Betriebsgeräusch SP44B

Das DR-650 Technik Forum
DomiMa
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 16 Okt 2013 19:40
Wohnort: Oberbayern

Betriebsgeräusch SP44B

#1 

Beitrag von DomiMa »

 Themenstarter

Hallo zusammen,
dies ist mein erstes Lebenszeichen in diesem Forum, da ich erst seit kurzen stolzer Besitzer einer DR650R SP44B BJ92 bin.
Da 1992 schon eine Weile her ist und die Gute schon 50000km auf dem Buckel hat, habe ich mich natürlich schon ein bisschen über eventuelle Probleme informiert.
Dabei bin ich auf die möglicherweise eingelaufene Nockenwelle und Kipphebel gestoßen.
Die SP44B läuft zwar ziemlich gut (soweit ich das beurteilen kann), hat TÜV und ist angemeldet, hat aber schon bessere Tage gesehen.
Ich werde im Winter mal den Motor checken, habe aber vorab schonmal ein Video von dem laufenden Motor bei YT hochgeladen.
Nun kommt ihr Profis ins Spiel:
Ich hab keine Ahnung ob das Motorengeräusch okay ist oder ob man da jetzt schon ein verschlissenes Innenleben heraushört.
Ich freue mich auf eure Kommentare.

Vielen Dank & Viele Grüße
Dominik
Nl6HXhH3pfc
DR650 SP44b BJ1992
Benutzeravatar
jachriko
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 562
Registriert: 01 Mai 2004 00:00

Galerie

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#2 

Beitrag von jachriko »

Moin,

joa, rasselt ein kleines bissl, aber eigentlich klingt die doch noch ganz gut. Fahr einfach erstmal weiter damit, wenn sie schön läuft und sauber anspringt. Schön warmfahren, regelmäßigen Ölwechsel, Ventile checken, und einfach fahren.
Mach den Motor nicht auf, pfleg die lieber ein wenig von außen, und Du hast noch ein schönes Moped.
Gruß

Jan

DR 650 R Baujahr 11/1994 Typ SP 44 B, eine der letzten vor den E-Startern.

Mädels kommen und gehen, die DR bleibt.
DomiMa
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 16 Okt 2013 19:40
Wohnort: Oberbayern

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#3 

Beitrag von DomiMa »

 Themenstarter

Danke für deinen Rat, das höre ich gerne.
Es ist also nicht Ratsam den Zylinderkopf für einen kurzen Check abzunehmen?
Wegen den Dichtungen?
Laut den Service-Manuals scheint das ja ganz einfach zu sein, 4 Schrauben weg und runter damit.
Oder bin ich da zu naiv.

Es gibt ja zahlreiche Videos bei YT in denen z.B. das Motorgeräusch von Maschinen mit defekter Nockenwelle dargestellt wird, leider weis ich nicht so recht auf welches Fremdgeräusch ich achten muss.
z.B. hier: http://www.youtube.com/watch?v=YAaL-yjfdzM
DR650 SP44b BJ1992
ASW29
Fühlt sich wie zu Hause
Fühlt sich wie zu Hause
Beiträge: 418
Registriert: 16 Feb 2011 18:04
Wohnort: Bremerhaven

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#4 

Beitrag von ASW29 »

Moin,
ich würde sagen Nockenwelle und Kipphebel nicht mehr OK.
Gruß
Dirk

SP43B
ChrisKöln
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 33
Registriert: 09 Jan 2013 17:41

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#5 

Beitrag von ChrisKöln »

Hallo,

ich würde sagen Nockenwelle und Kipphebel dringendst machen lassen.
Bevor etwas abreißt, und du mit blockierendem Hinterradwomöglich auf der Nase liegst so wie den Motor komplett entsorgen kannst.
Habs auch machen lassen, und sie klang nicht ganz so dramatisch wie deine...

Zitat des Mechanikers.... ouhje jeden weiteren KM hätt da was abreißen können...;)


beste Grüße,

Chris
Benutzeravatar
Dennis
Administrator
Administrator
Beiträge: 2349
Registriert: 01 Jul 2002 00:00
Wohnort: Minden
Kontaktdaten:

Galerie
Fahrerkarte

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#6 

Beitrag von Dennis »

Hi,

Du musst auch nicht den ganzen Kopf abnehmen. Die Haube auf dem Kopf muss ab, sind mehrere Schrauben und beim Zusammenbau wird diese mit Flüssigdichtung (DirkoHT rot) hauchdünn wieder aufgesetzt. Wenn die Haube ab ist, kannst Du die Nocken und die Kipphebel betrachten.

Videos sind immer schlecht zu beurteilen, wenn klackernden Geräusche aus Richtung Kopf kommen, würde ich auch mal nachschauen. Die Schrauben müssen in einer bestimmten Reihenfolge gelöst und bei Zusammenbau mit bestimmten Drehmoment in bestimmter Reihenfolge wieder angezogen werden.

Gruß
Dennis
Suzuki DR 650 RE - SP45 '94
Honda AfricaTwin XRV 750 - RD07 '95
Yamaha NMAX 125 '15
Suzuki DR 125 SE - SF44A '97 (bin dafür nur Mechaniker)
DomiMa
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 16 Okt 2013 19:40
Wohnort: Oberbayern

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#7 

Beitrag von DomiMa »

 Themenstarter

Danke für eure Antworten.
Ich kann es kaum erwarten mal unter die "Haube" zu sehen.
Ich werde die Bilder dann posten.
Hat jemand eine gute Anleitung oder ein Bild welche Schrauben zu lösen sind?
Im Service-Manual kann man es kaum erkennen.

Die Gute seit heute Nachmittag schon recht nackig, ich habe bereits viel demontiert.
Wenn der Motor kein Totalschaden ist, möchte ich ganz gerne erstmal den Rahmen neu lackieren, dieser wurde sehr lieblos überpinselt.

Grüße aus dem sonnigen Bayern.
DR650 SP44b BJ1992
Reika
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: 04 Jul 2011 15:57
Wohnort: Großseelheim
Kontaktdaten:

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#8 

Beitrag von Reika »

video mmmmmmmmmmmm.
ich tippe auf kurbelwelle-pleuellager.
nockenwellen-kipphebelschaden kann sein, dafür ist das "geräusch" eigentlich nicht gleichmäßig genug.
das "einfachste", nockenwelle-kipphebel, natürlich zuerst kontrollieren!

wird es lauter beim harten beschleunigen?
Benutzeravatar
blade
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 186
Registriert: 09 Sep 2011 14:31

Galerie

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#9 

Beitrag von blade »

Hallo,
Vergiss aber nicht bevor Du die Haube abnimmst den OT einzustellen!

Gruß,Lothar
Meine Ex-Mopets 1984-2008: Yamaha DT80LC,RD250LC,RD350YPVS;Kawasaki KLR600;Suzuki DR600S,DR600Dakar,GSXR750 Bj.89;Honda CBR900RR SC44 Bj.00
Meine jetzigen Mopets seit 2008: Honda CBR1000RR SC59 Bj.08, seit 2010: Suzuki DR650Dakar SP41B Bj.91 und seit Mai 2017 Kawasaki Z900.
DomiMa
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 16 Okt 2013 19:40
Wohnort: Oberbayern

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#10 

Beitrag von DomiMa »

 Themenstarter

Hallo zusammen,
Die Haube ist nun runter. An den OT habe ich gedacht, was hat das eigentlich für einen Grund?
Ich hoffe mein "gedrehe" im Video war nicht schädlich.
Im YT-Link findet ihr die Bilder von der Nockenwelle und den Kipphebeln.
Meiner bescheidenen Meinung nach sehen die nicht so schlecht aus. :D
Was meint ihr?

Falls alles okay ist, habt ihr Anregungen was ich noch kontrollieren könnte wenn ich die Haube schon einmal runter habe?
Ans Pleuel traue ich mich grad nicht so recht ran...

Ansonsten wird die Haube morgen wieder beim OT mit DirkoHT montiert und die Ventile eingestellt.
(Bevor sich noch das Herbstlaub im Motor ansammelt :wink: )

Die Schrauben würde ich säubern, und mit dem entsprechenden Drehmoment von 12 nach 1 wieder anziehen (also alles Rückwärts), richtig?

Viele Grüße
Dominik
0Q5PrO1Iey4
DR650 SP44b BJ1992
Benutzeravatar
jachriko
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 562
Registriert: 01 Mai 2004 00:00

Galerie

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#11 

Beitrag von jachriko »

Na, wie schon gesagt. Das Aufmachen hättest Du Dir sparen können, ich finde das sieht alles ok aus. Aber die anderen werden es schon wieder anders sehen...
Ich sag nur: Weniger schrauben, weniger Gespenster sehen oder hören, mehr fahren :)
Gruß

Jan

DR 650 R Baujahr 11/1994 Typ SP 44 B, eine der letzten vor den E-Startern.

Mädels kommen und gehen, die DR bleibt.
steff
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 154
Registriert: 17 Nov 2008 21:17

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#12 

Beitrag von steff »

Nocken schauen gut aus. Brauchst du nix machen.

Überprüfe mal das Ventilspiel, ich denke dass das Rasseln eher daher kommt. Man muss aber dazusagen, dass der Motor naturgemäß etwas "rasselt". Vergleiche das nicht mit modernen Motoren... Überprüfe das Spiel, justiere bei Bedarf nach und erfreue dich eines gesunden Motors :)

Edit:

Wie sehen die Laufflächen der Kipphebel aus? den Nocken nach zu urteilen müssten sie aber auch in Ordnung sein.

Und um deine Frage zu beantworten (Warum OT beim entfernen der Zylinderkopfhaube?) - weil du damit keine Kraftübertragung auf den Kipphebeln hast, da im OT Ein- und Auslass Ventile geschlossen sind. Somit ist auch die Schraubverbindung an der Haube entlastet.


Grüße,
Stefan
Beamer selber bauen?

-> www.diy-community.de <-
Motzkeks
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1840
Registriert: 02 Aug 2009 15:50
Wohnort: München

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#13 

Beitrag von Motzkeks »

steff hat geschrieben:Wie sehen die Laufflächen der Kipphebel aus? den Nocken nach zu urteilen müssten sie aber auch in Ordnung sein.
Die Kipphebel kannste bei ca. 0:37 als Foto sehen. Ganz frisch sehen sie nicht mehr aus... Hinüber würd ich aber auch nicht sagen.
I live. I die. I live again!
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#14 

Beitrag von Easy »

Servus,

ich geb dem Motzer recht, nicht mehr ganz frisch aber für Geräusche würd ich´s nicht verantwortlich machen. Das würde ich wieder so zusammanbauen und das Ventilspiel einstellen.
Was man aber deutlich hört sind die Steuerkette, schau mal wie weit der Spanner noch ausfahren kann, evtl schlägt die ja schon munter im Gehäuse rum. Und die AGW Kette rasselt ziemlich, die wird wohl mit der Laufleistung auch nicht mehr viel zu spannen sein.

Gruss Wolfgang
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
Benutzeravatar
bjrn1236
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 285
Registriert: 09 Feb 2012 17:42
Wohnort: Wittenburg

Galerie

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#15 

Beitrag von bjrn1236 »

Auf jeden fall Steuerkette nach gucken und auch die öl düse in Steuerketten schacht begutachten nicht das sie schon angegriffen ist
Suzuki DR650 r sp44b von 1993 26500km
Simson sr50 von 1987 (Neuaufbau 2011)
Suzuki sv650 von 2005 18000km
Antworten