sp 44b - kupplung
- fish_hg
- Fühlt sich wie zu Hause

- Beiträge: 438
- Registriert: 23 Dez 2012 17:41
- Wohnort: Bad Homburg, Hessen
sp 44b - kupplung
hallo zusammen,
bei meiner sp 44b rutscht die kupplung bei ca. 23 tkm. das ding stand natürlich ewig ... ist ja klar bei der laufleistung ... aber dennoch die frage: ist das normal? hatte die kupplung schon auseinander und als erstes eine lose korbmutter gefunden. hoffte nun, das es damit behoben wäre. ist es aber nicht.habe dann auch mal die beläge angerauht.
dennoch: solange der motor (das öl) nicht richtig warm ist, rutscht die kupplung immer genau da, wo die power einsetzt. ist das ding endlich mal richtig heiß, geht alles ohne rutschen.
also kupplungsbeläge wechseln ... oder ist der grund was anderes? ich kenne es eigentlich von anderen zweirädern nicht, das die anzeichen sich im heissen zustand verflüchtigen.
bei meiner sp 44b rutscht die kupplung bei ca. 23 tkm. das ding stand natürlich ewig ... ist ja klar bei der laufleistung ... aber dennoch die frage: ist das normal? hatte die kupplung schon auseinander und als erstes eine lose korbmutter gefunden. hoffte nun, das es damit behoben wäre. ist es aber nicht.habe dann auch mal die beläge angerauht.
dennoch: solange der motor (das öl) nicht richtig warm ist, rutscht die kupplung immer genau da, wo die power einsetzt. ist das ding endlich mal richtig heiß, geht alles ohne rutschen.
also kupplungsbeläge wechseln ... oder ist der grund was anderes? ich kenne es eigentlich von anderen zweirädern nicht, das die anzeichen sich im heissen zustand verflüchtigen.
Re: sp 44b - kupplung
Ich hab mir mal sagen lassen, dass eine lockere Kupplungskorbmutter auf verschlissene Beläge hinweist.
Bei mir waren die Kupplungsbeläge bei knapp 30000km hin und hatte ähnliche Schwierigkeiten wie Du. Auf Dauer hat nur ein wechseln der Beläge geholfen. Nachgemessen waren die Beläge noch gut, aber eine Art Ölkohlebelag auf den Lamellen.
Seit dem Wechseln ist es streßfreier......
Ob die 19000km wirklich der tatsächlichen Laufleistung entsprachen weiß ich nicht, aber es gibt Tage an denen ich das schwer bezweifle. Bei ca. 31000km musste ich Zylinder u. Kolben wechseln. Einzig die Nockenwelle und das Getriebe sind noch ohne Auffälligkeiten geblieben. Inzwischen sind auf der SP42, die ich hauptsächliche fahre, 39000km.
Gruß Mathias
Bei mir waren die Kupplungsbeläge bei knapp 30000km hin und hatte ähnliche Schwierigkeiten wie Du. Auf Dauer hat nur ein wechseln der Beläge geholfen. Nachgemessen waren die Beläge noch gut, aber eine Art Ölkohlebelag auf den Lamellen.
Seit dem Wechseln ist es streßfreier......
Ob die 19000km wirklich der tatsächlichen Laufleistung entsprachen weiß ich nicht, aber es gibt Tage an denen ich das schwer bezweifle. Bei ca. 31000km musste ich Zylinder u. Kolben wechseln. Einzig die Nockenwelle und das Getriebe sind noch ohne Auffälligkeiten geblieben. Inzwischen sind auf der SP42, die ich hauptsächliche fahre, 39000km.
Gruß Mathias
1983-heute
Ex-Moped´s: DKW-25, DR 600S, DR 600 Dakar, GSX 1100 GS110X , GSX-R 1100, usw......., Vespa Cosa 200, DR650RS SP42B R.I.P
,R1200GS
aktuelle Moped´s: DR650RS SP42B , DR650 SP44B , CRF1000L Adv. Sports
, DR 350 DK41A
http://www.enduro-wandern.de
Ex-Moped´s: DKW-25, DR 600S, DR 600 Dakar, GSX 1100 GS110X , GSX-R 1100, usw......., Vespa Cosa 200, DR650RS SP42B R.I.P
aktuelle Moped´s: DR650RS SP42B , DR650 SP44B , CRF1000L Adv. Sports
http://www.enduro-wandern.de
- Wooky
- Fast schon Admin

- Beiträge: 1151
- Registriert: 21 Mär 2010 14:28
- Wohnort: 27616 Beverstedt
- Galerie
Zuletzt geändert von Wooky am 24 Jan 2018 17:32, insgesamt 1-mal geändert.
SP41B Baujahr 1990___Wooky/Udo Baujahr 1968
Wenn jeder nur an sich denkt, dann ist doch an jeden gedacht.
Meine Dakar
Wenn jeder nur an sich denkt, dann ist doch an jeden gedacht.
Meine Dakar
-
Easy
- Wohnt hier

- Beiträge: 2121
- Registriert: 05 Apr 2010 11:22
- Wohnort: Freising
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: sp 44b - kupplung
Servus,
ich habe auch eine rutschende Kupplung wenn das Öl noch "kalt" ist. Zwar nur im fünften Gang, wenn ich schalte und Gas gebe und das ist auch weg wenn alles Betriebstemperatur hat. Liegt einfach daran das das kalte Öl dickflüssiger ist und sich zwischen den Lamellen besser hält und natürlich auch schmieriger ist.
Dazu muss ich sagen mein Motor hat etwas mehr Drehmoment als ein original Motor. Deshalb hab ich auch die Kupplung überarbeitet mit stärkeren Federn und die Druckplatte verändert.
Die lose Korbmutter kommt von den Anlaufscheiben die eingedrückt sind oder von einer defekten Laufbuchse (eher unwarscheinlich) die zwischen den Anlaufscheiben ist. Verschlissene Kupplungsreibscheiben haben damit nichts zu tun.
Am besten die Anlaufscheiben mal ansehen, wenn die einen Abdruck von der Buchse haben, austauschen. In dem Zug würde ich die Reibscheiben mal nachmessen, wenn zu dünn austauschen und auf jeden Fall gleich stärkere Federn einbauen.
Gruss Wolfgang
ich habe auch eine rutschende Kupplung wenn das Öl noch "kalt" ist. Zwar nur im fünften Gang, wenn ich schalte und Gas gebe und das ist auch weg wenn alles Betriebstemperatur hat. Liegt einfach daran das das kalte Öl dickflüssiger ist und sich zwischen den Lamellen besser hält und natürlich auch schmieriger ist.
Dazu muss ich sagen mein Motor hat etwas mehr Drehmoment als ein original Motor. Deshalb hab ich auch die Kupplung überarbeitet mit stärkeren Federn und die Druckplatte verändert.
Die lose Korbmutter kommt von den Anlaufscheiben die eingedrückt sind oder von einer defekten Laufbuchse (eher unwarscheinlich) die zwischen den Anlaufscheiben ist. Verschlissene Kupplungsreibscheiben haben damit nichts zu tun.
Am besten die Anlaufscheiben mal ansehen, wenn die einen Abdruck von der Buchse haben, austauschen. In dem Zug würde ich die Reibscheiben mal nachmessen, wenn zu dünn austauschen und auf jeden Fall gleich stärkere Federn einbauen.
Gruss Wolfgang
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
Tigerparts
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
Tigerparts
Re: sp 44b - kupplung
Bei mir war die Kupplung bei ca 22500km hin habe darauf eine neue kupplung von ebc drc eingebaut und halt gleich stärkere federn und neue anlaufscheiben
Suzuki DR650 r sp44b von 1993 26500km
Simson sr50 von 1987 (Neuaufbau 2011)
Suzuki sv650 von 2005 18000km
Simson sr50 von 1987 (Neuaufbau 2011)
Suzuki sv650 von 2005 18000km
- fish_hg
- Fühlt sich wie zu Hause

- Beiträge: 438
- Registriert: 23 Dez 2012 17:41
- Wohnort: Bad Homburg, Hessen
Re: sp 44b - kupplung
der funktioniert einwandfrei. habe ich vorab in den fingern gehabt.könnte da vielleicht auch mal ein neuer Kupplungszug sinnvoll sein!
habe mich vielleicht etwas ungenau ausgedrückt: ich fahre den motor schon ordentlich warm, bevor ich richtig gas gebe. aber selbst dann rutscht die kupplung. wenn ich es dann mal richtig krachen lasse, das öl somit richtig heiß wird, verschwindet das rutschen. sobald ich es wieder etwas ruhiger angehen lasse, das öl wieder etwas abkühlt, geht es wieder los.Liegt einfach daran das das kalte Öl dickflüssiger ist und sich zwischen den Lamellen besser hält und natürlich auch schmieriger ist.
so wie ich das hier lese, ist es anscheinend nicht ungewöhnlich, das die kupplung nach der laufzeit fertig ist ... richtig?
Re: sp 44b - kupplung
Meine DR hat bei ca. 50tsd km neue Reibscheiben bekommen, habe die Federn nicht erneuert. Hätte ich aber besser machen sollen, denn wenn die Kuplung mal sehr gefordert wird, kann sie mal leicht durchrutschen.
-
Wurschdwasser
- Stammgast

- Beiträge: 269
- Registriert: 20 Apr 2010 12:39
- Wohnort: Ohmden
- Kontaktdaten:
Re: sp 44b - kupplung
ich hatte gestern auch die kupplung offen weil sie im 5.gang beim starken beschleunigen durchrutscht. allerdings waren die reibscheiben noch weit weg von der verschleißgrenz (2,85 neu, 2,7mm gemessen; verschleißgrenze lt whb 2,4mm). da ich die lamellen eh rumliegen hatte, hab ich sie trotzdem getauscht. federn ebenso. vlt hätts auch ein reiner ölwechsel schon getan...
hab ja schon gehört dass das falsche (vollsynthetisches) öl die kupplung rutschen lässt.
hab ja schon gehört dass das falsche (vollsynthetisches) öl die kupplung rutschen lässt.
Lieber in der Kaiserin als Imperator


