Koso Digitalcockpit DB-01R
Re: Koso Digitalcockpit DB-01R
Hallo zusammen,
wollte mich nur mal für den guten Thread und die Abbildung vom Schaltplan bedanken.
Hat mir die Arbeit echt leicht gemacht!
Ist echt ein gutes Forum, wie der Jägermeister schon sagt
Grüße!
wollte mich nur mal für den guten Thread und die Abbildung vom Schaltplan bedanken.
Hat mir die Arbeit echt leicht gemacht!
Ist echt ein gutes Forum, wie der Jägermeister schon sagt
Grüße!
-
- Stammgast
- Beiträge: 269
- Registriert: 20 Apr 2010 12:39
- Wohnort: Ohmden
- Kontaktdaten:
Re: Koso Digitalcockpit DB-01R
Moin!
ich hab mir zum geburtstag auch nen koso rausgelassen, der demnächst kommen müsste.
Nun habe ich momentan vermutlich eine defekte Lichtmaschine. Heißt, Batterie wird nicht geladen, Licht blinkt beim blinken mit, Blinkfrequenz variiert, schätze mal je nach drehzahl.
Heißt aber auch, dass wenn der Motor aus ist, alles andere auch ist.
Kann ich davon ausgehen, dass der Tacho trotzdem tut (also die Einstellungen, 5zylinder, 6takter usw.) speichert? Soweit ich weiß wird der gewöhnlich an die Batterie angeklemmt, so dass er immer genug Spannung zum erhalten der Speicherinformationen hat. Gibts da erfahrungen? Wenn ihr den Tacho bspw abklemmt und nen Tag später wieder anklemmt, hat der seine einstellungen gespeichert?
danke schonmal für die info!
ich hab mir zum geburtstag auch nen koso rausgelassen, der demnächst kommen müsste.
Nun habe ich momentan vermutlich eine defekte Lichtmaschine. Heißt, Batterie wird nicht geladen, Licht blinkt beim blinken mit, Blinkfrequenz variiert, schätze mal je nach drehzahl.
Heißt aber auch, dass wenn der Motor aus ist, alles andere auch ist.
Kann ich davon ausgehen, dass der Tacho trotzdem tut (also die Einstellungen, 5zylinder, 6takter usw.) speichert? Soweit ich weiß wird der gewöhnlich an die Batterie angeklemmt, so dass er immer genug Spannung zum erhalten der Speicherinformationen hat. Gibts da erfahrungen? Wenn ihr den Tacho bspw abklemmt und nen Tag später wieder anklemmt, hat der seine einstellungen gespeichert?
danke schonmal für die info!
Lieber in der Kaiserin als Imperator
- Thomas67
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 89
- Registriert: 01 Mär 2007 00:00
- Wohnort: Waghäusel
- Galerie
- Fahrerkarte
Re: Koso Digitalcockpit DB-01R
Mein Koso bekommt seinen Saft übers Licht. Meint: Licht an -> Koso an, Licht aus -> Koso aus.
Sprich, Der hält seine Daten in nem Puffer der keinen Strom von aussen braucht.
Funzt also.
Grüße!
Sprich, Der hält seine Daten in nem Puffer der keinen Strom von aussen braucht.
Funzt also.

Grüße!
97´er SE
Re: Koso Digitalcockpit DB-01R
Hey Wurschdwasser,
kann auch sein dass einfach deine Batterie defekt ist, oder ein Kabelbruch auf dem Weg zur Batterie vorliegt. Die Symptome schauen danach aus. Miss doch mal bei stehendem Motor und bei laufendem Motor die Spannung über den Batteriepolen. Wenn die Spannung bei stehendem Motor unter 8V liegt kannst die Batterie wegschmeissen. Und dafür nettes liebes Kondensatorlein reinbauen. Dann bleibt auch Platz über fürn Verbandspäckchen.
Gruss Dominik
kann auch sein dass einfach deine Batterie defekt ist, oder ein Kabelbruch auf dem Weg zur Batterie vorliegt. Die Symptome schauen danach aus. Miss doch mal bei stehendem Motor und bei laufendem Motor die Spannung über den Batteriepolen. Wenn die Spannung bei stehendem Motor unter 8V liegt kannst die Batterie wegschmeissen. Und dafür nettes liebes Kondensatorlein reinbauen. Dann bleibt auch Platz über fürn Verbandspäckchen.
Gruss Dominik
Mein Motor spricht in Psalmen zu mir:
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
-
- Stammgast
- Beiträge: 269
- Registriert: 20 Apr 2010 12:39
- Wohnort: Ohmden
- Kontaktdaten:
Re: Koso Digitalcockpit DB-01R
jaja, konodensator, auch schon zigmal überlegt... aber ich weiß nicht, an sich ist Licht ohne motor auch was brauchbares...
Ich werd erstmal die Lichtmaschine durchmessen, das ist glaub ich am wenigsten aufwändig. Die Batterie war nagelneu (Gelbatterie vom Hessler), nachdem ich eine Nacht das Licht angelassen habe traten obige Symptome auf. Batterie ließ sich nicht mehr laden, mein Ladegerät hat nen Fehler gezeigt, was ich an der Batterie gemessen habe weiß ich nicht. Also entweder tiefentladen (kann das sein nach einer nacht? ich hatte früher öfters das licht mal angelassen, da ging die batterie nicht gleich kaputt...) oder eben die Ladespule defekt (oder Kabelbruch, Kriechstrom, etc...
Aber solang sie fährt und ich morgens licht hab ist es halb so wild. bloß kommen demnächst heizgriffe dran, dann werd ich mir das mal genauer anschauen.
Ich werd erstmal die Lichtmaschine durchmessen, das ist glaub ich am wenigsten aufwändig. Die Batterie war nagelneu (Gelbatterie vom Hessler), nachdem ich eine Nacht das Licht angelassen habe traten obige Symptome auf. Batterie ließ sich nicht mehr laden, mein Ladegerät hat nen Fehler gezeigt, was ich an der Batterie gemessen habe weiß ich nicht. Also entweder tiefentladen (kann das sein nach einer nacht? ich hatte früher öfters das licht mal angelassen, da ging die batterie nicht gleich kaputt...) oder eben die Ladespule defekt (oder Kabelbruch, Kriechstrom, etc...
Aber solang sie fährt und ich morgens licht hab ist es halb so wild. bloß kommen demnächst heizgriffe dran, dann werd ich mir das mal genauer anschauen.
Lieber in der Kaiserin als Imperator
Re: Koso Digitalcockpit DB-01R
Moinsen,
ist halt eine Grundsatzfrage, ich habe bei der 44er auch einen Kondensator dringehabt, der verrekct nicht so schnell wie eine Batterie. Zumindest hab ich schon oft von defekten Batterien gelesen, noch nie von einem defekten Kondensator, das könnte aber auch an der unterschiedlichen Verbreitung liegen.
Es reicht auch eine einzige Nacht um eine Batterie über den Jordan zu befördern. *hust* *röchel* Im allgemeinen gibts auf Batterien auch eine Garantie..........ohne jetzt jemand in Versuchung führen zu wollen. *röchel* *hust*
Nimm die Sitzbank runter, miss die Spannung über der Batterie, mach die Kiste an und miss dann nochmal. Wahrscheinlich krebst die Batterie bei 6Volt bis 8Volt rum, mit laufendem Motor sollten dann irgendwas um die 13,8 Volt anliegen, vielleicht auch niedriger, je nachdem was an Ladestrom von der Batterie noch angenommen wird. Da dein Ledagerät einen Fehler anzeigt könnte ein Zellschluss vorliegen, also der Ladestrom liegt oberhalb des zulässigen Bereichs. Wenn der Ladestrom zu niedrig wäre würde dein Ladegerät diesen niedrigen Strom einfach in die Batterie pumpen ohne zu meckern. Nur könnte eine Defekte Batterie diesen dann nicht speichern.
Wenn über der Batterie zu jedem Zeitpunkt eine vernünftige Spannung anliegt dann kanns natürlich nur noch im Zuleitungskreis sein. Dann kannst du die Lichmaschine messen.
Licht ohne Motor wird im allgemeinen überschätzt
Mit Heizgriffen ohne Batterie hab ich keine Erfahrung, ich glaube aber kaum dass du da Schwierigkeiten bekommst. Das einzige Problem das ich mir vorstellen kann ist ein Absinken der Heizleistung weil "VIELLEICHT" im Standgas nicht genug Leistung abgegeben werden kann (ohne jetzt die Leistung der Heizgriffe oder der Lichtmaschine zu kennen) im praktischen Versuch wirst du da aber nix fühlen weil die Hysterese einfach zu groß ist.
Gruss Dominik
ist halt eine Grundsatzfrage, ich habe bei der 44er auch einen Kondensator dringehabt, der verrekct nicht so schnell wie eine Batterie. Zumindest hab ich schon oft von defekten Batterien gelesen, noch nie von einem defekten Kondensator, das könnte aber auch an der unterschiedlichen Verbreitung liegen.
Es reicht auch eine einzige Nacht um eine Batterie über den Jordan zu befördern. *hust* *röchel* Im allgemeinen gibts auf Batterien auch eine Garantie..........ohne jetzt jemand in Versuchung führen zu wollen. *röchel* *hust*
Nimm die Sitzbank runter, miss die Spannung über der Batterie, mach die Kiste an und miss dann nochmal. Wahrscheinlich krebst die Batterie bei 6Volt bis 8Volt rum, mit laufendem Motor sollten dann irgendwas um die 13,8 Volt anliegen, vielleicht auch niedriger, je nachdem was an Ladestrom von der Batterie noch angenommen wird. Da dein Ledagerät einen Fehler anzeigt könnte ein Zellschluss vorliegen, also der Ladestrom liegt oberhalb des zulässigen Bereichs. Wenn der Ladestrom zu niedrig wäre würde dein Ladegerät diesen niedrigen Strom einfach in die Batterie pumpen ohne zu meckern. Nur könnte eine Defekte Batterie diesen dann nicht speichern.
Wenn über der Batterie zu jedem Zeitpunkt eine vernünftige Spannung anliegt dann kanns natürlich nur noch im Zuleitungskreis sein. Dann kannst du die Lichmaschine messen.
Licht ohne Motor wird im allgemeinen überschätzt

Mit Heizgriffen ohne Batterie hab ich keine Erfahrung, ich glaube aber kaum dass du da Schwierigkeiten bekommst. Das einzige Problem das ich mir vorstellen kann ist ein Absinken der Heizleistung weil "VIELLEICHT" im Standgas nicht genug Leistung abgegeben werden kann (ohne jetzt die Leistung der Heizgriffe oder der Lichtmaschine zu kennen) im praktischen Versuch wirst du da aber nix fühlen weil die Hysterese einfach zu groß ist.
Gruss Dominik
Mein Motor spricht in Psalmen zu mir:
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
"Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein!"
-
- Stammgast
- Beiträge: 269
- Registriert: 20 Apr 2010 12:39
- Wohnort: Ohmden
- Kontaktdaten:
Re: Koso Digitalcockpit DB-01R
Im schlimmsten Fall geht mir morgens um halb sechs an der Kreuzung wenn die Drehzahl runtergeht das Licht aus. Aber ist ja nicht dramatisch bei Nebel im November... 

Lieber in der Kaiserin als Imperator
-
- Stammgast
- Beiträge: 269
- Registriert: 20 Apr 2010 12:39
- Wohnort: Ohmden
- Kontaktdaten:
Re: Koso Digitalcockpit DB-01R
Mal ne blöde Frage: Koso ist da, ich bin beim Verkabeln. Der Stecker des beigelegten Kabelbaums in das Gehäuse des Koso... passt einfach nicht richtig! Da ist noch ne orangene Gummilippe im Stecker, ich krieg den Stecker nicht mal soweit drauf dass er einrastet. WEnn ich die lippe rausrummel geht der stecker zwar weiter drauf, aber nicht bis zum einrasten, wenn ich dann am kabel wackel rutscht der stecker irgendwann wieder runter. in der anleitung steht da gar nix dazu...
bin ich echt zu blöd oder gibts da möglicherweise einen fertigungsfehler???
bin ich echt zu blöd oder gibts da möglicherweise einen fertigungsfehler???
Lieber in der Kaiserin als Imperator
-
- Stammgast
- Beiträge: 166
- Registriert: 21 Jan 2014 17:37
- Wohnort: 67122 Altrip
Re: Koso Digitalcockpit DB-01R
Hallo,
Ich habe das Koso DB-01R auf meiner Husky. Hatte mit dem Stecker keine Probleme, wobei ich sagen muss, dass das Teil schwer drauf geht. Die Halteklammer rastet mit einem hörbaren Klick ein. Es könnte sein, dass einer der Pins auf der Instrumentenseite verbogen ist und dadurch den Stecker Blockiert. Was die Dichtung angeht. Ich an deiner Stelle würde die Dichtung an Ort und Stelle lassen. Zum einen sorgt die Dichtung dafür, dass keine Feuchtigkeit in das Instrument eindringt, zum anderen stabilisiert es den Stecker. Durch Vibration können die Kontakte im Stecker sonst schneller verschleißen. versuch es mal mit sanfter Gewalt. Die Dichtung muss sich auch an das Gehäuse am Instrument anpassen. Es kann hilfreich sein, die Dichtung mit etwas Gleitmittel, Vaseline oder Spüli, zu behandeln, nur nicht Zuviel. Von WD40 oder Öl würde ich absehen, das schädigt die Dichtung. Wenn alles nichts hilft, alles sauber machen und Umtauschen.
Gruß
Markus
Ich habe das Koso DB-01R auf meiner Husky. Hatte mit dem Stecker keine Probleme, wobei ich sagen muss, dass das Teil schwer drauf geht. Die Halteklammer rastet mit einem hörbaren Klick ein. Es könnte sein, dass einer der Pins auf der Instrumentenseite verbogen ist und dadurch den Stecker Blockiert. Was die Dichtung angeht. Ich an deiner Stelle würde die Dichtung an Ort und Stelle lassen. Zum einen sorgt die Dichtung dafür, dass keine Feuchtigkeit in das Instrument eindringt, zum anderen stabilisiert es den Stecker. Durch Vibration können die Kontakte im Stecker sonst schneller verschleißen. versuch es mal mit sanfter Gewalt. Die Dichtung muss sich auch an das Gehäuse am Instrument anpassen. Es kann hilfreich sein, die Dichtung mit etwas Gleitmittel, Vaseline oder Spüli, zu behandeln, nur nicht Zuviel. Von WD40 oder Öl würde ich absehen, das schädigt die Dichtung. Wenn alles nichts hilft, alles sauber machen und Umtauschen.
Gruß
Markus
Bin ich ölig, bin ich frölich 

Re: Koso Digitalcockpit DB-01R
Der Stecker möchte schon etwas Druck, beim ersten Mal war es nach meinem Gefühl etwas grenzwertig.
Aber ich bin da auch eigen, wenn ich ein neues Gerät in Händen halte: Lieber dreimal überprüfen, bevor man was kaputt macht..
Wenn die Kontakte gerade sind, gib mal Druck...
Gruß
Aber ich bin da auch eigen, wenn ich ein neues Gerät in Händen halte: Lieber dreimal überprüfen, bevor man was kaputt macht..
Wenn die Kontakte gerade sind, gib mal Druck...
Gruß
-
- Stammgast
- Beiträge: 269
- Registriert: 20 Apr 2010 12:39
- Wohnort: Ohmden
- Kontaktdaten:
Re: Koso Digitalcockpit DB-01R
Hat sich erledigt, ohne schmiermittel.
In der waren Wohnung gings etwas besser als im carport bei 2°... Aber schwer gings immernoch.
Der Rest der Verdrahtung sollte kein Problem darstellen, soweit ich sehen kann sind alle kabelfarben orischinal.
danke für die Hilfe jedenfalls!
In der waren Wohnung gings etwas besser als im carport bei 2°... Aber schwer gings immernoch.
Der Rest der Verdrahtung sollte kein Problem darstellen, soweit ich sehen kann sind alle kabelfarben orischinal.
danke für die Hilfe jedenfalls!
Lieber in der Kaiserin als Imperator
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 134
- Registriert: 09 Okt 2012 20:23
- Wohnort: Siegburg
Re: Koso Digitalcockpit DB-01R
Hallo zusammen,
muss leider an dieser Stelle nochmal das Thema mit dem Abgreifen des Drehzahlsignals wiederholen.
Hab bisher das Signal jeweils an einer der Zündspulen abgegriffen. Ergebnis: einmal zeigter die Drehzahl an und bricht ab ca. 60km/h zusammen und bei der anderen Spule zeigt er alles super an, aber ab ca. 50km/h wird die Maximaldrehzahl angezeigt und fertig is....ach ja, irgendwann bricht auch die zusammen.
Dann hab ich das Signal mit nem Stromdieb an der CDI Einheit angeklemmt. Ergebnis war, dass die Zündkerzen keinen Funken mehr hatten.
Hat noch jemand ne Idee? Ist mit den Spulen vielleicht was nicht in Ordnung?
muss leider an dieser Stelle nochmal das Thema mit dem Abgreifen des Drehzahlsignals wiederholen.
Hab bisher das Signal jeweils an einer der Zündspulen abgegriffen. Ergebnis: einmal zeigter die Drehzahl an und bricht ab ca. 60km/h zusammen und bei der anderen Spule zeigt er alles super an, aber ab ca. 50km/h wird die Maximaldrehzahl angezeigt und fertig is....ach ja, irgendwann bricht auch die zusammen.
Dann hab ich das Signal mit nem Stromdieb an der CDI Einheit angeklemmt. Ergebnis war, dass die Zündkerzen keinen Funken mehr hatten.
Hat noch jemand ne Idee? Ist mit den Spulen vielleicht was nicht in Ordnung?
Re: Koso Digitalcockpit DB-01R
Hi,
Quetschverbinder oder sogenannte stromdiebe dind ich persönlich bedenklich da sie die kabel
schon sehr schädigen. Bei dünnen Strippen ist der Durchgang dann ggf beeinträchtigt.
Am besten die strippe mal durchklingeln.
Beim drehzahlmesser auf die richtige einstellung achten.
2c für 2-takter wegen der alle 360 grad zündung
1p für einen Kolben
Lo für negatives Drehzahlsignal
Wenn du die braune leitung mal falsch belegt hast (warum auch immer)
Kann auch das Anzeigegerät einen Defekt haben.
Zu 90% würd ich sagen ein anschluss oder einstellungsproblem
Quetschverbinder oder sogenannte stromdiebe dind ich persönlich bedenklich da sie die kabel
schon sehr schädigen. Bei dünnen Strippen ist der Durchgang dann ggf beeinträchtigt.
Am besten die strippe mal durchklingeln.
Beim drehzahlmesser auf die richtige einstellung achten.
2c für 2-takter wegen der alle 360 grad zündung
1p für einen Kolben
Lo für negatives Drehzahlsignal
Wenn du die braune leitung mal falsch belegt hast (warum auch immer)
Kann auch das Anzeigegerät einen Defekt haben.
Zu 90% würd ich sagen ein anschluss oder einstellungsproblem
Grussi AXL
-
- Kennt sich schon aus
- Beiträge: 134
- Registriert: 09 Okt 2012 20:23
- Wohnort: Siegburg
Re: Koso Digitalcockpit DB-01R
An der Einstellung hab ich verschiedene probiert und bin jetzt wieder bei der Originalen.
Seltsam ist halt, dass wenn ich auch vom 4. in den 5. schalte, die Drehzahl direkt auf das Maximum steigt.
Wo sollte ich denn am Besten das Signal abgreifen, wenn es an den Spulen nicht passt? Lohnt es sich an den Kabeln der CDI mit löten zu arbeiten anstatt mit nem Stromdieb?
Seltsam ist halt, dass wenn ich auch vom 4. in den 5. schalte, die Drehzahl direkt auf das Maximum steigt.
Wo sollte ich denn am Besten das Signal abgreifen, wenn es an den Spulen nicht passt? Lohnt es sich an den Kabeln der CDI mit löten zu arbeiten anstatt mit nem Stromdieb?
Re: Koso Digitalcockpit DB-01R
Find die stromdiebe halt allgemein mist wegen der schädigung am kabel.
Funktionieren tun die deswegen aber schon.
Drehzahl am besten mir dem mitgelieferten Adapter an die zündspule.
Notfalls mit quetschverbinder einen anfertigen.
Ich hab meinen mit an Japanstecker an der CDI.
Hab aber den Kabelbaum neu gemacht und das kabel halt hleich mit an der Stecker gequetscht.
Heute bei 450km hab ich meinem Motor mal kurz an die 5000 gedreht, da ist der drehzahlmesser auch ausgestiegen.
Werd das im Auge behalten aber muss noch ein wenig piano machen
Funktionieren tun die deswegen aber schon.
Drehzahl am besten mir dem mitgelieferten Adapter an die zündspule.
Notfalls mit quetschverbinder einen anfertigen.
Ich hab meinen mit an Japanstecker an der CDI.
Hab aber den Kabelbaum neu gemacht und das kabel halt hleich mit an der Stecker gequetscht.
Heute bei 450km hab ich meinem Motor mal kurz an die 5000 gedreht, da ist der drehzahlmesser auch ausgestiegen.
Werd das im Auge behalten aber muss noch ein wenig piano machen

Grussi AXL