Betriebsgeräusch SP44B

Das DR-650 Technik Forum
DomiMa
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 16 Okt 2013 19:40
Wohnort: Oberbayern

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#16 

Beitrag von DomiMa »

 Themenstarter

Danke für eure Beiträge.
Mittlerweile steht der Motor ausgebaut auf der Werkbank.
Das erleichtert ein wenig die Untersuchung.
Außerdem möchte ich ja bald den Rahmen lackieren.

Morgen werde ich mal Euren Hinweisen nachgehen und Kettenspannungen, Ventilspiel und Öldüse checken...

Kann ich die Öldüse für die Steuerkette mit geöffneter Haube sehen oder muss der Zylinder runter?

Ich seh es schon kommen, das ServiceManual wird meine neue Abendlektüre. :D
DR650 SP44b BJ1992
Benutzeravatar
bjrn1236
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 285
Registriert: 09 Feb 2012 17:42
Wohnort: Wittenburg

Galerie

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#17 

Beitrag von bjrn1236 »

Man kann sie von oben sehen aber halt nicht so gut. Am besten man baut den kupplungsdeckel ab und dan kann man diese düse einfach raus ziehen.
Suzuki DR650 r sp44b von 1993 26500km
Simson sr50 von 1987 (Neuaufbau 2011)
Suzuki sv650 von 2005 18000km
Easy
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 2121
Registriert: 05 Apr 2010 11:22
Wohnort: Freising
Kontaktdaten:

Galerie

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#18 

Beitrag von Easy »

Ich würde aber trozdem erst nachsehen wie weit der Steuerkettenspanner noch ausfahren kann. Die Öldüse kann in Ordnung sein die Kette aber am Ende des Verschleissmasses. Dann schleift die noch lange nicht an der Düse macht aber schon ziemliche Geräusche.
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku

Tigerparts
Reika
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 295
Registriert: 04 Jul 2011 15:57
Wohnort: Großseelheim
Kontaktdaten:

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#19 

Beitrag von Reika »

morgen,
wenn du den motor schon mal ausgebaut hast..............
und das was du bis jetzt sehen und überprüfen kannst, ok ist.
mach den kopf runter, zylinder runter und überprüfe das pleuellager an der kurbelwelle!
wichtg: in verschiedenen stellungen prüfen.
hermann4
Kennt sich schon aus
Kennt sich schon aus
Beiträge: 53
Registriert: 23 Okt 2012 22:06

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#20 

Beitrag von hermann4 »

Wie prüft man das Pleuellager am besten?
FP91
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 560
Registriert: 22 Dez 2012 19:34
Wohnort: Potsdam

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#21 

Beitrag von FP91 »

Am Pleuel in die 90° Achse wackeln.

Aber um ehrlich zu sein: Der Motor klang zwar scheiße, aber nicht so übel, dass ich ihn geöffnet hätte.
DomiMa
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 16 Okt 2013 19:40
Wohnort: Oberbayern

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#22 

Beitrag von DomiMa »

 Themenstarter

Naja, der Zylinder hätte mich schon ein wenig interessiert. Kann ich was kaputtmachen wenn ich es wage?
Muss ich auf spezielle Arbeitsschritte achten bzw. brauche ich Spezialwerkzeug?
Wird der dann auch beim wieder-zusammen-bauen mit DirkoHT abgedichtet?
Sorry, so viele Fragen.
Vielleicht wäre es besser wenn ich nur noch die Ketten checke und dann einfach wieder zu die Kiste. Es gibt ja so viele Meinungen hier. :)
DR650 SP44b BJ1992
FP91
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 560
Registriert: 22 Dez 2012 19:34
Wohnort: Potsdam

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#23 

Beitrag von FP91 »

Haube mit Dirko, Kopf und Zylinder mit echter Dichtung.

Spezialwerkzeug brauchst du erstmal keins.

*edit*

Naja, Drehmomentschlüssel.
Benutzeravatar
DR.Sumo
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 43
Registriert: 17 Sep 2013 17:15
Wohnort: Hittfeld bei Hamburg

Galerie

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#24 

Beitrag von DR.Sumo »

Moin!

Kann das Rasseln nicht auch von der Ausgleichswellenkette kommen? Meine dass das möglich ist... Könntest du ja gleich mit gucken/wechseln.
Sp44b Supermoto
DomiMa
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 16 Okt 2013 19:40
Wohnort: Oberbayern

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#25 

Beitrag von DomiMa »

 Themenstarter

Da der Motor gerade schön dicht ist werde ich den Zylinder mal lieber drauf lassen.
Ich trau diesen Papierdichtungen nicht. Ich bin Euch für die Tipps trotzdem dankbar.
Den Kolben kann ich mir ja auch mal oberflächlich mit einem Endoskop durch die ZK-Öffnung ansehen.

Gibt es eigentlich irgendwo das Reperaturhandbuch zum runterladen? Das ist bestimmt ausführlicher als mein Service-Manual. Oder handelt es sich nur um eine Übersetzung ins Deutsche?
DR650 SP44b BJ1992
FP91
Wird so langsam Admin
Wird so langsam Admin
Beiträge: 560
Registriert: 22 Dez 2012 19:34
Wohnort: Potsdam

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#26 

Beitrag von FP91 »

Beides ist Copyright geschützt und damit natürlich nicht zum runterladen ;) Handelt sich auch um komplett unterschiedliche Literatur.

Optimal wäre ein Werkstatthandbuch, da findest du dann ordentliche Bemaßungstabellen etc.
DomiMa
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 16 Okt 2013 19:40
Wohnort: Oberbayern

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#27 

Beitrag von DomiMa »

 Themenstarter

Hallo zusammen,
da bin ich wieder.
nachdem ich die letzten Sonnentage genutzt habe um meinen Rahmen zu grundieren,
bin ich erst heute Abend dazu gekommen den Motor weiter zu checken:

Der Steuerkettenspanner: Ausgebaut und auf Funktion geprüft wie in den "Forums-Anleitungen" beschrieben, funktioniert 1A.
Steuerkettenspannung geprüft (Spanner mit wenig Druck und ausgefahrener Druckstange an den Motor gehalten), 11mm Spalt, passt also wohl auch.
Jedoch hat die Dichtung die Ausbauprozedur nicht überlebt. Ich werd mal versuchen mir eine aus Elring ABIL auszuschneiden.

Die Ausgleicherkette: Hier siehts wohl nicht so rosig aus, ich finde sie recht locker, was sagt Ihr dazu? (siehe YT-Link)
Ich habe laut Wartungsanleitung versucht sie zu spannen, konnte jedoch nur die Kontermutter und Anschlagsschraube lösen.
Ich bin bei den Innensechskantschrauben (auch im Video) gescheitert, die sitzen sch***fest.
Bevor ich an die Belastungsgrenze des Inbusschlüssels gehe: Es sind schon die richtigen Schrauben, oder?
Dieses längliche Abdeckblech ist z.B. im Manual nicht zu sehen. Hoffentlich kann ich überhaupt nach der Anleitung gehen,
evtl. macht man das bei meiner Kiste anders?

Vielen Dank und viele Grüße

Dominik
p5btgzv_USM
DR650 SP44b BJ1992
Motzkeks
Wohnt hier
Wohnt hier
Beiträge: 1851
Registriert: 02 Aug 2009 15:50
Wohnort: München

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#28 

Beitrag von Motzkeks »

Die AGW-Kette ist total labbrig. Schaut eher so aus als wär da noch nie was dran gemacht worden. Ja, die Schrauben sind die richtigen - backen gerne fest.
I live. I die. I live again!
Benutzeravatar
bjrn1236
Stammgast
Stammgast
Beiträge: 285
Registriert: 09 Feb 2012 17:42
Wohnort: Wittenburg

Galerie

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#29 

Beitrag von bjrn1236 »

Ja da war wohl lange keiner mehr bei. Die beiden schrauben sitzen immer gut fest die knacken immer schön beim lösen aber mit guten werkzeug kein problem. Aber am besten motor wieder einbauen geht dann leichter mit den lösen der schrauben da der motor sich nicht bewegt :D
Suzuki DR650 r sp44b von 1993 26500km
Simson sr50 von 1987 (Neuaufbau 2011)
Suzuki sv650 von 2005 18000km
DomiMa
Ist öfters hier
Ist öfters hier
Beiträge: 26
Registriert: 16 Okt 2013 19:40
Wohnort: Oberbayern

Re: Betriebsgeräusch SP44B

#30 

Beitrag von DomiMa »

 Themenstarter

Guten Morgen,
ich hab die Schrauben gelöst bekommen und die Kette ist nun wesentlich gespannter. (siehe YT-Link)
Ist die Spannung so nun okay? Beeinflussen kann ich sie ja nicht, macht alles die Feder.

Beim lockern der Schrauben ist die "Spanner-Einheit" nur ca. 3-4 mm nach rechts gewandert,
somit müsste eigentlich noch Spielraum für zukünftige Spann-Maßnahmen sein.

Ich schätze heut Abend kommt der Deckel wieder drauf, da ich an der Kette nichts verändert habe, würde ich die korrekte Position nicht überprüfen.
Das Polrad verdeckt ja sowieso die Hälfte.

Viele Grüße
YEllx1614rU
DR650 SP44b BJ1992
Antworten