Hallo an alle DR-Schrauber!Kurz zu mir.Bin seit dem letzten Sonntag Besitzer einer DR 650 SP44B100280/Bj 92! Nun hat die Suzi leider Straßenreifen und ich will eher mal durch die Felder picken.Also muß ein neuer Satz Reifen her.Diese will ich gleich auf einem neuen/anderen Hinterrad und Vorderrad ziehen damit ich wechseln kann!
Bei Ebay habe ich ein solches Paar Räder entdeckt! Nun meine Frage. passt das auf meiner.Die Räder im Ebay stammen von einer Suzuki SE DR650SE Bj 98! Kann mir einer Helfen?
Nette Grüße aus Hamburg!
Passen nicht! Ohne große Bastelarbeiten ist eigentlich nichts zwischen der SE (SP46) und den Vorgängermodellen kompatibel.
Räder der Sp42/43/44/45 müssten normalerweise bei dir passen.
SP41, weiß ich nicht genau!
Gruß Jo
Eintopf-Fan
----DR 650 Treffen 2002-2019; 2021 dabei gewesen ----
DR650SE SP46 Bj. 1996 120tkm
DR750 BIG SR41 Bj. 1989 47tkm
Transalp PD06 Bj. 1994 85tkm
"Man geniesst die Tatsache, dass man sich Orten und Menschen seines Interesses nicht in demütig gebügter Supersport-Haltung nähert, sondern erhobenes Hauptes, unverkrampft und mit offenem Auge und Ohr"
das ging ja recht schnell.Vielen Dank für die Schnelle Hilfe.Habe auch gleich noch eine frage.An der Suzi ist ein Seberingauspuff verbaut aber ohne Leistungskrümmer.Hat der Vorbesitzer rangebraten.....Krümmer werde ich mir in VA anfertigen lassen.Nun zu meiner Frage.Kann ich den Seberingpiffpaff öffnen?Wenn ja wie?Sind keine Schrauben zu ersehen.Auch keine Schweißnähte! Kannst du mir helfen! LG Mila
Ist bei der SP42 nicht teilweise noch die alte Bremsscheibe (4-Loch) drauf? Das Thema hab ich meine ich letztens hier irgendwo gelesen. Das dürfte dann auch nicht kompatibel sein, oder?
zumindest das vorderrad der Se müsste passen, Lochkreis is gleich und lager lassen sich tauschen soweit ich weiß, wenns wichtig is schau ich nochmal in meiner schlauen tabelle
be dringlichkeit bitte PN!
evtl. must du neue distanzen drehen, die nabe könnte aber genasos gut die gleiche sein...
weißt du wie der krümmer gefertigt wird?
biegen geht her bescheiden, hat zumindest der Ducati bei uns gemeint, es is zu hart...
rohrbögen zu nem krümmer schweißen wäre halt verdammt aufwändig...
Naja je nach Rohrdicke Wandstärke und Biegeradius kann das durchaus zu Problemen führen.
Ich denke mal die Radien sind schon so eng das zumindest mit Sandfüllung gebogen werden muss. Und selbst dann besteht noch die Möglichkeit das sich das Rohr in Falten legt weil es vom Biegedorn rutscht. Wärmebehandlung wäre vielleicht ne Möglichkeit, jedoch ist das Aufstecken des Rohres immer so ne Sache auf den Universalbiegemaschinen. Ein glühend heißes Rohr darauf zu kriegen ist nicht ohne. Biegebacken dürfen dabei auch nicht verschoben werden. Außerdem kann man das Rohr nicht überall anfassen. In der Regel wird es bereits wieder erkaltet sein bevor man es endlich geschafft hat Ich spreche da aus Erfahrung. Wirklich am besten wäre sicherlich mit Sand und externer Wärme über einen Brenner und dann mit der Hand Biegen. Wobei man auch keine so unendlich schönen Bögen hinbekommt.
Habe auch an Sandfüllung und Wärme gedacht.
Das Schwierigste wird sein, den Bogen vom Zyl.-Kopf weg richtung Ende, also den 180° Bogen, alle weitern Bögen sind ja keine richtigen, die dürften dann nicht das Problem sein. Das Aufbörteln sollte auch keine Schwierigkeit darstellen.
Wünsche schonmal viel Erfolg und wenig Materialverbrauch.
Gruß
"Es gibt scho gnuag di ma soang wos i tua soi, da datst ma du groat obgehn" It's not the fall that kills, it's the sudden stop at the end