere... Weiteres interessantes Material findet sich...das Wiki dazu ist auch nicht uninteressant....Ziemlich geil ist dieses Excel-Sheet....
Also ich als dein Arbeitgeber würde Dir Findibus glatt mindestens 1 Std-Arbeitslohn kürzen
Warum machst Du das nicht einfach nach dem Motto:
- Pramus -

und dann nottelst Du weiter:
...Das ist aber nur geschätzt, weil ich .... aus der obigen Annahme interpoliere... Weiteres interessantes Material findet sich...das Wiki dazu ist auch nicht uninteressant....Ziemlich geil ist dieses Excel-Sheet....
Also ich als dein Arbeitgeber würde Dir Findibus glatt mindestens 1 Std-Arbeitslohn kürzen


Warum machst Du das nicht einfach nach dem Motto:
- 3 x abgesägt ....und noch immer zu kurz

- Pramus -
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 353
- Registriert: 01 Sep 2006 00:00
- Wohnort: CH-8595 Altnau
pramus hat geschrieben:....
Also ich als dein Arbeitgeber würde Dir Findibus glatt mindestens 1 Std-Arbeitslohn kürzen![]()
![]()


In der Praxis tu ich das ja so, in der Theorie bin ich aber halt ein elendiger Kniefieslerpramus hat geschrieben: Warum machst Du das nicht einfach nach dem Motto:und legst zur Vorsicht 2 Kettenschlösser bereit
- 3 x abgesägt ....und noch immer zu kurz
![]()
- Pramus -


Ciao, Stefan
Moin Leute,
nun kommt ja doch noch ein wenig Bewegung zum Thema auf.
An alle "Kettenlängenrechner" das Programm "geardata" Vers. 2.11 (einfach mal Googeln), beinhaltet auch das Tool "chaindata" zum berechnen und vergleichen der Kettenlänge.
Also ich habe mir jetzt die DID X-RINGHG&B520ZVM2/116 Kette für meine RSE bei Matthies in HH geholt. Mit dem 15er Ritzel u. dem 47er Kettenrad war das dann ganze 0,65 € billiger als der Satz bei Louis und oder aber, die Kette ist noch ne Quallitätsstufe besser.
Laut Datenblatt passt das 15er Ritzel der Big nicht bei der RSE da statt 7,2mm ist das der Big 10mm dick.
Demnach sollte das Ritzel und die 525er Kette der neueren Big ab 1994 bei der SE passen, das Kettenrad aber nicht.
Gruß aus HH
nun kommt ja doch noch ein wenig Bewegung zum Thema auf.
An alle "Kettenlängenrechner" das Programm "geardata" Vers. 2.11 (einfach mal Googeln), beinhaltet auch das Tool "chaindata" zum berechnen und vergleichen der Kettenlänge.
Also ich habe mir jetzt die DID X-RINGHG&B520ZVM2/116 Kette für meine RSE bei Matthies in HH geholt. Mit dem 15er Ritzel u. dem 47er Kettenrad war das dann ganze 0,65 € billiger als der Satz bei Louis und oder aber, die Kette ist noch ne Quallitätsstufe besser.
Laut Datenblatt passt das 15er Ritzel der Big nicht bei der RSE da statt 7,2mm ist das der Big 10mm dick.
Demnach sollte das Ritzel und die 525er Kette der neueren Big ab 1994 bei der SE passen, das Kettenrad aber nicht.
Gruß aus HH
XVS 1100 natürlich umgebaut;
DR 650 RSE mit LeoVince X3 , Wirth Gabelfedern , Übers.: 15/47
DR 650 RSE mit LeoVince X3 , Wirth Gabelfedern , Übers.: 15/47
-
- Fühlt sich wie zu Hause
- Beiträge: 353
- Registriert: 01 Sep 2006 00:00
- Wohnort: CH-8595 Altnau
@Pramus: dem Ingeniör ist nix zu schwör... oder auch: Durch Mess zu Wisshans_olo hat geschrieben:... weil ich den Wellenabstand aus der obigen Annahme interpoliere, ich kann grad nicht zu meiner Dicken und nachmessen...

So, jetzt habe ich mal nachgemessen (Kettenspanner ist am hinteren Anschlag):
voll ausgefedert: zwischen 65,8 cm und 66,0 cm
Mit Spanngurt so gut wie voll eingefedert: zwischen 66,2 cm und 66,5 cm
die 2-3 mm Messtoleranz sollten wohl eher kein Problem darstellen. es fällt aber auf, das sich der Abstand von Ritzel zu Kettenrad auf dem gesamten Federweg nur um höchstens 7 mm ändert, das bewirkt am Durchhang der Kette so gut wie gar nichts. Ich denke, man kann die Kettenspannung also ohne weiteres auch im entlasteten Zustand einstellen.
Wenn ich jetzt den Weg des Kettenspanners zum vorderen Anschlag abziehe, komme ich auf einen minimal möglichen Wellenabstand von 63 cm. Das bedeutet, rein rechnerisch reicht an diesem Punkt ein Kette mit 112 Gliedern bei 15/47. Zwischen 64 und 65 cm reichen noch 114 Glieder, ab dann brauchts 116.
Also sollte ich mit 114 auf der sicheren Seite sein. Sobald ich alle Teile habe, was sich gerade als der scheinbar schwierigere Teil des Unterfangens erweist, werde ich berichten, ob sich Theorie und Praxis einig sind

Tschüß, Stefan