SLS Schweizer Modelle

Das DR-650 Technik Forum
Antworten
Paranoid22706
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 31
Registriert: 04 Apr 2011 20:52

SLS Schweizer Modelle

#1 

Beitrag von Paranoid22706 »

 Themenstarter

Hi,

Für die Schweizer Modelle unter uns mal eine hübsche entdeckung / feststellung gemacht,
habe heute das SLS bei meiner SP44A entfernt hat alles super und schnell funktoniert.
Jetzt zu meiner Feststellung der motor läuft deutlich ruhiger (Leerlauf) und hängt spürbar präzieser am Gas. :)
Vorher war bei mir alles total lätschig wie bei ner Alten Dame eben :lol: Leeraufdrehzahl konnte ich jetzt auch endlich von 1900 auf 1500 runter drehen da sie vorher nicht rund gelaufen ist.
Ob es jedoch zu einem leistungszuwachs kommt kann ich euch nicht sagen, aber das denke ich jetzt eigentlich nicht.

Falls jemand etwas anderes feststellen konnte oder etwas daran aus zusetzen hätte kann ja gerne seinen senf dazu abgeben :wink:


Greez
DarkBrummer
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 607
Registriert: 21 Jan 2008 13:03
Wohnort: Hinterhugeldapfing - Bavaria
Kontaktdaten:

Re: SLS Schweizer Modelle

#2 

Beitrag von DarkBrummer »

Bilder und Aufklärung was ein SLS ist wäre klasse, hab die SUFU genervt aber keine Beschreibung gefunden,
Hab auch ne SP44A, wäre interessant.

Ciao
dark
Tigerparts.de - dein Händler für Zubehör, Ersatzteile, Werkzeug, Verschleißteile uvm.

Bild
LINK


----------------------------
DarkBrummer hat leider keine SP44A mehr :(
Was war: MSR&Holeshot|K&N|145HD|Gabelstabi&Wirthfedern|Überholtes/Abg. Federbein|16er Ritzl|uvm.
Aktuell: KTM Adventure 990R/MZ Gespann
Paranoid22706
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 31
Registriert: 04 Apr 2011 20:52

Re: SLS Schweizer Modelle

#3 

Beitrag von Paranoid22706 »

 Themenstarter

Bild

Bild

Das entfernen des SLS ist eigentlich ganz einfach Flansch am Zylinder entfernen und ein passendes Blech fertigen das man anschrauben kann. (Blind machen).
Das SLS Ventil wegschrauben, denn Unterdruckschlacuh entfernen und wie bei denn anderen modellen direkt von Vergaser deckel an denn Benzinhahn anschließen. Das wars schon =)

SLS = Sekundärluftsystem

Vielen scheint das SLS ja ein wenig suspekt zu sein, daher möchte ich hier mal den Versuch unternehmen, die Funktion zu erklären.
Das Grundprinzip ist ganz einfach:

Den heißen Abgasen wird Frischluft zugeführt, die dafür sorgen soll, daß noch unverbrannte oder zum Teil verbrannte Abgase vollständiger verbrennen und weniger Kohlenwasserstoffe(HC) und Kohlenmonoxid(CO) aus dem Auspuff kommen.
Im speziellen Fall der Schweizer Dr. wird das dadurch bewerkstelligt, daß eine Leitung vom Luftfilterkasten zu den Krümmern geht, durch die gefilterte Frischluft angesaugt wird.
Damit das nicht unkontrolliert passiert, wird der Durchfluß mit einem Unterdruckventil gesteuert, welches durch den Unterdruck im Ansaugtrakt zwischen Vergaser und Motor betätigt wird.
Das Unterdruckventil ist im Ruhezustand voll geöffnet und wird mit zunehmenden Unterdruck, präziser natürlich abnehmenden Druck geschlossen.
Das bedeutet, daß es in erster Linie im Schiebebetrieb voll geschlossen ist, denn zu dem Zeitpunkt ist der Druck am geringsten.
Interessanterweise ist das auch der Punkt, an dem sich viele Fahrer wegen übermäßigem Knallen aus dem Auspuff beschweren und dies auf das SLS zurückführen. So gesehen ist das Knallen aber nicht auf die zusätzliche Frischluft zurückzuführen, denn zu dem Zeitpunkt kann wegen des geschlossenen Ventils gar keine Luft angesaugt werden.
Einzylinder patschen und knallen aber sowieso ganz gerne mal im Auspuff, das Problem ist IMO kein wirklich SLS-spezifisches, und wenn überhaupt, dann auf die Vergaserabstimmung zurückzuführen.

Hoffe es wurde etwas erläutert, und konnte weiterhelfen :P
Helsche
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 741
Registriert: 01 Jun 2003 00:00
Wohnort: Züri/Leipzsch

Galerie

Re: SLS Schweizer Modelle

#4 

Beitrag von Helsche »

Hier mal noch die zugehörigen Bilder aus den WHB's


SLS SP46A

SLS ältere Modelle



Wieso ist im Schiebebetrieb der Druck am geringsten? Also der Unterdruck am größten?
DarkBrummer
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 607
Registriert: 21 Jan 2008 13:03
Wohnort: Hinterhugeldapfing - Bavaria
Kontaktdaten:

Re: SLS Schweizer Modelle

#5 

Beitrag von DarkBrummer »

Ah!- ein SLS kann ich somit nicht mein Eigen nennen, schön :)
Tigerparts.de - dein Händler für Zubehör, Ersatzteile, Werkzeug, Verschleißteile uvm.

Bild
LINK


----------------------------
DarkBrummer hat leider keine SP44A mehr :(
Was war: MSR&Holeshot|K&N|145HD|Gabelstabi&Wirthfedern|Überholtes/Abg. Federbein|16er Ritzl|uvm.
Aktuell: KTM Adventure 990R/MZ Gespann
Antworten