Fahrwerk einstellen...
- el capitan
- Stammgast
- Beiträge: 325
- Registriert: 30 Sep 2010 16:16
- Wohnort: Wien 23
- Galerie
Re: Fahrwerk einstellen...
Eine Spur enger höchstens. Was wiegst du und was fährst du? Bei SuMo und meinem Gewicht kann ich berichten, dass 10w Gabelöl von Motul schon so dick ist, dass du die Druckstufe (also das Einzige, was du dämpfungsseitig einstellen kannst) voll öffnen musst. Bei 5w Gabelöl von Castrol kommst du wieder zurück in den Einstellbereich der Druckstufe, viel dünner sollte das Öl für die Zugstufe aber nicht mehr sein. Und ja, eigentlich sollte Shockoil in den Dämpfer, aber beim Enduroanbieter gab es nur 2,5 oder 3,5w und das war mir zu dünn. Zum Straßenfahren tut es aber auch der Rest von Gabelöl, der einem nach der Neubefüllung der Gabel ohnehin übrig bleibt. Wenn du Geld sparen und Komfort haben willst probiere es zuerst mit der Serienfeder und 7,5w Gabelöl, das kostet dich 15 Euro und eine Testfahrt. Dann hast du schon mal eine spürbare Dämpfung und kannst die 100-Euro-Feder immer noch nachrüsten.
Der Druck im Federbein ist keine Gefahr - erstens ist nicht mehr der volle Druck drauf, zweitens kannst du den über ein Autoventil ablassen, drittens kleines Volumen. In weit filigraneren MTB-Dämpfern herrschen ähnliche Drücke - noch dazu als Federmedium.
Der Druck im Federbein ist keine Gefahr - erstens ist nicht mehr der volle Druck drauf, zweitens kannst du den über ein Autoventil ablassen, drittens kleines Volumen. In weit filigraneren MTB-Dämpfern herrschen ähnliche Drücke - noch dazu als Federmedium.
... endlich zum Einzylinder heimgekehrt: Schwächer, rudimentärer, langsamer, älter. Aber dennoch irgendwie lustiger. Könnte mir bitte jemand den Dauergrinser entfernen?
Re: Fahrwerk einstellen...
Vielen Dank El Captian für die guten Tipps.
Ich hab heut mal die Heckhöherlegung rausgeschmissen und auf okinal umgebaut. Ist unwesentlich tiefer aber das Fahverhalten merklich besser, insbesondere bei Höchstgeschwindigkeit ab 140kmh kein Aufschaukeln mehr. Die Se liegt jetzt deutlich satter auf der Strasse.
Gruss Holger
Ich hab heut mal die Heckhöherlegung rausgeschmissen und auf okinal umgebaut. Ist unwesentlich tiefer aber das Fahverhalten merklich besser, insbesondere bei Höchstgeschwindigkeit ab 140kmh kein Aufschaukeln mehr. Die Se liegt jetzt deutlich satter auf der Strasse.
Gruss Holger
SP46B Sumo & TL 1000R
- el capitan
- Stammgast
- Beiträge: 325
- Registriert: 30 Sep 2010 16:16
- Wohnort: Wien 23
- Galerie
Re: Fahrwerk einstellen...
Geschmäcker sind eben auch beim Fahrwerk unterschiedlich: Ich hatte zu Testzwecken genau 1 Tag wieder die serienmäßigen Knochen drin und hab sie sofort rausgeschmissen, weil ich auf steile Winkel und agile Fahrwerke stehe. Meine Einstellungen sind teilweise so, dass andere Leute meinen "Wie kannst du das so fahren, das ist ja fast hysterisch." Ja, aber eben nur fast.
In diesem Sinne viel Spaß mit deiner persönlichen Einstellung.

... endlich zum Einzylinder heimgekehrt: Schwächer, rudimentärer, langsamer, älter. Aber dennoch irgendwie lustiger. Könnte mir bitte jemand den Dauergrinser entfernen?
Re: Fahrwerk einstellen...
So, hab jetzt auch straffere Wirth Feder drin, incl. zäherem Dämpferöl. Das ist nen Unterschied wie Tag und Nacht jetzt. Richtig knackig straff hinten. Das alte Öl aus dem Dämpfer war voll schwarz und dünn wie Wasser. Mein 10er Wilbers Öl wäre zu zäh gewesen, da hab ich einfach das alte Gäbelöl rein gemacht was irgendwo dazwischen liegt. Im nach hinein genau richtig, bin mit der Druckstufeneinstellung jetzt voll im Einstellbereich und die Zugstufe geagiert auch schnell.
SP46B Sumo & TL 1000R
- el capitan
- Stammgast
- Beiträge: 325
- Registriert: 30 Sep 2010 16:16
- Wohnort: Wien 23
- Galerie
Re: Fahrwerk einstellen...
Was hab ich gesagt?
Spaß beiseite - es freut mich, dass es für dich jetzt passt. Ich hatte inzwischen Gelegenheit, das Baby mit meinem Fahrwerksumbau nun auch im Gelände zu bewegen. Dabei war eine zweite DR mit Serienfahrwerk, der Fahrer rund 15 kg leichter als ich: Er war bei schnellen Wellen und Absätzen kurz vorm Durchschlagen und hat fest nachgewippt, meine hat sich meist im ersten Drittel des Federwegs bewegt, war trocken gedämpft und hat den Großteil des Federwegs nur dort genutzt, wo es auch sinnvoll war. Hat mich ein wenig überrascht, da ich durch die vergleichsweise straffe Straßenabstimmung davon ausgegangen war, dass das für den Gatsch zu hart sein würde.
Du musst den Bock mal mit der Freundin hinten drauf fahren, dann ist das sogar bequem. Allerdings mit dem Unterschied, dass die Geometrie immer noch im gesunden Bereich ist - das wehrlose Serienfederbein macht dagegen im Soziusbetrieb auf Chopper: Den Arsch am Boden und die Hände in der Luft. Nur stärker wird der Motor davon leider nicht ...

Du musst den Bock mal mit der Freundin hinten drauf fahren, dann ist das sogar bequem. Allerdings mit dem Unterschied, dass die Geometrie immer noch im gesunden Bereich ist - das wehrlose Serienfederbein macht dagegen im Soziusbetrieb auf Chopper: Den Arsch am Boden und die Hände in der Luft. Nur stärker wird der Motor davon leider nicht ...
... endlich zum Einzylinder heimgekehrt: Schwächer, rudimentärer, langsamer, älter. Aber dennoch irgendwie lustiger. Könnte mir bitte jemand den Dauergrinser entfernen?
Re: Fahrwerk einstellen...
Hi Matthias,
ja echt verrückt dass man dem Serienfederbein doch noch was entlocken kann.
Meine Wirth-Feder war übrigens für eine Honda NX 650 Dominator deklariert bei Ebay und hat nur 65,- Euro gekostet.
Es ist laut Wirth die selbe Feder ( 8085 ) wie sie in der SE zum Einsatz kommt. Ich hatte Wirth am Telefon von der Federrate der 8085 gefragt und mir wurde was um die 110N/mm mitgeteilt. Hm....das sie so straff ist hätte ich nicht gedacht. Unklar ist mir auch ob die W-Feder für 80/100 Kg Fahergewicht die selbe 8085-Nummer haben. Fakt ist, das so wie meine jetzt ist genau so ist wie ich mir das vorgestellt habe, 1/3 wird genutzt und die Dämpfung dazu passt aus dem alten Gabelöl. Das ist übrigens wieder klar geworden nachdem sich der Schmodder in der Pulle abgesetzt hat, quasi wie neu.
Gruß Holger
ja echt verrückt dass man dem Serienfederbein doch noch was entlocken kann.
Meine Wirth-Feder war übrigens für eine Honda NX 650 Dominator deklariert bei Ebay und hat nur 65,- Euro gekostet.
Es ist laut Wirth die selbe Feder ( 8085 ) wie sie in der SE zum Einsatz kommt. Ich hatte Wirth am Telefon von der Federrate der 8085 gefragt und mir wurde was um die 110N/mm mitgeteilt. Hm....das sie so straff ist hätte ich nicht gedacht. Unklar ist mir auch ob die W-Feder für 80/100 Kg Fahergewicht die selbe 8085-Nummer haben. Fakt ist, das so wie meine jetzt ist genau so ist wie ich mir das vorgestellt habe, 1/3 wird genutzt und die Dämpfung dazu passt aus dem alten Gabelöl. Das ist übrigens wieder klar geworden nachdem sich der Schmodder in der Pulle abgesetzt hat, quasi wie neu.
Gruß Holger
SP46B Sumo & TL 1000R
- el capitan
- Stammgast
- Beiträge: 325
- Registriert: 30 Sep 2010 16:16
- Wohnort: Wien 23
- Galerie
Re: Fahrwerk einstellen...
Hi Holger,
ich bin schon neugierig: Ich habe mir für 30 Euro ein wenig gebrauchtes SE-Federbein besorgt und nur mit 5w Gabelöl befüll - mit Serienfeder. Das werden wir im Winter in die andere SE einbauen (die mit dem 65-kg-Fahrer). Ich bin mir fast sicher, dass das perfekt für ihn funktionieren wird. Solange man solo fährt und unter 100 kg hat liegt der Schwachpunkt meiner Ansicht nach viel mehr in der Dämpfung als in der Federung.
In den USA gibt es ja die Möglichkeit, sich Dämpfungsteile von Ricor (Intiminator), Race Tech (Gold Valve) oder Cogent zu holen - mit dem kompletten Cogent-Umbau hast du dann sogar eine verstellbare Zugstufe und ein keramikbeschichtetes Federbein für ca. 450 Dollar auf Basis des Serienteils. Prohibitiv wird das leider durch den Versand. Solange aber die billige "Hausmeister-Methode" mit Gabelöl so überzeugend funktioniert sehe ich wenig Grund für derartige Investitionen und fahre fahrwerksmäßig (fast) mit KTMs mit.
Dass du mit der offenbar passenden und billiger eingekauften Dominator-Feder gearbeitet hast macht das Ganze natürlich preislich unschlagbar - ein um Welten besseres Fahrwerk um den Preis muss man erst mal zusammenbringen!
LG,
Matthias
ich bin schon neugierig: Ich habe mir für 30 Euro ein wenig gebrauchtes SE-Federbein besorgt und nur mit 5w Gabelöl befüll - mit Serienfeder. Das werden wir im Winter in die andere SE einbauen (die mit dem 65-kg-Fahrer). Ich bin mir fast sicher, dass das perfekt für ihn funktionieren wird. Solange man solo fährt und unter 100 kg hat liegt der Schwachpunkt meiner Ansicht nach viel mehr in der Dämpfung als in der Federung.
In den USA gibt es ja die Möglichkeit, sich Dämpfungsteile von Ricor (Intiminator), Race Tech (Gold Valve) oder Cogent zu holen - mit dem kompletten Cogent-Umbau hast du dann sogar eine verstellbare Zugstufe und ein keramikbeschichtetes Federbein für ca. 450 Dollar auf Basis des Serienteils. Prohibitiv wird das leider durch den Versand. Solange aber die billige "Hausmeister-Methode" mit Gabelöl so überzeugend funktioniert sehe ich wenig Grund für derartige Investitionen und fahre fahrwerksmäßig (fast) mit KTMs mit.
Dass du mit der offenbar passenden und billiger eingekauften Dominator-Feder gearbeitet hast macht das Ganze natürlich preislich unschlagbar - ein um Welten besseres Fahrwerk um den Preis muss man erst mal zusammenbringen!

LG,
Matthias
... endlich zum Einzylinder heimgekehrt: Schwächer, rudimentärer, langsamer, älter. Aber dennoch irgendwie lustiger. Könnte mir bitte jemand den Dauergrinser entfernen?
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2121
- Registriert: 05 Apr 2010 11:22
- Wohnort: Freising
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Fahrwerk einstellen...
Servus,
die Federrate eine Feder ist die eine Sache, und die Umlenkung die Andere. Eine Feder die 110N/mm hat kann, bei entsprechender Umlenkungsgeometrie, weicher sein als eine Feder die die halbe Rate hat und anders Umgelenkt oder gar direkt an der Schwinge angebracht ist.
@Jako daß das Öl wie neu aussieht heißt aber nich daß es noch gut funktioniert. Der Schmodder im Öl ist ja noch nicht mal das Problem sondern daß die Molekülketten die die Viskosität bestimmen mit der Zeit immer kürzer werden und somit das Öl schlechter schmiert und sich die Viskosität verändert (dünner wird).
Ich würde jedenfalls wenn ich schon die Gelegenheit habe frisches Öl verwenden.
Gruss Wolfgang
die Federrate eine Feder ist die eine Sache, und die Umlenkung die Andere. Eine Feder die 110N/mm hat kann, bei entsprechender Umlenkungsgeometrie, weicher sein als eine Feder die die halbe Rate hat und anders Umgelenkt oder gar direkt an der Schwinge angebracht ist.
@Jako daß das Öl wie neu aussieht heißt aber nich daß es noch gut funktioniert. Der Schmodder im Öl ist ja noch nicht mal das Problem sondern daß die Molekülketten die die Viskosität bestimmen mit der Zeit immer kürzer werden und somit das Öl schlechter schmiert und sich die Viskosität verändert (dünner wird).
Ich würde jedenfalls wenn ich schon die Gelegenheit habe frisches Öl verwenden.
Gruss Wolfgang
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
Tigerparts
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
Tigerparts
- el capitan
- Stammgast
- Beiträge: 325
- Registriert: 30 Sep 2010 16:16
- Wohnort: Wien 23
- Galerie
Re: Fahrwerk einstellen...
Mir käme aus den von dir genannten Gründen auch nichts anderes in den Sinn. Der Ein- und Ausbau des Federbeins ist nicht unbedingt ein Hobby von mir.Easy hat geschrieben:Ich würde jedenfalls wenn ich schon die Gelegenheit habe frisches Öl verwenden.
... endlich zum Einzylinder heimgekehrt: Schwächer, rudimentärer, langsamer, älter. Aber dennoch irgendwie lustiger. Könnte mir bitte jemand den Dauergrinser entfernen?
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2121
- Registriert: 05 Apr 2010 11:22
- Wohnort: Freising
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Fahrwerk einstellen...
Jaaaa, Du, aber so wie ichs verstanden hab hat Jako sein altes Gabelöl im Federbein recycelt. Oder hab ich da was falsches herausgelesen???
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
Tigerparts
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
Tigerparts
- el capitan
- Stammgast
- Beiträge: 325
- Registriert: 30 Sep 2010 16:16
- Wohnort: Wien 23
- Galerie
Re: Fahrwerk einstellen...
Ich fürchte, das hat er. Da kannst du dir erst vorstellen, wie Sch'*#sse sein Dämpferöl schon gewesen sein muss, wenn diese alte Suppe eine Verbesserung gebracht hat ...
... endlich zum Einzylinder heimgekehrt: Schwächer, rudimentärer, langsamer, älter. Aber dennoch irgendwie lustiger. Könnte mir bitte jemand den Dauergrinser entfernen?
Re: Fahrwerk einstellen...
So, mal zuende spekuliert hier.
Ich habe in Klammern "altes" Gabelöl verwendet welches der Vorbesitzer in Verbindung mit progressiven Wilbers Federn gewechselt hat. Die Gabel ist seitdem ca. 2500 km gefahren. Das Öl als ich es ausgekippt hatte war leicht matt rot vor vier Wochen. Das leicht Matte hat sich mittlerweile abgesetzt und nun ist es wieder vollkommen klar. Ich gehe davon aus dass die matten Verschmutzungen die Rückstände von dem originalen Suzuki Gabelöl gewesen sind, da die Gebel vermutlich nicht richtig gespült worden ist. Innerhalb von 2500km kann ein Gabelöl nicht hinüber sein.
Anbei mal Bilder, das rote links ist das "alte" welches ich jetzt im Federbein verwendet habe. Vermutlich ist es auch ein 10er Öl,
aber gefühlt dünner als das 10er von Wilbers und deutlich dicker als die braune Suppe aus dem Federbein, also irgendwo in der Mitte (7,5er).
Rechts neues 10er Wilbers, die Brühe in der Mitte das wirklich alte aus dem Federbein. Also alles relativ
Ich habe in Klammern "altes" Gabelöl verwendet welches der Vorbesitzer in Verbindung mit progressiven Wilbers Federn gewechselt hat. Die Gabel ist seitdem ca. 2500 km gefahren. Das Öl als ich es ausgekippt hatte war leicht matt rot vor vier Wochen. Das leicht Matte hat sich mittlerweile abgesetzt und nun ist es wieder vollkommen klar. Ich gehe davon aus dass die matten Verschmutzungen die Rückstände von dem originalen Suzuki Gabelöl gewesen sind, da die Gebel vermutlich nicht richtig gespült worden ist. Innerhalb von 2500km kann ein Gabelöl nicht hinüber sein.
Anbei mal Bilder, das rote links ist das "alte" welches ich jetzt im Federbein verwendet habe. Vermutlich ist es auch ein 10er Öl,
aber gefühlt dünner als das 10er von Wilbers und deutlich dicker als die braune Suppe aus dem Federbein, also irgendwo in der Mitte (7,5er).
Rechts neues 10er Wilbers, die Brühe in der Mitte das wirklich alte aus dem Federbein. Also alles relativ
SP46B Sumo & TL 1000R
Re: Fahrwerk einstellen...
Wolfgang, da sich ja an der Umlenkgeometrie nix geändert hat, MUSS eine 110N Feder härter sein als die Originale, die ich meine 65N hat.Easy hat geschrieben:Servus,
die Federrate eine Feder ist die eine Sache, und die Umlenkung die Andere. Eine Feder die 110N/mm hat kann, bei entsprechender Umlenkungsgeometrie, weicher sein als eine Feder die die halbe Rate hat und anders Umgelenkt oder gar direkt an der Schwinge angebracht ist.
Gruss Wolfgang
Gruß Holger
SP46B Sumo & TL 1000R
-
- Wohnt hier
- Beiträge: 2121
- Registriert: 05 Apr 2010 11:22
- Wohnort: Freising
- Kontaktdaten:
- Galerie
Re: Fahrwerk einstellen...
Servus,
na dann passt ja alles, ich wollte nur ein wenig rumklugscheissern
.
Von den 65n/mm hab ich vorher nichts gelesen, woher weisst Du daß die diese Federrate hat? Darauf wollte ich eigentlich ich hinaus, meistens sind die Raten der Originalfedern nicht bekannt und vom Fahrzeughersteller meistens auch nicht erfahrbar.
na dann passt ja alles, ich wollte nur ein wenig rumklugscheissern

Von den 65n/mm hab ich vorher nichts gelesen, woher weisst Du daß die diese Federrate hat? Darauf wollte ich eigentlich ich hinaus, meistens sind die Raten der Originalfedern nicht bekannt und vom Fahrzeughersteller meistens auch nicht erfahrbar.
88-96 DT 125 LC 10V (offene Leistung 22PS) mit 8000 km gekauft, mit 40000 km verkauft.
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
Tigerparts
90-96 DR 650 RS 45000 km
96- TRIUMPH Tiger T400 fast neu gekauft und jetzt schon über 100000 km gelaufen.
09- DR 650 RS Bj 91 gekauft mit ca 65000 km
10- DR 650 RRS (im Aufbau) zur Aufbau Doku
Tigerparts
Re: Fahrwerk einstellen...
ja mit der Gabel sollte man etwas herumspielen ... ich hab Wirth progressiv, etwas härter .. Öl hab ich gemixt 50/50 10er und 15er glaub ich ... geht super ... verwechselt bitte nicht Dämpfung mit Härte !
Frage an die Experten: gibt es eine Möglichkeit oder Tricks ein Serienfederbein der42/43/44/45er zu warten ( neues Öl/Dichtungen)
Frage an die Experten: gibt es eine Möglichkeit oder Tricks ein Serienfederbein der42/43/44/45er zu warten ( neues Öl/Dichtungen)