Nach Motordemontage läuft SP44B nicht gut

Das DR-650 Technik Forum
Sponko
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 101
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Nach Motordemontage läuft SP44B nicht gut

#16 

Beitrag von Sponko »

 Themenstarter

Moin zusammen!
Nein, mit dem Luftfilter hats nichts zu tun, geht ohne nicht besser, eher schlechter. Und führt zu nem "super"-Startverhalten :wink:
Das Kerzenbild ist Dunkelbraun, ohne irgendwelche Ablagerungen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das so Aussagefähig ist nach zuletzt 3km Stadtverkehr. Das werd ich aber auch am Wochenende nach einer Autobahnetappe nocheinmal prüfen. Aber Ansagseitig habe ich doch eigendlich "nur" den Vergaser, der da irgendwelche Probleme machen könnte... Aber auch der ist am Wochenende fällig.

Um nocheinmal auf die Steuerzeiten zurück zu kommen... Welchen "OT" soll ich da benutzen? Den gemessenen, den im Guckloch oder den mit der Markierung im Motor? Glaube die ersten Beiden sind identisch? Der Bucheli ist da leider nicht so genau...

Aber vielen Dank für die Hilfe soweit!
Reika
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: 04 Jul 2011 15:57
Wohnort: Großseelheim
Kontaktdaten:

Re: Nach Motordemontage läuft SP44B nicht gut

#17 

Beitrag von Reika »

den im guckloch?
markierung im motor?
gemessenen? wie hast du den gemessen?


natürlich den auf der kurbelwelle - limarotor - guckloch!
Sponko
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 101
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Nach Motordemontage läuft SP44B nicht gut

#18 

Beitrag von Sponko »

 Themenstarter

Moin!
Na denn hab ichs ja richtig gemacht!

Schade eigendlich, dann wärs das gewesen.... :wink:

€dit: Gemessen mit nem Schraubenzieher durchs Zündkerzenloch
Sponko
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 101
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Nach Motordemontage läuft SP44B nicht gut

#19 

Beitrag von Sponko »

 Themenstarter

Moin nochmal!
Entschuldigdt bitte den Doppelpost, aber noch einmal kurz für ganz Dumme.... :oops:

Bei einer SP44B, gibt es da auf dem Polrad neben dem "T" noch einen Strich, der die eigendliche Markierung darstellt?
Wofür ist denn dann die Markierung im Motorgehäuse, also die unter dem LIMA-Deckel?
Und ich benutze definitiv das Guckloch (alternativ den "erfühlten" OT), nicht die Markierung unter dem LIMA-Deckel?

Der Bucheli liefert nicht zweifelsfrei die Antwort auf alles... :wink:
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Nach Motordemontage läuft SP44B nicht gut

#20 

Beitrag von Easy »

Servus,

die Markierung im Gehäuse ist auch der OT, stell doch mal den Strich auf dem Polrad auf die Mitte des Schauloches und nimm dann den Deckel ab, dann siehst Du das.
Wenn der Motor zerlegt/montiert wird und man braucht den OT für bestimmte einstellung wärs doch blöd wenn ich dafür immer wieder den Deckel anbauen und wieder abnehmen müsste.

Gruss Wolfgang
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
Sponko
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 101
Registriert: 01 Jan 2005 00:00
Kontaktdaten:

Re: Nach Motordemontage läuft SP44B nicht gut

#21 

Beitrag von Sponko »

 Themenstarter

Moin zusammen!
"Easy", du hast recht, die sind entgegen meiner ursprünglichen Meinung alle Identisch. Schande über mein Haupt! Problem dabei ist, die Steuerzeiten stimmen noch immer... Und mir gehen so langsam die Ideen aus!

Habs nochmal geprüft, der Lima-Rotor hat laut "Geodreieck" maximal 1,5° Spiel, das scheint auch akzeptabel zu sein, oder?

Das Kerzenbild ist nach 60 km bei ca 3500 Umdrehungen (90km/h Autobahn) ein klassisches, mattes "Dunkelaltweiss".

Den Vergaser habe ich so halbwegs auseinander, werde den Morgen mal reinigen und wieder verbauen, mal schauen was das gibt. Nebenbei, ich werde mir NIE wieder ein unverbasteltes Moppet kaufen, bei dem die Schraubverbindungen ca. 20 Jahre lang Zeit gehabt haben durch Korrosion ne unlösbare Verbindung ein zu gehen. Da hilft echt nur der Griff ganz unten in die Trickkiste oder zur Flasche...

Danke für die Hilfe bis jetzt!



€dit: Sie rennt wieder!!!!
Des Rätsels Lösung: Die Halterung der Abtasterspule hat wohl bei der Ausgleichswellengeschichte einen mitbekommen und war etwas verbogen. Da hätte man ja auch sofort drauf kommen können... :wink:

Ich bedanke mich noch einmal für die Hilfe und Unterstützung hier!!!
Wurschdwasser
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 269
Registriert: 20 Apr 2010 12:39
Wohnort: Ohmden
Kontaktdaten:

Re: Nach Motordemontage läuft SP44B nicht gut

#22 

Beitrag von Wurschdwasser »

ROFL

Es sind die kleinen Dinge, die das Leben schön machen ;)
Lieber in der Kaiserin als Imperator
Antworten