Seite 1 von 3
So jetzt ist sie da!
Verfasst: 19 Feb 2011 08:55
von ASW29
Hallo,
gestern war es soweit.Habe mit einem Bekannten zusammen meine DR 650 SP 43B abgeholt. Unterwegs auf halber Strecke rief mich der Verkäufer an und meinte: "Die DR springt nicht an!" So eine Kacke!
Bin aber trotzdem hingefahren.Dort angekommen haben wir erstmal geschaut, woran das liegen könnte.E-Starter dreht gut durch (Batterie ist neu) Motor springt aber nicht an. Also Tank runter und die Kerzen rausgeschraubt.Diese waren aber völlig nass. Auf beiden Kerzen ist ein kräftiger Zündfunke vorhanden und die Kerzen selber sind auch neuwertig.
Also bekommt sie wohl zu viel Sprit und der Fehler liegt wohl am Vergaser.
Der Verkäufer meinte,vor zwei Wochen wäre sie noch problemlos gelaufen.
Da der Gesamtzustand des Mopped's für das Alter recht passabel war-33000Km Laufleistung und einen Vorbesitzer hatte-habe ich die DR mitgenommen.Natürlich konnte ich den Preis auch noch um einiges drücken.
Ich hoffe nun, dass es wirklich nur am Vergaser liegt.
Wo genau liegt der Fehler und was sollte ich kontrollieren?
Ich hoffe ich bekomme von euch Hilfe, damit die DR bald wieder läuft.

Verfasst: 19 Feb 2011 08:59
von Möchte-DR-Fahren
Wenn die Kerzen nass waren gehen ich davon aus das sie einfach nur Abgesoffen ist.
Würd mal den Benzinhahn schließen, Choke ziehen und Versuchen zu Starten. Genug Benzin hat sie ja in der Brennkammer anscheinend.
Ach so, stell Sie am Besten schon mal neben eine z. B. Autobatterie mit Überbrückungskabel und schön langsam mit Pausen orgeln.
Verfasst: 19 Feb 2011 09:03
von ASW29
Das haben wir gestern schon alles ausprobiert.Kerzen werden immer wieder nass und der Motor gibt keinen Mucks von sich.
Verfasst: 19 Feb 2011 09:06
von Möchte-DR-Fahren
Hörst Du beim Starten denn ein Klacken vom Starterrelais? Und, Du hast aber schon beim Starten den Choke Knopf ganz rausgezogen?
Verfasst: 19 Feb 2011 09:07
von Rightdosed
Versuchs mal ohne Luftfilter, und lass mal den alten Sprit vom Vergaser ab. Vielleicht hat sich da zu viel Wasser angesammelt.
Pascal
Verfasst: 19 Feb 2011 09:10
von ASW29
Wie meinst du das?
Der Anlasser dreht doch volle Hulle durch und Zündfunke ist auch da.
Die Kerzen werden halt immer wieder nass.
Verfasst: 19 Feb 2011 09:10
von Hacky
Möchte-DR-Fahren hat geschrieben:Choke ziehen und Versuchen zu Starten.
Was soll der Nonsens denn? mit gezogenem Choke bekommt sie doch nur noch mehr Saft

Verfasst: 19 Feb 2011 09:16
von Rightdosed
ASW29 hat geschrieben:Wie meinst du das?
Der Anlasser dreht doch volle Hulle durch und Zündfunke ist auch da.
Die Kerzen werden halt immer wieder nass.
Naja, wenn die ZKs nass werden, kommt ja offensichtlich Flüssigkeit aus dem Gaser, vielleicht ist da aber zu viel Wasser mit d´rin , als daß das im kalten Motor brennen kann.
Der Luftfilter kann so verstopft sein, daß nicht genug Luft ankommt, um das Gemisch zu verbrennen. Lässt sich ausprobieren durch Ausbau.
Wenn´s dann läuft, weisst Du bescheid!
Pascal
Verfasst: 19 Feb 2011 09:22
von ASW29
Luftfilter ist wohl ein KN verbaut, so der Hinweis vom Verkäufer.
Werde heute Nachmittag mal den Tank runterschrauben und den Sprit vom Vergaser ablassen.Dann nochmal versuchen zu Starten.
Verfasst: 19 Feb 2011 11:27
von Helsche
Ich tippe auch auf alten Sprit.
Ich hatte das Gefühl das sich beim Originalvergaser BST schneller die entzündlichen Bestandteile aus dem Sprit in der Schwimmerkammer verflüchtigen.
Mit dem TM gehts viel besser. Springt auch nach 3 Monaten Standzeit ohne viel orgeln an.
Den K&N kannste aber trotzdem mal säubern (und wieder ölen).
Sind zwar riesen Wartungsintervalle angegeben, ne Reinigung nach 10.000km lässt sie aber wieder merklich besser atmen!
Also ruhig auch die Standard 6.000er Intervalle einhalten.
Verfasst: 19 Feb 2011 15:07
von ASW29
So,
habe den Tank mal runter gemacht und den KN-Filter ausgebaut (der ist absolut sauber).Dann mal Start-Pilot eingesprüht und siehe da, Motor zündet und läuft kurz an.Werde den Tank mal entleeren und frischen Sprit auffüllen. Dann nochmal die Schwimmerkammer entleeren und dann nochmal versuchen zu Starten.Berichte dann weiter.
Wofür ist eigentlich der Bowdenzug mit Steller, der links vorne am Ventildeckel sitzt?
Verfasst: 19 Feb 2011 15:10
von FFH
ASW29 hat geschrieben:Wofür ist eigentlich der Bowdenzug mit Steller, der links vorne am Ventildeckel sitzt?
Das ist der Dekompressionszug.
Verfasst: 19 Feb 2011 16:42
von ASW29
FFH hat geschrieben:ASW29 hat geschrieben:Wofür ist eigentlich der Bowdenzug mit Steller, der links vorne am Ventildeckel sitzt?
Das ist der Dekompressionszug.
Das hatte ich mir schon gedacht.
Wie ist der genau angesteuert?
Verfasst: 19 Feb 2011 18:04
von FFH
ASW29 hat geschrieben:FFH hat geschrieben:ASW29 hat geschrieben:Wofür ist eigentlich der Bowdenzug mit Steller, der links vorne am Ventildeckel sitzt?
Das ist der Dekompressionszug.
Das hatte ich mir schon gedacht.
Wie ist der genau angesteuert?
Beim Anlassen bekommt der Magnetschalter, der in Fahrtrichtung rechts hinter dem Zylinder sitzt, einen Impuls und betätigt den Dekompressionshebel am Ventildeckel.
Verfasst: 19 Feb 2011 19:08
von ASW29
FFH hat geschrieben:
Beim Anlassen bekommt der Magnetschalter, der in Fahrtrichtung rechts hinter dem Zylinder sitzt, einen Impuls und betätigt den Dekompressionshebel am Ventildeckel.
Dann müsste sich doch der Hebel vorne am Ende des Bowdenzuges beim Druck auf den Anlasser bewegen.Werde ich morgen mal schauen.
Hast eine PN