Seite 1 von 2
Verdichtung erhöhen
Verfasst: 16 Mär 2011 22:17
von Golfer
Hallo zusammen,
vorab noch was zu meiner Person bin 37 und komme aus dem tiefsten Sachsen

. Meine Suzi hab ich vor 6 Jahren in einen erbärmlichen Zustand gekauft und anschließend kompl.neu aufgebaut.
Da ich meinem Mopped nach 60tkm mal nen neuen Kolben spendieren will wollte ich gleich die Verdichtung etwas erhöhen gibt es dafür extra Kolben mit höhere Verdichtung wie bei der 650er bzw. wie könnte man das mit einen Serienkolben bewerkstelligen? Welchen Kolben würdet ihr empfehlen orginal Suzuki oder von Wössner,JE etc.? Im alten 600er Forum wurde das schonmal behandelt aber dieses gibts ja leider nicht mehr aber vielleicht sind die Spezialisten von damals auch hier wieder an Bord.
Gruß Golfer
Re: Verdichtung erhöhen
Verfasst: 17 Mär 2011 00:14
von AWolff
Ich hab bei meiner SP44er Sumo in der Zylinderschleiferei 0,8mm vom Kopf abschleifen lassen.
Jetzt hat sie ca. 11:1 und wenn billiger Sprit drin ist fängt sie an zu klingeln ...
Aber bums hat sie! Allerdings ist das mit der Verdichtung nur ein Teil vom gesamten tuning.
Ich würde den Wössner Kolben empfehlen, mit 'nem WISECO hatte ich schon 'nen Kolbenklemmer.
Re: Verdichtung erhöhen
Verfasst: 17 Mär 2011 01:12
von Helsche
ABP fräst zumindest bei der SP46 im Zuge einer ZyKo Bearbeitung für gewöhnlich 0,6mm ab. Ne Angabe zur Verdichtungserhöhung gibts dazu aber nicht.
Aber Achtung: die Steurzeiten ändern sich geringfügig (leicht andere Stellung der Nockenwelle) und vor allem bei einer geänderten Nockenwelle kann der Abstand von Kolben zu Ventil sehr knapp werden.
@ AWolff: wie kommst du auf die 0,8mm? Kolben-Ventil-Abstand gemessen oder Glück?
Wössner und JE bieten auch nen Service für die Erstellung von einzelnen Kolben an. Man muss dazu alle möglichen Abmessungen des Originals angeben. Aber keine Ahnung was das kostet.
Re: Verdichtung erhöhen
Verfasst: 17 Mär 2011 08:14
von hiha
Da bei der Dakar, der ich mal den Motor restauriert hab, der Quetschspalt zwischen Kolben und Kopfflächen recht groß war, hab ich etwa mindestens 1mm vom Zylinder abgedreht. Genau weiß ichs nicht mehr, ist schon zu lange her. Mit dem Originalkolben, der in meinem Fall von der österreichischen vierventilige DR500 war, und der nicht über die zwei Mulden im Boden verfügt, war die Verdichtung anschließend weit von 11:1 entfernt. Dazu brauchts schon einen anderen Kolben.
Den Kopf abzufräsen ist übrigens nicht so effektiv, da die Quetschflächen ungefähr gleich groß bleiben, und daher nicht zur Verkleinerung des Brennraumvolumens beitragen. Ausserdem wird bei solchen Abfräsmaßnahmen die Steuerkette arg lang, und der Kettenspanner reicht nicht mehr.
Ich würd mich lieber bei Megacycle um eine wildere Nockenwelle umschauen.
Gruß
Hans
Re: Verdichtung erhöhen
Verfasst: 17 Mär 2011 09:58
von AWolff
Helsche hat geschrieben:... @ AWolff: wie kommst du auf die 0,8mm? Kolben-Ventil-Abstand gemessen oder Glück? ...
Ich hab mir anhand des Hubraums und der vorgegebenen Verdichtung den Verdichtungsraum ausgerechnet,
dann kann man anhand der gewünschten Verdichtung ausrechnen welches Volumen der Verdichtungsraum haben
soll um dann anhand vom Hubraumdurchmesser auszurechnen wie viel vom Quetschmaß abgenommen werden muss.
Ganz hilfreich waren dabei solche
Seiten mit Online Rechnern.
Nach
diesem Rechner komme ich mit 0,8mm gerade mal auf 10,43 : 1
Da die Ventiltaschen im Wössner-Kolben ca. 3mm tiefer gearbeitet sind (bei gleichem Kompressionsmaß) waren
da keine Probleme zu erwarten.
Zur Veränderung der Steuerzeiten kann ich nur sagen dass die 0,8mm umgerechnet auf den Umfang des oberen Ritzels
ca. ein halbes Grad ausmachen. Da die Steuerkette neu ist bin ich damit noch lange in dem durch das Verschleißmaß
der Steuerkette vorgegebenen Limit! Die Markierungen auf der Nockenwelle war immer noch nahezu parallel zur
Dichtfläche bei OT, da hab ich mit ausgeleierten Steuerketten schon ganz anderes gesehen!

Re: Verdichtung erhöhen
Verfasst: 17 Mär 2011 11:35
von hiha
Wenn Du die von Dir angegebenen Berechnungslinks verwendest, um den ZylinderKOPF abzufräsen, dann muss ich Dir leider sagen, dass das Ergebnis beim Quetschflächenkopf nicht stimmt, da ungefähr 30% der Brennraumfläche Quetschfläche sind, und daher nicht an der Verdichtungserhöhung teilnehmen. Letztlich hilft Dir nur ein Auslitern des zusammengebauten Motors, um das tatsächliche Verdichtungsverhältnis rauszufinden.
Gruß
Hans
Re: Verdichtung erhöhen
Verfasst: 17 Mär 2011 12:14
von AWolff
hiha hat geschrieben:... da ungefähr 30% der Brennraumfläche Quetschfläche sind ...
Woher hast du diese Daten? Ich habe hier einen Zylinderkopf liegen, und wenn ich
diesen Rechner zum
berechnen eines Kreissegments benutze komme ich auf ca. 6% Quetschfläche !!! Das sind keine 30% !
Ich hab' dazu die Bogenlänge des Kreisabschnitts der Quetschfläche gemessen, der Radius ist bekannt ...
hiha, erklär doch bitte mal wie du auf deine Zahlen kommst!
Oh, Edith hat mich gerade darauf hingewiesen dass es ja
ZWEI Quetschflächen sind!
Dann erhöhe ich natürlich großzügig auf
12% 
Re: Verdichtung erhöhen
Verfasst: 17 Mär 2011 13:21
von hiha
Ich gestehe: Ich hab seinerzeit was ausgerechnet, aber das Hirn lasst aus... Ich hab noch einen alten 600erkopf im Keller liegen, und kanns gern nochmal nachrechnen. Kann sein, dass es weniger war, aber 6% kommt mir schon arg wenig vor.
Übrigens hab ich grad mal nachgerechnet, dass die 0,8mm Kopf tiefer setzen den Nockenwellerich um genau 1° verdrehen, das sind also 2° Kurbelwelle. Bei weitem nicht so viel wie ausgeleierte Steuerketten, da kommen gern mal 10°Kurbelwell zusammen, aber doch immerhin nicht wenig.
Gruß
Hans
Re: Verdichtung erhöhen
Verfasst: 17 Mär 2011 13:31
von ELVIS
Mit zwei Aussagen komme ich nicht ganz klar :
Warum sollte es für die Spannung der SK ( daß die abnimmt ist klar, bzw daß der Spanner mehr ausgleichen muß ) erheblich sein, ob ich nun am Kopf abfräse oder den Zylinderfuß abdrehe ? In beiden Fällen nähern sich die Mittelpunkte der Kettenräder um das gleiche Maß an...
Zum anderen : Bei beiden Verfahren verkleinert sich daß umschlossene Volumen in gleicher Weise und die effektive Höhe der Quetschkannte nimmt ab. Ohne sich jetzt in Einzelheiten zu verlieren, daß der Bereich der Quetschfläche/Qeutschkante strenggenommen nicht zum Brennraum gehört, da in ihm nichts verbrannt wird.
Einmal fräse ich sie ab, im anderen Falle verkürze ich den Zylinder, so daß der Kolben sich den Quetschflächen oder auch dem Brennraumscheitel weiter annähert.
Auf welche Weise ich das erreiche, ist nach meinem Dafürhalten für die Verdichtung unerheblich - sie steigt an.
Re: Verdichtung erhöhen
Verfasst: 17 Mär 2011 14:10
von hiha
ELVIS hat geschrieben:Warum sollte es für die Spannung der SK ( daß die abnimmt ist klar, bzw daß der Spanner mehr ausgleichen muß ) erheblich sein, ob ich nun am Kopf abfräse oder den Zylinderfuß abdrehe ? In beiden Fällen nähern sich die Mittelpunkte der Kettenräder um das gleiche Maß an...
Richtig. Seh ich auch so.Kam vielleicht falsch rüber.
Einmal fräse ich sie ab, im anderen Falle verkürze ich den Zylinder, so daß der Kolben sich den Quetschflächen oder auch dem Brennraumscheitel weiter annähert.
Auf welche Weise ich das erreiche, ist nach meinem Dafürhalten für die Verdichtung unerheblich - sie steigt an.
Nein, nicht ganz. Wenn ich den Zylinder verkürze, was ich nur so weit machen kann, dass der Abstand Kolben/Quetschflächen auf ein nicht zu unterschreitendes Maß verringert wird (bei der DR würd ich auf minimal 1,2mm gehen) dann verkleinere ich ein zylindrisches Volumen von Zylinderbohrungsquerschnitt x Materialabnahme. Zur Veranschaulichung, warum das am Quetschflächenkopf NICHT das Gleiche ist, stell Dir vor, Du hättest einen flachen Kopf (wie z.B. beim alten Audi Heronbrennraum). Der bleibt flach, egal wieviel Du davon abnimmst. Bei Vierventilköpfen mit den zwei großen Quetschflächen zählt nur die Fläche der Brennraummulde. Und wenn Du ein Volumen mit kleinerer Querschnittsfläche um den gleichen Höhenbetrag verringerst, wird auch das Volumen um entsprechend weniger klein.
Gruß
Hans
Re: Verdichtung erhöhen
Verfasst: 17 Mär 2011 15:00
von hiha
Soderla, hab grad aufm Rechner
dieses Foto des DR600-Brennraums gefunden, und mittels Bildschirmlineal die Grössenverhältnisse ermittelt, und mit dem oben von Dir gelinkten Onlinerechner die Quetschflächen im Verhältnis zur Brennraumfläche nachgerechnet. Ergebnis:31% Quetschfläche. Des Hirn geht also noch einigermaßen.
Edit hat das Bildl ausgedruckt, und mit Zirkel und Lineal nochmal nachgemessen und gerechnet. Du hast Recht, ich komm auf 18%. Dann war der Kopf mit 30% ein Anderer.
Gruß
Hans
Re: Verdichtung erhöhen
Verfasst: 17 Mär 2011 15:24
von ELVIS
hiha hat geschrieben:
Nein, nicht ganz. Wenn ich den Zylinder verkürze, was ich nur so weit machen kann, dass der Abstand Kolben/Quetschflächen auf ein nicht zu unterschreitendes Maß verringert wird (bei der DR würd ich auf minimal 1,2mm gehen) dann verkleinere ich ein zylindrisches Volumen von Zylinderbohrungsquerschnitt x Materialabnahme. Zur Veranschaulichung, warum das am Quetschflächenkopf NICHT das Gleiche ist, stell Dir vor, Du hättest einen flachen Kopf (wie z.B. beim alten Audi Heronbrennraum). Der bleibt flach, egal wieviel Du davon abnimmst. Bei Vierventilköpfen mit den zwei großen Quetschflächen zählt nur die Fläche der Brennraummulde. Und wenn Du ein Volumen mit kleinerer Querschnittsfläche um den gleichen Höhenbetrag verringerst, wird auch das Volumen um entsprechend weniger klein.
Gruß
Hans
Da kam ich vielleicht falsch rüber : Mir ist bewußt, daß es einen Unterschied macht, ob ich einen Zylinder ( geometrische Figur ) verkürze, oder aber einen...sagen wir mal "Kegelstumpf". Passt ganz gut auf den Brennraum, denke ich, auch wenn da ggf. noch schräge Flächen drin sind.
Ich denke aber an die Quetschkante ( NICHT die Quetschfläche ) - die hat eine Höhe von x um eine kreisrunde Fläche. Also wieder ein Zylinder, gewissermassen die Verlängerung des Zylinders nach oben hin ( Motorteil ).
Re: Verdichtung erhöhen
Verfasst: 17 Mär 2011 15:26
von hiha
Ah, jetz weiß ICH was DU meinst. Samma scho beinand

Re: Verdichtung erhöhen
Verfasst: 17 Mär 2011 15:47
von AWolff
Tja, ich hab am lebenden Objekt gemessen und komme auf etwas weniger als die Hälfte ...
Wenn du nochmal nachmessen willst, die feine Linie zeigt den Durchmesser des Kolbens.
Sieht doch etwas anders aus als bei 'ner 600er ...
Was soll's, für mich spielt allein 'ne Rolle dass es funktioniert!

Re: Verdichtung erhöhen
Verfasst: 13 Apr 2011 21:58
von Golfer
Hallo zusammen,
danke mal für die vielen Antworten hab mir jetzt nen Kolben von Wössner bestellt und Zylinder zum schleifen gebracht wenn alles fertig is wollt ich das ganze mal Auslitern da der Kolben bisl anders aussieht als der Originale und dann mal schaun was ich evtl.noch vom Zylinder abdreh.Was ist den noch ne "gesunde " Verdichtung für die Dr? die 650er ist ja knapp 10:1 verdichtet das sollte die 600er ja eigentlich auch abhalten ist ja eigentlich der selbe Motor oder?